Seite 1 von 2

Steuergeräteprogrammierung - Euro 4 - K 1600 GT

BeitragVerfasst: 19.08.2019, 18:25
von OSM62
Habe gerade ein aktuelles Lestungsdiagramm von MGM bekommen.
Jetzt kann er die Euro 4 - K 1600 GT umprogrammieren ohne das
Steuergerät zu öffnen.
Aus knapp 146 PS werden etwas über 156 PS:

Bild

Re: Steuergeräteprogrammierung - Euro 4 - K 1600 GT

BeitragVerfasst: 20.08.2019, 10:03
von Horst_S
Naja,

in dem Berich wo es (für mich) wichtig ist, so bis 4.000U/min, ist der Zuwachs eher marginal.
Und wenn BMW ne neue Steuerungssoftware aufspielt (was sie wohl häufiger machen) ist alles futsch und man muss wieder hin....

Mir ist die Zeit, das Geld und das Risiko die 10PS und die 10NM nicht wert.
(Aber das muss jeder selbst Wissen

Gruß
Horst

Re: Steuergeräteprogrammierung - Euro 4 - K 1600 GT

BeitragVerfasst: 20.08.2019, 11:43
von Sir Arthur
Sollte die K16 nicht von Haus aus 160 Pferdchen unterm Tank haben ? scratch

Re: Steuergeräteprogrammierung - Euro 4 - K 1600 GT

BeitragVerfasst: 20.08.2019, 11:47
von AndreGT
Horst_S hat geschrieben:Naja,

in dem Berich wo es (für mich) wichtig ist, so bis 4.000U/min, ist der Zuwachs eher marginal.
Und wenn BMW ne neue Steuerungssoftware aufspielt (was sie wohl häufiger machen) ist alles futsch und man muss wieder hin....

Mir ist die Zeit, das Geld und das Risiko die 10PS und die 10NM nicht wert.
(Aber das muss jeder selbst Wissen


Dito, auch nix für mich. cofus
Bis 4500 - 5000 U/min liegt es im Bereich der Serienstreuung.

Was die Überspielung der Software betrifft, habe ich schlechte Erfahrungen im PKW Bereich gemacht.
Mit ner ABT Software musste ich da vor rund 10 Jahren öfter mal mit meinem damaligen
Audi bei der ABT Vertretung vorstellig werden.
Wenn die Karre beim normale Audi Händler zum Service war und ein neues Update
aufgespielt wurde, durfte ich zu ABT weil alles überschrieben war. ahh

Re: Steuergeräteprogrammierung - Euro 4 - K 1600 GT

BeitragVerfasst: 20.08.2019, 12:02
von blackthunder
Chip-Tuning habe ich auch mal vor Jahren an meiner VROD-Muscle vom damaligen General-Importeur machen lassen (TTS Mastertune), danach lief der der Hobel echt gut, hatte spürbar mehr Leistung und Drehfreude, vor allem das extrem lästige VROD-typische KFR war danach völlig verschwunden.

Nach ca. 5.000 km das üble Erwachen, Motorschaden durch Kolbenfresser, vermutetet Diagnose > Überhitzung. Gott sei Dank hat mein Freundlicher damals den Karren für mich aus dem Dreck gezogen, Original-Software wieder drauf, Kulanz-Antrag bei Harley und an mir blieb dann glücklicherweise nur der Arbeitslohn hängen, aber das hat mir schon gereicht.

Seitdem mache ich um jede Art von Chip-Tuning einen sehr sehr großen Bogen, zumal meine K1200R glücklicherweise ja auch so schon gut aus dem Busch geht und ich wahrlich nicht über zu wenig Leistung klagen kann :mrgreen:

Re: Steuergeräteprogrammierung - Euro 4 - K 1600 GT

BeitragVerfasst: 20.08.2019, 21:42
von Emorej
Sir Arthur hat geschrieben:Sollte die K16 nicht von Haus aus 160 Pferdchen unterm Tank haben ? scratch


„Serienstreuung“ heißt das in der Fachsprache winkG das scheint den Eindruck der Umsteiger von Euro 3 auf Euro 4 zu bestätigen, dass diese nicht mehr richtig „zieht“. Ich habe keinen merklichen Unterschied gespürt...

Re: Steuergeräteprogrammierung - Euro 4 - K 1600 GT

BeitragVerfasst: 20.08.2019, 22:44
von Leuchte

Re: Steuergeräteprogrammierung - Euro 4 - K 1600 GT

BeitragVerfasst: 21.08.2019, 06:53
von OSM62
Leuchte hat geschrieben:https://brentuningmoto.com/product/2017-bmw-k1600-handheld-tuner-with-stage-2-flash/

Alternative?

Leider nicht. Es werden die Gangbegrenzungen nicht aufgehoben.

Re: Steuergeräteprogrammierung - Euro 4 - K 1600 GT

BeitragVerfasst: 21.08.2019, 06:55
von OSM62
Emorej hat geschrieben:
Sir Arthur hat geschrieben:Sollte die K16 nicht von Haus aus 160 Pferdchen unterm Tank haben ? scratch


„Serienstreuung“ heißt das in der Fachsprache winkG das scheint den Eindruck der Umsteiger von Euro 3 auf Euro 4 zu bestätigen, dass diese nicht mehr richtig „zieht“. Ich habe keinen merklichen Unterschied gespürt...

Wenn man so wie ich öfters mal volle Brause über die Bahn geht merkt man
die Unterschiede Euro 3/Euro 4 leider deutlich.

Re: Steuergeräteprogrammierung - Euro 4 - K 1600 GT

BeitragVerfasst: 22.08.2019, 13:02
von fips
Hallo K16 Gemeinde,

zu einem Leistungsunterschied zwischen K16 Euro 3 und K16 Euro 4 kann ich zwar keine Erfahrungen beitragen (habe mir meine erste K1600GT September 2017 in der Euro4 Version neu gekauft und bin rundum zufrieden mit dem Moped).

Die von Michael (Sir Arthur) aufgeworfene Frage „Sollte die K16 nicht von Haus aus 160 Pferdchen unterm Tank haben ?“ versus dem von Michael (OSM62) geposteten Leistungsdiagramm (von 146 PS auf 156PS durch Chip-Tuning) lässt sich (sehr wahrscheinlich) wie folgt erklären:

Chip-Tuner verwenden meistens einen Rollenprüfstand, bei dem die Leistung gemessen wird, welches das Moped mit dem Hinterrad auf die Rolle bringt.

Die Fahrzeug- & Motorenhersteller geben die Leistung hingegen als Leistung an, welche auf einem Motorenprüfstand direkt an der Kurbelwelle des Motors abgegeben wird (ohne nacfolgend angebaute Kupplung, Getriebe, Kardan, Reifen etc.) --- das hat sich in der Fahrzeugbranche (leider) so etabliert (die Werte sehen für den Käufer besser aus… ) --- and den Antriebsrädern kommt aber einiges weniger auf die Straße.

Insofern hat die K16 sicherlich ihre 160 PS im wahrsten Sinne des Wortes „unterm Tank“ --- nämlich an der Kurbelwelle.
Da aber Kupplung,+ Getriebe+Kardanwelle+ Radlagerung + Reifen mechanische Wirkungsgradverluste verursachen, gehen zwischen Kurbelwelle und Hinterrad einige kW (bzw. PS) verloren --- die fehlenden ca. 14 PS (146 PS vs. 160) sind daher durchaus plausibel.

Weiterhin ist die Messgenauigkeit von Rollenprüfständen wesentlich gröber (unpräziser) als jene der hochprofessionellen Motorenprüfstände, bei denen leistungsrelevante Faktoren wie Treibstofftemperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Luftsauerstoffgehalt etc. stets optimal eingestellt werden können.

Diese Umgebungseinflüsse sind bei normalen Rollenprüfständen in der Regel nicht regulierbar und daher haben die Messwerte deutlich gröbere Streuwerte.

Also: „don’t worry --- ride happy“ (is ja ned schlecht die K16, oder ?)

Chip-tuning würde ich persönlich für ein Straßen-Moped eher nicht machen (Motor-Haltbarkeit kann riskiert werden + Gewährleistung gegenüber dem Motorradhersteller ist verwirkt + wenn Chip-Tuning, dann muss dieses in den Fahrzeugpapieren über TÜV etc. auch nachgetragen werden, ansonsten steht die Betriebserlaubnis auf der Kippe usw.)
LG (Fips)

Re: Steuergeräteprogrammierung - Euro 4 - K 1600 GT

BeitragVerfasst: 22.08.2019, 13:20
von OSM62
Das die Euro 4 - K 1600 GT momentan zu wenig PS haben wird noch nicht einmal
von BMW bestritten. Die suchen selber noch.

Re: Steuergeräteprogrammierung - Euro 4 - K 1600 GT

BeitragVerfasst: 22.08.2019, 14:36
von AndreGT
OSM62 hat geschrieben:Das die Euro 4 - K 1600 GT momentan zu wenig PS haben wird noch nicht einmal
von BMW bestritten. Die suchen selber noch.


Na wenn die so lange suchen wie damals bei den immer wieder sterbenden Armaturen,
kann das ja noch einige Jährchen dauern bis man eine brauchbare Lösung präsentiert. winkG
Aber gut, mir ist es persönlich nicht wichtig.
Meine Euro 4 rennt laut GPS im Navi 251 Km/h auf der BAB.
Der flüchtige Blick auf den Tacho, der bei dieser Geschwindigkeit aber nur seeeehr kurz ist,
zeigt irgend etwas von ca. 270 Km/h.
Aber BAB ist bei mir eh eher die Ausnahme, daher ist mir die V-max ziemlich egal.
Die normale Fahrt spielt sich bei mir zwischen 3 - 5000 U/min ab und da kann ich im Vergleich
zu meiner alten GT keine Leistungseinbuße feststellen.
Aber eventuell war ja schon meine alte GT zu schwach...... scratch winkG

Re: Steuergeräteprogrammierung - Euro 4 - K 1600 GT

BeitragVerfasst: 22.08.2019, 16:40
von Horst_S
fips hat geschrieben:Die Fahrzeug- & Motorenhersteller geben die Leistung hingegen als Leistung an, welche auf einem Motorenprüfstand direkt an der Kurbelwelle des Motors abgegeben wird (ohne nacfolgend angebaute Kupplung, Getriebe, Kardan, Reifen etc.) --- das hat sich in der Fahrzeugbranche (leider) so etabliert (die Werte sehen für den Käufer besser aus… ) --- and den Antriebsrädern kommt aber einiges weniger auf die Straße.


Jeder Rollenprüfstand kompensiert diese Verluste und rechnet sie hoch.
Also wird (in Grenzen) immer die effektive Motorleistung angezeigt

Gruß
Horst

Re: Steuergeräteprogrammierung - Euro 4 - K 1600 GT

BeitragVerfasst: 22.08.2019, 20:43
von LuK
Da ich mich mit solchen Leistungsprüfständen nicht auskenne, sei die Frage erlaubt, woher der Prüfstand weiß, welche „Verbraucher“ sich zwischen Motor und Hinterrad befinden, um diese dann adäquat berücksichtigen zu können?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Steuergeräteprogrammierung - Euro 4 - K 1600 GT

BeitragVerfasst: 22.08.2019, 21:11
von OSM62
LuK hat geschrieben:Da ich mich mit solchen Leistungsprüfständen nicht auskenne, sei die Frage erlaubt, woher der Prüfstand weiß, welche „Verbraucher“ sich zwischen Motor und Hinterrad befinden, um diese dann adäquat berücksichtigen zu können?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Bei der dynamischen Messung wird nach dem Erreichen der Maximaldrehzahl der Fuß vom Gas genommen und ausgekuppelt. Die Räder, Antriebswellen, Getriebe usw. drehen mitsamt der Rolle langsam wieder runter. Der Prüfstand ermittelt in der Zwischenzeit die Schleppleistung. Diese wird nach Ende der “Ausrollphase” auf die Radleistung drauf gerechnet und man erhält die Motorleistung.