Frage an die Nutzer der TFT-App Navigation

Alles rund um das Audiosystem, Navi mit der Anbindung über Bluetooth etc. - K1600B - K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 Grand America.

Frage an die Nutzer der TFT-App Navigation

Beitragvon GT Sepp » 05.10.2025, 14:06

Hallo, wenn ich eine Route in die App einlade, habe ich 2 Möglichkeiten: 1. Route mit bis zu 50 Wegpunkten, 2. Track mit mehreren 1000 Trackpunkten. Wenn ich mit Wegpunkten navigiere und der Wegpunkt nicht genau auf der Straße positioniert ist will mich das Navi immer zurückschicken und ich muss den Wegpunkt überspringen, das nervt. Was ist hier die bessere Alternative, wie macht ihr das in der Praxis?
Gruß, Sepp
Benutzeravatar
GT Sepp
 
Beiträge: 91
Registriert: 13.12.2020, 10:15
Wohnort: Hermagor Kärnten
Motorrad: K 1600 GT Sport

Re: Frage an die Nutzer der TFT-App Navigation

Beitragvon LuK » 05.10.2025, 22:42

Den Track nehmen und einfach weiter fahren… Da kannst Du eh nix überspringen…


Gesendet vom Vogtländer mit Tapatalk
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
*********************************************
Humor ist der Knopf, das uns nicht der Kragen platzt!
*********************************************
K1600GT - Bj. 07/2022 - ... VIN G18668; Option 719
K1600GT - Bj. 06/2018 - von 06/2018 bis 09/2022;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

Bild Bild
Benutzeravatar
LuK
 
Beiträge: 876
Registriert: 25.05.2012, 15:34
Motorrad: K1600GT

Re: Frage an die Nutzer der TFT-App Navigation

Beitragvon inspektorgagetto » 06.10.2025, 10:17

Wenn Du eine Route von. z.B. Kurviger exportierst, macht es am meisten Sinn, diese als GPX Datei mit dem Zusatz "Zusätzliche Wegpunkte/ Viele" zu exportieren. Wenn Du "Track Route, Waypoint und Shapingpoints" beim Export anklickst, bekommst Du beim Import in der App natürlich auch Auswahlmöglichkeiten. Um die Route möglichst genau zu übernehmen, kannst Du ruhig die Auswahl mit den "1000 Punkten" nehmen. Der Grund liegt zum einen darin, dass Kurviger andere Kartendaten als die BMW App verwendet und die Route natürlich auch nach eigenen Richtlinien anders berechnet. Daher kann es natürlich auch mal passieren, dass ein Routenpunkt etwas von der Karte abweicht, was aber selten zu Problemen führt. Bei weniger Punkten erlaubst Du der BMW App ein eigenes Ermessen und die Route kann demensprechend abweichen. Lade einfach die Route, wähle direkter Weg und alles läuft super. Normalerweise brauchst Du Dich um nichts weiter zu kümmern. Solltest Du während der Tour mal eine Pause machen und die App schließen, kannst Du die Route ohne Probleme neu starten mit "Direkter Weg" und die Route läuft brav weiter. Und Routenpunkte kannst Du während der Fahrt natürlich überspringen. Unter "Aktive Route" wirst Du fündig. Wie Du schnell merken wirst, gibt es hier zwei Lager, weil die App anfänglich nicht sehr rund lief - mittlerweile sieht das anders aus. Wer die neue Technik aber ablehnt, wird Dir hier kaum sinnvolle Hinweise geben. Du kannst Dich entscheiden, ob zu selbst eher konservativ bist und lieber ein zusätzliches Garmin anschraubst oder Dich ein wenig eingewöhnst und mit moderner Technik belohnt wirst. Im PKW würde ich mir persönlich übrigens auch kein zusätzliches Garmin mehr an die Scheibe kleben, auch wenn das Bordnavi etwas Eingewöhnung verlangt - aber jeder Jeck ist halt anders und Hauptsache jeder ist mit seiner Lösung zufrieden.
inspektorgagetto
 
Beiträge: 219
Registriert: 17.01.2020, 12:29
Motorrad: K1600GT/24, Rocket3R

Re: Frage an die Nutzer der TFT-App Navigation

Beitragvon Inliner6 » 06.10.2025, 11:33

Die Planung in Calimoto exportiere ich als GPX Datei und impotiere diese GPX Datei in die BMW Motorrad APP. Beim Import darauf achten die Stützpunkte (mehrere hundert) zu inkludieren. Diese Import Funktion funktioniert schnell und zuverlässig.
Leider funktioniert die TFT Navigation generell in Verbindung mit einem iPhone IOS Gerät alles andere als komfortabel. Nach fast jeder kurzen Pause (zB Baustellenampeln oder Bahnübergänge) werden WLAN und App getrennt. Beim Wiederherstellen der Verbindung (Zündung ein) wird Bluetooth automatisch verbunden, die WLAN Verbindung bleibt hängen, am iPhone muss in 9 von 10 Fällen explizit via pop up der BMW App erlaubt werden sich mit dem WLAN vom Fahrzeug zu verbinden. (Pop-Up am iPhone mit der Meldung "BMW Motorrad mächte sich mit dem WLAN des iPhones verbinden")
In den iPhone Einstellungen ist eingestellt dass sich das iPhone automatisch mit dem Fahrzeug WLAN verbinden soll und dass die BMW App Zugriff aufs lokale Netzwerk haben soll. Das funktioniert so nur selten. Deshalb muss in der Praxis angehalten werden, die pop up Meldung bestätigt werden und dann kanns weitergehen. Das problem wurde an BMW berichtet, Rückmeldung gab es auch : "Vielen Dank für Ihre E-Mail. Bitte entschuldigen Sie, dass die Bearbeitung Ihres Anliegens aufgrund eines unvorhersehbar hohen Posteingangs ungewöhnlich lange gedauert hat.
Hier handelt es sich um eine Systemnachricht von iOS, die sicherstellen soll, dass der Nutzer immer darüber in Kenntnis gesetzt wird, wenn eine WLAN Verbindung aufgebaut wird. All die genannten Einstellungen sind notwendig und richtig, können aber diese iOS-bedingte Systemnachricht nicht oder nur zeitweise überschreiben. Daran können wir leider nichts ändern - das ist so wie iOS es handhabt.

Mit freundlichen Grüßen
BMW Motorrad Connectivity
80788 München


An meiner K16 ist deshalb noch ein Zweithandy zur Navigation am Lenker befestigt. Die TFT Navigation ist für mich nur eine Bastel-Lösung plemplem
Inliner6
 
Beiträge: 6
Registriert: 14.01.2025, 19:17
Motorrad: K1600B 2024, R1300GS

Re: Frage an die Nutzer der TFT-App Navigation

Beitragvon GT Sepp » 06.10.2025, 12:59

Hallo, danke für die ausführlichen Antworten. Da ich auch 3 Jahre mit der nicht funktionierenden und abstürzenden App (Android) auf Kriegsfuss stand, habe ich meinen Navigator 6 montiert und für mich ist der Nav. 6 immer noch unschlagbar. Nun gefällt mir bei der App, daß Live Verkehrsdaten und Sperrungen angezeigt werden. Deshalb fahre ich Zweigleisig, mit Nav. 6 und App. Die GPX Daten vom Navigator (Basecamp) konnte BMW nicht verarbeiten. Eine Anfrage bei BMW blieb auch unbeantwortet. Nun bin ich durch Zufall darauf gestossen, dass ich die Garmin Daten bei Kurviger importiern muss und wieder exportieren muss, dann werden die auch von der App ordentlich verarbeitet und das Navigieren funktioniert einigermaßen. Zwischenziele werden aber immer noch ignoriert. Hatte letztes WE noch eine Tour nach Kroatien und habe dann mit dem Track mit 7000 Points navigiert und hatte keinen einzigen Absturz. Ich denke, dass das navigieren mit Track eine brauchbare Alternative ist.
Dateianhänge
Navigator 6 Forum 2.png
Gruß, Sepp
Benutzeravatar
GT Sepp
 
Beiträge: 91
Registriert: 13.12.2020, 10:15
Wohnort: Hermagor Kärnten
Motorrad: K 1600 GT Sport

Re: Frage an die Nutzer der TFT-App Navigation

Beitragvon inspektorgagetto » 06.10.2025, 23:22

Ich kann natürlich nur für Android sprechen. Ein Kollege hat sich aber gerade zu seiner GS noch die aktuelle K geholt und besitzt ein IPhone. Von daher kann ich nachberichten, wie es dort läuft.
Zunächst ist dieses Video empfehlenswert:
https://youtu.be/UeYyQm2Jj9Q?si=eEH-xCmdg6Ft9wf2
Ich habe ferner unter der Einstellung "Fahren" im Handy festgelegt, dass die BMW App und Samsung Music automatisch bei BT Verbindung gestartet wird. Die Bildschirmsperre habe ich bei BT Verbindung mit der BMW aufgehoben.
So eingestellt, läuft dies mit meinem Samsung super. Ich gehe mit bereits eingeschaltetem Helm zum Moped, drücke den Starterknopf und den Knopf vom Fach, das in 3 Sekunden offen steht. Ich lege das Handy entsperrt in das Fach und jetzt höre ich schon Musik im Helm. Das Navi läuft auch sofort. Es klappte sogar, wenn ich vergessen hatte, das Handy zu entsperren. Klar, wenn das nicht so laufen würde, wäre ich damit auch nicht zufrieden. Ich hasse Technik die nicht läuft. Vermutlich liegt es aber auch oft an den o.a. Einstellungen.
inspektorgagetto
 
Beiträge: 219
Registriert: 17.01.2020, 12:29
Motorrad: K1600GT/24, Rocket3R

Re: Frage an die Nutzer der TFT-App Navigation

Beitragvon Inliner6 » 07.10.2025, 16:42

inspektorgagetto hat geschrieben:...
Zunächst ist dieses Video empfehlenswert:
https://youtu.be/UeYyQm2Jj9Q?si=eEH-xCmdg6Ft9wf2
....


Danke, diese Video ist sehr hilfreich und ich bin auch schon vor Monaten darauf gestossen. Die Wifi Einstellungen meines iPhones wurden auch schon vor Monaten entsprechend angepasst - ohne Erfolg. Es funktioniert irgendwie (mit viel Geduld) mit dem dem Map-Mode auf der App und der TFT Navigation an der K16 aber das ganze läuft im besten Fall bis zum nächsten längeren Ampelstop (Baustelle oder Bahnübergang) und dann muss die WLAN Verbindung wieder im iPhone Pop-Up bestätigt werden. Alternativ lässt man den Motor laufen, dann hält die WLAN Verbindung - auch keine Lösung!
Anndroid scheint hier momentan besser zu funktionieren.

Ich gehöre auch zu denen die zur K16 noch eine R1300GS haben und dort mit dem Navigator6 unterwegs sind. Deshalb finde ich die Idee einen Navigator6 zusätzlich zu montieren (anastatt eines zusätzlichen Handys) sehr interessant. Ich schau mich mal nach passenden Halterungen um.
Inliner6
 
Beiträge: 6
Registriert: 14.01.2025, 19:17
Motorrad: K1600B 2024, R1300GS

Re: Frage an die Nutzer der TFT-App Navigation

Beitragvon inspektorgagetto » 07.10.2025, 21:52

Wenn Du mit dem Navigator zufrieden bist - es gibt ja mehrere Halterungen. Ich habe an den Navigator ja eher schlechte Erinnerungen.... und ob das dann noch mit dem Drehrad zu steuern ist? Und die Optik? Wenn sich hier kein Tippgeber mit der Lösung findet....ich glaube ich würde mir eher für 200 Taler ein Android Zweithandy zulegen.... aber am Ende musst Du zufrieden sein ;-)
inspektorgagetto
 
Beiträge: 219
Registriert: 17.01.2020, 12:29
Motorrad: K1600GT/24, Rocket3R


Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 GA - Audio - Navi

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum