Seite 1 von 1

USB Anschluss / an Batterie oder Navi-Kabel? (K1300)

BeitragVerfasst: 21.04.2010, 23:58
von DOK
Hallo zusammen,

ich möchte einen USB Anschluss in die Nähe des Lenkkopflagers legen um ein PDA mit Ladestrom zu versorgen (K1300).

Mir schwebt dabei folgende Lösung vor:

2-adriges Kabel <-> USB Anschluss (mit Spannungswandler integriert)
Bild
MEHR INFO ZUM KABEL
Vorteil: Passt komplett unter die Batteriefachabdeckung, sehr kurze Kabelwege

Wie schliesst man das Kabel optimal an?:
a.) Anschluss direkt an die Batterie (falls ja, würde ich noch eine Sicherung dazwischen schalten wollen, wie stark müsste die sein?) oder ...
b.) an den Navi-Anschluss mit dem Cartool-Kabel? Sicherung ist dann nicht nötig, richtig?

Braucht der integrierte Spannungswandler wohl ständig Strom, auch wenn kein Gerät am USB Anschluss angeschlossen ist?

Alternative Lösungen habe ich mir hier im Forum angeschaut, finde aber keinen rechten Platz für eine externe KFZ Steckdose in der Nähe vom Lenker, die DIN Standard Steckdose möchte ich aufgrund der langen Kabelwege eigentlich nicht verwenden, irgendwie sollte alles unter der Batteriefachabdeckung passen.

Hintergrund:
Ich möchte mein HTC Touch HD2 zur Navigation verwenden.
Halterung über RamMount Lenkkopf LINK, dazwischen 9 cm RamMount Verlängerung und dann für das Gerät selbst eine Tasche von sw-Motech, wasserfest, passt super LINK
Soweit ist alles fein ... möchte halt ein Gerät für alles und auf dem HTC bin ich ... sagen wir einmal "flexibler".

Für jede Hilfe dankbar.

Grüße

DOK

Re: USB Anschluss / an Batterie oder Navi-Kabel? (K1300)

BeitragVerfasst: 22.04.2010, 10:05
von Meister Lampe
Da baust du dir eine schöne 12 V Steckdose (flache Ausführung) neben den Tacho und holst dir einen 12V/USB Verteiler für die Steckdose , dann kannst du alles mögliche mit 12V versorgen . (bei Zeiten kommt ein Bild)

Gruß Uwe Bild

Re: USB Anschluss / an Batterie oder Navi-Kabel? (K1300)

BeitragVerfasst: 22.04.2010, 20:46
von DOK
Meister Lampe hat geschrieben:Da baust du dir eine schöne 12 V Steckdose (flache Ausführung) neben den Tacho und holst dir einen 12V/USB Verteiler für die Steckdose , dann kannst du alles mögliche mit 12V versorgen . (bei Zeiten kommt ein Bild)

Gruß Uwe ]


Neeeee, bitte nicht. Weitere Geräte brauche ich nicht. 8)

DOK

Re: USB Anschluss / an Batterie oder Navi-Kabel? (K1300)

BeitragVerfasst: 23.04.2010, 09:00
von MadMax
Hilfe, suche Platz für Router und CAT 7 Verkabelung..... :mrgreen: :lol:

Re: USB Anschluss / an Batterie oder Navi-Kabel? (K1300)

BeitragVerfasst: 23.04.2010, 09:37
von Hubbl-e
Eine Sicherung gegen Kurzschlüsse die ein durchgescheuertes Kabel macht - OK. Dein Wandler verbraucht auch Strom, wenn er nicht betrieben wird. Was mir aber Bauchschmerzen macht ist, das keinerlei Schutz gegen Regenwasser bei Gebrauch der USB-Versorgung, vorliegt.

Hubert

Re: USB Anschluss / an Batterie oder Navi-Kabel? (K1300)

BeitragVerfasst: 23.04.2010, 10:05
von caralame
Moin, Moin,
an die vorhandene Navi - Steckdose würde ich das Kabel nicht direkt anschließen, da der Spannungswandler (ähnlich wie beim Halter für den TomTom Rider1) auch ohne angeschlossenen Verbraucher Spannung zieht und somit wird die Navi-Steckdose bei "Zündung aus" nicht abgeschaltet. Das Ergebnis ist eine leere Batterie nach einer Woche Stillstand. Das Gleiche würde passieren, wenn Du das Kabel direkt an die Batterie anklemmst.
Ich nutze die Navi -Steckdose zum Schalten eines einfachen 12V Relais. Die Spannung für den Verbraucher habe ich direkt an der Batterie abgegriffen. So schaltet meine Navi sich mit einer gewissen Verzögerung aus, wenn ich die Zündung ausschalte und beim Einschalten der Zündung eben auch wieder ein.
Andere nutzen die Versorgungsleitung zum Standlicht und greifen dort die Spannung ab.

Viel Spaß beim Basteln

Caralame