Powerbooster

Die Technik im Besonderen.

Powerbooster

Beitragvon Busi » 07.03.2010, 19:29

Wer kent oder hat eine Boosterplug oder Memjet montïert
http://www.boosterplug.com/

http://tpr-racing.nl/component/page,sho ... /Itemid,1/
Busi
 
Beiträge: 17
Registriert: 23.11.2009, 21:26

Re: Powerbooster

Beitragvon throttlemeister » 08.03.2010, 08:16

Ich hab den Boosterplug letzte Woche installiert, aber noch nicht damit fahren können - zu viel Salt am Weg. Von alle dieser "resistor tuning" ist der Boosterplug das Beste nach mein Meinung. Er ist die einigste der Temperatur korrigiert ist; es spritzt ~6% Kraftstoff unabhängig von der Temperatur (und das ist sehr Wichtig imo!), aber es funktioniert nur in "open loop". Bei konstanter Gas soll die ECU in "closed loop' laufen, und der Lambda Sonde werde die Mischung wie Standard abriegeln.
Gijs - Bitte antworten sie in Deutsch, auch wenn ich in Englisch gepost hatte! :)

2003 BMW R1100S | Staintune | HyperPro 3D vorne/hinten | Alth 'floating discs' | viele andere Anderungen
2007 BMW K1200S | noch nicht so viel geandert

website | gallery
throttlemeister
 
Beiträge: 63
Registriert: 03.01.2010, 02:30
Wohnort: Niederlande

Re: Powerbooster

Beitragvon RHEINPFEIL » 08.03.2010, 13:51

Hei !

Was kostet denn der booster plug ?

Oh, hab schon gesehen, 150$ mit Versand :D

Das geht eigentlich, vor allem ist es die günstigste Lösung die ich bisher gesehen habe.
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Re: Powerbooster

Beitragvon Meister Lampe » 08.03.2010, 14:09

Nee is klar , sowat is schon doll ... :roll:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11011
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Powerbooster

Beitragvon throttlemeister » 08.03.2010, 14:28

Weniger or kein KFR.
Gijs - Bitte antworten sie in Deutsch, auch wenn ich in Englisch gepost hatte! :)

2003 BMW R1100S | Staintune | HyperPro 3D vorne/hinten | Alth 'floating discs' | viele andere Anderungen
2007 BMW K1200S | noch nicht so viel geandert

website | gallery
throttlemeister
 
Beiträge: 63
Registriert: 03.01.2010, 02:30
Wohnort: Niederlande

Re: Powerbooster

Beitragvon curve hunter » 08.03.2010, 14:45

throttlemeister hat geschrieben:Weniger or kein KFR.


KFR :roll: :shock:

ist das ein "must have"
Beste Grüße aus Essen -NRW-
Bild
Helmut

Auf K 1300 S unterwegs, davor K 1200 S, K1200RS
Es war schon immer etwas besonderes ein wenig Leistungsreserve zu haben.
Benutzeravatar
curve hunter
 
Beiträge: 197
Registriert: 21.02.2010, 16:39
Wohnort: Essen

Re: Powerbooster

Beitragvon BMW-Eifel » 08.03.2010, 14:49

Er ist die einigste der Temperatur korrigiert .......
.
Sieht mir nach einem 10-cent -Tuning aus. Per Widerstand (5 Cent) wird dem Einspritzmanagement eine niedrigere Temperatur vorgegaugelt und daher mehr Sprit eingespritzt.
Sehr beliebt bei BMW - und VW Dieselmotoren.
Doch Vorsicht. Nach Aussage meines BMW (Auto-) Händlers erkennt der Fehlerspeicher sofort dieses tolle Gerät und aus isses mit GARANTIE.

Gruß

Achim
BMW-Eifel
 
Beiträge: 398
Registriert: 13.02.2010, 18:29
Motorrad: K 1200 GT

Re: Powerbooster

Beitragvon gstrecker » 08.03.2010, 14:59

Meister Lampe hat geschrieben:Nee is klar , sowat is schon doll ... :roll:

Gruß Uwe Bild


grohlllllllllllll

Jetzt mal ganz ehrlich = alles was nicht von einen Fachmann bzw. Tuner direkt installiert ist und ohne Laufstandabstimmung wo man daneben steht würde ich mal die Finger von lassen insbesondere bei BMW-Modellen ab Baujahr 2004.

Mfg Gerald
Gruß von einen langjährigen Boxerfahrer
gstrecker
 
Beiträge: 387
Registriert: 30.11.2008, 09:53
Wohnort: Fulda

Re: Powerbooster

Beitragvon throttlemeister » 08.03.2010, 15:08

BMW-Eifel hat geschrieben:
Er ist die einigste der Temperatur korrigiert .......
.
Sieht mir nach einem 10-cent -Tuning aus. Per Widerstand (5 Cent) wird dem Einspritzmanagement eine niedrigere Temperatur vorgegaugelt und daher mehr Sprit eingespritzt.
Sehr beliebt bei BMW - und VW Dieselmotoren.
Doch Vorsicht. Nach Aussage meines BMW (Auto-) Händlers erkennt der Fehlerspeicher sofort dieses tolle Gerät und aus isses mit GARANTIE.

Gruß

Achim

Das ist es, aber dieser hat ein 2er NTC mit einer Kurve den so gewählt ist das er den originalen sensor so korrigiert das den Veränderung im ganze Temperatur Bereich das selbe ist: +6% Sprit. Wenn man nur ein Widerstand verwendet funktioniert das nur richtig in ein kleines Temperaturbereich.

Wenn mann das selbe entwickeln wollte, kosten die Parts nur einige euro aber ich habe nicht die Zeit, nur die Lust alle korrekte werten und Parts zu finden. Ein Product ist nimmer nur die Summe aller Teile. Ob die Preis ein Produkt richtig ist, hängt von der Person.

PS: wenn ich mit mein GS-911 die Fehler anschaue, dann sind da keine.
Gijs - Bitte antworten sie in Deutsch, auch wenn ich in Englisch gepost hatte! :)

2003 BMW R1100S | Staintune | HyperPro 3D vorne/hinten | Alth 'floating discs' | viele andere Anderungen
2007 BMW K1200S | noch nicht so viel geandert

website | gallery
throttlemeister
 
Beiträge: 63
Registriert: 03.01.2010, 02:30
Wohnort: Niederlande

Re: Powerbooster

Beitragvon RHEINPFEIL » 08.03.2010, 16:33

Das sehe ich genau so, 6%+ ist ein guter Wert, da läuft sie sicher schön weich mit.
Die Hayabusa konnte man direkt programmieren, da haben wir 5%+ eingestellt, dass war ganz o.k.

Mehrleistung wird recht gering sein, aber darauf kommt es hier ja nicht an und wird auch nicht großartig versprochen.

Sie soll besser ansprechen und kein KFR mehr haben, dass sollte funktionieren.


Ansonsten hier mal lesen
geklaut bei Ulf Penner

######################

Low Budget Tuning

Durch die BMW-Szene geistert schon länger das Stichwort vom Widerstandstuning. Es geht dabei um die Frage, ob ein Widerstand am Lufttemperatursensor der Einspritzung die Leistung erhöhen kann. Die Meinungen der Fachleute gehen weit auseinander. Einige behaupten, es würde überhaupt nichts bringen oder die Leistung sogar reduzieren, andere berichten von phantastischen Ergebnissen.

Zunächst kurz ein paar theoretische Grundlagen: Ein Motor braucht ein bestimmtes Gemisch aus Luft und Benzin, um effektiv zu arbeiten. Da kalte Luft eine höhere Dichte als warme hat und mehr Sauerstoffmoleküle enthält, überwacht ein Sensor die Temperatur der Ansaugluft und meldet sie ans Steuergerät. Dieses passt daraufhin die Einspritzmenge an. Nun ist es aber so, daß moderne Motoren wegen der Abgasvorschriften in weiten Bereichen relativ mager, also mit einem geringen Benzinanteil im Gemisch laufen. Eine etwas fettere Abstimmung erhöht zwar den Verbrauch und verschlechtert die Abgaswerte - wird aber auch ein paar PS freisetzen. Außerdem läuft der Motor mit dem fetten Gemisch etwas ruhiger, geht weicher ans Gas und wird thermisch weniger belastet. Wenn wir dem Steuergerät mit einer Manipulation des Sensors vorgaukeln, daß er kalte Luft ansaugt, sollte dieser Effekt eintreten. So viel zur allgemeinen Theorie.

Daß es in der Praxis nicht immer ganz so einfach ist, hat mehrere Gründe. Zum einen ändert sich der Widerstand des Sensors nicht linear zur Temperatur, sondern bildet eine Kurve, die vor allem unterhalb von null Grad Celsius stärker ansteigt. Das sollte aber kein großes Problem darstellen, weil unter solchen Bedingungen kaum jemand Motorrad fährt und der positive Effekt des zusätzlichen Widerstands nur etwas geringer wird. Zum anderen bekommen wir es mit der Lambdasonde zu tun, die das Abgas überwacht und das Steuergerät veranlasst, die Einspritzmenge wieder zu reduzieren. Allerdings wirkt sie nur in den Geschwindigkeits- und Lastbereichen, die für die Homologation relevant sind. Dann gibt es noch eine Selbstlernfunktion des Steuergeräts, die dazu führen kann, daß die Einspritzung durch eine Änderung des Kennfelds die Manipulation wieder neutralisiert. Hierzu gibt es aber keine offiziellen Angaben von BMW und über die Wirkungsweise ist fast nichts bekannt. Dazu kommt, dass der Motor mit dem Serienmapping nicht gleichmäßig zu fett oder zu mager läuft, so daß eine pauschale Änderung der Einspritzmenge nicht überall gleich gut funktionieren wird. Vom Bedenkentragen ist aber noch kein einziger Motor schneller geworden, und wie immer gilt: "Nur Versuch macht kluch."

Für den Test hatte uns Lucky aus dem Bremer Tourer Forum eine originale 2006er R 1200 GS zur Verfügung gestellt. Der Temperatursensor ist ein sogenannter NTC-Widerstand, das heißt, daß bei sinkender Temperatur der Widerstand steigt. Er sitzt gut zugänglich in der linken Seite der Airbox. Ein bißchen Plastik weggeschraubt und schon liegt er vor dir.
BMW R1200GS Widerstandstuning
Da isser, der Bursche
Zur Ermittlung des optimalen Wertes hatte ich ein Poti mit einem Einstellbereich von 0 bis 20 K-Ohm besorgt. Ab auf den Prüfstand. Zuerst die Eingangsmessung im Serienzustand. Danach habe ich den Stecker vom Sensor getrennt, das Poti mit den Anschlüssen verbunden und in Schritten von 5 K-Ohm den Widerstand erhöht.

Das Resultat war nicht weltbewegend, aber eindeutig. Das beste Ergebnis haben wir mit einem Wert erzielt, der 10 K-Ohm über dem Originalsignal lag. Ein Vergleich der Drehmomentkurven:
BMW R1200GS Widerstandstuning
Rot Serie / Blau mit Widerstand
Die Messungen erfolgten nach DIN an der Kupplung auf einem Amerschläger p4-Prüfstand. Um wirklich aussagekräftige Resultate zu bekommen, habe ich mehrere Gegenmessungen gemacht. Es gab dabei deutliche Streuungen.

Damit keiner was zu meckern hat, habe ich für die Darstellung des Serienzustands ein gutes Ergebnis gewählt und beim Tuningergebnis eine der schlechteren Kurven genommen. (Wir haben bei einzelnen Messungen mit dem manipulierten Sensor bis zu 116 Nm und 105 PS erreicht. Die Serie erreichte maximal 111 Nm und 100 PS) Im Bereich um 7000 U/min gab es auch mit dem Originalsensor häufig leichte Einbrüche, die in andern Läufen wiederum nicht auftraten. Ein Phänomen, das nicht neu ist und eventuell mit der Klopfregelung zusammenhängt. Unterhalb von ca. 4500 Umdrehungen verhinderten die Lambdasensoren ein besseres Ergebnis.

Als Fazit läßt sich sagen, daß das Widerstandstuning allen Unkenrufen zum Trotz funktioniert. Die frohe Botschaft an die Besitzer von Zubehör-Auspuffanlagen: Ich bin mir sicher, daß im Zusammenspiel mit einer guten Tüte und einem durchlässigeren Luftfilter noch einiges mehr drin ist.

Mein Vorschlag zum Nachbauen: Löte einen 10 K-Ohm Widerstand in die Zuleitung des Temperatursensors. Leg parallel dazu ein Kabel, das du über einen Kippschalter im Cockpit unterbrechen kannst. Damit läßt sich der Widerstand wahlweise zuschalten.
BMW R1200GS Widerstandstuning
10 K-Ohm Widerstand, Kippschalter
Die nötige Arbeitszeit beträgt nicht mehr als eine Stunde und die Materialkosten liegen unter 10 Euro. Billiger kommst du nie wieder an Leistung.
########################################

Der Booster kostet zwar viel mehr, dafür ist es aber Plug and Play ohne rumgelöte und gefrickel und darüberhinaus noch mit einer Außentemperatur Adaption versehen. Da sind 110€ mit Versand ganz o.k.
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Re: Powerbooster

Beitragvon throttlemeister » 08.03.2010, 17:15

curve hunter hat geschrieben:
throttlemeister hat geschrieben:Weniger or kein KFR.


KFR :roll: :shock:

ist das ein "must have"

Das ist ein "must not have". :mrgreen:
Gijs - Bitte antworten sie in Deutsch, auch wenn ich in Englisch gepost hatte! :)

2003 BMW R1100S | Staintune | HyperPro 3D vorne/hinten | Alth 'floating discs' | viele andere Anderungen
2007 BMW K1200S | noch nicht so viel geandert

website | gallery
throttlemeister
 
Beiträge: 63
Registriert: 03.01.2010, 02:30
Wohnort: Niederlande

Re: Powerbooster

Beitragvon Meister Lampe » 08.03.2010, 17:17

Igi hat geschrieben:...wo für soll das teil gut sein :roll:


Das ist was für Leute die sich den PC nicht gönnen wollen ... :wink: und das anschließende Mapping zu teuer ist ... :lol:

Gruß Uwe :wink:
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11011
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Powerbooster

Beitragvon rossi » 08.03.2010, 19:38

throttlemeister hat geschrieben:
curve hunter hat geschrieben:
throttlemeister hat geschrieben:Weniger or kein KFR.


KFR :roll: :shock:

ist das ein "must have"

Das ist ein "must not have". :mrgreen:


:!: :!:
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR


Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum