und an kühlung / ableitung denken

the_duke hat geschrieben:Jetzt müsste der elektrotechnisch begabte mal durchrechnen, wie viel Watt widertand die haben. Ich weiss nicht mehr, wie das geht ohne mein "Formeln und Tafeln"....![]()
Die Kellermänner haben 2 Watt Leistungsaufnahme pro Stück.
Fehlen also noch 6 Watt, wenn man das so rechnen darf.
Diese müsste den der Widerstand aufnehmen...
Neubayer hat geschrieben:the_duke hat geschrieben:Jetzt müsste der elektrotechnisch begabte mal durchrechnen, wie viel Watt widertand die haben. Ich weiss nicht mehr, wie das geht ohne mein "Formeln und Tafeln"....![]()
Die Kellermänner haben 2 Watt Leistungsaufnahme pro Stück.
Fehlen also noch 6 Watt, wenn man das so rechnen darf.
Diese müsste den der Widerstand aufnehmen...
6 Watt ? Wenn du beide (vorne-hinten) montiert hast, fehlen 16 Watt pro Seite.
Ganz so trivial ist der belastete Spannungsteiler in diesem Fall nicht, weil du den Innenwiederstand der LED Blinker nicht hast.
Da gibts nur eins, fahr zumund lass dir dein Steuergerät für LED Blinker freischalten. Dann brauchst du auch keine Wiederstände mehr.
Das Steurgerät prüft nicht nur die Leistung der angeschlossenen Leuchtmittel, sondern auch deren Funktion. Dh es fliesst ein geringer Strom über die Leuchtmittel. Ist der zu klein für die Diodenplatine, leitet sie den Strom nicht und das Steuergerät meldet "Lamps" weil von einem defekten Leuchtmittel ausgegangen wird.
André
Neubayer hat geschrieben:
6 Watt ? Wenn du beide (vorne-hinten) montiert hast, fehlen 16 Watt pro Seite.
Holger91 hat geschrieben:Und das geht so ohne weiteres das Steuergerät auf LED freizuschalten?.Da muss doch bestimmt wieder Software aufgespielt werden.
Neubayer hat geschrieben:Holger91 hat geschrieben:Und das geht so ohne weiteres das Steuergerät auf LED freizuschalten?.Da muss doch bestimmt wieder Software aufgespielt werden.
Es gibt mehrere Steuergeräte die die Bordelektronik ausmachen. Das Motorsteuergerät wird in diesem Fall nicht angefasst, wenn das deine Sorge ist
Das CAN Bus Interface wird lediglich informiert, dass es die Klappe zu halten hat und weniger Leistung am elektronischen Blinkgeber anliegt, grob gesagt ..
So gehts wenigstens beim Auto
Wespe684 hat geschrieben:Also ich habe noch gestern an meiner S hinten die Kellermann Micro ( nicht LED ) angebaut und zwar ohne Widerstand.
Ergebnis: - keine Meldungen oder sonstige Reaktionen im Display
- Meldung lediglich bei Defekt der Birne ( wie es sein muss )
- Blinkfrequenz wie es sein muss
Ich finde die Dinger einfach klasse.
Gruss
Frank
Zurück zu Zubehör - K 1200 R + K 1300 R
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast