Seite 1 von 2
		
			
				@ alle mit Carbon-Hinterradabdeckung
				
Verfasst: 
11.06.2006, 17:21von Merlin
				Ich habe mal wieder eine Frage. Bei meiner R ist es so, dass die Hinterradabdeckung bei langsamer und holpriger Fahrt (natürlich innerorts) an die Kardan-Abstützung schlägt. Habt ihr das Problem auch? Irgendwie geht mir das auf die Nerven wenn man innerorts immer ein "Dengeln" von hinten hört. 

 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
11.06.2006, 17:32von Merlin
				Achja, noch was: Wie habt ihr das Teil festgemacht? Nur mit den Schrauben am Kardan befestigt oder Schrauben und U-Scheibe oder U-Scheibe, Abdeckung, Schraube?
			 
			
		
			
				Hallo Andy
				
Verfasst: 
11.06.2006, 17:46von Gekko
				habe an meiner S auch eine Carbonabdeckung. Ich hatte auch das klopfen,weil der Abstand zur Strebe zwar da aber zu klein ist. Bin 5km gefahren und dann hab ich mir an der "Berührungsstelle" ein selbstklebendes Filzpad geklebt. Wird für Stuhlbeine verwendet. Ein wenig Länglich geschnitten sodaß es genau auf den Rand der Abdeckung paßt und fertig.
Habe bei den Orginalschrauben die Beilagscheibe entfernt und diese wieder verwendet -Dicke der Scheibe entspricht der der Befestigung am Kotflügel. Hoffe ich konnte helfen.
Gruß Gekko
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
11.06.2006, 17:55von Heinz
				Hallo Merlin,
Erstmal Glückwunsch zu dem neuen Highlight an Deiner KR. 
 
 
Den Kotflügel habe ich wie in der Montageanleitung beschrieben, direkt am Kardan befestigt und die Beilagscheiben weggelassen.
Nach ca. 2000 km auf holprigsten Pässen und Strassen in den Dolos keinerlei Probleme. Da schlägt und rüttelt nichts. Absolut zufrieden. 
 
 
Aber vielleicht dengelt dir die KR den Rythmus vor 

 , weil innerorts ist echt nichts für dieses Bike 

 . Du solltest mehr die Schweizer Berge nutzen für deine Ausfahrten. 
 
   
 
Gruß Heinz
 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
11.06.2006, 18:31von Merlin
				Ok, danke für die Hilfe. Dann werde ich das Teil wieder abnehmen, einen kleinen Filz drankleben und die Scheiben weglassen. 

 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
11.06.2006, 19:59von Merlin
				So, Filz ist drann, aber die Scheiben krieg ich beim besten Willen nicht ab. 

 Naja, lass ich sie eben dran.
 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
11.06.2006, 21:04von Stoppel
				Hallo
Kann mir von euch jemand sagen ob die Hinterradabdeckung auch als zusätzlichen Spitzschutz etwas taugt.??
Bleiben koffer und Heckteil etwas sauberer bei verschmutzer Fahrbahn / schlecht Wetter Tour..?
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
11.06.2006, 21:29von Merlin
				Ich glaube schon. Bin erst einmal in ein Gewitter kommen, aber ohne Koffer. Eigentlich ist die Abdeckung ja da, dass das Federbein nicht den ganzen Schmutz abbekommt.
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
12.06.2006, 08:10von Helmut
				@ Andy 
Das schlagen der Hinterradabdeckung geht mir seit ich sie habe auf den Senkel! 
 
 
Das Aufkleben eines Filzes/Moosgummi hat nicht wirklich was gebracht.
Bei kurzen Schlägen, klopft das Teil auch an den Reifen!!
@Stoppel 
Als Schutz vor Nässe/Schmutz versagt das Ding größtenteils. Habe zwei
Regenfahrten hinter mir und musste jedesmal Federbein und unterm Sitz
"Großreinemachen"! 
 
 
Gruss
Helmut
 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
12.06.2006, 08:36von Smoerrebroed
				Das klingt ja fast so, als ob es ein Problem am Design der HRA wäre... können das demnach alle anderen hier auch bestätigen? Ich fänd's natürlich doof, da ich mir diese Carbonabdeckung ja auch bestellt habe...
Gruß
Smoerrebroed
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
12.06.2006, 08:49von OSM62
				Meine Erfahrung mit der Abdeckung.
Das entfernen der org. Unterlegscheiben hat bei mir auch ca. 1/2 Stunde gedauert. ist wirklich eine harte Aktion.
Rappeln habe ich nicht so großartig fest gestellt.
Nach einigen Regenfahrten habe ich festgestellt, das das Heck ein wenig sauberer bleibt, aber was für mich wichtiger ist, vorher wurden meine Füße von der Ferse her nass bei Regen, das ist jetzt vorbei.
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
12.06.2006, 09:20von Helmut
				Servus Leute,
ich fahre heute mal bei Julius (Ilmberger) vorbei und versuche das Problem zu erörtern. Ich gebe Euch dann Bescheid!
Mein  

 hatte zu diesem Thema übrigens "null Plan"!!
Gruss
Helmut
 
			
		
			
				@ Andi
				
Verfasst: 
12.06.2006, 11:14von Gekko
				Du mußt die Unterlegscheiben mit einer Wasserpumpenzange im Runden festklemmen ,das ganze dann auf die Werkbank drücken und oben mit dem Torx wie eine Mutter herausdrehen. Hat bei mir für alle drei keine 5 min gedauert.
Gruß Gekko
			 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
12.06.2006, 16:33von Heinz
				Hi all
Der Grund für den Erwerb des Kotflügels war für mich in erster Linie der Schutz des Federbeines und des Heckteils nachdem ich letztes Jahr in den Dolos über eine frisch geteerte Strasse gefahren bin und alles mit ner schwarzen Pampe versaut war.
Ich finde das der Spritzschutz jetzt wesentlich besser ist. 
 
 
Die Demontage der Beilagscheiben habe ich wie von Gekko beschrieben durchgeführt.
Ach, und was das Schlagen und Rütteln angeht ich höre wirklich nichts. Sollte mir vielleicht doch mal einen neuen Helm zulegen. 
 
 
Der Moosgummi war bei mir übrigens schon serienmässig dran. (Am Kotflügel natürlich)
Gruß Heinz
 
			
		
			
				
				
Verfasst: 
12.06.2006, 16:47von Gekko
				Durch den Filz oder Moosgummi hat der Kotflügel zur Strebe hin eine gewisse "Vorspannung" sodaß nicht mehr rappelt. Das Teil schaut einfach gut aus und hat eine Schutzwirkung und wiegen tut er ja auch nichts 
