MPP - Sonderkennzeichnen B (vorne) und W (hinten)

Reifen, Freigaben Erfahrungen.

MPP - Sonderkennzeichnen B (vorne) und W (hinten)

Beitragvon Jesule » 15.09.2005, 12:53

Hallo Zusammen. Da ich den MPP NICHT mit diesen Sonderkennzeichnen in Spanien gefunden habe, habe ich den Hersteller (Michelin Spanien) direkt gefragt was für eine Unterschied gibt inzwischen die MPP mit/ohne diesen Buchstaben. Hiermit die offizielle Antwort von Michelin Spanien das ich bekommen habe (in spanich...!!! nacher kürze Übersetzung...)

Agracerle que se haya puesto en contacto con nosotros y disculparnos por no haber contestado antes su mail.
Respecto a la consulta que nos hace indicarle que ha debido haber algun
malentendido con BMW, ya que la homologacion para esta moto, es la siguiente medida y modelo.

Delante: 120/70 ZR 17 Pilot Power B CAI 204129
Detrás: 190/50 ZR 17 Pilot Power W CAI 902870

Estos neumáticos han sido desarrollados para aumentar la estabilidad de la moto principalmente a alta velocidad.
La BMW K 1200 S tiene una potencia de 167 CV y una velocidad máxima de 285 km/h.
La única diferencia montar el neumático sin especificación (sin letra) es que podría provocar cierta inestabilidad pero si usted va a velocidades a partir de 230km/h.
Por lo tanto si el cliente utiliza frecuentemente la potencia de la moto a alta velocidad sería preferible que usase la cubierta homologada, pero si no es así, obtendrá incluso mejor comportamiento en el manejo de la moto con la cubierta sin especificación.

Quedamos a su disposición.
Un cordial saludo
Atención al Cliente
902.209.230


Fazit: Ist in den Handlung unter 230 km/h sogar besser MPP´s OHNE "B" / "W" fahren als mit... Ab 230 km/h (wenn das einen normalen/altäglisches Benutz des KS wird), es kann eine "gewisse" Umstabilität auftreten. Also wenn ab 230 km/h ein normales Benutzt des KS wird, dann besser mit die Skennz. "B" / "W".

Ansonstens nichts mehr....
Beste Grüsse aus Madrid.
Die leuchtende Hand ist auch im Süden...
Jesule
 
Beiträge: 25
Registriert: 25.11.2004, 17:11
Wohnort: Madrid (Spanien)

Beitragvon Jesule » 16.09.2005, 11:38

Lieber Fiedrich, vollkommen einverstanden !!!

Ich hab´nur informiert , was den Hersteller (ich glaube die MPP Reifen sind Weltweit in Spanien hergestellt !) zu meine Anfrage mitgeteilt hat.

Ich weiss dass die Kennzeichnen zu einer bestimmte Karkassenwicklung entsprechen. Ich bin auch sicher dass unten bestimmten Umständen, wegen diese Karkassenwicklung, "gewisse" Umstabilitäten auftretten können. Nach Antwort des Frabrikantes ab 230 km/h. Eine Rollende Masse (Verstärkerkarkasse in diesen Fall) unten einen bestimmten Geschwindigkeit und Last ein bestimmte Verhältniss hat... Das bedeutet nicht dass eine NICHT Verstärkerkarkasse während der Fahr zerstören kann!!! (auf jeden Fall das hast du nicht gesagt, ich weiss... das ist nur eine Gedanke von mir!)

Meine Anfrage zu Michelin Spanien war nicht um Geld zu Sparen (ich hab´347 € bezahlt für den komplett MPP Satz alles inkl.). Ich hab´nur die Anfrage gemacht, weil gar kein Reifendealers in Madrid diesen Reifen min "B" / "W" kennen bzw. Michelin hat solche Reife nich im Katalog ! (ich hab´ es persönlich gesehen) Kalalogstand: Juni 2005!

Kein Sicherheits/Kostenkompromiss beim Reifen!! : ich bin mit dir. Nur zu sagen dass Motorrädern (zwei Reifen!) konzeptuell umstabille Maschinen sind! Das ist genau was Spass macht...

Ich fahre schon seit 2000 km mit MPP´s OHNE Sonderkennzeichnen und habe ABSOLUT NICHTS BESONDERS gemerkt ! Ich fühle mich nicht dass ich in "Lebensgefahr" bin.

Muss auch sagen dass wenn ich die MPP´s mit "B" / "W" gefunden hätte, würde ich diese montieren lassen !!! Ich hoffe du verstehst genau was ich meine... Ich bin kein "Verteidiger" von der nicht homologierter Reifenbenutzung... Suche nur wo liegen die verschiedene Grenze.

Beste Grüsse aus Madrid (Entschuldigung für mein Deutsch und meine Schreibtfehler!)
Die leuchtende Hand ist auch im Süden...
Jesule
 
Beiträge: 25
Registriert: 25.11.2004, 17:11
Wohnort: Madrid (Spanien)

Beitragvon Claus » 10.10.2005, 20:17

Hallo zusammen!

Wie Ihr vielleicht mitbekommen habt, hab´ich 2 Monate KS-Pause machen müssen. :roll:

Jetzt habe ich die Bikes wieder angemeldet und die neuen "EUROPA-PAPIERE" bekommen. :!:

Hier heißt es unter Ziffer 15, daß alle Bereifungen der EG-Betriebserlaubniss ohne Eintrag in die Fahrzeugpapiere zugelassen sind. :idea:

Es sind nur die Reifengrößen im neuen EU-Schein :!: :!: :!:

Nun meine Frage: Ist es jetzt LEGAL, Bereifungen wie in Spanien, Portugal, Italien, Österreich etc. zu montieren :?: :?: :?:

Meine Meinung ist, daß es wie beim Führerschein sein sollte, es gilt EU-Recht.
:arrow: Also dürfte es nicht mehr strafbar sein, einen Reifen ohne Kennbuchstaben zu fahren, wenn dies in anderen EU-Ländern nicht vorgeschrieben ist.

Bitte keine Diskussion über Sinn oder Unsinn. Ich möchte nur den Rechtlichen Hintergrund wissen. :wink:
Frohen Bikergruss...

Claus
__
Bild - K1200S@gmx.net
Benutzeravatar
Claus
 
Beiträge: 296
Registriert: 05.01.2005, 17:16
Wohnort: Burgthann

Beitragvon Boxer-Olli » 10.10.2005, 22:11

Claus hat geschrieben:Hier heißt es unter Ziffer 15, daß alle Bereifungen der EG-Betriebserlaubniss ohne Eintrag in die Fahrzeugpapiere zugelassen sind. :idea:

Es sind nur die Reifengrößen im neuen EU-Schein :!: :!: :!:

Nun meine Frage: Ist es jetzt LEGAL, Bereifungen wie in Spanien, Portugal, Italien, Österreich etc. zu montieren :?: :?: :?:

Meine Meinung ist, daß es wie beim Führerschein sein sollte, es gilt EU-Recht.
:arrow: Also dürfte es nicht mehr strafbar sein, einen Reifen ohne Kennbuchstaben zu fahren, wenn dies in anderen EU-Ländern nicht vorgeschrieben ist.
:wink:


Sehr Interessant Claus,
das ist die Angleichung an die EU. Sehe ich auch so, daß die Reifenbindung mit den neuen "Papieren" aufgehoben ist.
Die Reifen müssen nur eine "e" Kennung haben= EG-ABE
Gruß
OLLI
mein Subi Bild
Benutzeravatar
Boxer-Olli
 
Beiträge: 1278
Registriert: 12.08.2004, 22:39
Wohnort: Remscheid

Beitragvon ufo » 10.10.2005, 22:20

wie jetzt :?:
das würde bedeuten, dass ich einmal zum KVA gehen muss um neue papiere
zu bekommen und dann kann ich auch den 190'er Michelin Pilot Road
raufziehen :idea:
greetz ufo
Benutzeravatar
ufo
 
Beiträge: 546
Registriert: 03.05.2005, 23:05
Wohnort: Berlin

Beitragvon Boxer-Olli » 10.10.2005, 22:31

Ja genau, ob man allerdings einfach so ohne Abmelden des Fahrzeugs neue Papiere bekommt, weiß ich nicht. Muß mich auch mal "schlau" machen.
Nur in den "normalen" Papieren ohne Reifenbindung (Aprilia,Benelli usw.) ist ja auch nur die Reifengröße angegeben. Laut EU gibt es ja auch keine Reifenbindung mehr, nur Deutschland hatte es bis jetzt nicht für nötig gehalten sich an die Richtlinie zu halten.
Ich bin nicht grundsätzlich für eine Aufhebung! Die Reifenhersteller sollen weiter Testen welcher Reifen für welches Mopped am besten ist. Nur wer nicht dauernd mit full speed auf der Autobahn unterwegs ist, kann so auch Reifen fahren die zumindest den Speed,Tragfähigkeits Index entsprechen.
Gruß
OLLI
mein Subi Bild
Benutzeravatar
Boxer-Olli
 
Beiträge: 1278
Registriert: 12.08.2004, 22:39
Wohnort: Remscheid

Beitragvon Claus » 11.10.2005, 19:58

Hallo Leute!

Schön, daß Ihr so seriös mit dem Thema umgeht, und nicht schon wieder vom Thema abgedriftet wird.

Was den Pilot Road betrifft, bin ich mir nicht sicher, ob das zulässig ist.
Immerhin heist es ja EG_Betriebserlaubniss - d.H. Irgentwie müsste der MPR in der EU erlaubt sein, dann dürften wir den auch montieren.

Und ich selbst währe da sicher auch sehr interressiert daran, da meine Frau und ich öfter mal Touren fahren, bei denen nicht die letzte Rille gefordert wird. Und Ökonomischer wäre das sicher.
Michelin hatte mir ja auch gesagt, die Reifenmischung sei bei MPP und MPR nahezuidentisch, der MPR sei auch auf der Rennstrecke getestet worden. Die Karkasse und die Form ist halt anders, daher soll der MPR mindestens doppelt so viele Kilometer schaffen.

Aber bevor ich mir MPR aufziehe, frage ich schon mal bei einem Anwalt nach.

Oder kann uns vielleicht jemand aus der restlichen EU posten, was die aufziehen dürfen?

Das wäre echt nett!! - Also Österreich, Italien, Portugal, meldet euch!

Ciao!
Frohen Bikergruss...

Claus
__
Bild - K1200S@gmx.net
Benutzeravatar
Claus
 
Beiträge: 296
Registriert: 05.01.2005, 17:16
Wohnort: Burgthann

Beitragvon ufo » 11.10.2005, 21:35

@Claus
irgendwo habe ich gelesen, dass Michelin jetzt den Pilot Road für die KS/KR testet (190'er)

was mir aber nicht in den kopf geht ist, dass er bei der standardfelge (180'er) zugelassen ist.
fahre ich automatisch schneller, wenn ich einen 1cm breiteren reifen hinten drauf habe :?: :roll:
greetz ufo
Benutzeravatar
ufo
 
Beiträge: 546
Registriert: 03.05.2005, 23:05
Wohnort: Berlin

Beitragvon Claus » 11.10.2005, 22:17

Hallo UFO!

mit dem 180er MPR dürfte es so sein, daß er handlicher ist.
Deshalb dürftest Du im Kurvengeschlängel der Alpen mit dem 180er schneller sein :wink:

Das Problem beim MPR ist nämlich seine flachere Form, deshalb fällt der MPR nicht so leicht in die Schräglagen wie der MPP.

Wenn aber in der Zulassungsbescheinigung nur der 190er eingetragen ist, glaube ich nicht, daß man ohne weiteres den 180 fahren darf.

Wie auch immer, es wäre schon eine Erleichterung, wenn man wie beim Auto frei wählen dürfte, was man fährt.

Ich würde erstmal beim MPP bleiben, meine Frau ist sicher mit dem MPR bestens bedient.
Frohen Bikergruss...

Claus
__
Bild - K1200S@gmx.net
Benutzeravatar
Claus
 
Beiträge: 296
Registriert: 05.01.2005, 17:16
Wohnort: Burgthann

Beitragvon ufo » 11.10.2005, 22:27

kommt zeit kommt e zeichen....

so wie ich anscheinend fahre reicht bei mir auch ein M1.
ich habe jetzt über 4900km runter und ein bissel geht noch :shock:
ich glaub ich bin bald der neue rekordhalter beim Sportec M1 :oops: :roll:
zum neuen start in die nächste saison gönne ich mir den MPP oder vielleicht
dann auch den MPR (wenn er bis März zugelassen wurde)

schaun mer mal :!:
greetz ufo
Benutzeravatar
ufo
 
Beiträge: 546
Registriert: 03.05.2005, 23:05
Wohnort: Berlin

Beitragvon Claus » 12.10.2005, 19:11

Hallo Folks!

Heute anruf beim TÜV:

"Die Gesetze habe sich nicht geändert, es gilt das gleiche wie vor der ausstellung der neuen Papiere"

War der erste Text den ich hören musste. Dann jedoch "Wenn in einem anderen EU-Land das gleiche Fahrzeug eine Betriebserlaubniss mit einem anderen Reifen hat, gilt diese auch in Deutschland"
Und weiter
"Voraussetzung ist allerdings, das eine Freigabe des Fahrzeug oder Reifenherstellers existiert."
Mitführen muß die jedoch keiner mehr.

Der Sonderbuchstabe ist kein zwingendes muß mehr, sollte jedoch trotzdem verwendet werden.

Auf meine konkrete Nachfrage "Woher weiß ein Dorfpolizist, welcher Reifen in der EU für ein Fahrzeug zugelassen ist?"

bekam ich die Antwort:

"Das ist nicht möglich, die EG-Betriebserlaubniss umfasst ca. 500 DIN-A4 seiten und dazu kommen noch die Freigaben der Hersteller. Lediglich bei einem Unfall könnte ein Sachverständiger sich durch diesen Bürokratenwust der EG kämpfen und das aufklären."

Z.Zt. ist es also so, daß mit den neuen Papieren die Sorgfaltspflicht auf den Halter abgewälzt wird, jedoch eine zweifelsfreie Auskunft über Zugelassene Reifen nach EG-Recht keiner geben kann. (oder will...)

Mein :D meinte "Da kommt noch viel Ärger auf uns zu"

Ich meine, da herscht nun eine Grauzone, welche vom EG-Recht geschaffen wurde und vorläufig warscheinlich keiner wirklich Juristisch verfolgen dürfte.

Im Klartext: Weil sich noch keiner auskennt, wird (in der Regel) auch keine Verfolgung stattfinden, wenn ein anderer Reifen mit der Richtigen Größe montiert ist und die EG-Papiere ausgestellt sind.

Zu guter letzt habe ich auch noch herausgefunden, daß der Michelin Pilot Road bereits für die K1200S eine EG- Genehmigung hat:

http://two-wheels.michelin.com/2w/front ... 4e4d4c4949

Also, wer soll uns noch aufhalten???
Frohen Bikergruss...

Claus
__
Bild - K1200S@gmx.net
Benutzeravatar
Claus
 
Beiträge: 296
Registriert: 05.01.2005, 17:16
Wohnort: Burgthann

Beitragvon BO1 » 12.10.2005, 19:22

Also, wer soll uns noch aufhalten???


ich denke mal unser Verstand, also ich fahre nur Reifen die der Hersteller (Reifen oder Krad) freigibt, denn ich gehe davon aus das die dann auch getestet wurden.

Gruß Otger
Der Weg ist das Ziel, aber nur mit vielen geilen Kurven

Bild
Benutzeravatar
BO1
 
Beiträge: 253
Registriert: 24.07.2005, 19:00
Wohnort: Stadtlohn

Beitragvon kuhtreiber » 12.10.2005, 19:31

BO1 hat geschrieben:ich denke mal unser Verstand, also ich fahre nur Reifen die der Hersteller
(Reifen oder Krad) freigibt, denn ich gehe davon aus das die dann auch getestet wurden.
Gruß Otger


Hallo Otger,
so sehe ich das auch, keine Experimente was Sicherheit angeht!

kuhtreiber
BMW K1300S
Ducati Multistrada 1200

Wer mehr will ist ein Ferkel! (Peter Ludolf)
kuhtreiber
 
Beiträge: 5376
Registriert: 26.08.2004, 16:59
Wohnort: 48324 Albersloh
Motorrad: K1300S u Multistrada

Beitragvon Claus » 12.10.2005, 21:12

Scho´recht!

Ich sehe das auch so.

Aber warum geben die Hersteller die Reifen in der EG frei, nur nicht in Deutschland?

Damit wir uns richtig verstehen: Ich will ncht, daß jemand hier was macht, um danach abzufliegen oder vor´m Kadi zu stehen.

Nur einfach ist das ganze wirklich nicht. Ausser man montiert nur das, was man sicher bisher auch montiert hatte.

Oder will jemand gar von Doppelmoral reden, wenn ein Reifen in Holland gefahren werden darf, aber in Deutschland nicht, obwohl wir ja alle EU sind?

Sind die Kollegen in Holland nicht sicherheitsbewusst?

Ein Holländer darf mit seiner Pilot Road besohlten K1200S genauso schnell und ruppig über Deutschlands Strassen bügeln wie wir mit unseren Sonderkennbuchstaben B oder W am Pilot Power .....

Es geht mir hier nur darum, aufzuzeigen, daß unsere lieben (EU) Politiker ihre Gesetze so gestalten, daß wir im zweifel die Dummen sind.

(Vorläufig sind wir alle "dumm" inkl. die meisten vom TÜV, Polizei etc. und das ist nicht als beleidigung gemeint!!!!)
Frohen Bikergruss...

Claus
__
Bild - K1200S@gmx.net
Benutzeravatar
Claus
 
Beiträge: 296
Registriert: 05.01.2005, 17:16
Wohnort: Burgthann

Beitragvon kuhtreiber » 13.10.2005, 07:57

Is scho recht Claus,

bin ja ganz bei dir, das Thema ist spannend. Ich habe, pro forma, vorgestern eine Anfrage an den ADAC gestellt. Ist zwar Dosenlastig der Verein, aber mal sehen, vieleicht bringen die ja Licht ins Dunkel.
Gruß
kuhtreiber
BMW K1300S
Ducati Multistrada 1200

Wer mehr will ist ein Ferkel! (Peter Ludolf)
kuhtreiber
 
Beiträge: 5376
Registriert: 26.08.2004, 16:59
Wohnort: 48324 Albersloh
Motorrad: K1300S u Multistrada

Nächste

Zurück zu Reifen rund um die K 1200 S + K 1300 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum