Endlich Ruckelfrei, leider kein Spass dabei

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Beitragvon RHEINPFEIL » 20.03.2008, 20:44

Keine Ahnung bin bisher nicht mehr gefahren......

Träume grad vom Lago in 2 Wochen :D
allerdings mit dem MTB
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Beitragvon RHEINPFEIL » 21.04.2008, 20:26

Tja, es gibt keine Rose ohne Dornen........

Wie bereits von einem anderen Forenmitglied festgestellt, kann es durch das Kästchen zu einem Beschleunigungsloch kommen. Er glaubte es sei was kaputt, dem ist nicht so. Das Loch tritt vorzugsweise im 6. zwischen 6000 und 7000 auf, also ca. bei 160. Vor allem dann wenn man diese Geschwindigkeit etwas länger hält und dann beschleunigen möchte. Irgendwie klemmt dann das Map, weiß nicht wie ich es beschreiben soll. Abhilfe: runterschalten oder kurz das Gas schließen, damit der Drosselklappensensor bewegt wird.

Beim knackigen Landstraßenfahren merkt man es nicht, da ja dauernd das Gas und somit der Drosselklappensensor bewegt wird. Schneller wie 100 sind da ja ohnehin nicht erlaubt :wink:

Ich dreh einfach den 5. mehr aus dann hab ich das Loch übersprungen :D
Ruckeln ist weiterhin weg.
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Beitragvon Gallo » 21.04.2008, 20:57

RHEINPFEIL hat geschrieben:Wie bereits von einem anderen Forenmitglied festgestellt, kann es durch das Kästchen zu einem Beschleunigungsloch kommen



..bei ausgehängtem DKSM? oder unabhängig davon?
Gallo
 

Beitragvon RHEINPFEIL » 22.04.2008, 08:25

Jep, ist ausgehangen.

Vielleicht deswegen, weil durch das plötzliche Gasaufreissen der Motor abmagert, was der DKSM vielleicht verhindert hätte :?:


Ich glaube, ich hänge ihn wieder ein.
Wenn das Loch dann immer noch da ist, www.bbpower.de :D
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Beitragvon Carboner » 22.04.2008, 11:04

René, ich wäre entsetzt wenn Du wieder mit DKSM rumfahren würdest! :shock: :D

Dann ginge ja Dein ganzer "Purist"-Ruf flöten! :wink:

Gruß Sascha
Only the label is the limit! (dt: Nur die Schrift ist die Grenze!)
'S gibt Badische un 's gibt UnSymBadische! Bild Bild
Benutzeravatar
Carboner
 
Beiträge: 3235
Registriert: 05.05.2007, 20:22
Wohnort: z'Pforze, Freie Republik Baden

Beitragvon RHEINPFEIL » 24.04.2008, 07:25

DKSM kann daussenbleiben.

Habe die Anschlüsse wie empfohlen gebrückt, bei einer anschließenden Probefahrt auf der Autobahn habe ich mehrfach versucht den Fehler zu reproduzieren, hierbei trat das Problem nicht mehr auf :D
Zuletzt geändert von RHEINPFEIL am 24.04.2008, 15:10, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Beitragvon Gallo » 24.04.2008, 07:31

RHEINPFEIL hat geschrieben:DKSM kann drinbleiben.

Habe die Anschlüsse wie empfohlen gebrückt, bei einer anschließenden Probefahrt auf der Autobahn habe ich mehrfach versucht den Fehler zu reproduzieren, hierbei trat das Problem nicht mehr auf :D


??

"Drinbleiben", d.h. mit eingehängtem DKSM tritt der Fehler nicht auf?
Welche Anschlüsse hast du "gebrückt"?
Gallo
 

Beitragvon RHEINPFEIL » 24.04.2008, 15:10

Zuletzt geändert von RHEINPFEIL am 06.06.2008, 18:23, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Beitragvon Wolfe » 24.04.2008, 15:22

Gallo hat geschrieben:
RHEINPFEIL hat geschrieben:Wie bereits von einem anderen Forenmitglied festgestellt, kann es durch das Kästchen zu einem Beschleunigungsloch kommen



..bei ausgehängtem DKSM? oder unabhängig davon?


bei ausgehängtem DKSM.
Beschleunigungsloch ist geschmeichelt. Es fühlt sich wirklich an, als ob ein Zylinder ausfällt um kurz danach wieder schlagartig einzusetzen. Man sollte die Lenkerenden nie zu locker in den Händen halten :oops:
Benutzeravatar
Wolfe
 
Beiträge: 916
Registriert: 09.05.2007, 10:14
Wohnort: 71735 Nussdorf

Beitragvon RHEINPFEIL » 24.04.2008, 18:03

Jau, schießt gut los, die Fuhre , wenn der Motor wieder zupackt.
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Beitragvon RHEINPFEIL » 25.04.2008, 07:23

Hei !

, Fehler ist weg :D
Zuletzt geändert von RHEINPFEIL am 06.06.2008, 18:24, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Beitragvon Gallo » 25.04.2008, 07:45

RHEINPFEIL hat geschrieben:Hei !

Wolfe hat jetzt auch gebrückt, Fehler ist weg :D


..dann fahrt mal endlich ein paar Kilometer, damit wir "Noch-nicht.-Gebrückten" endlich wissen, ob die Elektronik sich wieder an die alten Werte erinnert oder ob sie die Neuen annimmt..
Gallo
 

Beitragvon RHEINPFEIL » 25.04.2008, 08:53

Am Sonntag vielleicht......
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Beitragvon Gallo » 25.04.2008, 08:57

RHEINPFEIL hat geschrieben:Am Sonntag vielleicht......


mann-mann-mann.. das dauert... :wink:
Gallo
 

Beitragvon Wolfe » 28.04.2008, 11:22

Am Sonntag konnte ich wieder ausgiebig testen.
Zuvor nochmals gebrückt und alles klappt wunderbar. Die K12S schnurrt wie ein Kätzchen. Von Ruckeln keine Spur.
Nach 2-3 Stunden ruckelt es wieder :x und dann noch schlimmer: Leistungsloch mit anschließendem Turbobums. Meine Sozia konnte sich gerade noch festhalten :oops:

Sorry für die euphorische Empfehlung zu Beginn des Lambdaeliminators.

Den eliminiere ich nun wieder.

Gruß Wolfe
Benutzeravatar
Wolfe
 
Beiträge: 916
Registriert: 09.05.2007, 10:14
Wohnort: 71735 Nussdorf

VorherigeNächste

Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum