Seite 1 von 1

Ruhe sanft!!!

BeitragVerfasst: 25.10.2005, 17:47
von Thomas
An die ehemaligen Duc, R1, GSX, ZX und Blade-Fahrer:
Wie überwintert eigentlich ein Mopped ohne Haupt- und Zubehörständer?
3,5 ATÜ, alle 2 Wochen 1/4 Umdrehung nach vorne schieben, oder Augen zu und einfach eingedellte Reifen riskieren?

BeitragVerfasst: 25.10.2005, 18:30
von Vessi
zwar nicht "ehemaliger... ", aber trotzdem,

ich habe ja u.a. 2 Daytona, die jeweils abwechselnd für 1 Saison angemeldet werden, stehen also ca. 15 Monate auf dem Seitenständer.

und da hab ich noch nie irgend welche Dellen in'ne Reifen gehabt

da mach dir mal einfach keinen Kopp

BeitragVerfasst: 25.10.2005, 18:56
von Markus
Voller Tank, volles Öl, sauber geputzt, abgedeckt, komplett hochgebockt (Hauptständer + Frontheber) leicht erhöhter Reifendruck (+0,2 bar) an BMW-Batterieladegerät in Garage quer vor Auto.

Gruß
Markus

PS
Ich weiß es ist ein Kunststofftankt, trotzdem ist der voll.

BeitragVerfasst: 25.10.2005, 19:21
von Thomas
Frage:Wie überwintert eigentlich ein Mopped ohne Haupt- und Zubehörständer?
+
Antwort:komplett hochgebockt (Hauptständer + Frontheber)


Knapp daneben ist auch vorbei!

...ist doch logisch...

BeitragVerfasst: 25.10.2005, 19:44
von Gallo
Thomas hat geschrieben:Wie überwintert eigentlich ein Mopped ohne Haupt- und Zubehörständer?


...bei Hans-Martin im Bett. Liegend.

...und im Sanitärfachhandel gibt es ja diese saugfähigen Moltons...

ok, bevor der Thread "getrennt" wird:

was wäre mit "an die Wand lehnen"`
alte Matraze an der Wand und oben und seitlich diese LKW-Spannbänder.

Reifen + 1 bar über Solo, dann wirds schon keine Druckstellen geben.

Vorher schön warmfahren um Kondenswasser rauszublasen und erst nach dem Abkühlen abdecken.

das sollte es gewesen sein... es ist ja keine Diva, das gute Stück...
:wink:

BeitragVerfasst: 25.10.2005, 19:55
von Markus
Zitat:
Frage:Wie überwintert eigentlich ein Mopped ohne Haupt- und Zubehörständer?
+
Zitat:
Antwort:komplett hochgebockt (Hauptständer + Frontheber)


Knapp daneben ist auch vorbei!


1.
Haarspalter!
2.
Geizkragen, hättest ja wenigstens zum Überwintern was kaufen können!
3.
Ich mache keine halben Sachen und hab deswegen alles beschrieb (Ja es soll Leute geben, die sich über ganze Zusämmenhänge und Sachverhalte freuen).

BeitragVerfasst: 25.10.2005, 20:15
von Matianne
Hallo Thomas...
Nutze die paar schönen Tage noch.... bald is schluß mit lustig :shock: :cry:

Gruß Mathias

BeitragVerfasst: 25.10.2005, 20:38
von Sprenger
Ich habe mal gesehen das einer zwei kleine Sandsäcke unter den Rädern hatte. natürlich mit Sand gefüllt. Auch die Maschine war an die Wand gelehnt. Hatte mich zwar gewundert aber mich nicht um Aufklärung bemüht. Könnte mir aber jetzt vorstellen das es genau dieses Problem beseitigen sollte, da sich die Auflagefläche ja ein vielfaches vergrößert.

Offe nur ich werde jetzt nicht ausgelacht :oops:

BeitragVerfasst: 25.10.2005, 20:52
von Dirk
Hi Sprenger , :wink:

es gibt keinen grund, jemanden auszulachen :!: , schon gar nicht weil jemand vieleicht eine andere meinung hat ,


.... " wer glaubt, frei von fehlern zu sein , der werfe den ersten stein " :!:

BeitragVerfasst: 25.10.2005, 21:15
von Harley1996
Meine K1200R überwintert angemeldet bei schönem Wetter auf der Straße beim fahren. Lange Unterhose und 20 kg Winterspeck bei mir machen es möglich. de Bernd aus dem sonnigem Vorgebirge

BeitragVerfasst: 25.10.2005, 21:17
von sagas
Hallo Thomas,

meine R1100S hatte auch keinen Hauptständer. Ich habe mir eine aufbockvorrichtung von http://www.becker-technik.de/BMWHecklifter/BMWHeck.html besorgt (war deutlich billig als BMW-Orginal, die Bieten auch was für die K-S an). Also Aufbochvorrichting da von sonst der Haupständer hingehört, vorne unter den Motor ein passender Holzbalken, fertig.

Ausserdem hab ich das weniger wegen der Reifen gemacht. Mir hat 'mal ein Mechaniker erzählt, daß es auch für die Federelemente gut ist, wenn sie eine Zeit lang entlastet sind.

Steffen

Edit:
'tschuldigung, hatte das "Ohne Zubehör..." Übersehen :oops:

BeitragVerfasst: 25.10.2005, 21:53
von DiJaexxl
Also, beine Blade hat einen "billigen Ständer vom Hein G. bekommen.
Meine R-S hat einen Werner Ständer und meine K-S bekommt einen Becker Ständer.

BeitragVerfasst: 25.10.2005, 22:09
von Grenzpirat
Wie Harley 1996: angemeldet; mindestens 1x im Monat ergibt sich auch nördlich von Kiel ein schöner Tag für eine kleine Ausfahrt.
Ansonsten gab es bisher mit der CBR bei 3 Monaten Standzeit auf dem Seitenständer keine Probleme. Höchsten die Batterie musste mal geladen werden. Ich hoffe, dass die K genauso genügsam ist..
Sorge bereitet mir eigentlich nur Streusalz.

Grüße von der Grenze
Marten

BeitragVerfasst: 26.10.2005, 09:43
von tomlang
Hallo,

hatte mal in grauer Vorzeit eine Kawa Z 650 ohne Hauptständer. Die stand 4 Monate bewegungslos (war ein langer harter Winter) mit 3,0 bar auf dem Seitenständer. Übrigens hatte das gute Stück auch Vergaser, und ich hatte natürlich den Sprit in den Schwimmerkammern gelassen. Das Ergebnis war nicht so dolle: abgesehen von der teuren Reinigung der 4 Versager, in denen sich der alte Sprit in Gelee verwandelt hatte, waren auch die Reifen hin.

Die Einspritzer haben das Spritproblem nicht mehr, aber ob die heutigen Reifen standplattenimmun sind? Lieber das Ding auf'n Montageständer, braucht dann auch weniger Platz als schrägstehend.

Freundliche Grüße
(ebenfalls) Thomas
... der heutzutage Ganzjahreskennzeichen, Hauptständer und Goretexklamotten hat. Älterwerden hat auch was!

BeitragVerfasst: 26.10.2005, 18:58
von Claus
Hallo!

Ihr habt probleme..... :wink:

Nachdem der Reifensatz bestenfalls 4500km hält, wird sowieso bald ein neuer Satz fällig, bis man im Frühjahr wieder warmgefahren ist.