Andi#87 hat geschrieben:Hi Piki,
fährst du nur alleine oder auch viel Sozia?
Wie ist dein Fahrstiel (Vor allem das herausbeschleunigen aus Kurven?)
Ich bin vom BT023 mehr als entteuscht (von der K1300GT)
So sieht ein Reifen nach 2.000km Toskana aus...........
Seit dem bin ich sehr vorsichtig, zu mal die K1600 nochmal 50m Kilo mehr wiegt
claus1155 hat geschrieben:Ist mir ein Rätsel, wie ein Reifen nach 2000km so aussehen kann.
Liegt wohl am Fahrstiel.
Piki hat geschrieben:Ok. Autobahn bis 250km/h absolut Spurtreu und stabil.
GT-Schleifer hat geschrieben:Piki hat geschrieben:Ok. Autobahn bis 250km/h absolut Spurtreu und stabil.
Bei mir tritt ab etwa 180 km/h starkes Pendeln auf.![]()
Da ich direkt auf den GT habe wechseln lassen, konnte ich nicht ausschließen, dass der Reifen vielleicht die Ursache sein könnte. Wenn Du aber keine Probleme damit hast werde ich das mal bei meinem Freundlichen reklamieren!
Troll hat geschrieben:ich hatte das pendeln auch schon. das scheint auch viel mit den windverhältnissen, den fahrwerkseinstellungen und der stellung des windschildes zusammenzuhängen. manchmal pendelt die kiste, manchmal nicht. wobei das pendeln eigentlich eher seltener vorkommt.
GT-Schleifer hat geschrieben:Hallo Freunde der Schräglage,
ich habe den Bridgestone BT023GT nun seit 3900 km drauf. Hier meine Erfahrungen:
Handling: Neutral bis handlich, kein Über- oder Untersteuern, Korrekturen in Schräglage problemlos
Aufstellmoment: Was ist das? Null Aufstellmoment bei Bodenunebenheiten und äußerst wenig beim Bremsen
Haftung: Die Haftung ist so gut, dass ich den Grenzbereich noch nicht er-fahren konnte, weder in der schnellen Gruppe bei einem Kurventraining auf der Kartbahn, noch bei Nässe
Hochgeschwindigkeitsstabilität: Egal ob mit oder ohne Koffern bzw. Topcase tritt ab etwa 180 km/h ein deutliches Pendeln um die Längsachse auf. Da ich noch keinen anderen Reifen montiert hatte, will ich nicht ausschließen, dass es eine andere Ursache hat.
Verschleiß: Nach rund 3900 km mit etwa 1500 km Autobahn, vielen km auf dem rauhen Asphalt Liguriens und einem Kurventraining auf der Kartbahn, ist der Hinterreifen fertig. Am Rand ist Haifischzahn-Bildung festzustellen und unrunder leicht eckiger Abrieb: Mitte platt, dann beidseitig eine leichte Profilkante dann wieder platt. Trotz viel Autobahn war in der Mitte noch Restprofil. Der Vorderreifen zeigt einen sehr gleichmäßigen Abrieb und liegt schätzungsweise bei 50%.
Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Reifen
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum