Wieder Ärger mit der Rennleitung

Alles was nirgends reinpasst!

Beitragvon Gallo » 11.02.2008, 14:54

stormcloud hat geschrieben:Hat eigentlich schon mal jemand einen Powercone zerlegt?
Über den inneren Aufbau konnte ich nirgends etwas finden.
Wäre interessant, ob es darin eventuell Dämmstoffe gibt, die verbrennen können und irgendwann erneuert werden müssen?



Viele Grüße von Josef


..sie sind alle gleich: Aussenhülle, perforiertes Innenrohr, DB-Killer, Dämmwolle... der Rest ist subjektiv... die Dämmwolle kann verbrennen, ja, wenn sie von minderer Qualität ist...
Gallo
 

Beitragvon K12ER » 11.02.2008, 19:34

Ist denn bei allen Auspuffanlagen diese Messung vom Standgeräusch bei 5000 1/min vorgegben?

Ich werde es jetzt einfach darauf ankommen lassen. Mein Shark wurde mit TÜV gekauft, und nix daran gebastelt. Wenn er Ärger macht bei einer Kontrolle fliegt das Ding ganz schnell wieder zurück zum Hersteller.
Bild
Benutzeravatar
K12ER
 
Beiträge: 488
Registriert: 04.11.2007, 13:37
Wohnort: Hessen/Giessen

Beitragvon stormcloud » 11.02.2008, 20:13

K12ER hat geschrieben:Ist denn bei allen Auspuffanlagen diese Messung vom Standgeräusch bei 5000 1/min vorgegben?

Ich werde es jetzt einfach darauf ankommen lassen. Mein Shark wurde mit TÜV gekauft, und nix daran gebastelt. Wenn er Ärger macht bei einer Kontrolle fliegt das Ding ganz schnell wieder zurück zum Hersteller.



Bei der KR liegt die Nenndrehzahl (der Wert bei dem die höchste Leistung erzielt wird) bei 10.250 U/min.

1/2 der Nenndrehzahl, also 5.125 U/min, sind hier der relevante Drehzahlbereich für die Schallmessung.

Es erfolgen drei Messungen, bei denen bis zu dieser Drehzahl am Quirl gedreht wird (und schlagartiges Schließen erfolgt).
Die Werte werden mathematisch auf- oder abgerundet.

Der höchste erzielte Wert ist maßgeblich.
Davon wird der Toleranzwert abgezogen; bei der KR sind das 5 dB(A).

Also:

Mein Powercone hat als Höchstwert im Drehzahlbereich bis 5.375 U/min (ja, etwas Überschreitung - genauer ging´s aber nicht)
97,6 dB(A) geblasen.

Aufgerundet sind das 98 dB(A).

Minus 5 dB(A) sind wir bei 93 dB(A) Standgeräusch.

Da in der Zulassungsbescheinigung aber 94 dB(A) eingetragen sind, liege ich sogar noch darunter :lol:

Bin natürlich froh, dass trotz eines strengen Prüfers kein negatives Ergebnis dabei herauskam und der Powercone noch unter dem Grenzwert liegt.

Fazit:

99 dB(A) bei 5.125 U/min sind der absolute Höchstwert, den dein Auspuff erreichen darf! Abzüglich der Toleranz kommst du damit auf die eingetragenen 94 dB(A) - mehr ist nicht erlaubt!!!

Es kann natürlich auf Dauer zu einer Verschlechterung kommen, weil Dämmmaterial verbrennt und der Auspuff lauter wird...
Ich will es mal nicht hoffen, dass sich noch viel verändert; hab´ ja schließlich schon knapp 15.000 auf der Uhr...

Ein großes Problem für den TÜV-Ingenieur ist die Drehzahlgrenze nach oben, da sie extrem leicht überschritten wird.

Also immer schön mitgucken.... 8)


Der Hersteller wird vermutlich auf die von dir gefahrenen Kilometer pochen und dies als Grund für eine vorhandene Verschlechterung angeben - der schwarze Peter bleibt also erst einmal bei dir und als Eigentümer des Moppeds bist du für die Rennleitung "Zustandshafter" also verantwortlich...

Zumindest mit dem Powercone sollte man innerorts wirklich so < 4.500 U/min fahren, darüber steigt die Lautstärke drastisch an :evil:


Hoffe, dir geholft gehebbt zu habbe :lol:



Viele Grüße von Josef
Benutzeravatar
stormcloud
 
Beiträge: 2762
Registriert: 28.01.2007, 16:54
Wohnort: 56332 bei Koblenz

Beitragvon bernile » 11.02.2008, 20:20

Hihihi, als ich die erste Probefahrt mit meiner K gemacht habe, wurde ich auch rausgezogen und hab mit dem netten Beamten ewig rumdiskutiert. Da er auch gemeint hat der (original) Auspuff zu laut sei und nicht original sei und überhaupt :lol:
Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc

Beitragvon GSler-Mirko » 11.02.2008, 21:19

Hallo,

also witzig finde ich den Abzug von 5 db, denn 6 db Abzug würden ein Halbieren der Lautstärke bedeuten. Dezibel sind nicht linear sondern Exponentiell. Komisch
Gruß von Ex-GS Treiber Mirko
...und immer fetten Grip unterm Kardan...
Benutzeravatar
GSler-Mirko
 
Beiträge: 118
Registriert: 01.04.2007, 20:09
Wohnort: Fürth / Bayern

Beitragvon Martin » 11.02.2008, 21:25

GSler-Mirko hat geschrieben:Hallo,

also witzig finde ich den Abzug von 5 db, denn 6 db Abzug würden ein Halbieren der Lautstärke bedeuten. Dezibel sind nicht linear sondern Exponentiell. Komisch


erstens: der bewertete Pegel (dB (A)) erzielt eine verdopplung der Lautstärke bei 10dB !!!

zweitens: Die Einheit dB ist weder linear (das war das einzig richtige an deinem posting) noch exponentiell, sondern einfach logarithmisch !!!

so ist das ;-)
Viele Grüße
Martin

"And no matter how dumb you are, there is always somebody dumber." (Eric Burdon)
Benutzeravatar
Martin
 
Beiträge: 5486
Registriert: 27.03.2006, 20:33

Beitragvon Hardy » 11.02.2008, 22:05

Ist ja sehr interessant Josef .
Ich werde jetzt einfach fahren und der Dinge harren die da kommen .
Ist ja eh im Moment der Kontrolle eine Sache des Herrn in Grün .
Also immer schön freundlich , das hat schon oft geholfen .
Herzliche Grüsse aus dem wunderschönen Rheinland
Hardy

My Bikes :
http://img853.imageshack.us/slideshow/p ... 064jk.smil
Benutzeravatar
Hardy
 
Beiträge: 4408
Registriert: 29.04.2007, 19:28
Wohnort: Kempen

Beitragvon Gekko » 12.02.2008, 05:56

Hardy hat geschrieben:.
Also immer schön freundlich , das hat schon oft geholfen .

Schtümmt. Wie man in den Wald schreit , so kommt´s wieder raus .
Gekko
Von da wo die Berge sind :-)
Benutzeravatar
Gekko
 
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2006, 05:56
Wohnort: Kempten

Beitragvon Unbekannt » 12.02.2008, 08:48

Bin total freundlich. Deswegen hab ich auch noch meinen Schein. So ist das !

Johannes, der im Wald still ist und da nicht rumbrüllt
Unbekannt
 

Beitragvon stormcloud » 12.02.2008, 17:27

Genau, freundlich ist immer gut!

Habe meinem "Lieblings-Rennleiter" jetzt auch ganz freundlich geschrieben (ehrlich, ganz nett!). 3 Seiten DinA4....

Da er sich zweimal nicht vorgestellt hatte, musste ich mich leider an die Papierlage (Polizei-Rapport, Angaben seiner Kollegen) halten und habe das Schreiben auch an seine Dienstgruppe gerichtet - möchte ja nicht versehentlich den falschen Adressaten treffen.

Habe mir in diesem Brief auch erlaubt, ein paar gut gemeinte Hinweise auf rechtliche Belange zu geben - sprich Rechtsgrundlagen für die Sicherstellung und Wahrung von Verhältnismäßigkeit und der Wahl des mildesten Mittels...

Hab´ mich dann gegen die Unterstellungen gewehrt, aber lobend seinen Verzicht auf einen Mängelbericht dargestellt - deswegen hat er auch keine Dienstaufsichtsbeschwerde bekommen..... :roll:

Als Anlage dann eine Kopie des Gutachtens; ich denke, dass war es jetzt!
Benutzeravatar
stormcloud
 
Beiträge: 2762
Registriert: 28.01.2007, 16:54
Wohnort: 56332 bei Koblenz

Beitragvon kivo » 12.02.2008, 17:53

xyz hat geschrieben:
GSler-Mirko hat geschrieben:Hallo,

also witzig finde ich den Abzug von 5 db, denn 6 db Abzug würden ein Halbieren der Lautstärke bedeuten. Dezibel sind nicht linear sondern Exponentiell. Komisch


erstens: der bewertete Pegel (dB (A)) erzielt eine verdopplung der Lautstärke bei 10dB !!!

zweitens: Die Einheit dB ist weder linear (das war das einzig richtige an deinem posting) noch exponentiell, sondern einfach logarithmisch !!!

so ist das ;-)


...Schtümmt jenau, und 6dB leiser erscheint ein Pegel, wenn die Entfernung bei einer Freifeldmessung verdoppelt wird...

fein gemacht, Martin

Kivo, Hörakustik-Schlauberger
Harzlich
Kivo

Auch der Dumme hat manchmal einen gescheiten Gedanken. Er merkt es nur nicht.
Danny Kaye
kivo
 
Beiträge: 4007
Registriert: 22.04.2005, 18:21
Wohnort: 06493 Harzgerode
Motorrad: K1300S

Beitragvon stormcloud » 12.02.2008, 18:05

Martin, Kivo -ich habe Respekt vor euch..... :wink:
Benutzeravatar
stormcloud
 
Beiträge: 2762
Registriert: 28.01.2007, 16:54
Wohnort: 56332 bei Koblenz

Beitragvon Martin » 12.02.2008, 18:24

kivo hat geschrieben:
...Schtümmt jenau, und 6dB leiser erscheint ein Pegel, wenn die Entfernung bei einer Freifeldmessung verdoppelt wird...



Kivo, stimmt nicht ganz genau, sondern dies ist nur ein praktischer wert, denn der schalldruck wäschst quadratisch mit dem abstand der entfernung. hier trifft dann die exponentielle und logarithmische berechnung aufeinander, deren ergebnis jedoch nicht exakt bei 6dB liegt. dies gilt auch nur bei verdopplung oder halbierung. bei verachtfachung z.b. sieht das ganz anders aus. hinzukommt, und das ist das wichtigeste, dass dB (A) ein bereits bewerteter pegel ist. ansonsten, je nach anwendung, gelten 3dB bzw. 6 dB als verdopplung von z.B. Spannungs- oder Stromquellen.

dich als Akustiker interessieren wahrscheinlich eher psophometrische pegel; das phon dürfte deine lieblingseinheit sein, stimmts? ;-)
Viele Grüße
Martin

"And no matter how dumb you are, there is always somebody dumber." (Eric Burdon)
Benutzeravatar
Martin
 
Beiträge: 5486
Registriert: 27.03.2006, 20:33

Beitragvon Unbekannt » 12.02.2008, 18:31

das sollten wir in der toskana aber dann noch einmal in aller ausführlichkeit besprechen. erscheint mir doch hochinteressant
:wink:
johannes
Unbekannt
 

Beitragvon Martin » 12.02.2008, 18:32

glaub mir, Johannes mein Freund, es gibt dinge, die sind einfach nichts für Banker ;-)
Viele Grüße
Martin

"And no matter how dumb you are, there is always somebody dumber." (Eric Burdon)
Benutzeravatar
Martin
 
Beiträge: 5486
Registriert: 27.03.2006, 20:33

VorherigeNächste

Zurück zu off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum