Kupplung lässt selbsttätig nach

Die Technik im Besonderen.

Re: Kupplung lässt selbsttätig nach

Beitragvon Frankiboy » 20.04.2010, 15:41

RHEINPFEIL hat geschrieben:So ist das gemeint

Bild

Kann so eine Kugel einfach so verrutschen, oder müsste dies durch einen Montagefehler beim :D verursacht worden sein?
Frankiboy
 
Beiträge: 1064
Registriert: 26.05.2009, 12:52
Wohnort: Tübingen
Motorrad: K1200S bj9/2006

Re: Kupplung lässt selbsttätig nach

Beitragvon RHEINPFEIL » 20.04.2010, 16:24

Montagefehler !
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Re: Kupplung lässt selbsttätig nach

Beitragvon Eifelzug » 20.04.2010, 16:40

Hallo

Hydraulik ist dicht, hat keinen Lufteinschluss und V10 ist drin.
Da bleibt nur noch über, die Mechanik prüfen. Seitenverkleidung ab und schon ist man dran am Nehmerzylinder.

Der Eifelzug
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Kupplung lässt selbsttätig nach

Beitragvon Frankiboy » 20.04.2010, 18:25

Bin vorhin durch stop an go verkehr gefahren. Die Manschette des Druckzylinders, der sich oben am Kupplungshebel befindet, ist ölig.
Wenn beim 10tkm Service an dieser Stelle kein Öl gesprüht wurde, könnte dies mit dem Problem zusammen hängen.
Frankiboy
 
Beiträge: 1064
Registriert: 26.05.2009, 12:52
Wohnort: Tübingen
Motorrad: K1200S bj9/2006

Re: Kupplung lässt selbsttätig nach

Beitragvon rossi » 20.04.2010, 19:22

Frankiboy hat geschrieben:Bin vorhin durch stop an go verkehr gefahren. Die Manschette des Druckzylinders, der sich oben am Kupplungshebel befindet, ist ölig.
Wenn beim 10tkm Service an dieser Stelle kein Öl gesprüht wurde, könnte dies mit dem Problem zusammen hängen.



Ich tippe ganz stark auf einen Standschaden. :mrgreen:
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: Kupplung lässt selbsttätig nach

Beitragvon Eifelzug » 20.04.2010, 21:10

Hallo

gemäß aller Wartungs- und Inspektionsplänen ist das "abschmieren" vom Kupplungshebel nicht vorgesehen. Bei modernen Fahrzeugen macht man das auch nicht mehr, es zerstört sogar die Kunststoffbuchse von der Hebeldrehachse. Du hattest geschrieben, dass der Ölstand im Ausgleichsbehälter unverändert auf max. steht. Das Fahrzeug muss dafür gerate gehalten werden und die Lenkung auf geradeaus stehen. Wenn die Staubmanschette am Gebezylinder "nass" ist, dann muss der ganze Zylinder getauscht werden. Aber undicht ist undicht und das Schadensbild muss durchgehend vorhanden sein. Es gibt eine sogenannte Niederdruckprüfung, hierbei wird der 1. Gang eingelegt und die Kupplung betätigt. Die Kupplung wird soweit betätigt bis diese so eben löst und man kann das Motorrad so gerade schieben. Der Hebel wird dann fixiert in dieser Position mit einem Kabelbinder. Der Motor ist natürlich bei dieser Prüfung aus. Jetzt lässt man das Fahrzeug so stehen für ca. 10 Minuten. Wenn man nach dieser Zeit das Fahrzeug nicht schieben kann, dann hat der hydraulisch Druck nachgelassen und die Kupplung ist im Kraftschluss, die Niederdruckprüfung ist dann negativ verlaufen. So was steht nicht in der Rep. DVD von BMW. Also sollte dein Geber- oder Nehmerzylinder etwas undicht sein, dann kann man das mit dieser Prüfung ohne zu schrauben rausfinden.

Der Eifelzug
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Kupplung lässt selbsttätig nach

Beitragvon Petrocelli » 24.04.2010, 20:08

Kann mich jetzt nicht auf den Thread festlegen, aber mein Dealer hat mich am Freitag angerufen und mir mitgeteilt, dass es eine Rückrufaktion bzgl. der Kupplung gibt.
Die Lady meinte, es gibt ein Problem mit den verbautren Kupplungen - mehr kann sie nicht sagen...
Habe dann einen Termin ausgemacht!
Ist da bei dem einen oder anderen schon etwas bekannt???
Das Leben ist zu kurz um etwas zu verpassen...
Benutzeravatar
Petrocelli
 
Beiträge: 135
Registriert: 04.03.2008, 20:47
Wohnort: Obersulm

Re: Kupplung lässt selbsttätig nach

Beitragvon Frankiboy » 02.05.2010, 21:36

Petrocelli hat geschrieben:Kann mich jetzt nicht auf den Thread festlegen, aber mein Dealer hat mich am Freitag angerufen und mir mitgeteilt, dass es eine Rückrufaktion bzgl. der Kupplung gibt.
Die Lady meinte, es gibt ein Problem mit den verbautren Kupplungen - mehr kann sie nicht sagen...
Habe dann einen Termin ausgemacht!
Ist da bei dem einen oder anderen schon etwas bekannt???


Deine Angaben bezüglich der oben genannten Rückrufaktion sind sehr ungenau.
Erstens gibt es bei den K-modellen bereits mehre Kupplungsgenerationen, und zweitens wird es nun eine Rückrufaktion wegen der Kupplung oder wegen der Kupplungshydraulik geben?
Habe bisher noch keinen Anruf vom :D erhalten
Frankiboy
 
Beiträge: 1064
Registriert: 26.05.2009, 12:52
Wohnort: Tübingen
Motorrad: K1200S bj9/2006

Re: Kupplung lässt selbsttätig nach

Beitragvon Eifelzug » 03.05.2010, 20:39

Hallo Leute,

mal allgemein und informativ alles zum Thema Rückufaktionen vom KBA:

Kodex
zur Ausführung des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes (GPSG) bei Straßenfahrzeugen
Stand: März 2007

http://www.kba.de/nn_125104/DE/Fahrzeugtechnik/Produktsicherheit__Rueckrufe/Kodex/kodex__pdf,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/kodex_pdf.pdf

Was nicht mit oder über das KBA gemacht wird hat einen schöneren Namen "Produktverbesserung auf dem Markt". Das ist die Regel, jeder Hersteller versucht solche Verbesserungen selbst durchzuziehen bevor das KBA auf dem Plan steht, weil dann die Hersteller die Dinge unauffälliger regeln können. Siehe nur die vielen Änderungen meist in den ersten 2 Jahren nach Einführung eines neuen Motorrads. Die Produktverbesserungen geschehen dann meist im Rahmen einer Inspektion.
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Kupplung lässt selbsttätig nach

Beitragvon Mikey » 06.06.2010, 15:07

Oh je, jetzt will ich aber hoffen, dass mein Beitrag hier zu einer möglichen Lösung beiträgt und ich hier keinen Scheiß erzähle.

Also......ich war letztens bei einem langjährigen BMW-Motorrad-Mechaniker (also kein Hinterhofschrauber), der sich mit einer eigenen Werkstatt selbstständig gemacht hat, auf nen kurzen Besuch.

Meine K13R hat jetzt knapp 4000 km drauf und als er meinen Kupplungsbehälter sah, meinte er, "da ist zuviel Flüssigkeit drin". Der Pegelstand war genau auf maximal.
Er hat dann nur ein klein wenig Kupplungsflüssigkeit mit ner Spritze abgesaugt und mir erklärt, dass sich der Flüssigkeitsstand mit zunehmender Laufleistung der Kupplung erhöhen würde.
Wenn der Füllstand aber bereits auf maximal ist, könnte keine Flüssigkeit mehr in den Behälter zurückgedrückt werden, so dass die Kupplung zu schleifen anfangen würde.

Ich war eigentlich immer der Meinung, dass der Flüssigkeitsstand auch mit der Belagstärke der Kupplungsscheiben abnehmen würde. Allerdings ist das auch meine erste BMW, so dass es natürlich auch sein kann, dass es hier genau anders herum funktioniert.
Also zerreißt mich bitte nicht in der Luft, wenn das nicht stimmt. Ich kann nur das wiedergeben, was mir der Mechaniker gesagt hat, und der hat langjährige BMW-Erfahrung.

@Frankiboy
Ein Versuch ist es sicher wert, wenn Du sonst keine Undichtigkeiten im System feststellen kannst und Du Dir auch sicher bist, keine Luft im System zu haben.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Grüße

Michael
[X] An dieser Stelle bitte einen Nagel einschlagen, falls du einen neuen Monitor benötigst
Benutzeravatar
Mikey
 
Beiträge: 120
Registriert: 09.08.2009, 16:08
Wohnort: Neu-Ulm

Re: Kupplung lässt selbsttätig nach

Beitragvon duffy13 » 07.06.2010, 10:12

Frankiboy hat geschrieben:Hallo zusammen.
War heute in diesem Jahr das zweite mal mit meiner Ks unterwegs.
Ich fuhr, oder besser gesagt, ich cruiste gemütlich mit meinem Mopped durch die heimischen Dörfer.
Nach ca 5km stand ich im ersten Gang mit vollständig durchgezogener Kupplung an der ersten Ampel.
Plötzlich bockte das Motorrad und wollte ungewollt losfahren. Ich dachte mein Getriebe oder Kardan fällt auseinander.
Dies zeigte sich durch sehr schnelles schlagen im Kardan, dass der Schleifpunkt der Kupplung erreicht war.
Ich legte so schnell es ging den Leerlauf ein.

Da ich die Brems und Kupplungshebel "Vario Lever" von Wunderlich habe, hatte ich den Kupplungshebel nicht auf der grössten, und auch nicht auf der kleinsten Hebelstufe.
Um eine vollständig trennende Kupplung zu gewährleisten, habe ich schnellstens den Kupplungshebel auf die weiteste Hebelstufe eingestellt .
An der nächsten Ampel lies trotz vollständig gezogener Kupplung die Kraft der Kupplung deutlich nach, und ich wartete nur auf den Momment, bis meine K wieder ungewollt losfahren wollte.
Seit ich den Hebelweg der Kupplung vergrössert habe, ist sie wieder fahrbar, jedoch ist der Schleifpunkt nicht immer an der selben Stelle.
Ich hatte den selben Vorfall schon bei der Letzten Tour, nur dass dieses ungewollte losfahren viel kürzer war, und ich an einen Fahrfehler meinerseits dachte.
Das Mopped war vor ca 1tkm bei der letzten Inspektion, bei der auch die Bremsflüssigkeit erneuert wurde.
Könnte es möglich sein, dass hierbei Luft in die Kupplungshydraulik gekommen ist :?:
Ich hoffe sehr, dass der :D das nicht auf meine zubehör Hebel schiebt, denn daran kann es ganz sicher nicht liegen


Hallo,

ist ja interessant, wir sind über's WE mit ein paar Leuten knapp 1500 km gefahren und bei einer der K12S trat genau der gleiche Effekt auf - allerdings mit dem orig. Hebel. Ist an dem Mopped nun schon zum 2. Mal aufgetreten, es scheint sich hier tatsächlich um Lufteinschlüsse im System zu handeln. Beim ersten Mal war der Kollege damit direkt beim Freundlichen. Beseitigt werden konnte die "Auswirkung" durch Entfernen des Deckels vom Vorratsbehälter, das Kippen der K auf die rechte Seite und anschließendem Pumpen über den Kupplungshebel. Diese Prozedur an der Tanke erneut ausgeführt und kaum zu glauben, die Kupplung war auch gestern wieder wie neu. :-)
Tja, nun die große Frage, wie kommen die sporadischen Lufteinschlüsse in das System? Ein Ansatzpunkt bei seiner K wäre der Kupplungsbehälter selbst, bzw. der Geberzylinder. Hier sind (sehr)leichte Ölnebel zu sehen, evtl. die Dichtung zwischen dem Behälter und dem Zylinder/der Armatur. Die K ist eine aus der ersten Serie, hat evtl. jemand zu der hier im Fred erwähnten Rückrufaktion evtl. eine Zuordnungsnummer die man dem Freundlichen mit auf den Weg geben kann?

Duffy
duffy13
 
Beiträge: 12
Registriert: 18.10.2009, 13:35

Re: Kupplung lässt selbsttätig nach

Beitragvon BMW Michel » 07.06.2010, 12:18

Schlag mal dem :D vor, ein Entlüftungsventil zu verbauen :idea:
Das war bei mir das einzige was geholfen hat.
Vorher wurde alles bis auf die Leitung getauscht,
erst danach war dann Ruhe :!:
Gruß Michel aus der Vorderpfalz

http://www.motorradfreunde-ottersheim.de
Benutzeravatar
BMW Michel
 
Beiträge: 6689
Registriert: 13.07.2006, 15:03
Wohnort: 76879 Ottersheim

Re: Kupplung lässt selbsttätig nach

Beitragvon duffy13 » 07.06.2010, 13:10

BMW Michel hat geschrieben:Schlag mal dem :D vor, ein Entlüftungsventil zu verbauen :idea:
Das war bei mir das einzige was geholfen hat.
Vorher wurde alles bis auf die Leitung getauscht,
erst danach war dann Ruhe :!:


hi,
alles getauscht ohne Besserung, is' ja 'n Hammer. Kann es evtl. sein, das die Leitung an einer Stelle höher liegt als der Übergang Geberzylinder->Leitung(schaue ich mir beim Kollegen nochmal genauer an). Somit wäre an dem höchsten Punkt der Leitung zumindest theoretisch ein Luftpolster möglich was den Effekt auslösen könnte. Doch die eigentliche Frage bleibt ja auch bei Dir scheinbar ungeklärt -wo kommt die Luft her(?)- wenn alle Komponenten vermutlich incl. Dichtungen getauscht wurden.
Wäre nicht schlecht, wenn Du nähere Infos zu Deiner Modifikation geben könntest. Ist das Entlüftungsventil ein OT oder was aus dem Zubehör? Wo ist es bei Dir verbaut worden und bei welchem Freundlichen hast Du es Dir einbauen lassen?
duffy13
 
Beiträge: 12
Registriert: 18.10.2009, 13:35

Re: Kupplung lässt selbsttätig nach

Beitragvon BMW Michel » 07.06.2010, 13:23

duffy13 hat geschrieben:
BMW Michel hat geschrieben:Schlag mal dem :D vor, ein Entlüftungsventil zu verbauen :idea:
Das war bei mir das einzige was geholfen hat.
Vorher wurde alles bis auf die Leitung getauscht,
erst danach war dann Ruhe :!:


hi,
alles getauscht ohne Besserung, is' ja 'n Hammer. Kann es evtl. sein, das die Leitung an einer Stelle höher liegt als der Übergang Geberzylinder->Leitung(schaue ich mir beim Kollegen nochmal genauer an). Somit wäre an dem höchsten Punkt der Leitung zumindest theoretisch ein Luftpolster möglich was den Effekt auslösen könnte. Doch die eigentliche Frage bleibt ja auch bei Dir scheinbar ungeklärt -wo kommt die Luft her(?)- wenn alle Komponenten vermutlich incl. Dichtungen getauscht wurden.
Wäre nicht schlecht, wenn Du nähere Infos zu Deiner Modifikation geben könntest. Ist das Entlüftungsventil ein OT oder was aus dem Zubehör? Wo ist es bei Dir verbaut worden und bei welchem Freundlichen hast Du es Dir einbauen lassen?


OT: keine Ahnung
Verbaut: unten am Nehmerzylinder
:D : BMW Mayer in Hassloch
Seitdem es drin ist und darüber entlüftet wurde, ist auf jeden Fall Ruhe :!:
Gruß Michel aus der Vorderpfalz

http://www.motorradfreunde-ottersheim.de
Benutzeravatar
BMW Michel
 
Beiträge: 6689
Registriert: 13.07.2006, 15:03
Wohnort: 76879 Ottersheim

Re: Kupplung lässt selbsttätig nach

Beitragvon duffy13 » 07.06.2010, 13:30

BMW Michel hat geschrieben:
duffy13 hat geschrieben:
BMW Michel hat geschrieben:Schlag mal dem :D vor, ein Entlüftungsventil zu verbauen :idea:
Das war bei mir das einzige was geholfen hat.
Vorher wurde alles bis auf die Leitung getauscht,
erst danach war dann Ruhe :!:


hi,
alles getauscht ohne Besserung, is' ja 'n Hammer. Kann es evtl. sein, das die Leitung an einer Stelle höher liegt als der Übergang Geberzylinder->Leitung(schaue ich mir beim Kollegen nochmal genauer an). Somit wäre an dem höchsten Punkt der Leitung zumindest theoretisch ein Luftpolster möglich was den Effekt auslösen könnte. Doch die eigentliche Frage bleibt ja auch bei Dir scheinbar ungeklärt -wo kommt die Luft her(?)- wenn alle Komponenten vermutlich incl. Dichtungen getauscht wurden.
Wäre nicht schlecht, wenn Du nähere Infos zu Deiner Modifikation geben könntest. Ist das Entlüftungsventil ein OT oder was aus dem Zubehör? Wo ist es bei Dir verbaut worden und bei welchem Freundlichen hast Du es Dir einbauen lassen?


OT: keine Ahnung
Verbaut: unten am Nehmerzylinder
:D : BMW Mayer in Hassloch
Seitdem es drin ist und darüber entlüftet wurde, ist auf jeden Fall Ruhe :!:



Super, Danke!!!
duffy13
 
Beiträge: 12
Registriert: 18.10.2009, 13:35

VorherigeNächste

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum