*** Variable Heckhöherlegung – Bestellmöglichkeit ***

Alles was eine K1200R + K 1300 R schöner macht oder einzigartiger.

*** Variable Heckhöherlegung – Bestellmöglichkeit ***

Beitragvon Georg » 18.07.2007, 15:51

So, Es ist so weit.

Ich hatte euch vor einiger Zeit ein wenig in die Tiefen der Heckhöherlegung eurer geliebten Zweiräder entführt.

Für die konstruktiv faulen unter euch nochmals die Links zu den Berichten:

Bericht 1

Bericht 2

Bericht 3

Bericht 4

Bericht 5

Bericht 6


Aus einem anfänglichem Ärgernis (wir Erinnern uns an die endlosen Postings bezüglich der Heckhöherlegungsplatten und der Nichterreichung der versprochenen 25mm) ist, in Zusammenarbeit mit einem „Fahrwerksguru“ eine neue, verstellbare Heckhöherlegung entstanden.

Ein verstellbarer Umlenkhebel.
Bild

Bild

Dieser Umlenkhebel hat zudem den Vorteil gegenüber dem Serienteil, dass die Lager erstens spielfrei sind und zweitens Abschmiernippel besitzen.

Die erste, TÜV-eingetragene Variante, die ich euch vorgestellt hatte, besaß einen Verstellbereich von 24mm bis 41mm.

Die neue Variante, natürlich auch TÜV-eintragungsfähig, wird einen Verstellbereich von ca. 0mm bis 40mm ermöglichen. Wie immer, wird die Maßveränderung am entlasteten Hinterrad senkrecht zum Achsmittelpunkt gemessen.

Jetzt fragt ihr euch natürlich: “Wofür brauch ich denn so ein Geraffel?“

Und ich sag euch: „Brauchen tut das Keiner. Definitiv nicht!“

Aber wer ein wenig Fahrwerksoptimierung betreiben möchte und dabei nicht unbedingt gleich die teuren ESA-Federbeine in die Wühlkiste verbannen will, hatte bisher nur zwei erschwingliche Möglichkeiten der Geometrieveränderung seines Fahrzeuges:

1. TÜV-eintragungsfähige Umlenkplatten von MIZU

2. Verstellbare Paralleverstrebe diverser Anbieter ohne TÜV-Eintragungsmöglichkeit


Und was bringt das Ganze jetzt?!

Es gibt sicher einige unter euch, die, um das Heck des Fahrzeuges leicht anzuheben, die Federvorspannung, trotz sich im Tolleranzbereich befindlichen Eigengewichtes :wink:, von 1 Helm auf 1 Helm plus Gepäck oder sogar 2 Helme :shock: einstellen.

Sicher, das Heck wird definitiv angehoben, die Bodenfreiheit erhöht sich und zusätzlich ändert sich die Fahrwerksgeometrie Richtung „Handlicher“.

Aber: Der Negativ-Federweg nimmt drastisch ab, was zu äußerst unangenehmen Nebenerscheinungen führen kann.
Immer wieder liest man von so genanten optimalen Fahrwerkseinstellungen, bei denen man darauf achten soll, dass der Negativ-Federweg ca. 25 – 30% betragen soll.


Was ist das überhaupt und wie misst man das?
Stellt euer Moped auf einen Ständer, so dass das Hinterrad entlastet ist. Messt den Abstand zwischen Hinterradachse und z.B. Hilfsrahmen. Dann nehmt ihr euer Moped wieder vom Ständer und setzt euch in voller Kampfkleidung darauf. Nochmals messen und fertig.
Die Differenz zwischen der ersten und zweiten Messung ist der Negativ-Federweg in mm.

Wenn man jetzt noch weiß, dass der Federweg bei z.B. einer K1200R 135mm beträgt, kann man den Negativ-Federweg in % relativ einfach ermitteln (Vorausgesetzt, ihr habt nicht Alles aus eurer Schulzeit vergessen :P).

Hier ein Messbeispiel an einer K1200R mit 90kg Belastung durch den Fahrer.

Positiv / Negativ-Federweg
Bild

Gut kann man erkennen, dass bei dieser Belastung ein Negativ-Federweg von 25% vorliegt. Also geradeso noch genug.
Im Umkehrschluss zeigt uns aber auch diese Messung, dass BMW ihre Fahrzeuge doch für die älteren Herrschaften mit erheblich mehr Kampfgewicht entwickelt hat. :P.


Ja und nun?

Stellt euer Fahrwerk bezüglich der Federvorspannung auf den optimalen Wert, also auf euer Gewicht ein und nicht auf die gewünschte Höhe / Bodenfreiheit.

Möchtet ihr diese verändern, bleibt euch nur der Einbau einer der drei Höherlegungsmöglichkeiten.

Vor- und Nachteile bzw. Auswirkungen der verschiedenen Varianten habe ich euch hier kurz zusammengestellt.

Auswirkungen, Vor- und Nachteile der verschiedenen Höherlegungsvarianten
Bild


So. Genug des Geplänkels. Kommen wir zum eigentlichen Thema dieses Freds.

Kommen wir zum Geschäft

Denn darum geht es in Grunde. :P

Ich habe viel Zeit und auch so manchen Euro in dieses, zugegeben von meinem Ergeiz und Unmut getriebene Vorhaben gesteckt.

Die Zeit bekomme ich nicht zurück, das Geld auch nicht. Will es auch nicht, da es ja mein Hobby ist und so manch langweilige Stunde davon vertrieben wurde. :lol:

Also, wie bereits angekündigt werde ich eine kleine Serie des neuen Umlenkhebels (0 bis 40mm) produzieren lassen.
Der Umlenkhebel wird maximal 290 Euro zzgl. Versand kosten. Maximal deshalb, weil ich zur Zeit nur die Obergrenze festlegen kann.

Wer von euch ebenfalls solch einen verstellbaren Umlenkhebel haben möchte, der sendet mir bitte per PN eine Bestellung bis zum 03.08.2007 zu mit Angabe von:

- Name, Vorname
- Straße, Hausnummer
- PLZ und Ort
- Telefon-Nummer und email-Adresse

Eure email-Adresse brauch ich für die AB / Rechnung (Portokosteneinsparung), die Telefon-Nr., falls es um zusätzliche Infos geht.

Ihr erhaltet dann von mir eine Auftragsbestätigung. Wenn die Ware bei mir eingetroffen ist, sende ich euch eine Rechnung inkl. ausgewiesener MwSt zu.
Nach Geldeingang wird dann das Teil an euch geschickt.

Die Lieferung wird Mitte August 2007 erfolgen. Und, seit sicher, dass ist jetzt keine wunderliche Terminzusage!

Dem Umlenkhebel liegt ein Teilegutachten bei, dass jedoch noch nicht für die BMW K1200S / R / R-Sport ist. Zusätzlich erhaltet ihr eine Kopie von der TÜV-Eintragung des Hebels bei meinem Moped (K1200R). Mit diesen Unterlagen ist es problemlos möglich, den Hebel beim TÜV eintragen zu lassen. Bei mir haben die Kosten beim TÜV 33,00 Euro betragen. Hinzu kommt die Umschreibegebühr für den KFZ-Brief / Schein.


Vielleicht noch ein, zwei Worte in eigener Sache:

Der Umlenkhebel wird ab ca. September / Oktober 2007 frei auf dem Markt verfügbar sein und direkt vom Hersteller vertrieben. Ihr könnt ihn also auch später noch erwerben.

Ich habe lediglich eine Vereinbarung mit dem Hersteller für eine Erstserie, die dann natürlich etwas günstiger für euch ist. Da mein Primärgeschäft nicht der Handel oder die Herstellung von Motorradzubehörteilen ist, gebe ich den Hebel zu meinen Einkaufkonditionen ab.

Also: Bestellt fleißig und macht mich reich! :P
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon Carboner » 18.07.2007, 16:22

Bestellt. Gruß Sascha

(Es juckte mich schon arg in den Fingern, einen Fullquote zu machen :mrgreen: )
Only the label is the limit! (dt: Nur die Schrift ist die Grenze!)
'S gibt Badische un 's gibt UnSymBadische! Bild Bild
Benutzeravatar
Carboner
 
Beiträge: 3235
Registriert: 05.05.2007, 20:22
Wohnort: z'Pforze, Freie Republik Baden

Beitragvon Georg » 18.07.2007, 16:26

Noch ein kleiner Zusatz.
Diejenigen, die bereits bei mir einen Umlenkhebel bestellt haben, brauchen sich natürlich nicht noch einmal melden.

Ich dürft aber gern euren fachlich fundierten Kommentar zu den Thema abgeben.

Und keinen Schwachsinn hier ablassen, ist das klar! :wink:
Gilt für Alle!
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon Al_K_Seltzer » 18.07.2007, 16:32

Hi Georg! die Idee einer variablen Verstellung ist grundsätzlich prima, weil sie nicht nur jeweils den individuellen Bedürfnissen angepasst werden kann (der eine will mehr, der andere weniger), sondern auch, weil man zu bestimmten Anlässen eine andere, angemessene Einstellung wählen kann (zB auf kurviger Rennstrecke oder auf Alpenpässen eher höher eingestellt).

Neben der Frage, was das Ganze bringt in zB Maximaleinstellung (man müsste das mal vorher testen können), stellt sich die Frage, wie einfach das mit der TÜV Eintragung sein wird, wenn da Schmiernippel wie die von Marylin Monroe (zu besten Lebzeiten) dran sind. Liegt ein Schmierplan dem Gutachten bei?

Ob die Lager des Originalumlenkhebels allerdings ein "Spiel" (außerhalb der Toleranz) haben, wage ich leicht zu bezweifeln. Aber bei BMWs Verständnis von Dolleranz weiß man ja nie...

Schöne Sache haste da jedenfalls hinbekommen! Auch die Gravur kommt gut Bild
Al_K_Seltzer
 

Beitragvon road-runner » 19.07.2007, 08:43

road-runner will haben !!!
..aber hab ich Georg schon gemailt.

Die Platten von ja Achim sind ja klasse ,aber mir persönlich etwas zu hoch. Rutsche mit dem Gehänge immer aufn Tank und die Handgelenke
schmerzen auch .
---------
RR Andy
Benutzeravatar
road-runner
 
Beiträge: 4104
Registriert: 14.09.2006, 16:44
Wohnort: Bad Nauheim

Beitragvon Georg » 19.07.2007, 09:40

Al_K_Seltzer hat geschrieben:Neben der Frage, was das Ganze bringt in zB Maximaleinstellung (man müsste das mal vorher testen können), stellt sich die Frage, wie einfach das mit der TÜV Eintragung sein wird, wenn da Schmiernippel wie die von Marylin Monroe (zu besten Lebzeiten) dran sind. Liegt ein Schmierplan dem Gutachten bei?


1. TÜV-Eintragung ist kein Problem. Habe doch bereits erwähnt, dass die Strebe bereits bei meinem Moped eingetragen ist.

2. Schmierplan?
Ist schon Spaßig. BMW hat offene Lager verbaut, aus denen das Schmiermittel einfach so herausfließen kann. Und natürlich der ein oder andere Dreck auch hinein.
In der Wartung ist bei BMW jedoch nichts vorgesehen, von wegen Ausbau, Reinigen, Schmieren.
Wenn man der neuen Strebe jedes Jahr ein oder zwei Hübe mit der Fettpresse gönnt, ist man mehr als auf der sicheren Seite. :wink:
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon Al_K_Seltzer » 19.07.2007, 10:06

Moin Georg! hast recht, ich seh da auch kein Prob. Die Belastungen an der Stelle sind zwar relativ hoch, aber keine großen Relativbewegungen. Fragte mich nur, ob der TÜV nach einem Schmierplan fragen könnte, wenn ein einzutragendes Bauteil Schmiernippel hat, die im Urzustand nicht dran sind. Aber Du hast es ja schon eingetragen... Das Lager beim BMW Teil sieht mir eher nach einem wartungsfreien Wälzlager aus, oder?

Abgesehen davon ist dein Bauteil nun wirklich nicht teuer im Vergleich zur BMW Apotheke Bild . Ist tatsächlich ne Überlegung wert, auch ohne Testfahrt. Schließlich kann man damit ja auch problemlos in Originalposition zurück, sollte es einem auf normalen Straßen oder für längere Autobahnetappen "zu hoch" vorkommen...

noch ne Frage bitte: das Material des Verstellgewindes ist sicher stainless steel, oder?

Al
Al_K_Seltzer
 

Re: *** Variable Heckhöherlegung – Bestellmöglichkeit ***

Beitragvon Wolfe » 19.07.2007, 13:42

KR hat geschrieben:1. TÜV-eintragungsfähige Umlenkplatten von MIZU

2. Verstellbare Paralleverstrebe diverser Anbieter ohne TÜV-

3. Umlenkhebel jedoch noch nicht für die BMW K1200S / R / R-Sport ist.

Also: Bestellt fleißig und macht mich reich! :P


Georg was heisst noch nicht?? Bis wann ist das absehbar?

Und nochwas: Wieso genau knickt die Kardanwelle weniger ab, als bei der Paralleverstrebe? Wird der Radstand nicht auch kürzer? Lenkkopfwinkel/ Handlichkeit??
Wolfe
– Future doesn’t happen. It is made. –
Benutzeravatar
Wolfe
 
Beiträge: 916
Registriert: 09.05.2007, 10:14
Wohnort: 71735 Nussdorf

Beitragvon Georg » 19.07.2007, 14:00

@ wolf

1. Teilegutachten
Das Teilegutachten für BMW muss noch erstellt werden. Kosten ca. 1.000 – 1.500 Euro. Das macht aber nur Sinn, wenn gewisse Mengen verkauft werden.
Ich habe davon Abstand genommen, da ein Festigkeitsgutachten sowie Teilegutachten von einem anderen Moped vorliegt. Und damit gibt es beim TÜV kein Problem mit der Eintragung.

Die Eintragung kostet lediglich ca. 10 Euro mehr. Aber 33 Euro ist ja wirklich nicht so viel.



2. Knickwinkel Kardan (siehe Bericht 6)

Bild

Bild

Der Hebelarm ist einfach länger. :wink:


3. Radstand
Der Radstand wird kürzer und es gibt etwas mehr Handlichkeit. Und wenn man das Ganze übertreibt, kann es sogar kipplig werden. Aber dafür ist das Ding ja einstellbar.

Übrigens: Wenn du die Federvorspannung änderst, wird der Radstand auch kürzer. Theoretisch wird das Moped auch Handlicher.
Aber es fehlt dann an Negativfederweg und das kann sehr unangenehm werden.
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon Georg » 19.07.2007, 14:08

Al_K_Seltzer hat geschrieben:noch ne Frage bitte: das Material des Verstellgewindes ist sicher stainless steel, oder?

Al


Nein. Zu weich.

Körper: Aluminium - aber nicht das billige, weiche Zeug
Schraube: Stahl - nicht rostend

Der Rest: Vertrauenssache. :wink:
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon road-runner » 19.07.2007, 14:17

...das Material ist bestimmt Pappedeckel :lol: :lol: :lol:

..mit den Nippeln der Marilyn Monroe!! :wink: :wink: :wink:
---------
RR Andy
Benutzeravatar
road-runner
 
Beiträge: 4104
Registriert: 14.09.2006, 16:44
Wohnort: Bad Nauheim

Beitragvon Gallo » 19.07.2007, 15:14

Armendacil hat geschrieben:(Es juckte mich schon arg in den Fingern, einen Fullquote zu machen :mrgreen: )


..aber bitte nur, mit dem vollen Text der verlinkten Beiträge am Anfang, sonst wäre es langweilig! :wink:
Gallo
 

Beitragvon Georg » 25.07.2007, 14:21

Eine Woche ist um.
Eine Woche habt ihr noch Zeit.

Der richtige Augenblick, den Beitrag nochmals in Erinnerung zu rufen. :wink:
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon Georg » 07.08.2007, 12:51

So Jungs.

Es ist so weit. Die neue verstellbare Strebe ist fertig.
Ich werde sie in den nächsten Tagen einbauen, vermessen und den netten Herren beim TÜV vorführen.

Danach werden die Streben an euch, die bereits eine bestellt haben, ausgeliefert.
Wir sind also im Zeitplan! :wink:

Sollte noch jemand von euch diese Strebe haben wollen, wird es nun Zeit für die Bestellung.

Natürlich könnt ihr auch später direkt beim Hersteller ordern.
Allerdings dann nicht mehr zu einem Sonderpreis.
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon Detlef » 07.08.2007, 12:55

KR hat geschrieben: ... Natürlich könnt ihr auch später direkt beim Hersteller ordern.
Allerdings dann nicht mehr zu einem Sonderpreis.


DAS ist Marktwirtschaft! :lol:
Detlef
 

Nächste

Zurück zu Zubehör - K 1200 R + K 1300 R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum