Happy Days

Hallo zäme,
War am vergangenen Wochenende bei den Honda Happy Days in Zürich (mit jeweils halbstündigen Probefahrten). Wollte mich vergewissern, ob ich wirklich das richtige Moped gekauft habe. Die Antwort vorneweg: Ja! Fahrwerk, Bremsen und Sitzposition finde ich bei der K12S einfach super, auch andere Dinge sind wohl durchdacht und gut gelöst
.
Es fiel mir allerdings auf, dass die Bremsen einer Fireblade ebenfalls feinfühlig reagieren und sehr kräftig zupacken können, und bei Honda geht das ohne Bremskraftverstärker. Braucht es den bei der K12S wegen dem ABS?
Markant fand ich auch den Unterschied beim Motorverhalten bei tieferen Drehzahlen (z.B. innerorts). Die Hondas ruckeln keineswegs, wenn man mit tiefen Drehzahlen in einem hohen Gang durch eine Ortschaft fährt. Da frage ich mich schon, wieso die deutlich teurere K12S derart durch die Gegend stottert, v.a. im Schiebebetrieb (z.B. bergab, ist bei uns recht verbreitet), mit teilweise "schlagenden" Geräuschen? Sind das irgendwelche Regelschwingungen? Können diese vom Hersteller nicht mit geeigneteren Regelparametern beseitigt werden?
Auch das Getriebe möchte ich nochmals zur Diskussion stellen: Bei meiner K12S bleibt gelegentlich der Ganghebel nach dem Runterschalten unten hängen, manchmal schnappt er nach einiger Zeit wieder in die Ausgangslage zurück. Gestern Abend ist dies 5- oder 6-mal passiert
auf einer 100km langen Abendausfahrt. Mein
meinte beim 1000er Service, das ginge mit dem Ölwechsel weg, was aber nicht geschehen ist. Seid Ihr davon auch betroffen? Die Hondafahrer scheinen dieses Problem jedenfalls nicht zu haben.
Vielen Dank für Eure AW & Gruss, Peter
War am vergangenen Wochenende bei den Honda Happy Days in Zürich (mit jeweils halbstündigen Probefahrten). Wollte mich vergewissern, ob ich wirklich das richtige Moped gekauft habe. Die Antwort vorneweg: Ja! Fahrwerk, Bremsen und Sitzposition finde ich bei der K12S einfach super, auch andere Dinge sind wohl durchdacht und gut gelöst

Es fiel mir allerdings auf, dass die Bremsen einer Fireblade ebenfalls feinfühlig reagieren und sehr kräftig zupacken können, und bei Honda geht das ohne Bremskraftverstärker. Braucht es den bei der K12S wegen dem ABS?
Markant fand ich auch den Unterschied beim Motorverhalten bei tieferen Drehzahlen (z.B. innerorts). Die Hondas ruckeln keineswegs, wenn man mit tiefen Drehzahlen in einem hohen Gang durch eine Ortschaft fährt. Da frage ich mich schon, wieso die deutlich teurere K12S derart durch die Gegend stottert, v.a. im Schiebebetrieb (z.B. bergab, ist bei uns recht verbreitet), mit teilweise "schlagenden" Geräuschen? Sind das irgendwelche Regelschwingungen? Können diese vom Hersteller nicht mit geeigneteren Regelparametern beseitigt werden?
Auch das Getriebe möchte ich nochmals zur Diskussion stellen: Bei meiner K12S bleibt gelegentlich der Ganghebel nach dem Runterschalten unten hängen, manchmal schnappt er nach einiger Zeit wieder in die Ausgangslage zurück. Gestern Abend ist dies 5- oder 6-mal passiert


Vielen Dank für Eure AW & Gruss, Peter