Spoiler, Fußrasten, Lampe, Auspuff etc. etc., alles liegt gut verstaut und wartet auf den nächsten Einsatz am Donnerstag / Freitag nächster Woche.
Wenn ich sie so anschaue, was für ein hässliches Moped. Fast noch schlimmer als die S im Originalzustand. Was haben sich die BMW Designer nur dabei gedacht?!
Wenn sie wenigstens so klug wären, den Zubehörmarkt aufzurollen, könnte ich das missratene Etwas ja noch als kluge Strategie hinnehmen. Aber so…..
Es ist wie mit der Gesundheit, hat man sie einmal nicht mehr, lernt man sie schätzen.
Oder wie mit dem hässlichen Entlein – wir erinnern uns ….
Aber damit wollte ich euch eigentlich gar nicht belästigen, kennt ihr mich doch als einen überaus kritischen, korrekten und dem Thema und Sinn dieses Forums verhafteten Schreiber.
Kommen wir also zu den Tatsachen:
Ich habe die Gelegenheit des Abwrackens genutzt und nochmals eine Messung zum Thema Heckhöherlegung gestartet.
1. Die Ausgangsbasis:
Motorrad: K1200R – Baujahr 05/2005
Fahrwerk: BMW mit ESA
ESA-Einstellung: 1 Person mit Gepäck / Sport
Zustand: Hinterrad entlastet frei schwebend (Werners Ständer sei dank)
2. Die Messpunkte:
Senkrecht zum Mittelpunkt der Hinterradachse
Hier noch mal das Foto der vergangenen Messung:

Und wen es interessiert, der > DER LINK < zur damaligen Messreihe
3. Die verbauten Materialien:
3.1 Verstellbare Paraleverstrebe

3.2 Heckhöherlegungsplatten von MIZU
4. Die Messwerte:
4.1 Die Paraleverstebe lässt sich exakt 25mm länger einstellen, als die Original-Strebe.
Dies 25mm bringen ein um 18mm höheres Heck (immer senkrecht zur Hinterachse gemessen)
4.2 Die Heckhöherlegungsplatten haben einen um 3,2 mm verlängerten Lochabstand und bringen exakt 8mm Heckerhöhung (laut Katalog sollten es ja 25mm sein)
Hier die MIZU-Platte:

und die BMW-Original-Platte:

Wer jetzt den westfälischen Dreisprung beherrscht, kann sich leicht Zwischenergebnisse ausrechnen.
Zum Thema MIZU ist folgendes zu sagen. Ich bin seit Ende Dezember 2006 in Kontakt mit MIZU wegen dieses Problem. Man arbeitet hart daran (wird wahrscheinlich ein Hochhaus, zumindest dauert es so lange).
Wer also sein Heck, ich meine natürlich das seiner BMW höher legen möchte, sollte bis auf weiteres noch auf die Paraleverstrebe ausweichen (ich weiß, die hat keine ABE / E / TüV) und die Heckhöherlegungsplatten zur Seite legen.
Natürlich besteht auch noch die Möglichkeit, die Dämpfer komplett zu eliminieren und durch richtig gute zu ersetzen (Powercup). Wir wollen jedoch hier für den normal Sterblichen eine Lanze brechen und auf dem Teppich bleiben.
Melde mich demnächst mal wieder von der Schrauberfront
Es grüßt euch euer immer korrekter und sachlicher
Georg