
Nach 3 Metzeler hi und 2 vo auf der K1200S war ich nun des Reifenwechselns müde und habe mich der Avon Werbung anvertraut - wegen Haltbarkeit und Grip und so

Liebe Leute, auf der K12S ist der Avon eine absolute Sensation. Ich bin sicher kein Rennfahrer oder so aber flott unterwegs und den M1 habe ich häufig bis zur allerletzten Kante gebracht und (von Thomas hier im Forum) gelernt was Graining ist...
Mit dem Avon hatte ich schon in kaltem Zustand ein besseres Gefühl und viel engere Radien. Auf meiner Hausstrecke im Wienerwald - da sind ganz enge Serpetinen dabei - habe ich zum ersten Mal auf der K Stiefel und Fussrasten angeschliffen - ganz locker bei subjektiv fast vorsichtiger Fahrt. Ich war total verblüfft, wie sich die S plötzlich ganz willig und ruhig reinlegt. Kleinere Impulse als mit dem M1 aber zero kippelig oder so.
Ich habe dann ca 500km alles probiert was halt schön ist: vom top speed auf der AB (ruhig wie die Deutsche Bahn), lange Radien mit 140 - 160 (Junge meine Stiefel sind fast durch) und rasche Wechsel in engem Geläuf. Und immer das Gefühl, noch weit von den Grenzen zu sein und dabei extrem umgelegt, wendig wie ein Hase und nur 2 x minimal hinten gerutscht und sofort wieder eingefangen (ein bischen Gas weg und sie war wieder da). Sehr schnelle Wechsel brauchen vielleicht mehr Kraft
als auf dem M1 und aufrichten muss man sie bewusster als am Metzeler. Vergessen mochte ich auch nicht ein minimales Lenkerflattern (eher vibrieren) bei scharfer Bremsung - das kann aber noch 4 andere Ursachen gehabt haben...?
Habe dann zum Schluss noch wolkenbruchartigen Regen durchfahren und in tiefem Wasser habe ich dann schon bei rel. geringem Tempo Aquaplaning gespürt - da kommt mir der M1 besser vor.
Insgesamt aber eine tolle Performance (möchte gar nicht wissen, wie der weichere Supersport oder Extrem sich machen) und ich werde jetzt den Verschleiss aufmerksam beobachten - 3000km werden sich 2005 nur mehr schwer ausgehen.
Bevor die Jungs von Avon mir einen Sponsorvertrag anbieten will ich noch sagen, dass ich nicht mal weiss wo diese Gummis gemacht werden und was Profis dazu sagen aber für mich Durchschnittsfahrer scheinen die Dinger gerade richtig zu sein - wenn sie sagen wir 4000 - 5000km halten.
Bezahlt habe ich bei einem Händler in Wien, den ich übers Internet gefunden hatte genau 298 Euro ohne feilschen und ohne Montage - die hat mein Freudlicher beim 10.000er Service um 63 (Schluck) Euro erledigt. Wäre dankbar, wenn ich meine Erfahrungen mit anderen vergleichen könnte - also Viper Fahrer schreibt bitte!