Seite 2 von 2

Re: GT aus 2019 - Alternative zu Navi VI

BeitragVerfasst: 11.06.2024, 12:30
von IamI
Ser‘s,

Das ist eine gute Idee - das wird mein erster Versuch - wahrscheinlich.

Liebe Grüße

Wolfgang

Re: GT aus 2019 - Alternative zu Navi VI

BeitragVerfasst: 12.06.2024, 16:35
von mimi1967
Hi,
ich habe in den Schacht meiner K ein Zumo XT eingebaut! Funktioniert prima!
Die mitgelieferte Halterung des Zumo XT hat dieselben Schraubenpositionen wie das Cradle vom BMW Navi VI und kann somit 1:1 getauscht werden.
An das, ebenfalls mitgelieferte Kabel, habe ich den Original Stecker für das BMW Navi montiert und den Original Klumpatsch entfernt.
Hier klappt natürlich nur die Stromversorgung! Wie beim BMW Navi schaltet die Stromversorgung sich nach ca. 30 Sekunden aus und das Navi fragt höflich, ob es auch schlafen darf!
Der Charme besteht darin, dass das Navi, wie das Original, durch den Schacht gegen Diebstahl gesichert ist und am Fahrzeug bleiben kann.
Routen plane ich mit BaseCamp oder, unterwegs, mit Kurviger.de. Mittels App öffne ich die .gpx Datei und übertrage sie per WLAN an das Navi.
Ausbauen brauch ich es also eigentlich nie, es sei denn ich plane größere Touren am PC.

Der Multicontroller funktioniert natürlich nicht mehr, aber das juckt mich nicht.
Einzige, mir bekannte, Schwachstelle:
Das Display des ZUMO XT (NICHT XT2!!!) ist mit 5,5" einen Ticken größer und es gibt ein zwei Bildschirme, in denen drei Punkte
unten rechts in der Ecke bedient werden wollen, um Zusatzoptionen zu sehen.
Genauso muss der Mediaplayer mit einem X geschlossen werden.
Das funktioniert nur mit der Fingerspitze. Es geht, ist aber durchaus suboptimal...

Nun muss ich gestehen mit 1,90m nicht gerade klein zu sein.
Mir macht es Nichts mich nach vorne zu beugen um das Navi zu bedienen.
Kleine Menschen befestigen ein Navi sicher besser im Bereich des Lenkkopflagers, um die 20 cm nicht überbrücken zu müssen...


Ansonsten ist das ZUMO XT ein Top Gerät, dass auch direkt am Gerät eingegebene Routen schnell berechnet.
DIe Bedienung ist geringfügig anders. Es gibt keine kurvigen Routen (wie beim BMW) sondern sog. "Adventures".
Man kann die "Kurvigkeit" in 4 Stufen berechnen lassen. Stufe 4 ist ungefähr so, wie "kurvige Routen".
Eine Route aus NRW in den Schwarzwald wird beim ZUMO XT in ca. 2-3 Minuten berechnet - beim NAVI VI dauert's mehr als eine halbe Stunde...

Die Bedienung von Telefon, Mediaplayer etc. funktionieren ebenfalls, das Navi kann mit dem Helm gekoppelt werden.

Hier ein Link auf ein paar Bilder. In einem habe ich die "Punkte" in der Ecke rot markiert.
https://1drv.ms/f/s!AheuQ3HaxNUTgeltwv6q299MtKz1kg?e=Z7u7xR

Re: GT aus 2019 - Alternative zu Navi VI

BeitragVerfasst: 16.06.2024, 16:13
von caralame
Hallo,
hier ein paar Bilder von meiner Lösung. Die Bedienung erfolgt direkt über das TomTom. Der Halter ist Eigenbau. Zum Anschluss benötigt man einen bestimmten Adapter, damit sich die Busruhe einstellt. Der TomTom Halter zieht immer einen kleinen Strom.
Nav 1.jpg
Nav 1.jpg (17.57 KiB) 380-mal betrachtet

Re: GT aus 2019 - Alternative zu Navi VI

BeitragVerfasst: 16.06.2024, 18:00
von Piccolo71320
caralame hat geschrieben:Hallo,
hier ein paar Bilder von meiner Lösung. Die Bedienung erfolgt direkt über das TomTom. Der Halter ist Eigenbau. Zum Anschluss benötigt man einen bestimmten Adapter, damit sich die Busruhe einstellt. Der TomTom Halter zieht immer einen kleinen Strom.
Nav 1.jpg

Ich hab das Gleiche vor 10 Jahren gemacht aber einen bestimmten Adapter dass sich das TomTom bzw. das Bussystem schlafen legt brauchst du nicht:
Bei mir ist der Halter vom TomTom mit einem BMW-Reparaturstecker am selben Stecker am Kabelbaum eingesteckt wo auch der serienmässige Halter vom Garmin/Navigator eingesteckt ist und es funktioniert datellos. ThumbUP