Kellermann Blinker Led.

Alles was eine K1200R + K 1300 R schöner macht oder einzigartiger.

Beitragvon Highlander » 03.02.2007, 21:29

hinten links und hinten rechts - läßt sich besser unterbringen.
und an kühlung / ableitung denken :!:
Grüße

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
Highlander
 
Beiträge: 1384
Registriert: 04.03.2005, 20:31
Wohnort: Großraum Mettmann

Beitragvon the_duke » 03.02.2007, 21:31

Genau, wenn's geht am besten an den Rahmen, der leitet am besten ab.
Luftkühlung ist, wenn unter dem Sitz verbaut, sonst recht beschränkt.
"Irgendein weiser Spruch..."
Benutzeravatar
the_duke
 
Beiträge: 1099
Registriert: 02.10.2006, 14:17
Wohnort: Bern & Zürich

Beitragvon Holger91 » 03.02.2007, 21:32

Ok dann werd ich das dann auch so machen.Aber stellt sich noch die Frage welchen Widerstand sie haben sollen,hab da mal im Ebay geschaut da gibts zwei verschiedene für LED einmal 8,3 ca und einen mit 10 Ohm.
Holger91
 

Beitragvon Dirk » 03.02.2007, 21:35

Hallo Dirk

... ich hatte zuerst 2 Wiederstände von Kellermann montiert
.. sobald die rechte Seite betätigt wurde ---- Fehlermeldung !
habe anschließend mit Kellermann Telefoniert ,
mir wurde gesagt , dann müssen noch 2 dabei montiert werden,
die wurden dann Geliefert , und Montiert .
... selbiges bei betätigung der rechten Seite :cry: :twisted:
... nach der Aussage von Kellermann,
wußten die auch nicht genau woran es bei den BMW's mit Canbus liegt :cry: (Aussage 2006)
... ich hoffe das man bei Kellermann mitlerweile weiter ist .......
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Dirk
 
Beiträge: 185
Registriert: 29.09.2005, 18:02
Wohnort: bei Düsseldorf

Beitragvon the_duke » 03.02.2007, 21:38

Jetzt müsste der elektrotechnisch begabte mal durchrechnen, wie viel Watt widertand die haben. Ich weiss nicht mehr, wie das geht ohne mein "Formeln und Tafeln".... :wink:

Die Kellermänner haben 2 Watt Leistungsaufnahme pro Stück.
Fehlen also noch 6 Watt, wenn man das so rechnen darf.
Diese müsste den der Widerstand aufnehmen...
"Irgendein weiser Spruch..."
Benutzeravatar
the_duke
 
Beiträge: 1099
Registriert: 02.10.2006, 14:17
Wohnort: Bern & Zürich

Beitragvon Andre » 03.02.2007, 21:45

the_duke hat geschrieben:Jetzt müsste der elektrotechnisch begabte mal durchrechnen, wie viel Watt widertand die haben. Ich weiss nicht mehr, wie das geht ohne mein "Formeln und Tafeln".... :wink:

Die Kellermänner haben 2 Watt Leistungsaufnahme pro Stück.
Fehlen also noch 6 Watt, wenn man das so rechnen darf.
Diese müsste den der Widerstand aufnehmen...


6 Watt ? Wenn du beide (vorne-hinten) montiert hast, fehlen 16 Watt pro Seite.
Ganz so trivial ist der belastete Spannungsteiler in diesem Fall nicht, weil du den Innenwiederstand der LED Blinker nicht hast.
Da gibts nur eins, fahr zum :lol: und lass dir dein Steuergerät für LED Blinker freischalten. Dann brauchst du auch keine Wiederstände mehr.

Das Steurgerät prüft nicht nur die Leistung der angeschlossenen Leuchtmittel, sondern auch deren Funktion. Dh es fliesst ein geringer Strom über die Leuchtmittel. Ist der zu klein für die Diodenplatine, leitet sie den Strom nicht und das Steuergerät meldet "Lamps" weil von einem defekten Leuchtmittel ausgegangen wird.

André
Benutzeravatar
Andre
 
Beiträge: 2407
Registriert: 10.08.2006, 10:02
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon Holger91 » 03.02.2007, 21:53

Und das geht so ohne weiteres das Steuergerät auf LED freizuschalten?.Da muss doch bestimmt wieder Software aufgespielt werden.


Neubayer hat geschrieben:
the_duke hat geschrieben:Jetzt müsste der elektrotechnisch begabte mal durchrechnen, wie viel Watt widertand die haben. Ich weiss nicht mehr, wie das geht ohne mein "Formeln und Tafeln".... :wink:

Die Kellermänner haben 2 Watt Leistungsaufnahme pro Stück.
Fehlen also noch 6 Watt, wenn man das so rechnen darf.
Diese müsste den der Widerstand aufnehmen...


6 Watt ? Wenn du beide (vorne-hinten) montiert hast, fehlen 16 Watt pro Seite.
Ganz so trivial ist der belastete Spannungsteiler in diesem Fall nicht, weil du den Innenwiederstand der LED Blinker nicht hast.
Da gibts nur eins, fahr zum :lol: und lass dir dein Steuergerät für LED Blinker freischalten. Dann brauchst du auch keine Wiederstände mehr.

Das Steurgerät prüft nicht nur die Leistung der angeschlossenen Leuchtmittel, sondern auch deren Funktion. Dh es fliesst ein geringer Strom über die Leuchtmittel. Ist der zu klein für die Diodenplatine, leitet sie den Strom nicht und das Steuergerät meldet "Lamps" weil von einem defekten Leuchtmittel ausgegangen wird.

André
Holger91
 

Beitragvon the_duke » 03.02.2007, 21:57

Neubayer hat geschrieben:
6 Watt ? Wenn du beide (vorne-hinten) montiert hast, fehlen 16 Watt pro Seite.


Ach, sind's 20 W pro Seite? Ja, stimmt....

Na dann eben 16 pro Widerstand :wink:

Freischaltung ist sicher das Einfachste, wenns denn auch geht!
"Irgendein weiser Spruch..."
Benutzeravatar
the_duke
 
Beiträge: 1099
Registriert: 02.10.2006, 14:17
Wohnort: Bern & Zürich

Beitragvon Andre » 03.02.2007, 22:02

Holger91 hat geschrieben:Und das geht so ohne weiteres das Steuergerät auf LED freizuschalten?.Da muss doch bestimmt wieder Software aufgespielt werden.



Es gibt mehrere Steuergeräte die die Bordelektronik ausmachen. Das Motorsteuergerät wird in diesem Fall nicht angefasst, wenn das deine Sorge ist ;-)
Das CAN Bus Interface wird lediglich informiert, dass es die Klappe zu halten hat und weniger Leistung am elektronischen Blinkgeber anliegt, grob gesagt ..
So gehts wenigstens beim Auto ;-)
Benutzeravatar
Andre
 
Beiträge: 2407
Registriert: 10.08.2006, 10:02
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon Holger91 » 03.02.2007, 22:08

Ja genau das dachte ich :D .Na dann werd ich meinen :lol: im April mal darauf ansetzen ob er das machen kann.Bin ja Saison Fahrer 8)


Neubayer hat geschrieben:
Holger91 hat geschrieben:Und das geht so ohne weiteres das Steuergerät auf LED freizuschalten?.Da muss doch bestimmt wieder Software aufgespielt werden.



Es gibt mehrere Steuergeräte die die Bordelektronik ausmachen. Das Motorsteuergerät wird in diesem Fall nicht angefasst, wenn das deine Sorge ist ;-)
Das CAN Bus Interface wird lediglich informiert, dass es die Klappe zu halten hat und weniger Leistung am elektronischen Blinkgeber anliegt, grob gesagt ..
So gehts wenigstens beim Auto ;-)
Holger91
 

Beitragvon Mad Max » 22.02.2007, 14:20

pro Kellermann einen 7,5 Ohm Widerstand einbauen, dann gibt's keine Fehlermeldungen mehr.

Bikergruesse,

Max
Mad Max
 
Beiträge: 33
Registriert: 04.09.2005, 18:27
Wohnort: Singapore

Beitragvon Wespe684 » 28.02.2007, 17:11

Also ich habe noch gestern an meiner S hinten die Kellermann Micro ( nicht LED ) angebaut und zwar ohne Widerstand.

Ergebnis: - keine Meldungen oder sonstige Reaktionen im Display
- Meldung lediglich bei Defekt der Birne ( wie es sein muss )
- Blinkfrequenz wie es sein muss

Ich finde die Dinger einfach klasse.

Gruss
Frank
Fahr nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann...
Benutzeravatar
Wespe684
 
Beiträge: 52
Registriert: 28.02.2007, 14:39
Wohnort: Erftstadt / Nähe Köln

Beitragvon HDC » 28.02.2007, 17:43

Wespe684 hat geschrieben:Also ich habe noch gestern an meiner S hinten die Kellermann Micro ( nicht LED ) angebaut und zwar ohne Widerstand.

Ergebnis: - keine Meldungen oder sonstige Reaktionen im Display
- Meldung lediglich bei Defekt der Birne ( wie es sein muss )
- Blinkfrequenz wie es sein muss

Ich finde die Dinger einfach klasse.

Gruss
Frank



so auch bei mir am letzten Samstag geschehen.

Gruß

Hans-Jörg
Benutzeravatar
HDC
 
Beiträge: 274
Registriert: 13.05.2006, 09:54
Wohnort: ehemalig Stadt Walsum
Motorrad: 2 und 4 Zylinder

Beitragvon Mad Max » 01.03.2007, 03:41

mit nur 2 Stück Kellermännern mag das gut und gerne funktionieren. Wenn man jedoch alle vier Blinker ersetzt (K1200R) gibt's ohne Widerstände Fehlermeldungen, z.B. beim Betätigen der Warnblinkanlage.

Grüsse aus dem verregneten Singapore :roll: ,

Max
Mad Max
 
Beiträge: 33
Registriert: 04.09.2005, 18:27
Wohnort: Singapore

Beitragvon medizinmann » 21.03.2007, 20:50

Also mein :lol: in Stuttgart hat gesagt dass das mit dem CAN Bus freischalten wohl erst kommen wird. Mit der bisherigen Version kann wohl nix verändert werden. Die Kellermänner sollten mit je 4 Ohm Widerständern versorgt werden. Bin mal gespannt ob das funzt. Werd hoffentlich am Wochenende mal dazu kommen das ganz auszuprobieren.
K12R in darkgraphit, ESA, ABS, 06-er zulassung. Raum Stuttgart
medizinmann
 
Beiträge: 46
Registriert: 24.07.2006, 21:44

VorherigeNächste

Zurück zu Zubehör - K 1200 R + K 1300 R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum