RHEINPFEIL hat geschrieben:So ist das gemeint
Kann so eine Kugel einfach so verrutschen, oder müsste dies durch einen Montagefehler beim

RHEINPFEIL hat geschrieben:So ist das gemeint
Frankiboy hat geschrieben:Bin vorhin durch stop an go verkehr gefahren. Die Manschette des Druckzylinders, der sich oben am Kupplungshebel befindet, ist ölig.
Wenn beim 10tkm Service an dieser Stelle kein Öl gesprüht wurde, könnte dies mit dem Problem zusammen hängen.
Petrocelli hat geschrieben:Kann mich jetzt nicht auf den Thread festlegen, aber mein Dealer hat mich am Freitag angerufen und mir mitgeteilt, dass es eine Rückrufaktion bzgl. der Kupplung gibt.
Die Lady meinte, es gibt ein Problem mit den verbautren Kupplungen - mehr kann sie nicht sagen...
Habe dann einen Termin ausgemacht!
Ist da bei dem einen oder anderen schon etwas bekannt???
Frankiboy hat geschrieben:Hallo zusammen.
War heute in diesem Jahr das zweite mal mit meiner Ks unterwegs.
Ich fuhr, oder besser gesagt, ich cruiste gemütlich mit meinem Mopped durch die heimischen Dörfer.
Nach ca 5km stand ich im ersten Gang mit vollständig durchgezogener Kupplung an der ersten Ampel.
Plötzlich bockte das Motorrad und wollte ungewollt losfahren. Ich dachte mein Getriebe oder Kardan fällt auseinander.
Dies zeigte sich durch sehr schnelles schlagen im Kardan, dass der Schleifpunkt der Kupplung erreicht war.
Ich legte so schnell es ging den Leerlauf ein.
Da ich die Brems und Kupplungshebel "Vario Lever" von Wunderlich habe, hatte ich den Kupplungshebel nicht auf der grössten, und auch nicht auf der kleinsten Hebelstufe.
Um eine vollständig trennende Kupplung zu gewährleisten, habe ich schnellstens den Kupplungshebel auf die weiteste Hebelstufe eingestellt .
An der nächsten Ampel lies trotz vollständig gezogener Kupplung die Kraft der Kupplung deutlich nach, und ich wartete nur auf den Momment, bis meine K wieder ungewollt losfahren wollte.
Seit ich den Hebelweg der Kupplung vergrössert habe, ist sie wieder fahrbar, jedoch ist der Schleifpunkt nicht immer an der selben Stelle.
Ich hatte den selben Vorfall schon bei der Letzten Tour, nur dass dieses ungewollte losfahren viel kürzer war, und ich an einen Fahrfehler meinerseits dachte.
Das Mopped war vor ca 1tkm bei der letzten Inspektion, bei der auch die Bremsflüssigkeit erneuert wurde.
Könnte es möglich sein, dass hierbei Luft in die Kupplungshydraulik gekommen ist
Ich hoffe sehr, dass derdas nicht auf meine zubehör Hebel schiebt, denn daran kann es ganz sicher nicht liegen
BMW Michel hat geschrieben:Schlag mal demvor, ein Entlüftungsventil zu verbauen
![]()
Das war bei mir das einzige was geholfen hat.
Vorher wurde alles bis auf die Leitung getauscht,
erst danach war dann Ruhe
duffy13 hat geschrieben:BMW Michel hat geschrieben:Schlag mal demvor, ein Entlüftungsventil zu verbauen
![]()
Das war bei mir das einzige was geholfen hat.
Vorher wurde alles bis auf die Leitung getauscht,
erst danach war dann Ruhe
hi,
alles getauscht ohne Besserung, is' ja 'n Hammer. Kann es evtl. sein, das die Leitung an einer Stelle höher liegt als der Übergang Geberzylinder->Leitung(schaue ich mir beim Kollegen nochmal genauer an). Somit wäre an dem höchsten Punkt der Leitung zumindest theoretisch ein Luftpolster möglich was den Effekt auslösen könnte. Doch die eigentliche Frage bleibt ja auch bei Dir scheinbar ungeklärt -wo kommt die Luft her(?)- wenn alle Komponenten vermutlich incl. Dichtungen getauscht wurden.
Wäre nicht schlecht, wenn Du nähere Infos zu Deiner Modifikation geben könntest. Ist das Entlüftungsventil ein OT oder was aus dem Zubehör? Wo ist es bei Dir verbaut worden und bei welchem Freundlichen hast Du es Dir einbauen lassen?
BMW Michel hat geschrieben:duffy13 hat geschrieben:BMW Michel hat geschrieben:Schlag mal demvor, ein Entlüftungsventil zu verbauen
![]()
Das war bei mir das einzige was geholfen hat.
Vorher wurde alles bis auf die Leitung getauscht,
erst danach war dann Ruhe
hi,
alles getauscht ohne Besserung, is' ja 'n Hammer. Kann es evtl. sein, das die Leitung an einer Stelle höher liegt als der Übergang Geberzylinder->Leitung(schaue ich mir beim Kollegen nochmal genauer an). Somit wäre an dem höchsten Punkt der Leitung zumindest theoretisch ein Luftpolster möglich was den Effekt auslösen könnte. Doch die eigentliche Frage bleibt ja auch bei Dir scheinbar ungeklärt -wo kommt die Luft her(?)- wenn alle Komponenten vermutlich incl. Dichtungen getauscht wurden.
Wäre nicht schlecht, wenn Du nähere Infos zu Deiner Modifikation geben könntest. Ist das Entlüftungsventil ein OT oder was aus dem Zubehör? Wo ist es bei Dir verbaut worden und bei welchem Freundlichen hast Du es Dir einbauen lassen?
OT: keine Ahnung
Verbaut: unten am Nehmerzylinder
: BMW Mayer in Hassloch
Seitdem es drin ist und darüber entlüftet wurde, ist auf jeden Fall Ruhe
Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste