Probefahrt + Umbauten

Die K 1200 R im allgemeinen.

Probefahrt + Umbauten

Beitragvon Dikki » 22.08.2005, 10:51

Hallo erstmal,
letzte Woche habe ich mal eine kurze Probefahrt mit der K1200R gemacht und war von ihrer Wendigkeit doch sehr überrascht – im positiven Sinne. Das Motorrad war mit ESA, ABS und einer AC-Schnitzer Auspuffanlage ausgestattet, welche für mein heutiges Verständnis viel zu laut war – vor 15 Jahren hätte mir das bestimmt gefallen und ich das sicherlich auch anders gesehen :D .
Ich glaube ich muß mal so eine größere Probefahrt für 129€ machen, bei der man 300 km fahren kann und dann das Mopped in der Eifel leihen um ein vernünftiges, ausagefähiges Bild zu bekommen :!: .

Was mir nicht so gefiel war ein nicht gerade runder Motorlauf, was ich von meinen bisher gefahrenen Japanern so nicht kenne.
Bei der Verstellung des ESAs waren wirklich deutliche Unterschiede zu spüren, allerdings überlege ich ob es sinnvoll ist hier das Geld zu investieren, oder ob vielleicht die Variante ohne nicht völlig ausreicht und wie sieht es aus wenn unterwegs die Elektronik da mal versagt? – Ist dann noch eine vernünftige Dämpfung gewährleistet?
Schade finde ich auch, dass man nicht eine Radialbremspumpe einsetzt und dann auf den Bremskraftverstärker verzichtet., was die Bremse wohl fehlertunempfindlicher und wahrscheinlich auch noch besser dosierbar machen würde.
Da ich an einer etwas höheren Lenkerposition interessiert wäre habe ich mich im Netz mal umgesehen und finde die Lösung von MV nicht schlecht. Hier meine Frage, wie sieht es mit dem Entlüften nach dem Wechsel auf den längeren Bremsschlauch aus. Bei „normalen“ Bremsanlagen ist das für mich das einfachste der Welt, aber mit ABS-Anlagen, Integralsystem und Verstärker habe ich noch nicht gearbeitet. Muß die Luft erst durch das ganze ABS-System, oder gibt’s da eine andere, einfachere Möglichkeit :?:

Hat hier schon mal jemand selbst auf einen Anderen Lenker umgebaut :?:
Hat hier jemand das motorrad ohne ABS und/oder ohne ESA :?:

Gruß: Dirk
Dikki
 
Beiträge: 4
Registriert: 20.08.2005, 16:02
Wohnort: Krefeld

Beitragvon OSM62 » 22.08.2005, 11:20

Hallo Dikki,

Ich hab zwar keine KR sondern eine KS, habe Sie aber ohne ESA und muss sagen, das das Fahrwerk auch ohne ESA von ausgezeichneter Qualität ist und man nur bei wirklich zügiger Fahrweise mal an dem Federbein hinten eine verstellung in richtung sportlich-hart vornimmt.

Dies aber bei einer Fahrweise, bei der man auch in engsten Passkehren dann nicht mehr überholt wird.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14723
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Re: Probefahrt + Umbauten

Beitragvon Mi Guido » 22.08.2005, 14:48

Dikki hat geschrieben:Hallo erstmal,
letzte Woche habe ich mal eine kurze Probefahrt mit der K1200R gemacht und war von ihrer Wendigkeit doch sehr überrascht – im positiven Sinne. Das Motorrad war mit ESA, ABS und einer AC-Schnitzer Auspuffanlage ausgestattet, welche für mein heutiges Verständnis viel zu laut war – vor 15 Jahren hätte mir das bestimmt gefallen und ich das sicherlich auch anders gesehen :D .
Ich glaube ich muß mal so eine größere Probefahrt für 129€ machen, bei der man 300 km fahren kann und dann das Mopped in der Eifel leihen um ein vernünftiges, ausagefähiges Bild zu bekommen :!: .

Was mir nicht so gefiel war ein nicht gerade runder Motorlauf, was ich von meinen bisher gefahrenen Japanern so nicht kenne.
Bei der Verstellung des ESAs waren wirklich deutliche Unterschiede zu spüren, allerdings überlege ich ob es sinnvoll ist hier das Geld zu investieren, oder ob vielleicht die Variante ohne nicht völlig ausreicht und wie sieht es aus wenn unterwegs die Elektronik da mal versagt? – Ist dann noch eine vernünftige Dämpfung gewährleistet?
Schade finde ich auch, dass man nicht eine Radialbremspumpe einsetzt und dann auf den Bremskraftverstärker verzichtet., was die Bremse wohl fehlertunempfindlicher und wahrscheinlich auch noch besser dosierbar machen würde.
Da ich an einer etwas höheren Lenkerposition interessiert wäre habe ich mich im Netz mal umgesehen und finde die Lösung von MV nicht schlecht. Hier meine Frage, wie sieht es mit dem Entlüften nach dem Wechsel auf den längeren Bremsschlauch aus. Bei „normalen“ Bremsanlagen ist das für mich das einfachste der Welt, aber mit ABS-Anlagen, Integralsystem und Verstärker habe ich noch nicht gearbeitet. Muß die Luft erst durch das ganze ABS-System, oder gibt’s da eine andere, einfachere Möglichkeit :?:

Hat hier schon mal jemand selbst auf einen Anderen Lenker umgebaut :?:
Hat hier jemand das motorrad ohne ABS und/oder ohne ESA :?:

Gruß: Dirk


Hallo Dikki,

ich habe letzte Woche an meiner KS die Lenkererhöhungen von Verholen selber angebaut.
Ist eigentlich nicht sehr schwierig und laut Verholen brauchen die Kupplungsleitung und die Bremsleitung nicht gelöst werden. Allerdings habe ich bei meiner KS festgestellt das die Stahlflexleitungen doch arg auf Zug gingen :? Habe dann rechts die kpl. Verkleidung demontiert und diverse Kabelbinder durchtrennt, damit das ganze auch funzte.
Da meine Maschine noch etwas umlackiert werden soll, muß die Verkleidung eh noch mal wieder runter und dann wird von meinem :) zusätzlich noch einmal der Kabelbaum fürs Licht hinter die Stahlflexleitung für die Kupplung gelegt, momentan ist dies genau anders herum und die Leitung ist noch leicht auf Zug :( . der TÜV Onkel hat´s zwar abgenommen, mir gefällts aber noch nicht richtig. Deshalb noch diese eine Änderung. Kannste aber auch selst machen, wenn Du genügend Zeit und Lust dazu hast.
Vom Fahren und vom Handling her bin ich jedenfalls super begeistert :lol: :lol: , es ist als ob ich eine andere Maschine habe :lol: .
Was schwach ist von Verholen, ist die mitgelieferte Umbauanleitung :( , hier solltest Du dir mal die Umbauanleitung von AC Schnitzer ansehen und evtl. auch ausdrucken. Diese ist wirklich top :lol: gemacht. Du brauchst zwar nicht alle Schritte die dort beschrieben sind auszuführen, aber es hilft schon sehr viel.

Hier der Link: http://www.michaelbense.de/speicher/sbl.pdf

Hätt ich fast vergessen: Ausserdem mußte ich auch noch den Bowdenzug fürs Gas umlegen. Dieser kommt jetzt zwischen Rahmen und Verkleidung hoch.
Gruß

Guido
Benutzeravatar
Mi Guido
 
Beiträge: 616
Registriert: 26.06.2005, 08:46
Wohnort: 32469

Beitragvon Dikki » 22.08.2005, 15:25

Hallo Guido,
vielen Dank für deine Antwort, aber für die "S" ist das Tauschen der Leitungen laut MV nicht nötig, bei der "R" dagegen schon. Dem Kit sollen wohl auch neue Leitungen beiliegen, deshalb bestimmt auch der Preisunterschied zwischen den Lenkerkits für die "S" bzw. "R".

Die Anleitung von Schnitzer habe ich mir bereits durchgelesen und auch kopiert, da gefällt mir das Ausbohren der Schrauben an der Lenkerbrücke überhaupt nicht. Wie auf meiner HP zu lesen ist, bastel ich recht viel an Motorädern, aber wenn ich so viel Geld für ein neues Motorrad ausgebe möchte ich da nicht gleich wieder Schrauben Ausbohren, neue Einsetzen und deren Köpfe wieder kaputt machen!

Dikki
Dikki
 
Beiträge: 4
Registriert: 20.08.2005, 16:02
Wohnort: Krefeld

Beitragvon kasinoteam » 26.08.2005, 13:51

Dikki hat geschrieben:Hallo Guido,
vielen Dank für deine Antwort, aber für die "S" ist das Tauschen der Leitungen laut MV nicht nötig, bei der "R" dagegen schon. Dem Kit sollen wohl auch neue Leitungen beiliegen, deshalb bestimmt auch der Preisunterschied zwischen den Lenkerkits für die "S" bzw. "R".

Die Anleitung von Schnitzer habe ich mir bereits durchgelesen und auch kopiert, da gefällt mir das Ausbohren der Schrauben an der Lenkerbrücke überhaupt nicht. Wie auf meiner HP zu lesen ist, bastel ich recht viel an Motorädern, aber wenn ich so viel Geld für ein neues Motorrad ausgebe möchte ich da nicht gleich wieder Schrauben Ausbohren, neue Einsetzen und deren Köpfe wieder kaputt machen!

Dikki



moin dikki,

tolle hp......................reeeeeeeeeeeeespekt :!:


see u :wink:

hans-martin
ich habe fast die befürchtung, dass wir zu anspruchsvoll sind. dieter.b.
Benutzeravatar
kasinoteam
 
Beiträge: 539
Registriert: 17.07.2005, 16:43
Wohnort: barmstedt/hamburg


Zurück zu K1200R - K 1200 R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum