speedolli hat geschrieben:Ist hier wirklich kein Mensch mit "anderen" Bremsbelägen???
Stealth hat geschrieben:@speedolli und wie hast du dich nun entschieden![]()
Gruß Stealth
Mikey hat geschrieben:@Uwe
Darf ich an diesem Punkt in die Diskussion mit einsteigen?
Ich hab nämlich ebenfalls das Problem, dass meine V-Bremse quietscht wie verrückt. Das geht mir tierisch auf die Nüsse, da das Quietschen, wie´s ja auch schon mehrfach geschildert wurde, nur auf dem letzten Meter passiert.
Was die bisherigen "Geheimtips" angeht (Kanten brechen, Anti-Quietsch- bzw. Kupferpaste, Bleche zwischen Belag und Kolben) weiß ich nicht, ob das das Problem dauerhaft löst.
Bin früher auf meinen anderen Bikes auch nur die Lucas-Sinter gefahren und war immer zufrieden. Kann man der K13-Bremse durch den Wechsel auf die Sinterbeläge auch dieses dämliche Quietschen abgewöhnen? Ich hab zwar erst knappe 7500 km auf der Uhr, aber wenn´s was bringt, würd ich die Original-Beläge in die Tonne treten.
Oder soll ich einfach bei meinemdas Quietschen reklamieren? Hab ja schließlich noch Garantie.
![]()
Grüße
Michael
Meister Lampe hat geschrieben:Hier würde ich erst einmal deinenaufsuchen was der dazu sagt , ansonsten die Beläge einmal herausnehmen und auf ein 150er Schmiergel legen und mit leichtem Druck kurz abziehen , es hatte sich schonmal bei jemanden Sandkörner oder sonstigen Schmutz auf die Bremsbeläge festgefressen und das Quitschen ausgelöst und den Bremssattel einmal reinigen , alles wieder montieren und testen . Bei den Lucas Sinter hatte ich selber noch kein Quitschen , weiß aber dass es dort auch jemand hatte und nach dem abziehen war wieder Ruhe .
Gruß Uwe
speedolli hat geschrieben:Wie oben geschrieben hatte ich die Lucas beim Meister gekauft und auch schön in den September-Urlaub mitgeschleppt, aber der Wechsel war dann doch erst jetzt nötig.
Habe die hinteren Original-BMW-Beläge nun nach 14500km gewechselt. Die vorderen halten noch ein bisschen.
Der innere Belag (in Fahrtrichtung rechts) war etwas mehr abgenutzt als der äussere.
Da wiederum war das hintere Ende etwas mehr abgenutzt als das vordere (im Bild rechts).
Für die Sichtkontrolle der Beläge ist dies sicher für den ein- oder anderen interessant.
Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum