Bremsproblem

Alle Infos zur neuen K1300S - K 1300 S.

Re: Bremsproblem

Beitragvon frari66 » 13.07.2011, 12:01

Peter aus Bremen hat geschrieben:Der Schwamm wurde eigentlich bei allen nachgerüstet und ist jetzt Serie.
Ein "Gewicht" existiert doch gar nicht.
Wenn doch: Bitte ein Foto!

Da hat sich Käfer3 (Herbert) verarschen lassen. Oder die Werkstatt hat sich blöd ausgedrückt.


Ich ruf jetzt in Haßloch an . . BMW-Mayer . . . und will den Schwamm haben . . . ist bei mir nicht drin. Hoffe mal die sind auf solche "Großaufträge" vorbereitet :mrgreen:
Den Überspringschutz (anderer Tröt) sollen sie auch gleich bestellen, mach ich dann vielleicht mal rein . . .

Gruss, Frank
Seit ich den Kühler ab- und wieder DRANKRIEGE (ohne Unterdruckbefüllgerät!) liebe ich meine K immer mehr und mehr ! DANK an "Peter aus Bremen" !!!
Benutzeravatar
frari66
 
Beiträge: 1117
Registriert: 02.02.2011, 19:42
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: K12R 2005

Re: Bremsproblem

Beitragvon Henry » 13.07.2011, 12:42

Hallo zusammen,

habe gestern BMW angeschrieben. Wenn ich was zu lesen/hören bekomme, werde ich berichten.

Gruß
Henry
Benutzeravatar
Henry
 
Beiträge: 163
Registriert: 15.04.2011, 09:18
Wohnort: 68775 Ketsch
Motorrad: R 1200 RS, 2016

Re: Bremsproblem

Beitragvon Peter aus Bremen » 13.07.2011, 13:16

frari66 hat geschrieben:Ich ruf jetzt in Haßloch an . . BMW-Mayer . . . und will den Schwamm haben . . . ist bei mir nicht drin. Hoffe mal die sind auf solche "Großaufträge" vorbereitet
Gruss, Frank


Den Schwamm haben die da. Der muß auch bei jedem Bremsflüssigkeitswechsel erneuert werden.
Bei meinem Bordbuch lag extra ein Einlegezettel bei, daß der Schwamm sehr wichtig sei.

Genau genommen ist das Ding Spielkram. Es soll ja nur verhindern, daß Luftblasen, die sich durch Vibrationen im Bremsflüssigkeitsgefäß bilden,
durch die Pumpe in den Bremskreislauf geraten. Da kannste Dir auch ne Ecke vom Haushaltsschwamm abreißen und reinstopfen. Wenn er sich nicht auflösen würde.

Hat eigentlich ein Buell oder eine Harley sowas auch? Die schlackern ja noch ganz anders mit den Lenkerenden...
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: Bremsproblem

Beitragvon Meister Lampe » 13.07.2011, 13:39

Peter aus Bremen hat geschrieben:Hat eigentlich ein Buell oder eine Harley sowas auch? Die schlackern ja noch ganz anders mit den Lenkerenden...


Da vibriert die Bremsflüssigkeit aber nicht , dort wird sie gerührt und geschüttelt , dass darf wieder ... :mrgreen:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11011
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Bremsproblem

Beitragvon Peter aus Bremen » 13.07.2011, 13:54

Meister Lampe hat geschrieben:Da vibriert die Bremsflüssigkeit aber nicht , dort wird sie gerührt und geschüttelt , dass darf wieder ... :mrgreen:

Gruß Uwe Bild


Hehehe.....Ach so! :D :D :D
Aber bei Triumph muß es da was gaaaaanz Spezielles geben. Engländer dürfen NUR schütteln, NIEMALS rühren.
Die Deutschen dürfen sogar schäumen. Vor Wut. Außer: mit Schwamm!
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: Bremsproblem

Beitragvon stma » 13.07.2011, 15:52

Aber jetzt mal ehrlich, das ist doch ein Witz. Andere Moppeds haben auch Vibrationen am Lenker und die haben kein Schwamm im Behälter. Sind die Bremssysteme dort dann weniger sensibel wie bei BMW?

Gruß

Stefan
stma
 
Beiträge: 1318
Registriert: 19.04.2010, 12:29
Motorrad: R1250 GS ADV

Re: Bremsproblem

Beitragvon Vessi » 13.07.2011, 15:54

vlt. weil die meisten japaner gummigelagerte lenker haben
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Bremsproblem

Beitragvon Smarty » 13.07.2011, 16:46

Henry hat geschrieben:Hallo zusammen,

habe gestern BMW angeschrieben. Wenn ich was zu lesen/hören bekomme, werde ich berichten.

Gruß
Henry


Hallo,
Was hast du denen denn geschrieben?

- K1300 Bremsen können, wie jede andere Bremse auch, Fading bekommen?
- K1300 Bremsrn können in sehr seltenen Fällen einen Defekt bekommen?

Würde mich mal interessieren.


Die Antwort könnte ich dir dann auch schon geben ... :roll:
Smarty
 

Re: Bremsproblem

Beitragvon Hombre » 13.07.2011, 17:13

stma hat geschrieben:Aber jetzt mal ehrlich, das ist doch ein Witz. Andere Moppeds haben auch Vibrationen am Lenker und die haben kein Schwamm im Behälter. Sind die Bremssysteme dort dann weniger sensibel wie bei BMW?


Schaut euch mal den Bremsflüssigkeitsbehälter von z.B. einer K1100RS an. Das ist, wie bei den Japaneren schon seit über 20 Jahren, ein richtig stabiles Teil aus Metall mit einem Schauglas drin. Ich könnte mir schon vorstellen, daß Flüssigkeit in diesen billigen "Urindöschen" der neueren BMW Baureihen schneller aufschäumt.
Ich frag mich eh, wer diese Dinger "verbrochen" hat, das sieht nämlich auch noch absolut Sch.... aus.
Hombre
 

Re: Bremsproblem

Beitragvon Vessi » 13.07.2011, 17:34

diese "urindöschen" sind schon an meiner t595 von '97 verbaut...
und auch da hab ich nie ne weiche bremse gehabt

..und so'n stabiles, schwarzes teil aus metall ist an meiner sv650s verbaut,
da blättert schon die farbe ab... :roll:

Bild
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Bremsproblem

Beitragvon speedolli » 13.07.2011, 18:11

Ich will ein schwimmendes Döschen!
Äh, ich mein ein virbrationsfrei gelagertes Döschen. 8)
Benutzeravatar
speedolli
 
Beiträge: 1316
Registriert: 13.06.2009, 19:55
Wohnort: Unterföhring
Motorrad: Werksdonner+NC750XD

Re: Bremsproblem

Beitragvon rossi » 13.07.2011, 18:23

frari66 hat geschrieben:Hallo Heinz,

nein, nein, Du hast es falsch verstanden :!: Ich meinte doch, dass Du mit Deiner grossen Erfahrung bestimmt nicht den Pass runterbremst bis die Scheiben blau anlaufen, sondern schön den Motor "mitarbeiten" lässt . . . das war doch anerkennend gemeint. Du hast doch bestimmt einen Haufen Erfahrung wenn Du schon so lange fährst !
Deshalb hab ich Dich als "Beispiel" genommen . . .

Viele Grüße,
Frank


Warum denn nicht, bei ihm passt es doch ganz gut zum Moped :lol:
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: Bremsproblem

Beitragvon rossi » 13.07.2011, 18:40

speedolli hat geschrieben:
Peter aus Bremen hat geschrieben:Es gibt eben keine Lösung, solange nicht eine zentrale Stelle alle Vorfälle zusammen trägt und analysiert.
Das kann eben nur BMW.
DIE müssen eine Lösung entwickeln, nicht DU.

Ja, klar.
Aber der Schwamm und das (angebliche) Tilgergewicht sind wohl das einzige, was ich im Moment sicherstellen/tun kann.
Und das möchte ich wenigstens machen.


Mein :D hatte mir das Metallding reingesetzt (K1200S),ich habe es beim wechseln der Bremsflüssigkeit selber raus genommen beim Flüssigkeitswechsel ,und soweit ich mich erinnere hat er mir gesagt das es an der K R verbaut wird weil der Ausgleichsbehälter durch die andere Lenkerbrücke anders steht so ähnlich wie beim SBL Umbau und er schimpfte das Teil Tilgergewicht wenn ich es richtig in Erinnerung habe.Es war oben gleich unter dem Verschlussdeckel und recht schwer und war vom aussehen her aus ner Messinglegierung ,den Schwamm hatte ich nicht drin ,vermutlich weil sonst zu wenig Platz für genügend Bremsflüssigkeit gewesen wäre.An meiner K1300s ist gestern nur der Schwamm beim Bremsflüssigkeitswechsel erneuert worden.
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: Bremsproblem

Beitragvon Peter aus Bremen » 13.07.2011, 19:37

Also ich glaube, ich latsche am WE mal zum Händler und schraube sämtliche Bremsflüssigkeitsbehälter auf.
So ein Ding will ich mal sehen.
Ich glaube Dir, daß Du das Teil selber gesehen hast.
Aber wenn das wirklich ein ernstgemeinter Lösungsansatz für ein Problem ist, das sonst kein anderes Motorradmodell auf der Welt hat, dann fasse ich mir echt an den Kopf.
Premiumklasse. Ich lach' mich tot.

Meine 76er RD250, DIE hat schön hochfrequent gezittert. Dann konnte man mit den Lenkerenden Sahne schlagen.
Aber Brause hatte ich nie in den Bremsschläuchen.
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: Bremsproblem

Beitragvon Meister Lampe » 13.07.2011, 20:03

Gerade eingetroffen aus Amerika ... :lol: und die passt zu blauen Moped`s ... :mrgreen:

ATE Bremsflüssigkeit Super Blue Racing DOT4

Die Bremsflüssigkeit verbindet die Bremsenkomponenten mit ihren unterschiedlichen Aufgaben zu einem leistungsfähigen Bremssystem. Die Funktionserweiterung der Bremsanlage um Antiblockiersystem, Antriebsschlupfregelung und Fahrstabilitäts-Managementsystem führte zu hohen Anforderungen an die Bremsflüssigkeit. Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und nimmt Wasser zwangsläufig auf. Der Siedepunkt verringert sich stetig. Unter hoher thermischer Belastung können sich bei niedrigem Siedepunkt Dampfblasen bilden. Bremsenversagen droht. Zur Entfernung von Abrieb und Schmutz sowie zur Auffrischung des Korrosionsschutzes im Bremssystem ist regelmäßiger Bremsflüssigkeitswechsel ebenfalls erforderlich. Prüfen Sie deshalb in regelmäßigen Abständen die Bremsflüssigkeit: Liegt der tatsächlich gemessene Siedepunkt im Behälter unter 180°C, sollten Sie die Flüssigkeit wechseln. Übrigens: Unabhängige Untersuchungen (z. B. KÜS) haben gezeigt, dass 7 von 10 Fahrzeugen eine neue Bremsflüssigkeit brauchen.

Super Blue Racing DOT4

*Minimaler Siedepunktabfall durch hervorragendes Wasser-
bindungsvermögen*
*Kein Verschäumen beim Befüllen und Entlüften der Brems-
anlage*
* Hervorragender Korrosionsschutz durch ausgewählte Additive*
*Hohe Sicherheitsreserven gegen Dampfblasenbildung*

Erfüllte Normen:

FMVSS Nr. 116-DOT4 und DOT3
SAE J1703 - DIN/ISO 4925

Siedepunkt:

mind. 280° C (50° C über DOT4)

Nass-Siedepunkt:

200° C (45° C über DOT4)

Wechselintervall bis 3 Jahre , aber ich wechsel einmal im Jahr ... :wink:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11011
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

VorherigeNächste

Zurück zu K1300S - K 1300 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum