ABS Regelung Hinterrad

Die Technik im Besonderen.

ABS Regelung Hinterrad

Beitragvon Kawa » 27.06.2006, 10:05

Liebes Forum

Beim Bremswechseel letzthin fiel mir auf, daß es am HR KEINEN ABS Kranz gibt; ohne BMW etwas zu unterstellen, wäre es möglich, daß die besch** Bremsleistung von einem ungenügend geregeltem HR verursacht werden kann?

Ich hab mir das mal angeschaut, ich bin nicht so recht dahinter gekommen WOMIT die das regeln :shock: :shock:
Gruß

Christian

:mrgreen: P.S. ERST anhalten, DANN absteigen.... ;-)

Ab sofort MIT K-1200-S und steigender Kilometertendenz...
Benutzeravatar
Kawa
 
Beiträge: 531
Registriert: 31.08.2004, 11:02
Wohnort: 80339 München

Beitragvon OSM62 » 27.06.2006, 11:12

Gibt auf jeden Fall ein Drehsignal von vorne und von hinten.
Ist im Hinterrad nicht direkt sichtbar eingebaut.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14723
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon Julius Ehrlich » 27.06.2006, 11:16

Hallo
schau mal von rechts unten auf den Endabtrieb dann siehst Du den Geber, der ABS Kranz ist im Endabtrieb.
Gruß Julius
Julius Ehrlich
 
Beiträge: 39
Registriert: 03.03.2006, 13:23
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitragvon Kawa » 27.06.2006, 12:21

Den Geber habe ich auch schon gesehen; Du meinst der Kranz ist dan in Fahrtrichtung LINKS vom Geber, hieße es wird nicht etwas am Rad abetastet?
Gruß

Christian

:mrgreen: P.S. ERST anhalten, DANN absteigen.... ;-)

Ab sofort MIT K-1200-S und steigender Kilometertendenz...
Benutzeravatar
Kawa
 
Beiträge: 531
Registriert: 31.08.2004, 11:02
Wohnort: 80339 München

Beitragvon Julius Ehrlich » 29.06.2006, 22:26

Hallo ob am Rad oder im Endantrieb ist doch egal es wird ja nur gemessen ob das Rad steht oder Dreht.
Gruß
Julius
Julius Ehrlich
 
Beiträge: 39
Registriert: 03.03.2006, 13:23
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitragvon Bugi » 30.06.2006, 11:00

Hallo,

das Signal wird am Tellerrad abgegriffen, also im Kardangetriebe.


Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Re: ABS Regelung Hinterrad

Beitragvon Ländlebiker » 01.07.2006, 11:10

Hallo Kawa,

Kawa hat geschrieben:besch** Bremsleistung von einem ungenügend geregeltem HR verursacht


... ein bisschen in meinem Physik-Gedächtnis rumgekramt sagt dieses mir beim Vergleich der vorderen mit der hinteren Bremsanlage
2 große Bremscheiben vorne
1 kleine Bremsscheibe hinten


... da geht halt nicht mehr - aber recht hast Du, die hintere Bremse merkt man bei Fußbetätigung schir kaum :(
Gruss
Ronny

Battlax BT 016 Pro
Benutzeravatar
Ländlebiker
 
Beiträge: 432
Registriert: 09.04.2006, 09:22
Wohnort: BaWü
Motorrad: K1200S

Beitragvon bernile » 01.07.2006, 12:35

Hallo,

also wenn ich nur hinten Bremse merke ich schon das es "bremst".
Vorne Bremsen die vordere und hintere Bremse also 3 Scheiben mit der hinteren Bremse eben nur 1 Scheibe.
Evtl mal Fußpedal (Feder) überprüfen habe mal irgendwo gelesen das es Probleme damit gab.

Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc

Beitragvon Kawa » 01.07.2006, 13:49

Daß man langsamer wird oder auch zum Stehen kommt ist mir schon klar, nur die geschätzte Verzögerung von 1 m/s2 kommt mir gnadenlos vor-.
Gruß

Christian

:mrgreen: P.S. ERST anhalten, DANN absteigen.... ;-)

Ab sofort MIT K-1200-S und steigender Kilometertendenz...
Benutzeravatar
Kawa
 
Beiträge: 531
Registriert: 31.08.2004, 11:02
Wohnort: 80339 München

Beitragvon bernile » 01.07.2006, 18:12

Hallo,

ich denke nicht das es bei anderen Moped´s anders verhält, ist eben ein Zweirad, BMW recht schwer mit über 200 Kg mit Fahrer über 300 Kg dazu Gewichtsverlagerung nach vorne, Hinterrad wird entlastet. Beim Auto nur mit Handbremse anhalten ist auch nicht besser. Das ganze dann noch mit ABS tja was ich schon immer sage ABS bremst nicht besser oder kürzer sondern dient nur das das Rad nicht blockiert.

Bei meiner alten R1100GS bin ich einmal ohne ABS gefahren und nur mit Hinterradbremse gebremst (dachte auch die Hinterradbremse funzt nicht richtig), kurz auf die Bremse und Rad hat sofort blockiert und von Anhalten war überhaupt keine Rede.
Weshalb auch Vorne 2 große Scheiben drauf sind, Hinten würde es absolut nix bringen ausser einem blockierendem Rad.

Interessant wäre das ABS mal bei der S abzuschalten :shock:

Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc

Beitragvon Mythos » 04.07.2006, 17:36

bernile hat geschrieben:ich denke nicht das es bei anderen Moped´s anders verhält, ist eben ein Zweirad, BMW recht schwer mit über 200 Kg mit Fahrer über 300 Kg dazu Gewichtsverlagerung nach vorne, Hinterrad wird entlastet.


Das ist so nicht richtig! Fahr mal probeweise die alte RS einmal um den Block, da greift der Bremskraftverstärker ordentlich bei Betätigung des Fußhebel. Man kann locker bis in den ABS Regelbereich bremsen.
Bei der S muss man sich schon fast hinstellen, um mit der Hinterradbremse in den ABS Regelbereich zu kommen. Wobei man auch diesen dann deutlich spürt, eben nur bei kräftigerer Betätigung des Fußhebels.

Die Fußbremse der S wird einfach nur minimal vom Bremskraftverstärker unterstützt. Angeblich ist dies so gewollt, weil das Teilintegral bei Betätigung der Vorderbremse hinten optimal mitbremst und eine alleinige Betätigung der Fußbremse nur zum Justieren in Kuven verwendet wird. Hier latscht keiner bis in den Regelbereich rein, also macht es durchaus Sinn, die Bremskraftverstärkung zurück zu nehmen, um so eine feinere Dosierung zu erlauben.

Hat allerdings den Effekt, dass jeder S Fahrer auf einer anderen BMW Maschine erstmal schwarze Striche an der Ampel produziert. ;)
Gruß
Oliver Pfeiffer
Benutzeravatar
Mythos
 
Beiträge: 71
Registriert: 16.09.2005, 09:49
Wohnort: Bremen

Beitragvon OSM62 » 04.07.2006, 17:55

Hierzu möchte ich sagen, das die Regelung für das Hinterrad bei der K1200S/R so wie Sie ist,sehr gut ist.

Bei der K1200RS/GT hatte ich beim schnelleren fahren in den Alpen das Problem das beim runterschalten in die engen Kehren das Hinterrad gerne stempelte (blieb kurz stehen), und sorgte so für Unruhen beim Fahren.

Das ist bei der K1200S/R viel harmonischer gelöst. Da nehme ich den höheren Kraftbedarf für hinten gerne in kauf.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14723
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon Unbekannt » 04.07.2006, 18:15

OSM62 hat geschrieben:Hierzu möchte ich sagen, das die Regelung für das Hinterrad bei der K1200S/R so wie Sie ist,sehr gut ist.

Bei der K1200RS/GT hatte ich beim schnelleren fahren in den Alpen das Problem das beim runterschalten in die engen Kehren das Hinterrad gerne stempelte (blieb kurz stehen), und sorgte so für Unruhen beim Fahren.

Das ist bei der K1200S/R viel harmonischer gelöst. Da nehme ich den höheren Kraftbedarf für hinten gerne in kauf.


yep !! OSM hat recht !
Unbekannt
 

Beitragvon Heinz » 04.07.2006, 18:48

Hi,

Kann mir einer der Herren den Zusammenhang, zwischen Regelung und Bremswirkung des Hinterrades erklären? :?:

Zu meiner Schande muss ich auch gestehen dass ich, seit ich BMW fahre, ganz vergessen habe den Fussbremshebel zu betätigen. :oops:

Brauche ich den wirklich, oder verhält es sich damit so wie mit der manuellen Schaltfunktion beim Automatikgetriebe die eigentlich fast keiner nutzt? :?:

Gruß Heinz
Heinz
 

Beitragvon Boxer-Olli » 04.07.2006, 21:57

OSM62 hat geschrieben:Hierzu möchte ich sagen, das die Regelung für das Hinterrad bei der K1200S/R so wie Sie ist,sehr gut ist.

Bei der K1200RS/GT hatte ich beim schnelleren fahren in den Alpen das Problem das beim runterschalten in die engen Kehren das Hinterrad gerne stempelte (blieb kurz stehen), und sorgte so für Unruhen beim Fahren.

Das ist bei der K1200S/R viel harmonischer gelöst. Da nehme ich den höheren Kraftbedarf für hinten gerne in kauf.


Mit Verlaub, da hat doch das eine mit dem anderen nichts zu tun. Bremsregelung und Runterschalten sind doch 2 Welten. Stempeln des H-Rads kann ich mit feinfühliger Kupplungshand regeln.
OLLI
mein Subi Bild
Benutzeravatar
Boxer-Olli
 
Beiträge: 1278
Registriert: 12.08.2004, 22:39
Wohnort: Remscheid

Nächste

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum