letzte Woche habe ich mal eine kurze Probefahrt mit der K1200R gemacht und war von ihrer Wendigkeit doch sehr überrascht – im positiven Sinne. Das Motorrad war mit ESA, ABS und einer AC-Schnitzer Auspuffanlage ausgestattet, welche für mein heutiges Verständnis viel zu laut war – vor 15 Jahren hätte mir das bestimmt gefallen und ich das sicherlich auch anders gesehen

Ich glaube ich muß mal so eine größere Probefahrt für 129€ machen, bei der man 300 km fahren kann und dann das Mopped in der Eifel leihen um ein vernünftiges, ausagefähiges Bild zu bekommen

Was mir nicht so gefiel war ein nicht gerade runder Motorlauf, was ich von meinen bisher gefahrenen Japanern so nicht kenne.
Bei der Verstellung des ESAs waren wirklich deutliche Unterschiede zu spüren, allerdings überlege ich ob es sinnvoll ist hier das Geld zu investieren, oder ob vielleicht die Variante ohne nicht völlig ausreicht und wie sieht es aus wenn unterwegs die Elektronik da mal versagt? – Ist dann noch eine vernünftige Dämpfung gewährleistet?
Schade finde ich auch, dass man nicht eine Radialbremspumpe einsetzt und dann auf den Bremskraftverstärker verzichtet., was die Bremse wohl fehlertunempfindlicher und wahrscheinlich auch noch besser dosierbar machen würde.
Da ich an einer etwas höheren Lenkerposition interessiert wäre habe ich mich im Netz mal umgesehen und finde die Lösung von MV nicht schlecht. Hier meine Frage, wie sieht es mit dem Entlüften nach dem Wechsel auf den längeren Bremsschlauch aus. Bei „normalen“ Bremsanlagen ist das für mich das einfachste der Welt, aber mit ABS-Anlagen, Integralsystem und Verstärker habe ich noch nicht gearbeitet. Muß die Luft erst durch das ganze ABS-System, oder gibt’s da eine andere, einfachere Möglichkeit

Hat hier schon mal jemand selbst auf einen Anderen Lenker umgebaut

Hat hier jemand das motorrad ohne ABS und/oder ohne ESA

Gruß: Dirk