Papas neues Spielzeug! ;-)

Moin Leutz,
grundsätzlich war ich schon immer von der Idee besessen,
innerhalb kürzester Zeit aus einem 3-D Model am Bildschirm,
ein fertiges, funktionsfähiges Teil zu replizieren.
"Replikator" für die Treki-Fans!
Da ich ja hoffentlich einer der ersten sein werde,
der die S 1000 RR erhält und dafür Zubehörteile entwickeln will,
fiel mir die Investition in dieses rapid prototype Gerät ein wenig leichter.
Ist schon genial, was man heute so alles machen kann.
Hier mal ein kleines Beispiel:
Dieses Funktionsmodel ist ist in "einem Guß" gefertigt.
Es handelt sich nicht um einen Zusammenbau einzelner Komponenten.
Die Fertigungzeit betrug eine gute Stunde.
Das verwendete Werkstoff ist ein sehr festes ABS Plus, welches
mechanisch bearbeitbar, lackierbar und sogar zu verchromen ist.
Geile Sache!
Hier das 3-D Model auf dem Bildschirm:
Hier beginnt der "Drucker" die ersten Schichten zu verlegen.
Das weiße Material ist der Werkstoff,
das braune ist ein wasserlösliches Stützmaterial,
welches in einer speziellen Lösung rückstandsfrei aus dem Teil gewaschen wird.
Hier das funktionsfertige und schon ausgewaschene Teil.
Das fertige Bauteil in Bewegung:
http://share.peco-germany.com/cms/files ... 226283.wmv
Dieses neue Gerät wird mir bei der Entwicklung von Zubehörteilen für unsere Böcke gute Dienste leisten!
grundsätzlich war ich schon immer von der Idee besessen,
innerhalb kürzester Zeit aus einem 3-D Model am Bildschirm,
ein fertiges, funktionsfähiges Teil zu replizieren.
"Replikator" für die Treki-Fans!

Da ich ja hoffentlich einer der ersten sein werde,
der die S 1000 RR erhält und dafür Zubehörteile entwickeln will,
fiel mir die Investition in dieses rapid prototype Gerät ein wenig leichter.
Ist schon genial, was man heute so alles machen kann.
Hier mal ein kleines Beispiel:
Dieses Funktionsmodel ist ist in "einem Guß" gefertigt.
Es handelt sich nicht um einen Zusammenbau einzelner Komponenten.
Die Fertigungzeit betrug eine gute Stunde.
Das verwendete Werkstoff ist ein sehr festes ABS Plus, welches
mechanisch bearbeitbar, lackierbar und sogar zu verchromen ist.
Geile Sache!

Hier das 3-D Model auf dem Bildschirm:
Hier beginnt der "Drucker" die ersten Schichten zu verlegen.
Das weiße Material ist der Werkstoff,
das braune ist ein wasserlösliches Stützmaterial,
welches in einer speziellen Lösung rückstandsfrei aus dem Teil gewaschen wird.
Hier das funktionsfertige und schon ausgewaschene Teil.
Das fertige Bauteil in Bewegung:
http://share.peco-germany.com/cms/files ... 226283.wmv
Dieses neue Gerät wird mir bei der Entwicklung von Zubehörteilen für unsere Böcke gute Dienste leisten!
