Einbau Hupe Stebel Nautilus

Die Technik im Besonderen.

Einbau Hupe Stebel Nautilus

Beitragvon Sönke » 08.05.2009, 20:54

Moin Moin,
da mein Moped (noch) durch´s BMW-Rohr flüstert und ich öfter im mehrspurigen Hamburger Stadtverkehr unterwegs bin musste dringenst die Hupe überarbeitet werden.
Die orginale ist für ne Mopedhupe ja schon ganz nett, aber "richtig" Hupen hört sich anders an.
Habe nun parallel dazu ne Stebel Nautilus compact verbaut.

Als Einbauplatz kam eigentlich nur der Freiraum hinter der rechten Seitenverkleidung in Frage. Platz gibt´s da genug, nur wie anbauen?
Ich hoffe hier werden nun Bilder angezeigt:

Bild

Bild

Bild


Die Hupe wurde mit ner Rohrschelle an die untere Ölkühlerleitung geschraubt und zusätzlich mit nem Kabelbinder gesichert. Die zweite Schelle sichert das Rohr zum Lastausgleich nach oben.
Die Hupe ist so stabil und frei aufgehängt.


Grüsse aus den Apfelbäumen
Sönke
Benutzeravatar
Sönke
 
Beiträge: 173
Registriert: 16.04.2009, 00:05
Wohnort: Jork
Motorrad: K1300S

Beitragvon Beule » 08.05.2009, 21:32

Hast Du die bei der "Queen Vivtoria 2" gemopst? :D

Cool auf jeden Fall
Benutzeravatar
Beule
 
Beiträge: 973
Registriert: 01.11.2008, 15:38
Wohnort: Alzenau
Motorrad: K1200 S BJ 2008

Beitragvon be-em-wuppdich » 08.05.2009, 21:38

Gib mal ne Hörprobe :!: :wink:
Grüße aus dem Münsterland

Bernd

Die gummierte Seite ist unten, die lackierte oben!
be-em-wuppdich
 
Beiträge: 187
Registriert: 01.09.2008, 21:14

Re: Einbau Hupe Stebel Nautilus

Beitragvon Meister Lampe » 08.05.2009, 21:53

Sönke hat geschrieben:
Als Einbauplatz kam eigentlich nur der Freiraum hinter der rechten Seitenverkleidung in Frage. Platz gibt´s da genug, nur wie anbauen?

Die Hupe wurde mit ner Rohrschelle an die

Grüsse aus den Apfelbäumen
Sönke


Der Einbauplatz ist richtig gewählt , für die Ausführung bekommst du eine gute 6 , muß mal gucken ob ich noch eine Zeichnug vom Halter habe . :roll:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11012
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Beitragvon Sönke » 08.05.2009, 22:34

Moin Moin,

@Uwe:
habe mir vorab hier deine Einbaulösung angeschaut und mich gefragt wie und wo du die Hupe fixiert hast.
Ich wollte die Hupe aber wegen Wasserdichtigkeit nicht kopfüber montieren und deshalb nach anderen möglichst einfachen Montagemöglichkeiten gesucht.
Die Hupe hängt so frei und stabil.


@Bernd:
http://www.valkmotorparts.de/producten. ... 04635226f2


Grüsse aus den Apfelbäumen
Sönke
Benutzeravatar
Sönke
 
Beiträge: 173
Registriert: 16.04.2009, 00:05
Wohnort: Jork
Motorrad: K1300S

Beitragvon Meister Lampe » 08.05.2009, 22:43

Die Hupe ist absolut wasserdicht und der Hornausgang sollte nach vorne ausgerichtet sein , an der Hupe ist eine Befestigungsstelle , dort schraubt man einen Vierkant dran und diesen wiederum oberhalb vom Kühler an der Rahmenschraube , so ist sie frei montiert und kann jeden dB herauslassen ... :lol: , ich suche mal meine Zeichnung .

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11012
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Einbau Hupe Stebel Nautilus

Beitragvon be-em-wuppdich » 09.05.2009, 09:50

Sönke hat geschrieben:Moin Moin,
da mein Moped (noch) durch´s BMW-Rohr flüstert und ich öfter im mehrspurigen Hamburger Stadtverkehr unterwegs bin musste dringenst die Hupe überarbeitet werden.



Grüsse aus den Apfelbäumen
Sönke


Gehört zu werden ist gut, gesehen zu werden aber auch. Anstelle der original Tranfunzel der KS würde ich noch Xenon einbauen.:idea:

In Verbindung mit Nebelscheinwerfern hast du immer die Bahn frei. :!: :!:
Grüße aus dem Münsterland

Bernd

Die gummierte Seite ist unten, die lackierte oben!
be-em-wuppdich
 
Beiträge: 187
Registriert: 01.09.2008, 21:14

Beitragvon Sönke » 10.05.2009, 21:46

Moin Bernd,
die Nebelscheinwerfer hab ich schon, beim Xenon bin ich noch am überlegen.
Mein letztes Moped (CBRXX) hatte Xenon in Abblend- und Fernlicht.
Das Licht war der Hammer, aber erstens höchst illegal und zweitens weiss ich nicht was ich von den fertigen Chinasätzen halten soll.
Bei der XX gab es diese plugandplay-Lösung noch nicht und es wurden Osram Brenner und Mercedes Steuergeräte verbaut. Das hat 7 Jahre und 120 tkm problemlos gehalten.
Brenner habe ich noch liegen, mal kucken wann es in der Bucht passende Steuergeräte gibt....


@Uwe:
Klar bringt die Ausrichtung nach vorne die meiste Leistung. Für mich war meine Lösung der optimale Kompromiss. Die Originalhupe ist auch seitlich ausgerichtet, vielleicht hat BMW ja die Innenverkleidung als Resonator mit einberechnet :D :D .....


Grüsse aus den Apfelbäumen
Sönke
Benutzeravatar
Sönke
 
Beiträge: 173
Registriert: 16.04.2009, 00:05
Wohnort: Jork
Motorrad: K1300S

Beitragvon yogi » 12.05.2009, 08:44

@ Sönke

Das Licht war der Hammer, aber erstens höchst illegal und zweitens weiss ich nicht was ich von den fertigen Chinasätzen halten soll.



Frag nal bei Bugi nach, ich hab jedenfalls Xenon drin und es moppert nichtmal der TüV.

Gruß

Yogi
K1200S Bj.05 , MPP, PowerCone, SW-Motech-Gepäcksystem,Limegreenperleffekt/SchwarzRAL9005

85Tkm


Ohne Nerven
Benutzeravatar
yogi
 
Beiträge: 306
Registriert: 07.02.2007, 19:19
Wohnort: 33803 Steinhagen


Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum