
Zum einem großen Teil ist auch massgebend in welchem Temperaturfenster z.B. der M-1 gefahren wird.
Ich glaube kaum das bei dem von BMW vorgeschriebenen Reifendruck 2,5/2,9 und den noch herrschenden Aussentemperaturen z.B Hinterrad auf mindestens 55 Grad kommt,
( ausser auf der Bahn ) wo der M-1 erst anfängt sich zu verkrallen und Grip aufzubauen.
Ich hatte letztens meinen Infrarottemp.messer dabei und da sind gerade mal die 40 Grad Grenze überschritten worden.
Das bedeutet ohne Grip ist der Schlupf größer, ergo die Abnutzung.
Bei der ZX-10R 218Kg werden auf dem Track 2,3 ( kalt gemessen )vorne wie hinten gefahren, damit wenn das Temperaturfenster erreicht
ist, der Luftdruck dann auch im Breich ist !! Siehe Test MOTORRAD
Zudem kommt die Dämpferabstimmung hinzu, wird Vorspannung zu hoch gewählt und dazu noch eine hohe Zugstufenrate
ist der Schlupf auch höher.
Deshalb so weich wie möglich und nur so hart wie nötig

Aber ich hatte schon anderer Stelle geschrieben das der M-1 keinen guten
Kaltgrip hat und deshalb sein Verschleiss grösser ist.
Deshalb fahre ich ausschl. auf Landstrassen 2,3 / 2,6 kalt und der M1 sieht nach 2000km noch recht passabel aus !
Das ESA habe ich noch nie kalt mit Sportdämpfung gefahren, das geht auch erst wenn der M-1 richtig Temperatur hat
