Seite 4 von 8

BeitragVerfasst: 06.02.2009, 16:06
von spyderl
Kabel kostet momentan 14,90 € gestern gekauft!

BeitragVerfasst: 06.02.2009, 17:59
von Sumpfgras
Dann müsste ich mich ja fast über die 18€ beschweren, die ich morgen zahlen werde :roll:

BeitragVerfasst: 21.03.2009, 14:06
von Rainmän
@ all..

An meiner 1200er GT hatte ich meinen TTR1 über Zündung angeschlossen, wobei ich ein Kabel von der Bordsteckdose ( mit Stromdieben ) nach vorne verlegt hatte.
Für meine 1300er GT hab ich mir nun diesen besagten Stecker beim :) besorgt und mein TTR1 am Bord Navi Stecker angeschlossen. Wenn ich bei ausgeschalteter Zündung das Navi in den Docking Shoe einsetze, springt er sofort an. Ergo: Steht auf dem Navi Halter Strom an. Wenn ich nun aber die Zündung ein und wieder ausschalte, geht das Navi nach ca 2,5 Sekunden auch aus, und springt erst wieder an, wenn ich die Zündung einschalte. Eigentlich der normale u. gewollte Vorgang. Aber warum steht am Navi Halter der Strom an, wenn kein Navi eingesetzt, und die Zündung aus ist ???????

BeitragVerfasst: 21.03.2009, 15:24
von Sumpfgras
Ich meine mal etwas hier gelesen zu haben, dass die Stromverbindung erst 1 1/2 Minuten nach ausschalten der Zündung unterbrochen wird.

BeitragVerfasst: 21.03.2009, 15:35
von Rainmän
@ Sumpfgras...

Das mit dem abschalten nach 1 1/2 Minuten bei Zündung aus, funktioniert ja auch einwandfrei, solange der TTR eingesetzt ist.
Aber wenn ich das Bik am Abend in die Garage stelle, Zündung aus, TTR aus Halter entnommen, dürfte doch am nächsten morgen kein Strom auf dem TTR Halter sein. Das Navi dürfte doch erst anspringen, wenn Zündung eingeschaltet ist.

TTR an K1300S

BeitragVerfasst: 30.04.2009, 20:59
von mariossos
Ich hoffe ich kann einen kleinen Beitrag zur allgemeinen Verwirrung leisten.
Ich habe beim Kauf meiner K1300S die Halterung vom TTR mit anbauen lassen. Nach ca. 5 Tagen war die Batterie leer. Ich habe das Moped wieder zurückgebracht, die haben die TTR-Halterung wieder abgeklemmt und gesagt, da brauchst Du ein Relais, sonst klappt das nicht, das Relais müssen wir bestellen.
Ich hab gedacht, "die spinnen die Römer", also hab ich mein Meßgerät von Spinnweben befreit und den Tankdeckel aufgeschraubt. Die abgeklemmten Kabel vom TTR gefunden, daran war allerdings der Gegenstecker wie oben beschrieben schon angelötet. Ich meine den 3-pol. Gegenstecker, der auf den Stecker passt, der vor der Batterie an der kleinen Querstrebe mit einem Kabelbinder befestigt ist.
Dann hab ich die Polung geprüft, die stimmte :oops: .
Eine Messung ergab, die TTR-Halterung ohne NAVI braucht ca. 3mA.
Ohne angeschlossene TTR-Halterung werden nach einschalten der Zündung ca. 500mA aus der Batterie gesaut. Nach dem Ausschalten der Zündung fällt der Stronverbrauch nach wenigen Sekunden auf ca. 110mA, nach 1 Minute dann auf 0,3mA.
Ist die Halterung des TTR angeschlossen kommt es nach ca. 1 Minute zu einem kurzen Spannungseinbruch, der Strom bleibt dann aber auf 110mA.
Damit ist klar, daß die Batterie nach 5 Tagen leer ist.
Ich interpretiere das so: nach ca. 1 Minute testet die Elektronik den Anschluß für das NAVI. Wenn da noch etwas Strom gebraucht wird, geht die Elektronik nicht in den "Stand by oder Sleep-Modus", dann ist die Batterie bald leer.
Damit habe ich mich allerdings nicht zufrieden gegeben. Ich hab es mal mit einer Standard Diode 1N4007 in der Plusleitung versucht um die Kommunikation zu stören. Jetzt funktioniert alles einwandfrei :lol:
Der TTR schaltet sich ein und aus mit der Zündung, die Elektronik des Mopeds geht in den "shut down-Modus", die Batterie ist jetzt OK.
Viel Spaß beim Basteln...

BeitragVerfasst: 30.04.2009, 22:51
von Martin
schwachsinnigkeit kennt keine grenzen!

ohnesorgg theater

Re: TTR an K1300S

BeitragVerfasst: 01.05.2009, 08:30
von Albrecht
mariossos hat geschrieben:Ich hoffe ich kann einen kleinen Beitrag zur allgemeinen Verwirrung leisten.
Ich habe beim Kauf meiner K1300S die Halterung vom TTR mit anbauen lassen. Nach ca. 5 Tagen war die Batterie leer. Ich habe das Moped wieder zurückgebracht, die haben die TTR-Halterung wieder abgeklemmt und gesagt, da brauchst Du ein Relais, sonst klappt das nicht, das Relais müssen wir bestellen.
Ich hab gedacht, "die spinnen die Römer", also hab ich mein Meßgerät von Spinnweben befreit und den Tankdeckel aufgeschraubt. Die abgeklemmten Kabel vom TTR gefunden, daran war allerdings der Gegenstecker wie oben beschrieben schon angelötet.
Dann hab ich die Polung geprüft, die stimmte :oops: .
Eine Messung ergab, die TTR-Halterung ohne NAVI braucht ca. 3mA.
Ohne angeschlossene TTR-Halterung werden nach einschalten der Zündung ca. 500mA aus der Batterie gesaut. Nach dem Ausschalten der Zündung fällt der Stronverbrauch nach wenigen Sekunden auf ca. 110mA, nach 1 Minute dann auf 0,3mA.
Ist die Halterung des TTR angeschlossen kommt es nach ca. 1 Minute zu einem kurzen Spannungseinbruch, der Strom bleibt dann aber auf 110mA.
Damit ist klar, daß die Batterie nach 5 Tagen leer ist.
Ich interpretiere das so: nach ca. 1 Minute testet die Elektronik den Anschluß für das NAVI. Wenn da noch etwas Strom gebraucht wird, geht die Elektronik nicht in den "Stand by oder Sleep-Modus", dann ist die Batterie bald leer.
Damit habe ich mich allerdings nicht zufrieden gegeben. Ich hab es mal mit einer Standard Diode 1N4007 in der Plusleitung versucht um die Kommunikation zu stören. Jetzt funktioniert alles einwandfrei :lol:
Der TTR schaltet sich ein und aus mit der Zündung, die Elektronik des Mopeds geht in den "shut down-Modus", die Batterie ist jetzt OK.
Viel Spaß beim Basteln...


Das macht Sinn.
In der TTR-Halterung ist der Spannungswandler 12/5 V. Das heißt u.a. das immer ein, wenn auch kleiner, Ruhestrom fließt. 3 mA kann schon sein. Wenn der can bus dies erkennt, dann geht das System nicht in Standby und alle Elektronik bleibt quasi in "Habt Acht" Stellung (und zieht V batt. runter). Man müßte mal gucken ab wann (mA) der can bus in standby geht....


Eine Frage : WO ist das TTR-Kabel angeschlossen ?

Hintergrund : Die Bordsteckdose scheint eine andere Logik zu haben und schickt den canbus nach einer gewissen Zeit schlafen (ist aber ne Vermutung meinerseits - vielleicht weiss da jemand was hier ??)

SingleWireCanBusGrüße

BeitragVerfasst: 01.05.2009, 09:09
von Wanzi
.

BeitragVerfasst: 06.05.2009, 23:19
von k8
Ich hatte die letzten 2 Jahre das TTR2 auf der R1200GS Adv. direkt an der Batterie angeklemmt. Es gab nie Probleme mit der Batterie. Allerdings habe ich in der Garage oder bei längeren Stopps das Navi aus der Halterung genommen. Die 12er GS hat auch nen BUS. Ist beim K-BUS irgendetwas anders als bei den R-BUS? Übrigens kam der Vorschlag das Navi direkt an der Batterie anzuschliessen vom :D

BeitragVerfasst: 06.05.2009, 23:22
von BMW Michel
Wenn du wieder direkt an die Batterie gehst, ist das der K egal :wink:

BeitragVerfasst: 06.05.2009, 23:32
von Heinz
BMW Michel hat geschrieben:Wenn du wieder direkt an die Batterie gehst, ist das der K egal :wink:


außer er vergisst in ner pause das Navi aus der Halterung zu nehmen, dann mag die K nämlich nicht mehr. :wink:

BeitragVerfasst: 06.05.2009, 23:34
von BMW Michel
Heinz hat geschrieben:
BMW Michel hat geschrieben:Wenn du wieder direkt an die Batterie gehst, ist das der K egal :wink:


außer er vergisst in ner pause das Navi aus der Halterung zu nehmen, dann mag die K nämlich nicht mehr. :wink:


Jep, aber so wie er schreibt, hat er das bei der GS ja auch hin bekommen :wink:

BeitragVerfasst: 06.05.2009, 23:37
von Heinz
dachte ich auch, hat auch 2 jahre funktioniert, aber einmal......na ja, stand ganz schön blöd da.

BeitragVerfasst: 06.05.2009, 23:37
von k8
Hängt wohl auch mit der länge der Pause zusammen..oder :lol: