Andi_K1200r hat geschrieben:Ist TRW eigentlich der einzige Anbieter für die Kupplungslamellen?
Andi_K1200r hat geschrieben:Danke für deinen Tipp.
Ich warte jetzt erstmal bis das Getriebe wieder zurück ist.
Das mit den Federn traue ich mir wahrscheinlich nicht zu da ich keine Möglichkeit zum ausbohren habe und mir noch nicht richtig klar ist wie ich die Nieten ersetzen muss.
Meine Kupplung war eigentlich noch soweit ok nur das sie im kalten Zustand nicht richtig trennt.
Andi_K1200r hat geschrieben:Sooooo
das Getriebe ist nun repariert.
Habe die alte Kupplung verbaut aber denke die ist durch das Getriebe lässt sich sehr schwer schalten und die Maschine rollt los sobald man den 1.eingelegt hat.
Naja nun ist die Saison rum und ich kann mich im Winter mit der Kupplung beschäftigen.
Das rasseln stört mich nicht wirklich also bleiben die alten Federn da drin.
Gibt es eine Reihenfolge die Kupplungsscheiben zusammenzuschrauben?
BMW-Frischling hat geschrieben:PS: Andererseits ... wenn sich die K schwer schalten läßt und gleich anrollt, wenn ein Gang drin ist und die Kupplung noch gezogen, dann ist das eher ein Indiz dafür, daß die Kupplung schwer trennt und dann sind nicht die Scheiben runter!!!
Schrauber hat geschrieben:Da habe ich eine andere Erfahrung gemacht. Meine K12S hat, vor allem bei kaltem Motor (=dickerem Öl) beim Starten einen kleinen Satz nach vorne gemacht. Die Ursache war eine total verschlissene äußere Reibscheibe. Da war gar kein Reibbelag mehr drauf und das blanke Alu ist auf der Stahlscheibe geklebt, so wie zwei feuchte Glasscheiben wenn man sie aufeinander legt. Alle anderen Reibscheiben waren noch völlig in Ordnung.
Ich habe einfach nur eine einzige neue Reibscheibe aus einem TRW Satz eingebaut. Man muss nur einen einzigen Zahn ca. 1mm abfeilen, dann passen die TRW Scheiben. Die so reparierte Kupplung hat einwandfrei funktioniert.
Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste