Ich war bei meiner AVON-Beraterin

Reifen, Freigaben Erfahrungen.

Beitragvon red baron » 04.07.2005, 12:44

OSM62 hat geschrieben:
Gallo, Vincent Gallo hat geschrieben:@osm:

wie sieht es mittlerweile aus mit den Er-Fahrungen?

hast ja sicher auch schon nen High-speed-test und schnelle Kurven absolviert?




Und der Avon lässt sich viel einfacher durch die engsten Kehren fahren (man fährt ein saubereren Strich).


Das glaub ich jetzt ja nicht!
Mein Satz MPP liegt schon beim :lol:
und Du erzählst mir jetzt das der Billigheimer das
NON PLUS ULTRA ist :shock: :shock:

Komm die Tage mal wieder vorbei, da will ich mal Deinen AVON
fahren :!:
red baron
 

Beitragvon OSM62 » 04.07.2005, 13:35

red baron hat geschrieben:NON PLUS ULTRA ist :shock: :shock:


Ich sage, er kommt meinem Fahrstil sehr entgegen.

Rangliste nach allgemeinen Kriterien:

1. Michelin
2. Metzeler
3. Bridgestone
4. Avon

Rangliste Haltbarkeit:

1. Avon
2. Michelin und Bridgestone
3. Metzeler
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14635
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon Max » 04.07.2005, 14:28

Michael hat eine sehr gute Figur mit seinem Avon auf dem Hantennjoch abgegeben, er ist auch am Samstag Abend zeitiger in die Pension gefahren.
Ich war noch ein wenig :wink: länger im Festzelt des Bikermeetings in GAP :lol:

Also meine M1 Paarung hatte vorne 3000km hinten 200km Laufleistung, bei dem Staub im Namloser Tal und am Joch ein wenig Probleme.
Nur der Rutscher über das Vorderrad kam recht unverhofft.
Könnte bedeuten das der M1 Vorderradreifen mit den angefahrenen Schultern nach 3000km doch am Ende ist.


Michael ist durchweg rund und harmonisch mit dem AVON durch die Kurven des Namloser Tales und Ha.-Joch.
Der 190er AVON ist einen guten Zentimeter breiter und sieht wie ein 200er aus,
durch die flachere Verrundung ist er auch weniger kippelig, als ein M1 oder sogar MPP.
Bei dieser flachen Verrundung wird auch mehr Profil auf die Strasse gebracht und das verschafft ebenfalls einen Ausgleich in der Gripleistung,
im Gegensatz zu der etwas härteren Gummimischung der 45/46.
Bei Nässe dürfte er nicht das Niveau seiner Konkurenten erreichen, durch die Profilführung aber eine gute Wasserdrenage haben.
Für den sporttourenden Fahrer eine gute Alternative, da wie wir in GAP erfahren haben :arrow: das es einen Z6 auf der K12 S/R in nächster Zeit nicht geben wird.
Gruß

Max
Max
 
Beiträge: 500
Registriert: 30.07.2004, 08:39
Wohnort: Kelkheim Ts.

AVON für 250 ???

Beitragvon frankfurter » 05.07.2005, 11:17

das sagste mir jetzt nachdem ich die reifen mit der "goldkante" für 385 eier hab aufziehen lassen :-)))
frankfurter
 
Beiträge: 183
Registriert: 21.04.2005, 22:57
Wohnort: Frankfurt

Beitragvon Max » 05.07.2005, 11:33

Ich hätte dir 450 + Entsorgung + Kurtaxe als Reifenhändler in Garmisch abgenommen :lol: :lol:

Du solltest nächstes Jahr ein weibl. Serviceteam mit Reifen vorraus schicken, die können dann auch im Hotel für ihren "Sensei" den Jakuzzi vorbereiten.

Ich hätte beinnahe deinen angefahrenen M1 Hinterrad Reifen mit genommen, der war min. noch für 12-15 Runden Rennstrecke auf der Flanke gut :!: :!:
Gruß

Max
Max
 
Beiträge: 500
Registriert: 30.07.2004, 08:39
Wohnort: Kelkheim Ts.

Beitragvon red baron » 05.07.2005, 13:19

Ich bin verzweifelt und kann mich nicht entscheiden :!: :roll: :roll:

Ich zieh in die Schweiz :!: :lol:
red baron
 

Beitragvon schweizer » 05.07.2005, 16:33

red baron hat geschrieben:Ich zieh in die Schweiz :!: :lol:


zum steuern sparen :?: :shock: :D
schweizer
 
Beiträge: 293
Registriert: 10.06.2005, 09:24
Wohnort: Zürich

Beitragvon red baron » 05.07.2005, 16:37

schweizer hat geschrieben:
red baron hat geschrieben:Ich zieh in die Schweiz :!: :lol:


zum steuern sparen :?: :shock: :D


Nein! Soviel ich weiß, könnte ich bei Euch doch vorne den PP
wegen Handling und hinten den Avon wegen Laufleistung
fahren :wink: :wink:
red baron
 

Beitragvon schweizer » 05.07.2005, 16:55

grüezi red baron

stimmt glaub ich prinzipiell schon :?: aber eigentlich gibt es doch sicherlich auch einen grund, wieso das in deutschland nicht gehen soll (sicherheit oder so) :?: :roll:

vielleicht haben wir in der schweiz aber einfach noch zu wenig beamte die sich so etwas ausdenken können 8) :lol:

schweizer
schweizer
 
Beiträge: 293
Registriert: 10.06.2005, 09:24
Wohnort: Zürich

Beitragvon frankfurter » 06.07.2005, 10:13

Ich hätte beinnahe deinen angefahrenen M1 Hinterrad Reifen mit genommen, der war min. noch für 12-15 Runden Rennstrecke auf der Flanke gut :!: :!:[/quote]



KLAR max wenn man mit dem hänger nach garmisch fährt geht das :-))))
aber nicht wenn du ne 800 km tour aufm rückweg vor dir hast - PER RAD !!
frankfurter
 
Beiträge: 183
Registriert: 21.04.2005, 22:57
Wohnort: Frankfurt

Beitragvon Gallo » 06.07.2005, 13:23

OSM62 hat geschrieben:1. Avon
2. Michelin und Bridgestone
3. Metzeler


@OSM

haben diese jetzt Reifenfreigaben von BMW?
Gallo
 

Beitragvon OSM62 » 06.07.2005, 13:32

Die Reifenfreigabe für den Avon ist von Avon.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14635
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon Gallo » 26.07.2005, 20:10

OSM62 hat geschrieben:..

Und der Avon lässt sich viel einfacher durch die engsten Kehren fahren (man fährt ein saubereren Strich).


@OSM

wieviel KM hast du den mit den Avons schon geschrubbt und wie beurteilst du sie mittlerweile?
Gallo
 

Beitragvon OSM62 » 27.07.2005, 08:56

Hallo Vincent,

Haben jetzt ca. 1500 km wech.

Teste Sie gerade hier unten im Blackforest.

Da der vordere klebt wie die Sau :) , habe ich hier nur Probleme das immer nur der hintere (gottseidank) über die dicken Bitumenraupen anfängt zu rutschen. Aber immer zuverlässig kontrollierbar.

Und er baut auch sehr schnell Temperatur auf, da die erste schöne Kehre hinter dem Hotel schon nach 300 Metern ist.

Also hier im Blackforest, da alles unbekante Strassen sind, traue ich mich hier sowieso nur bis Reifenkante hinten.
Und das reicht auch um hier im Verkehr mitschwimmen zu können. :)
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14635
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon holger » 11.09.2005, 17:19

Hi Leute,
Vergleich Metzeler M1B – Avon 45B/46B
Bekanntermaßen ist der Metzeler ein sehr guter, handlicher aber leider extrem verschleißfreudiger Sportreifen.
1.Wahl für die Rennring- Fraktion unter uns sowie für diejenigen, die für das letzte Quäntchen Handlichkeit gern etwas mehr und das auch gern öfter zahlen.
Beim Avon hingegen merkt man schon, daß dieser Reifen ein Vertreter der vorletzten Generation ist. D.h. es ist ein 190er nach altem Schrot und Korn. Das Moped möchte mit mehr Körpereinsatz, sprich Hanging-off, bewegt werden. Wem das nichts ausmacht, ist auch mit dieser Paarung gut bedient. Der Verschleiß scheint wesentlich geringer als beim Metzeler (bisher 1900 km Dolomiten und 600 km norddt. Tiefebene). Auch die Reifenhaftung speziell beim Überfahren von Gullideckeln und Bitumenstreifen ist höher. Hier muß der Metzeler trotz weicherer Gummi- Mischung offenbar seinem geringeren Negativ- Profil Tribut zollen, während der Avon wegen des höheren Negativ- Anteils Vorteile einfährt (Stichwort: Verzahnung).
Auf der Rennstrecke und auf griffigem Asphalt Vorteil für Metzeler. Im Alltag empfinde ich persönlich den Metzeler als rutschiger. Angststreifen am Hinterrad sind bei beiden Reifen kein Thema. Bei entsprechendem Einsatz bleibt kein Millimeter Gummi unbenutzt. Der Metzeler fährt sich halt schöner- aber teurer.
Fazit: Metzeler , Bridgestone und Michelin möchten ihre schnell verschleißenden Sportreifen unters fahrende Volk bringen (logisch, die Entwicklungskosten müßen wieder rein). Ich brauche einen Tourensport- Reifen, der im normalen Leben (und das besteht für mich eben nicht aus Rennstrecken) mindestens einen Urlaub lang hält oder gar eine Saison. Z6, BT20 und Pilot Road werden wohl nicht freigegeben werden.
Also danke und „well done“ Avon.
holger
 
Beiträge: 26
Registriert: 08.09.2005, 17:49
Wohnort: lüneburg

VorherigeNächste

Zurück zu Reifen rund um die K 1200 S + K 1300 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

cron

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum