Könnte dieses der neue Steuerkettenspanner sein?

Die Technik im Besonderen.

Könnte dies der neue Kettenspanner sein

Beitragvon Blacky 2 » 13.03.2008, 10:31

Hallo Mirko,
habe gleiches Problem, rasseln im Schub bei heissem Zustand zwischen 3000 -2500 u/min zusätzlich starkes vibrieren des Motors ab ca. 5500-7000 u/min
es vibriert von den Händen über die Eier bis zu den Füßen.
(normalerweise geile sache) aber auf der Autobahn bei konstanter Geschwindigkeit 160 - 180 km/h sehr unangenehm.
Hat jemand ähnliche Probleme ???
Motorrad ist aus Produktion 10/2005 + wurde erstmals 01.2007 zugelassen.
Hat jetzt 16.500 km.
Im voraus Danke für fachliche Hinweise.
Gruß Blacky 2
und immer oben bleiben, Gruß Blacky 2
Benutzeravatar
Blacky 2
 
Beiträge: 9
Registriert: 23.01.2006, 09:32
Wohnort: 90763 Fürth

Beitragvon GSler-Mirko » 13.03.2008, 17:48

Hi Blacky.

Hab Dir ne PM geschrieben, ähnliches Problem, gleiches Baujahr und ich bin grade mit meinem :D im Gespräch, dies endlich zu beheben.

Es gibt sowohl nen neuen Kettenspanner, der Linderung verspricht, als auch eine geänderte Steuerkette, die wohl aus diesem Grund diese Änderung bekommen hat.

Bei mir will man es erstmal mit dem Kettenspanner versuchen, da er einfacher zu wechseln ist. Sollte es nix bringen, wird die Kette getauscht.

Witzigerweise wie bei Dir alles nur im heißen Zustand. Ist das Öl kalt, ist ruhe. Evtl hat es aber nix mit der Temperatur des Öls zu tun, sondern durch Hitzeausdehnung der Steuerkette.

Ich hoffe, die kriegen es weg, es nervt mich
Gruß von Ex-GS Treiber Mirko
...und immer fetten Grip unterm Kardan...
Benutzeravatar
GSler-Mirko
 
Beiträge: 118
Registriert: 01.04.2007, 20:09
Wohnort: Fürth / Bayern

Beitragvon HG » 15.03.2008, 17:18

die neue nr. ist wohl die alte.
gruß
Helmut
wer nicht mehr schnell laufen kann, sollte wenigstens zügig fahren dürfen
Benutzeravatar
HG
 
Beiträge: 265
Registriert: 13.07.2007, 06:50
Wohnort: Berlin

Beitragvon K12ER » 19.04.2008, 09:08

Hat denn jetzt einer von Euch das Rasseln der Steuerkette mit dem Tausch des Kettenspanners beseigtigt bekommen?

Meine K12R macht es nur beim starten, und dann auch nur wenn der Motor warm gefahren wurde. Nicht jedesmal, aber trotzdem nervt mich das gewaltig. Habe jetzt noch bis 6/2008 Garantie. Was würdet ihr mir empfehlen???

Denn wenn Teile tauschen nix bringt, warum sollte ich dann den Motor zerlegen lassen? Oder gibt es eine 100% Lösung um dieses nervige Rasseln zu beseitigen?

Danke vorab :lol:
Bild
Benutzeravatar
K12ER
 
Beiträge: 488
Registriert: 04.11.2007, 13:37
Wohnort: Hessen/Giessen

Beitragvon Achim » 19.04.2008, 10:03

Moin,

bist Du Dir sicher, daß es die Steuerkette und nicht eventuell der Kupplungskorb mit seinen zu lockeren Federn ist?
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon K12ER » 19.04.2008, 13:55

Achim hat geschrieben:Moin,

bist Du Dir sicher, daß es die Steuerkette und nicht eventuell der Kupplungskorb mit seinen zu lockeren Federn ist?


Jupp ziemlich sicher. Bin Kfz-Mechaniker und kenne das Geräusch vom PKW her wenn sich z.B. die Kette gelängt hat. Allerdings ist das Geräusch dann ständig vorhanden.

Ich vermute das es vom Kettenspanner her kommt, der arbeitet doch bestimmt mit Öldruck und dieser wird wahrscheinlich nicht immer sofort beim starten anliegen um die Kette zu spannen. Eine gelängte Kette kann ich mir jetzt nicht vorstellen, da das Rasseln immer nur 1-2sec beim starten zu hören ist.

War deswegen noch nicht beim :lol: werde aber vor Garantieablauf dort auftauchen. Nur wäre es schön zu wissen was evtl das Rasseln beseitigt damit ich dem :lol: gleich nen Tip geben kann.
Bild
Benutzeravatar
K12ER
 
Beiträge: 488
Registriert: 04.11.2007, 13:37
Wohnort: Hessen/Giessen

Beitragvon Stony-BS » 26.04.2008, 18:37

Moin zusammen,

ich habe das Problem bei meiner KS auch.
Ist ebenfalls ne Bj.10.05.
Die Dicke rasselt, wie bereits vom K12er beschrieben.
Das Rasseln ist nur im kalten Zustand beim Starten für 2 Sekunden.
War dann beim :D und der hat irgendwelche Distanzstücke eingesetzt.
Tatsächlich war das Rasseln ca. 3 Wochen weg und danach war wieder alles wie vorher.
Seitens des :D wird ebenfalls davon ausgegangen, dass es mit dem Öldruck zusammenhängt, der erst aufgebaut werden muss.

Werde die Thematik unter dem Aspekt der hier beschriebenen Neuentwicklung beim nächsten Service nochmal ansprechen!
Macht keine unnötigen Kratzer in den Asphalt, die sind meistens sehr teuer!
Benutzeravatar
Stony-BS
 
Beiträge: 22
Registriert: 10.07.2006, 21:21
Wohnort: Braunschweig

Beitragvon Markus » 01.05.2008, 14:01

Hallo,

dann will ich euch mal vorsichtig die Illusion vom kleinen Ölreservoire nehmen. Das was man im Bild sieht ist zwar der Kettenspanner, der bei fehlendem Öldruck in der Startphase die Geräusche verursacht, aber der Zylinder ist alles andere als ein Ölreservoire. Das ist ein Gehäuse und darunter versteckt sich eine Feder, die für eine Vorspannung des Kettenspanners sorgt. Also rein mechanisch und nicht hydraulisch. Abhilfe beim "Umrüsten" wird dadurch geschaffen, dass die Feder stärker vorgespannt wird. Somit möchte man die kurze Startphase mit mehr Vorspannung überbrücken, bevor der eigentliche Öldruck kommt. Wenns ein Reservoire wäre, würde ja auch die Pumpe fehlen, die darauf zugreift und das Öl auf den Kettenspanner drückt.

Gruß
Markus
Markus
 
Beiträge: 266
Registriert: 24.08.2004, 13:16

Beitragvon K12ER » 01.05.2008, 17:20

Und gibt es davon auch eine Teilenummer??
Bild
Benutzeravatar
K12ER
 
Beiträge: 488
Registriert: 04.11.2007, 13:37
Wohnort: Hessen/Giessen

Beitragvon Vessi » 01.05.2008, 17:25

K12ER hat geschrieben:Und gibt es davon auch eine Teilenummer??


einfache unterlegscheiben, kriegst bei eisen-karl, oder bei obi :lol:
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Beitragvon Markus » 01.05.2008, 17:29

Vessi hat recht!

Es sind lediglich zwei Unterlegscheiben:
11317701020 Scheibe 7,65
11317702113 Scheibe 7,90
+MwSt

Gruß
Markus
Markus
 
Beiträge: 266
Registriert: 24.08.2004, 13:16

Beitragvon K12ER » 01.05.2008, 19:22

Vessi hat geschrieben:
K12ER hat geschrieben:Und gibt es davon auch eine Teilenummer??


einfache unterlegscheiben, kriegst bei eisen-karl, oder bei obi :lol:


Auf Seite1 ist doch ein geänderter Kettenspanner zu sehen. Wollte wissen ob es davon eine BMW Teilenummer gibt. Das mit den Unterlegscheiben habe ich schon verstanden! Aber das ist ja wohl eine Hinterhof-Lösung, oder meint BMW diese Abhilfe ernst??
Bild
Benutzeravatar
K12ER
 
Beiträge: 488
Registriert: 04.11.2007, 13:37
Wohnort: Hessen/Giessen

Beitragvon Markus » 01.05.2008, 19:27

Die Änderung am Kettenspanner ist der Einbau von zwei Unterlegscheiben. Fahre eine der ersten K1200S aus 2005 und mehr als die zwei Scheiben unterlegen mußte nicht geändert werden. Rest war schon da.


Markus
Markus
 
Beiträge: 266
Registriert: 24.08.2004, 13:16

Beitragvon K12ER » 01.05.2008, 19:47

Markus hat geschrieben:Die Änderung am Kettenspanner ist der Einbau von zwei Unterlegscheiben. Fahre eine der ersten K1200S aus 2005 und mehr als die zwei Scheiben unterlegen mußte nicht geändert werden. Rest war schon da.


Markus


Warum ist aber dann an meiner K12R siehe Foto nur eine Verschlusskappe montiert, und auf dem anderen Foto eine Art Kettenspanner zu sehen? Und genau von diesem Teil hätte ich gerne die BMW Teilenummer gewußt.

Danke vorab :wink:

Bild
Bild
Benutzeravatar
K12ER
 
Beiträge: 488
Registriert: 04.11.2007, 13:37
Wohnort: Hessen/Giessen

Beitragvon Markus » 01.05.2008, 20:43

Das ist ne sehr gute Frage. Hatte mich bisher auf die Erklärungen meines Werkstattmeisters und die Angaben in seinem PC (diesmal mit Bildern der original BMW Arbeitsanweisung zur Problemlösung des Kettenspanners) immer verlassen können.

Erster Gang geht morgen in die Garage. Fahr ne S da wird morgen erstmal unter der Verkleidung gefummelt.

...von der Garage zurück:

Auch bei mir fehlt das Teil!
Und wie es der Zufall so will bekomm ich gerade ein Anruf von einem Bekannten:
Es bewahrheitet sich der Spruch:
"Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal die Klappe halten" werd ich mir zukünftig vornehmen, denn scheinbar gibt es doch ein Ölreservoir. Und das Bild oben wird dann auch vermutlich selbiges sein.
Leider ist die Info immer noch ohne Teilenummer.

Markus


Markus
Markus
 
Beiträge: 266
Registriert: 24.08.2004, 13:16

VorherigeNächste

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum