Umbau und Montage der Fußrastenanlage
Ich habe mich für die Anlage von Tarozzi entschieden, da sie einerseits recht gut zum
geplanten Erscheinungsbild des Racers passt und andrerseits nicht die so oft vorzufindenden
konstruktiven Mängel (Verstellbarkeit, Spiel etc.) aufweist.
Adapterplatte, Anschläge und Befestigungsscheiben
Der verstellbare Anschlage für den Bremshebel ist übrigens aus einer Kleiderstange entstanden.
Ein Beitrag meiner zweiten Liebsten - oder ist es doch die die erste?
Einfach abgesägt, gebohrt, Gewinde geschnitten, geschliffen und lackiert. Fertig.
Rastenanlage
Ein recht interessantes Detail dieser Anlage ist, dass die Raste und der Hebel eine feste
Einheit bilden, die sich zusammen auf der Befestigungsachse drehen. Und da der
Befestigungsbolzen gleichzeitig das Lager ist, gibt es bei einer Länge von ca. 10cm keinerlei
Spiel. Weiterhin nicht zu verachten ist, dass man durch den festen Verbund der Raste mit den
Hebeln mal so eben mit de Fußballen durchladen kann.
Übrigens kostet so eine Anklage mal gerade 100 Euro. Das sind gegenüber den teilweise
horrenden Preisen so mancher Zulieferteile unserer K’s doch mal richtige Lichtblicke
Ermittlung der Anschläge für den Bremshebel
Für die genaue Position des Bremshebelanschlages sollte die Lage der Bremsstange im voll
eingefederten sowie komplett entlasteten Hinterrades ermittelt werden. Dazu noch die
Positionen bei betätigtem und entlasteten Bremshebel – und fertig.
Anschlag Fußbremshebel
Um auch hier so wenig wie möglich Umlenkungen und Lager zu haben, wurde die
Bremsstange direkt an den Umlenkhebel des Bremshebels angelenkt. Damit entfällt die doch
recht abenteuerliche Umlenkung über den original Anschlag.
Weniger Umlenkungen = weniger Spiel
Schalthebel
Natürlich mit Links- und Rechtsgewinde. Man möchte ja bequem und schnell die Position des
Schalthebels verändern können.
Der Umbau des Schaltschemas auf 1. Gang oben dauert übrigens mal gerade 5 Minuten.
Als nächste Aktion wird der Batteriekasten gestylt.
Der Kommt zwischen Motor und Schwingenlager unter das Getriebe.
Hier soll zusätzlich die Aufnahme der Nehmerzylinders für die hydraulische Kupplungsbetätigung
integriert werden.