Umbau der Blinkerschalter auf Japan-System

Die Technik im Besonderen.

Umbau der Blinkerschalter auf Japan-System

Beitragvon ManniBoy » 21.06.2006, 13:58

Hi
Es ist soweit. Ich werde das unsägliche BMW System zur Blinkerbetätigung umbauen auf das gängige japanische System.
Nach über 1000 km habe ich mich immer noch nicht daran gewöhnt, die
Blinker mit dem rechten Daumen abzuschalten.
Das schlimmste daran ist ja wohl, dass die rechte Hand nach der Kurve Gas gibt, und genau dann den Blinker abschalten soll. Mein Daumen liegt
dann nie in der Nähe des Ausschalters. Und der linke Daumen ist völlig frei...
Hab mir mal überlegt, wie ein Umbau am besten funktionieren könnte:
Da ich die Funktionalität der Original Lenkerschalter weitestgehend erhalten möchte, und keine Änderungen an den Steuergeräten vornehmen will, muss sich der neue Blinkerschalter so verhalten wie der originale.
Der linke Lenkerschalter wird gegen einen z.B. von der Honda 1300ST PanEuropean ausgetauscht. Vorher wird der aber modifiziert.
Die Wippe für Windschild Auf/Ab wird neu beschriftet und erhält die Funktionen ESA und BC. Alles andere stimmt, wird nur intern umverkabelt, sodass es dem Schaltschema der K1200S entspricht.
Jetzt das wichtigste: Der Blinkerschalter wird so umgebaut, dass er nicht
einrastet, und es wird ein zusätzlicher Taster eingebaut, der Kontakt gibt, wenn der Blinkerschalter zum Ausschalten gedrückt wird.
Die Kabel werden mit dem Original Steckverbinder des alten Lenkerschalters angeschlossen, sodass man dort nach wie vor trennen kann. Jetzt noch ein zwei-adriges Kabel von den beiden Blinkerttasten des rechten Lenkerschalters zum neuen linken legen (entlang des Lenkers), damit hat man dann die benötigten Signale des rechten Blinkers und das Ausschaltsignal.
Das müsste es dann gewesen sein.
Der rechte Lenkerschalter bleibt einfach wie er ist, die beiden Tasten
("Blinker rechts EIN", und "Alle Blinker aus") bleiben zusätzlich in Funktion, werden von mir aber einfach nicht mehr verwendet, ausser
zum Aktivieren der WBA, wozu beide Blinkertaster gleichzeitig gedrückt werden.



>>>>> Was mir noch fehlt, ist der Schaltplan der Original-BMW Lenkerschalter (Links und rechts). Kann mir jemand den mal als PN mailen? <<<<<<<


Falls jemand diesen Umbau so oder anders schon mal gemacht hat, oder andere passende Erfahrungen gemacht hat, wäre das natürlich auch interessant zu erfahren.

Ansonsten: Klasse Bike!
Benutzeravatar
ManniBoy
 
Beiträge: 194
Registriert: 14.06.2005, 18:04
Wohnort: Aachen Walheim
Motorrad: K1300S

Beitragvon Wolfermann » 21.06.2006, 15:13

Kann dein Vorhaben sehr gut nachvollziehen. Auch ich, von der Japanfraktion kommend, schaffe es nach 2.000 km noch immer nicht das umständliche System intuitiv zu bedienen. Habe das Blinken mittlerweile ganz aufgegeben.
| BMW K 1200 R | schwarz-gelb | Akrapovic Carbon | Software von DS-Motorsport |
Wolfermann
 
Beiträge: 61
Registriert: 20.04.2006, 07:09

Beitragvon Dr. Feinbein » 21.06.2006, 15:30

Hi ManniBoy,

die Blinkerbetätigung ist tasächlich extrem gewöhnungsbedürftig, vor allem das
von Dir beschriebene Ausschalten kann ich sehr gut nachempfinden.....
Eine einfache Lösung ohne Tausch der Schaltereinheiten ist einfach am ZFE-Steuergerät
die Zuleitung vom Blinker-aus-Taster und dem Hupentaster gegeneinander auszutauschen.
Dann kannst Du wie gewohnt links, mit dem Hupentaster, den Blinker abstellen.
Rechts hast Du halt dann die Hupe, aber die brauche ich eh nie.
Und an die Blinker-ein Prozedur kann man sich ja zur Not gewöhnen.

Schraubergruß
Dr. F.
Benutzeravatar
Dr. Feinbein
 
Beiträge: 17
Registriert: 03.11.2005, 07:42
Wohnort: München

Beitragvon Merlin » 21.06.2006, 15:31

Wolfermann hat geschrieben:Kann dein Vorhaben sehr gut nachvollziehen. Auch ich, von der Japanfraktion kommend, schaffe es nach 2.000 km noch immer nicht das umständliche System intuitiv zu bedienen. Habe das Blinken mittlerweile ganz aufgegeben.


Nana, wer wird denn! :roll: :? :shock: :lol:

Ich habe manchmal auch ein paar Probleme, aber so schwierig ist das doch nicht. Vielleicht liegts auch am Lerneffekt. Junge Leute lernen doch schneller als die Alten! :lol: :lol:
mfG Andy
Benutzeravatar
Merlin
 
Beiträge: 1475
Registriert: 11.10.2005, 17:56
Wohnort: Nähe Zürich
Motorrad: F800GS Adventure

Beitragvon Maze » 21.06.2006, 15:36

bei mir schaltet der Blinker automatisch ab ............ :oops:
* Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
I han nix gega Badener – zumindescht nix was hilft !
Bild
Benutzeravatar
Maze
 
Beiträge: 11858
Registriert: 26.04.2006, 14:00
Wohnort: bei Stuttgart

Beitragvon Smoerrebroed » 21.06.2006, 15:47

Das wollte ich auch gerade mal zu Protokoll geben. Ausschalten kann man ihn, muß es aber nicht, denn nach ein paar Metern (oder ein paarmal blinken?) geht der von alleine wieder aus. Wenn's also grade nicht paßt, weil man rennmäßig um die Kurve semmelt, dann bleibt er eben sich selbst überlassen.

Davon abgesehen habe ich allerdings keine Probleme, mich an das andere Bedienschema zu gewöhnen. Manchmal erwische ich leidiglich die Hupe bzw. den Blinker-Ausschalter, aber das gibt sich bestimmt noch (hab ja erst knapp 600km zurückgelegt :oops:).

Gruß

Smoerrebroed
Benutzeravatar
Smoerrebroed
 
Beiträge: 123
Registriert: 05.06.2006, 10:42
Wohnort: Tönisvorst
Motorrad: K 1300 S

Beitragvon Heinz » 21.06.2006, 15:56

Merlin hat geschrieben:Ich habe manchmal auch ein paar Probleme,


Hallo Merlin vielleicht kann ich dir dabei helfen. Heute ausnahmsweise sehr hilfsbereit. :) :) :)

Zurück zum Thema Blinkerschalter.

Vor dem Umstieg auf meine erste BMW eine Rockster, hatte ich eine VS1400 Intruder Bj 87. Mit deren Blinkerschalter hatte ich auch Probleme, da er keinen zentralen Ausschalter hatte. Nur einen kleinen Schiebeschalter links;aus;rechts.

Demzufolge blinkte immer irgendein Blinker an meiner Trude und meine Freunde nannten mich schon den Blinkerheinz. :lol:

Die Blinkeranlage der BMW war dann das Non plus Ultra für mich. :D

Is halt wie alles Geschmacks bzw. Gewöhnungssache.

Gruß Heinz
Heinz
 

Beitragvon ManniBoy » 21.06.2006, 16:33

Hi Feinbein!

Deine Idee mit dem Umklemmen der Hupe/Ausschalter an der ZFE ist klasse, das dürfte schon mal eine deutliche Verbesserung sein.
Ich hab die KS sowieso gerade gestrippt, und hab gerade mal nachgesehen, wo genau die Kontakte liegen. ABER ich bekomme die zwei Stecker nicht von der ZFE runter! Die Entriegelung habe ich gefunden, trotzdem sitzen die Stecker so bombenfest, dass ich es bis jetzt noch nicht gewagt habe, fester zu ziehen.
Gibts da noch einen Trick?
Hast Du diese Änderung schon mal gemacht, und weisst Du die Kabelfarben?

An alle anderen hier auch noch mal vielen Dank für die Anregungen.

>>>>>> Benötige übrigens immer noch die entsprechenden Schaltpläne bzw. Verkabelungsplan...

ManniBoy
Benutzeravatar
ManniBoy
 
Beiträge: 194
Registriert: 14.06.2005, 18:04
Wohnort: Aachen Walheim
Motorrad: K1300S

Beitragvon Dr. Feinbein » 21.06.2006, 17:35

Hi ManniBoy,

es verhält sich wie folgt:

Hupe:
Schalter schaltet Kl.31 durch.
Kabel 0.35 Braun/Gelb
ZFE Stecker1 Pin 10

Blinkerrückstellung:
Schalter schaltet Kl.31 durch.
Kabel 0.35 Blau/Weiß
ZFE Stecker1 Pin 8

Zum Stecker entriegeln gibt es keinen Trick, gehen ganz normal ab.

Schraubergruß
Dr. F.
Benutzeravatar
Dr. Feinbein
 
Beiträge: 17
Registriert: 03.11.2005, 07:42
Wohnort: München

Beitragvon Dr. Feinbein » 21.06.2006, 17:39

ach ja, ich vergaß:

ich würde nicht im Stecker umpinnen, sondern die beiden Kabel ein Stück vorm Stecker trennen,
dann eine zweipolige, nicht codierte Steckverbindung einsetzen.
So kannst Du jederzeit wieder auf original umstecken.

Gruß
Dr. F.
Benutzeravatar
Dr. Feinbein
 
Beiträge: 17
Registriert: 03.11.2005, 07:42
Wohnort: München

Beitragvon goofy36 » 21.06.2006, 18:46

Hallo

ich würde nicht im Stecker umpinnen, sondern die beiden Kabel ein Stück vorm Stecker trennen,
dann eine zweipolige, nicht codierte Steckverbindung einsetzen.


Damit ist die Garantie auch futsch, weil eine Veraenderung am Kabelbaum
vorgenommen wurde!!

Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Beitragvon Bugi » 21.06.2006, 18:46

Heinz hat geschrieben:
Merlin hat geschrieben:Ich habe manchmal auch ein paar Probleme,



Demzufolge blinkte immer irgendein Blinker an meiner Trude und meine Freunde nannten mich schon den Blinkerheinz. :lol:


Gruß Heinz


Wie peinlich... ne Trude :)

Aber wenigstens haste dir jetzt ne R gekauft ;)


Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon ManniBoy » 21.06.2006, 19:09

Tja, wenn man weiss wie, gehen die Stecker leicht ab....
Habs gerade rausgefunden, man muss nur die Verriegelung viel weiter herausziehen, dann lösen sich die Stecker über einen Hebelmechanismus von selber...

Sag mal, Feinbein, woher hast Du die Informationen über die Klemme und die Kabelfarben?

Und welcher Stecker ist Stecker 1?

Beste Grüße
ManniBoy
Benutzeravatar
ManniBoy
 
Beiträge: 194
Registriert: 14.06.2005, 18:04
Wohnort: Aachen Walheim
Motorrad: K1300S

Beitragvon Carlos » 21.06.2006, 20:08

Martin44 hat geschrieben:bei mir schaltet der Blinker automatisch ab ............ :oops:


ebent - die ganze Diskussion kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Es mag ja bessere Schalter geben, aber gegenüber so einigen friemiligen japanischen Lösungen gefallen mir die drei Taster eigentlich ganz gut.

Für schnelle Überholmanöver hab ich die Betätigung schon im Muskelgedächtnis (incl. Rückstellung) und für alles andere sorgt die Automatik. Man muß nur dabei daran denken, den Blinker ggf. noch mal nachzusetzen (beispielsweise bei Autobahnfahrten).

Aber da sich ja die Dosenfahrer gerade das Blinken abgewöhnen, könnte man es ja auch ganz lassen :-(.
Benutzeravatar
Carlos
 
Beiträge: 166
Registriert: 29.12.2005, 12:07
Wohnort: Bad Honnef

Beitragvon Heinz » 21.06.2006, 20:18

Sorry Leute das ich vom eigentlichen Thema abschweife aber ich fühle mich ganz ganz arg von Bugi provoziert. :lol:

Bugi hat geschrieben:Wie peinlich... ne Trude :)
Aber wenigstens haste dir jetzt ne R gekauft ;)

Bugi


Hallo Bugi,

Nur um eins klarzustellen, ne Trude ist nur was für richtige Männer und sie offenbart sich auch nicht jedem. Erst wenn die Muskelkraft langsam nachlässt geht man dazu über sich eine BMW zu kaufen. Andere trauen sich erst gar nicht. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Und was ist an meiner Trude jetzt so peinlich. Die war immerhin schon 10 mal in den Dolos.

Bild

Gruß Heinz
Heinz
 

Nächste

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum