inspektorgagetto hat geschrieben:Danke, ich hoffe helfen zu können. Ich vergleiche natürlich die EU3 mit der EU5. Meine Hauptsorge galt der EU5 Abstimmung: Hier gibt es volle Entwarnung. Da muss man gar nichts patchen. Der Motor fährt wie ein Träumchen und steht verdammt gut im Futter. Er läuft einfach noch geschmeidiger und wer beim hochdrehen keine Emotionen verspürt - dem ist einfach nicht zu helfen. Die Schaltung und der Quickshifter sind um Welten besser und nahezu perfekt. Die zweite Sorge galt der Software. Auch hier gibt aus meiner Sicht Entwarnung. Läuft auf meinem Samsung Handy absolut super und stabil. Und in Schwarz ist sie auch optisch ein Traum (Meine Meinung).
Urwi hat geschrieben:Ich habe eine 2017er GTL mit fast 90.000 km und überlegt, auf das neueste Modell zu wechseln. Da bei uns die BMW-Händler in der Umgebung dünn gesäht sind, war ich bei den 2 Nähesten.
Was soll ich sagen, einer hat sofort abgewunken, da sie keine Motorräder über 60.000 km zurücknehmen und der andere hat herumgeeiert, welch großes Risiko der Ankauf meines Motorrades sei und er mir nicht viel bieten könne.
Ein konkretes Angebot habe ich noch nicht bekommen, da er noch überlegt. Zumindest eine Überprüfung seitens des Händlers hat keine sichtbaren Mängel ergeben.
Für mich heißt das, das der 6-Zylinder mit dieser km-Leistung praktisch unverkäuflich ist. Natürlich kann man bei einem privaten Verkauf Glück haben und jemanden finden, aber preislich wird da auch nicht viel los sein.
Hat jemand von euch schon sein Motorrad mit so einem km-Stand verkauft bzw. wie waren eure Erfahrungen mit diesem Thema?
vg
Ewald
Erik hat geschrieben:servus.
Habe meine mit 80000 km in Zahlung gegeben. BJ 2014. Habe VK erhalten von 10500,-€, Dafür kein Rabatt für die Neue k 16. Solltest auch so in etwa erhalten...
LG Erik
Urwi hat geschrieben:Was soll es, ich bleibe bei meiner Alten und fahre sie, bis sie aufgibt.
Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America -
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste