ESA-Fahrwerk - Ja/Nein - Erfahrungen

Alles, was noch mit den BMW - K - Modellen zu tun hat.

ESA Fahrwerk

a) lohnt sich
85
91%
b) nur Komfortvorteile
8
9%
 
Abstimmungen insgesamt : 93

Beitragvon Düsentrieb » 04.10.2006, 19:37

Hallo,

der Hersteller der ESA Federbeine ist White Power.
Die Federbeine der K12S/R ohne ESA sind von Showa.

Mit ESA läßt sich vorne nur die Zugstufe verstellen.
Hinten läßt sich Zugstufe, Druckstufe und Federvorspannung (10mm) verstellen.
In der Beziehung sind die vorangegangenen Aussagen nicht ganz richtig.

Ach ja, einmal ESA immer ESA.

Gruß
Rolf
Benutzeravatar
Düsentrieb
 
Beiträge: 37
Registriert: 21.04.2006, 21:20
Wohnort: Langerwehe

Beitragvon Danone-qtreiber » 04.10.2006, 20:17

Moin,

Düsentrieb hat geschrieben:Mit ESA läßt sich vorne nur die Zugstufe verstellen.
Federvorspanung nicht? Geht ohne ESA mit dem Hakenschlüssel (bei der GS)!???


Düsentrieb hat geschrieben: Hinten läßt sich Zugstufe, Druckstufe und Federvorspannung (10mm) verstellen.
Wie ist das hier ohne ESA? Soweit ich weiß nur Zugstufe und Federvorspannung.???

Danke + Gruß!
Bild

Gruß
Bernd - qtreiber. (AUR)
Bild
...irgendwann kriege ich Euch alle...
Danone-qtreiber
 
Beiträge: 271
Registriert: 28.05.2006, 16:06

Mir...

Beitragvon Gekko » 04.10.2006, 20:38

...ist egal, was sich wo verstellt. Hauptsache man merkt was dadurch :!: Merken tut man´s deutlich und hinten kannste zuschauen :wink:
Gruß...Gekko
Von da wo die Berge sind :-)
Benutzeravatar
Gekko
 
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2006, 05:56
Wohnort: Kempten

Beitragvon Boxer-Olli » 04.10.2006, 21:23

Hallo Bernd,
laut BMW ohne ESA Zug von und hinten. Mit ESA Zug vorn und Zug/Druck hinten. Federvorspannung nur hinten.

Zum ESA meine Meinung:
Ich finde es eine Tolle Sache, für diejenigen die oft zu zweit und mit Gepäck fahren. Nur die Abstimmung ist ein Kompromiß (Werkseinstellung für 85kg Fahrer) Ich nutze die Komfort Einstellung nur zum Autobahnfahren (bis 140)
Sonst nur Normal oder Sport, wobei mir Normal zu weich und Sport zu unharmonisch ist. Mein Vergleich ist meine S-Q mit Öhlins auf meiner Hausstrecke (ich weiß, der Vergleich hinkt) Da kommt bei mir nicht der Wunsch nach ESA auf. Kostet zwar etwas Zeit die Abstimmung zu finden aber das Ergebnis lohnt sich.
Mein Fazit ist, meine neue K-R bekommt ein Öhlins od. Wilbers
Gruß
OLLI
mein Subi Bild
Benutzeravatar
Boxer-Olli
 
Beiträge: 1278
Registriert: 12.08.2004, 22:39
Wohnort: Remscheid

Beitragvon Achim » 04.10.2006, 21:32

N´Abend,

sehe es auch so wie Olli.
Bezüglich White Power;
ich kann bei Mercedes auch eine A-Klasse kaufen, oder eine S- Klasse.

@ Olli

Logisch kommt hinten die einstellbare Höherlegung rein! :wink:
Und lt. Kaltenbach bekomm ich dann auch eine Garantie auf den Endantrieb.
Schaun wir mal.... 8)

Ach ja, es wird eine 07er ohne BKV.
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon ThomasW » 05.10.2006, 22:04

Hallo erstmal..... 8)

fahre oft in der Stadt, mache meine KM aber über Land, mit wechselnder Beladung (Solo, Sozia und/oder Gepäck). Früher war mir die manuelle Einstellung des Fahrwerks schlicht zu lästig. Jetzt mit ESA einfach nur das Knöpfchen drücken :D

Mein Fazit: Mehr als nur Komfortgewinn :!:

Gruß

Thomas
...und Tschüß
Benutzeravatar
ThomasW
 
Beiträge: 191
Registriert: 06.03.2006, 16:27
Wohnort: Berlin

Beitragvon Jörgi » 07.10.2006, 12:45

Meine Sozia ist froh über das Esa. Da unsere Strassen mittlerweile Feldwegen gleich kommen.

Ich würde auf jeden Fall nicht immer absteigen wollen, um die Federn zu verstellen........
:D
Eine tolle Sache, zumal ich sowieso keine Ahnung habe wie das richtig manuell eingestellt wird :oops:
Jörgi
 

Beitragvon tekaeins » 07.10.2006, 17:40

ich kann mich da meinen vorrednern nur anschliessen.

es wird wohl kein mensch auf ner mehrstündigen tour bei fahrbelagwechsel anhalten, absteigen, federung verstellen, aufsteigen, weiterfahren und beim nächsten fahrbahnbelagwechsel wieder anhalten, absteigen, .....

meine meinung: esa = geil :)
immer locker durch die hose atmen ;)
Benutzeravatar
tekaeins
 
Beiträge: 66
Registriert: 22.06.2005, 22:35
Wohnort: TR

Beitragvon Martin » 07.10.2006, 19:46

ich habe bereits die zweite KR, beide mit ESA. Wie sie sich ohne fährt weiß ich also nicht. Außerdem ist die KR auch mein erstes Motorrad überhaupt.

1. ESA kostet als Aufpreis ca. 600€. Eine KR ohne ESA zu verkaufen, bedeutet aber mind. 1000€ unter Marktpreis im Vergleich zu ESA Fahrzeugen verkaufen zu müssen.

2. Bei ESA geht es aus meiner Sicht nicht primär um die Einstellung der Federvorspannung (Alleine, zu zweit oder mit Gepäck), sondern um die Einstellung in Abhängigkeit vom Fahrbahnbelag (Einstellung Comfort bei sehr schlechtem Belag) oder vom Fahrbetrieb (Sport, oder Normal)

Suma Sumarum:
1. Eine K ohne ESA ist ein negativer business case!!!
2. Die Umschaltung während der Fahrt finde ich sehr gut und ist in der Praxis sehr angenehm und bietet durchaus Vorteile
3. ESA=ein Muss für K-treiber

Martin
Benutzeravatar
Martin
 
Beiträge: 5486
Registriert: 27.03.2006, 20:33

Beitragvon gerschell » 11.10.2006, 10:45

ESA? Kommt drauf an, wie du deinen Hobel nutzen möchtest! Auf Landstraße und Autobahn ist ESA sehr angenehm, auf der Rennpiste geht nur ESA in Stellung "Sport 2 Personen". Wenn Du die eierlegende Wollmilchsau willst, die in allen Situationen einen guten Kompromiß bietet, würd ich auf jeden Fall ESA nehmen. Nur für die Rennstrecke gibt´s sicherlich bessere Möglichkeiten(Öhlins, Wilbers etc.) aber wer fährt ne K12R nur auf der Rennstrecke? Und wer hat schon Ahnung, wie ein passendes Set-Up eingestellt wird?
Fahre meine R zu 70% auf der Landstraße und den Rest Rennstrecke. Übrigens: der Einfluß der passenden Bereifung ist auf der Rennstrecke wesentlich größer. ESA "Sport 2 Personen" und Serienbereifung wird niemals so schnell um´s Eck kommen wie ein sauber auf den Fahrer eingestelltes Serienfahrwerk plus Racingreifen.

Gruß Gerold
Let the good times roll!
Bis zum 27.03.2007:
K 1200R tuned by Akrapovic / Bagster / HSM / ACS / Ilmberger / LSL / Evoluzione / K&N
Benutzeravatar
gerschell
 
Beiträge: 470
Registriert: 02.01.2006, 19:48
Wohnort: Lausitz

Beitragvon Pendeline » 11.10.2006, 16:19

Wie isses denn in der Realität mit den ständig wechselden Straßenzuständen auf unseren öffentlichen Straßen? Von hui bis pfui. Wenn wir also das Fahrwerk per Hand einstellen wollen, gibt es nur zwei Strategien: Entweder ich stelle einen Kompromiß ein, der auf allen Straßen so lala funktioniert, aber nix richtig gut kann, Oder ich halte bei jedem Belagwechsel an und justiere per Hand nach.

Anders ist es mit ESA geworden. Ein Daumendruck genügt und die Sache ist geritzt.

Für mich gibt es nix anderes mehr.

Gruß - Pendeline
Gruß - Pendeline, die mit der
K13R, 190er MPP, ESA, ABS
Benutzeravatar
Pendeline
 
Beiträge: 1174
Registriert: 25.06.2005, 11:49
Wohnort: 71282 Hemmingen
Motorrad: R1250GS, 9T

Beitragvon Danone-qtreiber » 11.10.2006, 16:52

Moin,
ich denke aber auch ähnlich wie Olli, daß _gerade mit ESA_ die jeweilige Einstellung ebenfalls "nur" ein Kompromiß darstellen kann. Trotzdem sehe ich natürlich den Komfortvorteil. Viele tun sich schwer, ein Fahrwerk (ohne ESA) überhaupt abzustimmen, weil es vielfach zu kompliziert ist. Häufig wird nur an der Federvorspannung gedreht, und das wars.

Mal eine Frage:
Wie stellt man das ESA-Fahrwerk als Alleinfahrer auf schlechten/hoppeligen Landstraßen bei sehr sportlicher Fahrweise ein?
Nomalerweise würde ich in Richtung "weich" = komfort/normal tendieren.

Wie sehen die "Dauernutzer" ;) dies?

Danke für die Beiträge und Antworten!

Gruß
Bild

Gruß
Bernd - qtreiber. (AUR)
Bild
...irgendwann kriege ich Euch alle...
Danone-qtreiber
 
Beiträge: 271
Registriert: 28.05.2006, 16:06

Beitragvon Unbekannt » 11.10.2006, 17:08

also "comfort" nutze ich nur bei extrem schlechten straßen und im touri modus. ansonsten immer normal. sport nehm ich, wenn eine richtig gute fahrbahn da ist, ansonsten besteht die gefahr, das das teil recht heftig versetzt und das erscheint mir dann cotraproduktiv. auf der rennstrecke oder "vergleichbaren Strecken :oops: " sportmodus mit zweipersonenbetrieb

Sportliche Fahrweise und comfortmodus geht gar nicht

johannes
Unbekannt
 

Beitragvon Maze » 11.10.2006, 17:22

ich habe stets "sport / eine person" eingestellt. Bei gemütlicher Fahrt
auf der Bahn stelle ich auf "comfort/1person".
* Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
I han nix gega Badener – zumindescht nix was hilft !
Bild
Benutzeravatar
Maze
 
Beiträge: 11858
Registriert: 26.04.2006, 14:00
Wohnort: bei Stuttgart

Beitragvon Pendeline » 11.10.2006, 19:13

Johannes hat geschrieben:also "comfort" nutze ich nur bei extrem schlechten straßen und im touri modus. ansonsten immer normal. sport nehm ich, wenn eine richtig gute fahrbahn da ist, ansonsten besteht die gefahr, das das teil recht heftig versetzt und das erscheint mir dann cotraproduktiv. auf der rennstrecke oder "vergleichbaren Strecken :oops: " sportmodus mit zweipersonenbetrieb

Sportliche Fahrweise und comfortmodus geht gar nicht

johannes


Da kann ich voll zustimmen.
Es ist einfach unglaublich, wie flott man mit der Comfort-Einstellung auf schlechten Fahrbahnen unterwegs sein kann. Im Sportmodus würde das mopped dort nur rumhoppeln.
Gruß - Pendeline
Gruß - Pendeline, die mit der
K13R, 190er MPP, ESA, ABS
Benutzeravatar
Pendeline
 
Beiträge: 1174
Registriert: 25.06.2005, 11:49
Wohnort: 71282 Hemmingen
Motorrad: R1250GS, 9T

VorherigeNächste

Zurück zu Plaudern rund um die BMW- K - Modelle.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 53 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum