So: B 63 gibt es nicht mehr

Die K1200S im Allgemeinen.

Beitragvon Helmut » 09.02.2007, 13:43

Martin44 hat geschrieben:
Helmut hat geschrieben:Nicht einfach immer Seiten füllen!!
Wenn, dann mit Kultur!


Festgemauert in der Erden
Steht die Form, aus Lehm gebrannt.
Heute muß die Glocke werden,
Frisch, Gesellen, seid zur Hand.
Von der Stirne heiß
Rinnen muß der Schweiß,
Soll das Werk den Meister loben,
Doch der Segen kommt von oben.

Zum Werke, das wir ernst bereiten,
Geziemt sich wohl ein ernstes Wort;
Wenn gute Reden sie begleiten,
Dann fließt die Arbeit munter fort.
So laßt uns jetzt mit Fleiß betrachten
Was durch die schwache Kraft entspringt,
Den schlechten Mann muß man verachten,
Der nie bedacht, was er vollbringt.
Das ist's ja, was den Menschen zieret,
Und dazu ward ihm der Verstand,
Daß er im inneren Herzen spüret,
Was er erschafft mit seiner Hand.

Nehmet Holz vom Fichtenstamme,
Doch recht trocken laßt es sein,
Daß die eingepreßte Flamme
Schlage zu dem Schwalch hinein.
Kocht des Kupfers Brei,
Schnell das Zinn herbei,
Daß die zähe Glockenspeise
Fließe nach der rechten Weise.

>top
Was in des Dammes tiefer Grube
Die Hand mit Feuers Hülfe baut,
Hoch auf des Turmes Glockenstube
Da wird es von uns zeugen laut.
Noch dauern wird's in späten Tagen
Und rühren vieler Menschen Ohr
Und wird mit dem Betrübten klagen
Und stimmen zu der Andacht Chor.
Was unten tief dem Erdensohne
Das wechselnde Verhängnis bringt,
Das schlägt an die metallne Krone,
Die es erbaulich weiterklingt.

Weiße Blasen seh ich springen,
Wohl! die Massen sind im Fluß.
Laßt's mit Aschensalz durchdringen,
Das befördert schnell den Guß.
Auch von Schaume rein
Muß die Mischung sein,
Daß vom reinlichen Metalle
Rein und voll die Stimme schalle.

Denn mit der Freude Feierklange
Begrüßt sie das geliebte Kind
Auf seines Lebens erstem Gange,
Den es in Schlafes Arm beginnt;
Ihm ruhen noch im Zeitenschoße
Die schwarzen und die heitern Lose,
Der Mutterliebe zarte Sorgen
Bewachen seinen goldnen Morgen. -
Die Jahre fliehen pfeilgeschwind.
Vom Mädchen reißt sich stolz der Knabe,
Er stürmt ins Leben wild hinaus,
Durchmißt die Welt am Wanderstabe.
Fremd kehrt er heim ins Vaterhaus,
Und herrlich, in der Jugend Prangen,
Wie ein Gebild aus Himmelshöhn,
Mit züchtigen, verschämten Wangen
Sieht er die Jungfrau vor sich stehn.
Da faßt ein namenloses Sehnen
Des Jünglings Herz, er irrt allein,
Aus seinen Augen brechen Tränen,
Er flieht der Brüder wilden Reihn.
Errötend folgt er ihren Spuren
Und ist von ihrem Gruß beglückt,
Das schönste sucht er auf den Fluren,
Womit er seine Liebe schmückt.
O! zarte Sehnsucht, süßes Hoffen,
Der ersten Liebe goldne Zeit,
Das Auge sieht den Himmel offen,
Es schwelgt das Herz in Seligkeit.
O! schöne Zeit der jungen Liebe!

>top
Wie sich schon die Pfeifen bräunen!
Diese Stäbchen tauch ich ein,
Sehn wir's überglast erscheinen,
Wird's zum Gusse zeitig sein.
Jetzt, Gesellen, frisch!
Prüft mir das Gemisch,
Ob das Spröde mit dem Weichen
Sich vereint zum Guten Zeichen.

Denn wo das Strenge mit dem Zarten,
Wo Starkes sich und Mildes paarten,
Da gibt es einen guten Klang.
Drum prüfe, wer sich ewig bindet,
Ob sich das Herz zum Herzen findet!
Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang.
Lieblich in der Bräute Locken
Spielt der jungfräuliche Kranz,
Wenn die hellen Kirchenglocken
Laden zu des Festes Glanz.
Ach! des Lebens schönste Feier
Endigt auch den Lebensmai,
Mit dem Gürtel, mit dem Schleier
Reißt der Schöne Wahn entzwei.
Die Leidenschaft flieht!
Die Liebe muss bleiben,
Die Blume verblüht,
Die Frucht muß treiben.
Der Mann muß hinaus
Ins feindliche Leben,
Muß wirken und streben
Und pflanzen und schaffen,
Erlisten, erraffen,
Muß wetten und wagen,
Das Glück zu erjagen.


Da strömet herbei die unendliche Gabe,
Es füllt sich der Speicher mit köstlicher Habe,
Die Räume wachsen, es dehnt sich das Haus.
Und drinnen waltet
Die züchtige Hausfrau,
Die Mutter der Kinder,
Und herrschet weise
Im häuslichen Kreise
Und lehret die Mädchen
Und wehret die Knaben
Und reget ohn Ende
Die fleißigen Hände
Und mehret den Gewinn
Mit ordnendem Sinn
Und füllet mit Schätzen die duftenden Laden
Und dreht um die schnurrende Spindel den Faden
Und sammelt im reinlich geglätteten Schrein
Die schimmernde Wolle, den schneeigten Lein
Und füget zum Guten den Glanz und den Schimmer
Und ruhet nimmer.

>top
Und der Vater mit frohem Blick
Von des Hauses weitschauendem Giebel
Überzählet sein blühend Glück,
Siehet die Pfosten ragender Bäume
Und der Scheunen gefüllte Räume
Und die Speicher, vom Segen gebogen,
Und es Kornes bewegte Wogen,
Rühmet sich mit solzem Mund:
Fest, wie der Erde Grund,
Gegen des Unglücks Macht
Steht mir des Hauses Pracht!
Doch mit des Geschickes Mächten
Ist kein ewger Bund zu flechten,
Und das Unglück schreitet schnell.

Wohl! nun kann der Guß beginnen,
Schön gezacket ist der Bruch.
Doch, bevor wir's lassen rinnen,
Betet einen frommen Spruch!
Stoßt den Zapfen aus!
Gott bewahr das Haus!
Rauchend in des Henkels Bogen
Schießt's mit feuerbraunen Wogen.

Wohltätig ist des Feuers Macht,
Wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht,
Und was er bildet, was er schafft,
Das dankt er dieser Himmelskraft,
Wenn sie der Fessel sich entrafft,
Einhertritt auf der eignen Spur
Die freie Tochter der Natur.
Wehe, wenn sie losgelassen
Wachsend ohne Widerstand
Durch die volkbelebten Gassen
Wälzt den ungeheuren Brand!
Denn die Elemente hassen
Das Gebild der Menschenhand.
Aus der Wolke
Quillt der Regen,
Aus der Wolke, ohne Wahl,
Zuckt der Strahl!
Hört ihr's wimmern hoch vom Turm?
Das ist Sturm!
Rot wie Blut
Ist der Himmel,
Das ist nicht des Tages Glut!
Welch Getümmel
Straßen auf!
Dampf wallt auf!
Flackernd steigt die Feuersäule;
Durch der Straße lange Zeile
Wächst es fort mit Windeseile,
Kochend wie aus ofens Rachen
Glühn die Lüfte, Balken krachen,
Pfosten stürzen, Fenster klirren,
Kinder jammern, Mütter irren,
Tiere wimmern
Unter Trümmern,
Alles rennet, rettet, flüchtet,
Taghell ist die Nach gelichtet,
Durch der Hände lange Kette
Um die Wette
Fliegt der Eimer, hoch im Bogen
Spritzen Quellen, Wasserwogen.
Heulend kommt der Sturm geflogen,
Der die Flamme brausend sucht.
Prasselnd in die dürre Frucht
Füllt sie, in des Speichers Räume,
In der Sparren dürre Bäume,
Und als wollte sie im Wehen
Mit sich fort der Erde Wucht
Reißen, in gewaltger Flucht,
Wächst sie in des Himmels Höhen
Riesengroß!
Hoffnungslos
Weicht der Mensch der Götterstärke,
Müßig sieht er seine Werke
Und bewundernd untergehn.

>top
Leergebrannt
Ist die Stätte,
Wilder Stürme rauhes Bette,
In den öden Fensterhöhlen
Wohnt das Grauen,
Und des Himmels Wolken schauen
Hoch hinein.

Einen Blick
Nach dem Grabe
Seiner Habe
Sendet noch der Mensch zurück -
Greift fröhlich dann zum Wanderstabe.
Was Feuers Wut ihm auch geraubt,
Ein süßer Trost ist ihm geblieben,
Er zählt die Häupter seiner Lieben,
Und sieh! ihm fehlt kein teures Haupt.

In die Erd ist's aufgenommen,
Glücklich ist die Form gefüllt,
Wird's auch schön zutage kommen,
Daß es Fleiß und Kunst vergilt?
Wenn der Guß mißlang?
Wenn die Form zersprang?
Ach! vielleicht, indem wir hoffen,
Hat uns Unheil schon getroffen.

>top
Dem dunkeln Schoß der heilgen Erden
Vertrauen wir der Hände Tat,
Vertraut der Sämann seiner Saat
Und hofft, daß sie entkeimen werde
Zum Segen, nach des Himmels Rat.
Noch köstlicheren Samen bergen
Wir trauernd in der Erde Schoß
Und hoffen, daß er aus den Särgen
Erblühen soll zu schönerm Los.

Von dem Dome,
Schwer und bang,
Tönt die Glocke
Grabgesang.
Ernst begleiten ihre Trauerschläge
Einen Wandrer auf dem letzten Wege.

Ach! die Gattin ist's, die teure,
Ach! es ist die treue Mutter,
Die der schwarze Fürst der Schatten
Wegführt aus dem Arm des Gatten,
Aus der zarten Kinder Schar,
Die sie blühend ihm gebar,
Die sie an der treuen Brust
Wachsen sah mit Mutterlust -
Ach! des Hauses zarte Bande
Sind gelöst auf immerdar,
Denn sie wohnt im Schattenlande,
Die des Hauses Mutter war,
Denn es fehlt ihr treues Walten,
Ihre Sorge wacht nicht mehr,
An verwaister Stätte schalten
Wird die Fremde, liebeleer.

>top
Bis die Glocke sich verkühlet,
Laßt die strenge Arbeit ruhn,
Wie im Laub der Vogel spielet,
Mag sich jeder gütlich tun.
Winkt der Sterne Licht,
Ledig aller Pflicht
Hört der Pursch die Vesper schlagen,
Meister muß sich immer plagen.

Munter fördert seine Schritte
Fern im wilden Forst der Wandrer
Nach der lieben Heimathütte.
Blökend ziehen
Heim die Schafe,
Und der Ringer
Breitgestirnte, glatte Scharen
Kommen brüllend,
Die gewohnten Ställe füllend.
Schwer herein
Schwankt der Wagen,
Kornbeladen,
Bunt von Farben
Auf den Garben
Liegt der Kranz,
Und das Junge Volk der Schnitter
Fliegt zum Tanz.
Markt und Straße werden stiller,
Um des Lichts gesellge Flamme
Sammeln sich die Hausbewohner,
Und das Stadttor schließt sich knarrend.
Schwarz bedecket
Sich die Erde,
Doch den sichern Bürger schrecket
Nicht die Nacht,
Die den Bösen gräßlich wecket,
Denn das Auge des Gesetzes wacht.

Heilige Ordnung, segenreiche
Himmelstochter, die das Gleiche
Frei und leicht und freudig bindet,
Die der Städte Bau gegründet,
Die herein von den Gefilden,
Rief den ungesellgen Wilden,
Eintrat in der Menschen Hütten,
Sie gewöhnt zu sanften Sitten
Und das teuerste der Bande
Wob, den Trieb zum Vaterlande!

>top
Tausend fleißge Hände regen,
Helfen sich in munterm Bund,
Und in feurigen Bewegen
Werden alle Kräfte kund.
Meister rührt sich und Geselle
In der Freiheit heilgem Schutz.
Jeder freut sich seiner Stelle,
Bietet dem Verächter Trutz.
Arbeit ist des Bürgers Zierde,
Segen ist der Mühe Preis,
Ehrt den König seine Würde,
Ehret uns der Hände Fleiß.

Holder Friede,
Süße Eintracht,
Weilet, weilet
Freundlich über dieser Stadt!
Möge nie der Tag erscheinen,
Wo des rauhen Krieges Horden
Dieses stille Tal durchtoben,
Wo der Himmel,
Den des Abends sanfte Röte
Lieblich malt,
Von der Dörfer, von der Städte
Wildem Brande schrecklich strahlt!

Nun zerbrecht mir das Gebäude,
Seine Absicht hat's erfüllt,
Daß sich Herz und Auge weide
An dem wohlgelungnen Bild.
Schwingt den Hammer, schwingt,
Bis der Mantel springt,
Wenn die Glocke soll auferstehen,
Muß die Form in Stücken gehen.

>top
Der Meister kann die Form zerbrechen
Mit weiser Hand, zur rechten Zeit,
Doch wehe, wenn in Flammenbächen
Das glühnde Erz sich selbst befreit!
Blindwütend mit des Donners Krachen
Zersprengt es das geborstne Haus,
Und wie aus offnem Höllenrachen
Speit es Verderben zündend aus;
Wo rohe Kräfte sinnlos walten,
Da kann sich kein Gebild gestalten,
Wenn sich die Völker selbst befrein,
Da kann die Wohlfahrt nicht gedeihn.

Weh, wenn sich in dem Schoß der Städte
Der Feuerzunder still gehäuft,
Das Volk, zerreißend seine Kette,
Zur Eigenhilfe schrecklich greift!
Da zerret an der Glocke Strängen
Der Aufruhr, daß sie heulend schallt
Und, nur geweiht zu Friedensklängen,
Die Losung anstimmt zur Gewalt.

Freihit und Gleichheit! hört man schallen,
Der ruhge Bürger greift zur Wehr,
Die Straßen füllen sich, die Hallen,
Und Würgerbanden ziehn umher,
Da werden Weiber zu Hyänen
Und treiben mit Entsetzen Scherz,
Noch zuckend, mit des Panthers Zähnen,
Zerreißen sie des Feindes Herz.
Nichts Heiliges ist mehr, es lösen
Sich alle Bande frommer Scheu,
Der Gute räumt den Platz dem Bösen,
Und alle Laster walten frei.
Gefährlich ist's, den Leu zu wecken,
Verderblich ist des Tigers Zahn,
Jedoch der schrecklichste der Schrecken,
Das ist der Mensch in seinem Wahn.
Weh denen, die dem Ewigblinden
Des Lichtes Himmelsfackel leihn!
Sie strahlt ihm nicht, sie kann nur zünden
Und äschert Städt und Länder ein.

>top
Freude hat mir Gott gegeben!
Sehet! Wie ein goldner Stern
Aus der Hülse, blank und eben,
Schält sich der metallne Kern.
Von dem Helm zum Kranz
Spielt's wie Sonnenglanz,
Auch des Wappens nette Schilder
Loben den erfahrnen Bilder.

Herein! herein!
Gesellen alle, schließt den Reihen,
Daß wir die Glocke taufend weihen,
Concordia soll ihr Name sein,
Zur Eintracht, zu herzinnigem Vereine
Versammle sie die liebende Gemeine.

Und dies sei fortan ihr Beruf,
Wozu der Meister sie erschuf!
Hoch überm niedern Erdenleben
Soll sie im blauen Himmelszelt
Die Nachbarin des Donners schweben
Und grenzen an die Sternenwelt,
Soll eine Stimme sein von oben,
Wie der Gestirne helle Schar,
Die ihren Schüpfer wandelnd loben
Und führen das bekränzte Jahr.
Nur ewigen und ernsten Dingen
Sei ihr metallner Mund geweiht,
Und stündlich mit den schnellen Schwingen
Berühr im Fluge sie die Zeit,
Dem Schicksal leihe sie die Zunge,
Selbst herzlos, ohne Mitgefühl,
Begleite sie mit ihrem Schwunge
Des Lebens wechselvolles Spiel.
Und wie der Klang im Ohr vergehet,
Der mächtig tönend ihr entschallt,
So lehre sie, daß nichts bestehet,
Daß alles Irdische verhallt.

Jetzo mit der Kraft des Stranges
Wiegt die Glock mir aus der Gruft,
Daß sie in das Reich des Klanges
Steige, in die Himmelsluft.
Ziehet, ziehet, hebt!
Sie bewegt sich, schwebt,
Freude dieser Stadt bedeute,
Friede sei .............

Gruss
Helmut



Helmut

irgendwie kam das nicht ganz bei mir an ........ :cry: wie war noch
der letzte satz


"Gruss
Helmut"


Jetzt angekommen?

Gruss
Helmut
Wenn ich den See seh' , brauch' ich kein Meer mehr.
Helmut
 
Beiträge: 8557
Registriert: 05.01.2006, 13:57

wo ist OMSE?

Beitragvon Gallo » 09.02.2007, 13:44

merkt ihr was?

Achim, Kuhtreiber und OMSE sind verdächtig lange weg...

...ich befürchte, der Fred wird noch wachsen, wenn sie wieder hier sind...
Gallo
 

Beitragvon Maze » 09.02.2007, 13:45

Helmut hat geschrieben:
Festgemauert in der Erden
Steht die Form, aus Lehm gebrannt.
Heute muß die Glocke werden,
Frisch, Gesellen, seid zur Hand.
Von der Stirne heiß
Rinnen muß der Schweiß,
Soll das Werk den Meister loben,
Doch der Segen kommt von oben.

Zum Werke, das wir ernst bereiten,
Geziemt sich wohl ein ernstes Wort;
Wenn gute Reden sie begleiten,
Dann fließt die Arbeit munter fort.
So laßt uns jetzt mit Fleiß betrachten
Was durch die schwache Kraft entspringt,
Den schlechten Mann muß man verachten,
Der nie bedacht, was er vollbringt.
Das ist's ja, was den Menschen zieret,
Und dazu ward ihm der Verstand,
Daß er im inneren Herzen spüret,
Was er erschafft mit seiner Hand.

Nehmet Holz vom Fichtenstamme,
Doch recht trocken laßt es sein,
Daß die eingepreßte Flamme
Schlage zu dem Schwalch hinein.
Kocht des Kupfers Brei,
Schnell das Zinn herbei,
Daß die zähe Glockenspeise
Fließe nach der rechten Weise.

>top
Was in des Dammes tiefer Grube
Die Hand mit Feuers Hülfe baut,
Hoch auf des Turmes Glockenstube
Da wird es von uns zeugen laut.
Noch dauern wird's in späten Tagen
Und rühren vieler Menschen Ohr
Und wird mit dem Betrübten klagen
Und stimmen zu der Andacht Chor.
Was unten tief dem Erdensohne
Das wechselnde Verhängnis bringt,
Das schlägt an die metallne Krone,
Die es erbaulich weiterklingt.

Weiße Blasen seh ich springen,
Wohl! die Massen sind im Fluß.
Laßt's mit Aschensalz durchdringen,
Das befördert schnell den Guß.
Auch von Schaume rein
Muß die Mischung sein,
Daß vom reinlichen Metalle
Rein und voll die Stimme schalle.

Denn mit der Freude Feierklange
Begrüßt sie das geliebte Kind
Auf seines Lebens erstem Gange,
Den es in Schlafes Arm beginnt;
Ihm ruhen noch im Zeitenschoße
Die schwarzen und die heitern Lose,
Der Mutterliebe zarte Sorgen
Bewachen seinen goldnen Morgen. -
Die Jahre fliehen pfeilgeschwind.
Vom Mädchen reißt sich stolz der Knabe,
Er stürmt ins Leben wild hinaus,
Durchmißt die Welt am Wanderstabe.
Fremd kehrt er heim ins Vaterhaus,
Und herrlich, in der Jugend Prangen,
Wie ein Gebild aus Himmelshöhn,
Mit züchtigen, verschämten Wangen
Sieht er die Jungfrau vor sich stehn.
Da faßt ein namenloses Sehnen
Des Jünglings Herz, er irrt allein,
Aus seinen Augen brechen Tränen,
Er flieht der Brüder wilden Reihn.
Errötend folgt er ihren Spuren
Und ist von ihrem Gruß beglückt,
Das schönste sucht er auf den Fluren,
Womit er seine Liebe schmückt.
O! zarte Sehnsucht, süßes Hoffen,
Der ersten Liebe goldne Zeit,
Das Auge sieht den Himmel offen,
Es schwelgt das Herz in Seligkeit.
O! schöne Zeit der jungen Liebe!

>top
Wie sich schon die Pfeifen bräunen!
Diese Stäbchen tauch ich ein,
Sehn wir's überglast erscheinen,
Wird's zum Gusse zeitig sein.
Jetzt, Gesellen, frisch!
Prüft mir das Gemisch,
Ob das Spröde mit dem Weichen
Sich vereint zum Guten Zeichen.

Denn wo das Strenge mit dem Zarten,
Wo Starkes sich und Mildes paarten,
Da gibt es einen guten Klang.
Drum prüfe, wer sich ewig bindet,
Ob sich das Herz zum Herzen findet!
Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang.
Lieblich in der Bräute Locken
Spielt der jungfräuliche Kranz,
Wenn die hellen Kirchenglocken
Laden zu des Festes Glanz.
Ach! des Lebens schönste Feier
Endigt auch den Lebensmai,
Mit dem Gürtel, mit dem Schleier
Reißt der Schöne Wahn entzwei.
Die Leidenschaft flieht!
Die Liebe muss bleiben,
Die Blume verblüht,
Die Frucht muß treiben.
Der Mann muß hinaus
Ins feindliche Leben,
Muß wirken und streben
Und pflanzen und schaffen,
Erlisten, erraffen,
Muß wetten und wagen,
Das Glück zu erjagen.


Da strömet herbei die unendliche Gabe,
Es füllt sich der Speicher mit köstlicher Habe,
Die Räume wachsen, es dehnt sich das Haus.
Und drinnen waltet
Die züchtige Hausfrau,
Die Mutter der Kinder,
Und herrschet weise
Im häuslichen Kreise
Und lehret die Mädchen
Und wehret die Knaben
Und reget ohn Ende
Die fleißigen Hände
Und mehret den Gewinn
Mit ordnendem Sinn
Und füllet mit Schätzen die duftenden Laden
Und dreht um die schnurrende Spindel den Faden
Und sammelt im reinlich geglätteten Schrein
Die schimmernde Wolle, den schneeigten Lein
Und füget zum Guten den Glanz und den Schimmer
Und ruhet nimmer.

>top
Und der Vater mit frohem Blick
Von des Hauses weitschauendem Giebel
Überzählet sein blühend Glück,
Siehet die Pfosten ragender Bäume
Und der Scheunen gefüllte Räume
Und die Speicher, vom Segen gebogen,
Und es Kornes bewegte Wogen,
Rühmet sich mit solzem Mund:
Fest, wie der Erde Grund,
Gegen des Unglücks Macht
Steht mir des Hauses Pracht!
Doch mit des Geschickes Mächten
Ist kein ewger Bund zu flechten,
Und das Unglück schreitet schnell.

Wohl! nun kann der Guß beginnen,
Schön gezacket ist der Bruch.
Doch, bevor wir's lassen rinnen,
Betet einen frommen Spruch!
Stoßt den Zapfen aus!
Gott bewahr das Haus!
Rauchend in des Henkels Bogen
Schießt's mit feuerbraunen Wogen.

Wohltätig ist des Feuers Macht,
Wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht,
Und was er bildet, was er schafft,
Das dankt er dieser Himmelskraft,
Wenn sie der Fessel sich entrafft,
Einhertritt auf der eignen Spur
Die freie Tochter der Natur.
Wehe, wenn sie losgelassen
Wachsend ohne Widerstand
Durch die volkbelebten Gassen
Wälzt den ungeheuren Brand!
Denn die Elemente hassen
Das Gebild der Menschenhand.
Aus der Wolke
Quillt der Regen,
Aus der Wolke, ohne Wahl,
Zuckt der Strahl!
Hört ihr's wimmern hoch vom Turm?
Das ist Sturm!
Rot wie Blut
Ist der Himmel,
Das ist nicht des Tages Glut!
Welch Getümmel
Straßen auf!
Dampf wallt auf!
Flackernd steigt die Feuersäule;
Durch der Straße lange Zeile
Wächst es fort mit Windeseile,
Kochend wie aus ofens Rachen
Glühn die Lüfte, Balken krachen,
Pfosten stürzen, Fenster klirren,
Kinder jammern, Mütter irren,
Tiere wimmern
Unter Trümmern,
Alles rennet, rettet, flüchtet,
Taghell ist die Nach gelichtet,
Durch der Hände lange Kette
Um die Wette
Fliegt der Eimer, hoch im Bogen
Spritzen Quellen, Wasserwogen.
Heulend kommt der Sturm geflogen,
Der die Flamme brausend sucht.
Prasselnd in die dürre Frucht
Füllt sie, in des Speichers Räume,
In der Sparren dürre Bäume,
Und als wollte sie im Wehen
Mit sich fort der Erde Wucht
Reißen, in gewaltger Flucht,
Wächst sie in des Himmels Höhen
Riesengroß!
Hoffnungslos
Weicht der Mensch der Götterstärke,
Müßig sieht er seine Werke
Und bewundernd untergehn.

>top
Leergebrannt
Ist die Stätte,
Wilder Stürme rauhes Bette,
In den öden Fensterhöhlen
Wohnt das Grauen,
Und des Himmels Wolken schauen
Hoch hinein.

Einen Blick
Nach dem Grabe
Seiner Habe
Sendet noch der Mensch zurück -
Greift fröhlich dann zum Wanderstabe.
Was Feuers Wut ihm auch geraubt,
Ein süßer Trost ist ihm geblieben,
Er zählt die Häupter seiner Lieben,
Und sieh! ihm fehlt kein teures Haupt.

In die Erd ist's aufgenommen,
Glücklich ist die Form gefüllt,
Wird's auch schön zutage kommen,
Daß es Fleiß und Kunst vergilt?
Wenn der Guß mißlang?
Wenn die Form zersprang?
Ach! vielleicht, indem wir hoffen,
Hat uns Unheil schon getroffen.

>top
Dem dunkeln Schoß der heilgen Erden
Vertrauen wir der Hände Tat,
Vertraut der Sämann seiner Saat
Und hofft, daß sie entkeimen werde
Zum Segen, nach des Himmels Rat.
Noch köstlicheren Samen bergen
Wir trauernd in der Erde Schoß
Und hoffen, daß er aus den Särgen
Erblühen soll zu schönerm Los.

Von dem Dome,
Schwer und bang,
Tönt die Glocke
Grabgesang.
Ernst begleiten ihre Trauerschläge
Einen Wandrer auf dem letzten Wege.

Ach! die Gattin ist's, die teure,
Ach! es ist die treue Mutter,
Die der schwarze Fürst der Schatten
Wegführt aus dem Arm des Gatten,
Aus der zarten Kinder Schar,
Die sie blühend ihm gebar,
Die sie an der treuen Brust
Wachsen sah mit Mutterlust -
Ach! des Hauses zarte Bande
Sind gelöst auf immerdar,
Denn sie wohnt im Schattenlande,
Die des Hauses Mutter war,
Denn es fehlt ihr treues Walten,
Ihre Sorge wacht nicht mehr,
An verwaister Stätte schalten
Wird die Fremde, liebeleer.

>top
Bis die Glocke sich verkühlet,
Laßt die strenge Arbeit ruhn,
Wie im Laub der Vogel spielet,
Mag sich jeder gütlich tun.
Winkt der Sterne Licht,
Ledig aller Pflicht
Hört der Pursch die Vesper schlagen,
Meister muß sich immer plagen.

Munter fördert seine Schritte
Fern im wilden Forst der Wandrer
Nach der lieben Heimathütte.
Blökend ziehen
Heim die Schafe,
Und der Ringer
Breitgestirnte, glatte Scharen
Kommen brüllend,
Die gewohnten Ställe füllend.
Schwer herein
Schwankt der Wagen,
Kornbeladen,
Bunt von Farben
Auf den Garben
Liegt der Kranz,
Und das Junge Volk der Schnitter
Fliegt zum Tanz.
Markt und Straße werden stiller,
Um des Lichts gesellge Flamme
Sammeln sich die Hausbewohner,
Und das Stadttor schließt sich knarrend.
Schwarz bedecket
Sich die Erde,
Doch den sichern Bürger schrecket
Nicht die Nacht,
Die den Bösen gräßlich wecket,
Denn das Auge des Gesetzes wacht.

Heilige Ordnung, segenreiche
Himmelstochter, die das Gleiche
Frei und leicht und freudig bindet,
Die der Städte Bau gegründet,
Die herein von den Gefilden,
Rief den ungesellgen Wilden,
Eintrat in der Menschen Hütten,
Sie gewöhnt zu sanften Sitten
Und das teuerste der Bande
Wob, den Trieb zum Vaterlande!

>top
Tausend fleißge Hände regen,
Helfen sich in munterm Bund,
Und in feurigen Bewegen
Werden alle Kräfte kund.
Meister rührt sich und Geselle
In der Freiheit heilgem Schutz.
Jeder freut sich seiner Stelle,
Bietet dem Verächter Trutz.
Arbeit ist des Bürgers Zierde,
Segen ist der Mühe Preis,
Ehrt den König seine Würde,
Ehret uns der Hände Fleiß.

Holder Friede,
Süße Eintracht,
Weilet, weilet
Freundlich über dieser Stadt!
Möge nie der Tag erscheinen,
Wo des rauhen Krieges Horden
Dieses stille Tal durchtoben,
Wo der Himmel,
Den des Abends sanfte Röte
Lieblich malt,
Von der Dörfer, von der Städte
Wildem Brande schrecklich strahlt!

Nun zerbrecht mir das Gebäude,
Seine Absicht hat's erfüllt,
Daß sich Herz und Auge weide
An dem wohlgelungnen Bild.
Schwingt den Hammer, schwingt,
Bis der Mantel springt,
Wenn die Glocke soll auferstehen,
Muß die Form in Stücken gehen.

>top
Der Meister kann die Form zerbrechen
Mit weiser Hand, zur rechten Zeit,
Doch wehe, wenn in Flammenbächen
Das glühnde Erz sich selbst befreit!
Blindwütend mit des Donners Krachen
Zersprengt es das geborstne Haus,
Und wie aus offnem Höllenrachen
Speit es Verderben zündend aus;
Wo rohe Kräfte sinnlos walten,
Da kann sich kein Gebild gestalten,
Wenn sich die Völker selbst befrein,
Da kann die Wohlfahrt nicht gedeihn.

Weh, wenn sich in dem Schoß der Städte
Der Feuerzunder still gehäuft,
Das Volk, zerreißend seine Kette,
Zur Eigenhilfe schrecklich greift!
Da zerret an der Glocke Strängen
Der Aufruhr, daß sie heulend schallt
Und, nur geweiht zu Friedensklängen,
Die Losung anstimmt zur Gewalt.

Freihit und Gleichheit! hört man schallen,
Der ruhge Bürger greift zur Wehr,
Die Straßen füllen sich, die Hallen,
Und Würgerbanden ziehn umher,
Da werden Weiber zu Hyänen
Und treiben mit Entsetzen Scherz,
Noch zuckend, mit des Panthers Zähnen,
Zerreißen sie des Feindes Herz.
Nichts Heiliges ist mehr, es lösen
Sich alle Bande frommer Scheu,
Der Gute räumt den Platz dem Bösen,
Und alle Laster walten frei.
Gefährlich ist's, den Leu zu wecken,
Verderblich ist des Tigers Zahn,
Jedoch der schrecklichste der Schrecken,
Das ist der Mensch in seinem Wahn.
Weh denen, die dem Ewigblinden
Des Lichtes Himmelsfackel leihn!
Sie strahlt ihm nicht, sie kann nur zünden
Und äschert Städt und Länder ein.

>top
Freude hat mir Gott gegeben!
Sehet! Wie ein goldner Stern
Aus der Hülse, blank und eben,
Schält sich der metallne Kern.
Von dem Helm zum Kranz
Spielt's wie Sonnenglanz,
Auch des Wappens nette Schilder
Loben den erfahrnen Bilder.

Herein! herein!
Gesellen alle, schließt den Reihen,
Daß wir die Glocke taufend weihen,
Concordia soll ihr Name sein,
Zur Eintracht, zu herzinnigem Vereine
Versammle sie die liebende Gemeine.

Und dies sei fortan ihr Beruf,
Wozu der Meister sie erschuf!
Hoch überm niedern Erdenleben
Soll sie im blauen Himmelszelt
Die Nachbarin des Donners schweben
Und grenzen an die Sternenwelt,
Soll eine Stimme sein von oben,
Wie der Gestirne helle Schar,
Die ihren Schüpfer wandelnd loben
Und führen das bekränzte Jahr.
Nur ewigen und ernsten Dingen
Sei ihr metallner Mund geweiht,
Und stündlich mit den schnellen Schwingen
Berühr im Fluge sie die Zeit,
Dem Schicksal leihe sie die Zunge,
Selbst herzlos, ohne Mitgefühl,
Begleite sie mit ihrem Schwunge
Des Lebens wechselvolles Spiel.
Und wie der Klang im Ohr vergehet,
Der mächtig tönend ihr entschallt,
So lehre sie, daß nichts bestehet,
Daß alles Irdische verhallt.

Jetzo mit der Kraft des Stranges
Wiegt die Glock mir aus der Gruft,
Daß sie in das Reich des Klanges
Steige, in die Himmelsluft.
Ziehet, ziehet, hebt!
Sie bewegt sich, schwebt,
Freude dieser Stadt bedeute,
Friede sei ihr erst Geläute.

Gruss
Helmut



Danke Helmut,

nun ist es vollständig
* Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
I han nix gega Badener – zumindescht nix was hilft !
Bild
Benutzeravatar
Maze
 
Beiträge: 11858
Registriert: 26.04.2006, 14:00
Wohnort: bei Stuttgart

Beitragvon Gallo » 09.02.2007, 13:46

Martin44 hat geschrieben:
Helmut hat geschrieben:
Festgemauert in der Erden
Steht die Form, aus Lehm gebrannt.
Heute muß die Glocke werden,
Frisch, Gesellen, seid zur Hand.
Von der Stirne heiß
Rinnen muß der Schweiß,
Soll das Werk den Meister loben,
Doch der Segen kommt von oben.

Zum Werke, das wir ernst bereiten,
Geziemt sich wohl ein ernstes Wort;
Wenn gute Reden sie begleiten,
Dann fließt die Arbeit munter fort.
So laßt uns jetzt mit Fleiß betrachten
Was durch die schwache Kraft entspringt,
Den schlechten Mann muß man verachten,
Der nie bedacht, was er vollbringt.
Das ist's ja, was den Menschen zieret,
Und dazu ward ihm der Verstand,
Daß er im inneren Herzen spüret,
Was er erschafft mit seiner Hand.

Nehmet Holz vom Fichtenstamme,
Doch recht trocken laßt es sein,
Daß die eingepreßte Flamme
Schlage zu dem Schwalch hinein.
Kocht des Kupfers Brei,
Schnell das Zinn herbei,
Daß die zähe Glockenspeise
Fließe nach der rechten Weise.

>top
Was in des Dammes tiefer Grube
Die Hand mit Feuers Hülfe baut,
Hoch auf des Turmes Glockenstube
Da wird es von uns zeugen laut.
Noch dauern wird's in späten Tagen
Und rühren vieler Menschen Ohr
Und wird mit dem Betrübten klagen
Und stimmen zu der Andacht Chor.
Was unten tief dem Erdensohne
Das wechselnde Verhängnis bringt,
Das schlägt an die metallne Krone,
Die es erbaulich weiterklingt.

Weiße Blasen seh ich springen,
Wohl! die Massen sind im Fluß.
Laßt's mit Aschensalz durchdringen,
Das befördert schnell den Guß.
Auch von Schaume rein
Muß die Mischung sein,
Daß vom reinlichen Metalle
Rein und voll die Stimme schalle.

Denn mit der Freude Feierklange
Begrüßt sie das geliebte Kind
Auf seines Lebens erstem Gange,
Den es in Schlafes Arm beginnt;
Ihm ruhen noch im Zeitenschoße
Die schwarzen und die heitern Lose,
Der Mutterliebe zarte Sorgen
Bewachen seinen goldnen Morgen. -
Die Jahre fliehen pfeilgeschwind.
Vom Mädchen reißt sich stolz der Knabe,
Er stürmt ins Leben wild hinaus,
Durchmißt die Welt am Wanderstabe.
Fremd kehrt er heim ins Vaterhaus,
Und herrlich, in der Jugend Prangen,
Wie ein Gebild aus Himmelshöhn,
Mit züchtigen, verschämten Wangen
Sieht er die Jungfrau vor sich stehn.
Da faßt ein namenloses Sehnen
Des Jünglings Herz, er irrt allein,
Aus seinen Augen brechen Tränen,
Er flieht der Brüder wilden Reihn.
Errötend folgt er ihren Spuren
Und ist von ihrem Gruß beglückt,
Das schönste sucht er auf den Fluren,
Womit er seine Liebe schmückt.
O! zarte Sehnsucht, süßes Hoffen,
Der ersten Liebe goldne Zeit,
Das Auge sieht den Himmel offen,
Es schwelgt das Herz in Seligkeit.
O! schöne Zeit der jungen Liebe!

>top
Wie sich schon die Pfeifen bräunen!
Diese Stäbchen tauch ich ein,
Sehn wir's überglast erscheinen,
Wird's zum Gusse zeitig sein.
Jetzt, Gesellen, frisch!
Prüft mir das Gemisch,
Ob das Spröde mit dem Weichen
Sich vereint zum Guten Zeichen.

Denn wo das Strenge mit dem Zarten,
Wo Starkes sich und Mildes paarten,
Da gibt es einen guten Klang.
Drum prüfe, wer sich ewig bindet,
Ob sich das Herz zum Herzen findet!
Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang.
Lieblich in der Bräute Locken
Spielt der jungfräuliche Kranz,
Wenn die hellen Kirchenglocken
Laden zu des Festes Glanz.
Ach! des Lebens schönste Feier
Endigt auch den Lebensmai,
Mit dem Gürtel, mit dem Schleier
Reißt der Schöne Wahn entzwei.
Die Leidenschaft flieht!
Die Liebe muss bleiben,
Die Blume verblüht,
Die Frucht muß treiben.
Der Mann muß hinaus
Ins feindliche Leben,
Muß wirken und streben
Und pflanzen und schaffen,
Erlisten, erraffen,
Muß wetten und wagen,
Das Glück zu erjagen.


Da strömet herbei die unendliche Gabe,
Es füllt sich der Speicher mit köstlicher Habe,
Die Räume wachsen, es dehnt sich das Haus.
Und drinnen waltet
Die züchtige Hausfrau,
Die Mutter der Kinder,
Und herrschet weise
Im häuslichen Kreise
Und lehret die Mädchen
Und wehret die Knaben
Und reget ohn Ende
Die fleißigen Hände
Und mehret den Gewinn
Mit ordnendem Sinn
Und füllet mit Schätzen die duftenden Laden
Und dreht um die schnurrende Spindel den Faden
Und sammelt im reinlich geglätteten Schrein
Die schimmernde Wolle, den schneeigten Lein
Und füget zum Guten den Glanz und den Schimmer
Und ruhet nimmer.

>top
Und der Vater mit frohem Blick
Von des Hauses weitschauendem Giebel
Überzählet sein blühend Glück,
Siehet die Pfosten ragender Bäume
Und der Scheunen gefüllte Räume
Und die Speicher, vom Segen gebogen,
Und es Kornes bewegte Wogen,
Rühmet sich mit solzem Mund:
Fest, wie der Erde Grund,
Gegen des Unglücks Macht
Steht mir des Hauses Pracht!
Doch mit des Geschickes Mächten
Ist kein ewger Bund zu flechten,
Und das Unglück schreitet schnell.

Wohl! nun kann der Guß beginnen,
Schön gezacket ist der Bruch.
Doch, bevor wir's lassen rinnen,
Betet einen frommen Spruch!
Stoßt den Zapfen aus!
Gott bewahr das Haus!
Rauchend in des Henkels Bogen
Schießt's mit feuerbraunen Wogen.

Wohltätig ist des Feuers Macht,
Wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht,
Und was er bildet, was er schafft,
Das dankt er dieser Himmelskraft,
Wenn sie der Fessel sich entrafft,
Einhertritt auf der eignen Spur
Die freie Tochter der Natur.
Wehe, wenn sie losgelassen
Wachsend ohne Widerstand
Durch die volkbelebten Gassen
Wälzt den ungeheuren Brand!
Denn die Elemente hassen
Das Gebild der Menschenhand.
Aus der Wolke
Quillt der Regen,
Aus der Wolke, ohne Wahl,
Zuckt der Strahl!
Hört ihr's wimmern hoch vom Turm?
Das ist Sturm!
Rot wie Blut
Ist der Himmel,
Das ist nicht des Tages Glut!
Welch Getümmel
Straßen auf!
Dampf wallt auf!
Flackernd steigt die Feuersäule;
Durch der Straße lange Zeile
Wächst es fort mit Windeseile,
Kochend wie aus ofens Rachen
Glühn die Lüfte, Balken krachen,
Pfosten stürzen, Fenster klirren,
Kinder jammern, Mütter irren,
Tiere wimmern
Unter Trümmern,
Alles rennet, rettet, flüchtet,
Taghell ist die Nach gelichtet,
Durch der Hände lange Kette
Um die Wette
Fliegt der Eimer, hoch im Bogen
Spritzen Quellen, Wasserwogen.
Heulend kommt der Sturm geflogen,
Der die Flamme brausend sucht.
Prasselnd in die dürre Frucht
Füllt sie, in des Speichers Räume,
In der Sparren dürre Bäume,
Und als wollte sie im Wehen
Mit sich fort der Erde Wucht
Reißen, in gewaltger Flucht,
Wächst sie in des Himmels Höhen
Riesengroß!
Hoffnungslos
Weicht der Mensch der Götterstärke,
Müßig sieht er seine Werke
Und bewundernd untergehn.

>top
Leergebrannt
Ist die Stätte,
Wilder Stürme rauhes Bette,
In den öden Fensterhöhlen
Wohnt das Grauen,
Und des Himmels Wolken schauen
Hoch hinein.

Einen Blick
Nach dem Grabe
Seiner Habe
Sendet noch der Mensch zurück -
Greift fröhlich dann zum Wanderstabe.
Was Feuers Wut ihm auch geraubt,
Ein süßer Trost ist ihm geblieben,
Er zählt die Häupter seiner Lieben,
Und sieh! ihm fehlt kein teures Haupt.

In die Erd ist's aufgenommen,
Glücklich ist die Form gefüllt,
Wird's auch schön zutage kommen,
Daß es Fleiß und Kunst vergilt?
Wenn der Guß mißlang?
Wenn die Form zersprang?
Ach! vielleicht, indem wir hoffen,
Hat uns Unheil schon getroffen.

>top
Dem dunkeln Schoß der heilgen Erden
Vertrauen wir der Hände Tat,
Vertraut der Sämann seiner Saat
Und hofft, daß sie entkeimen werde
Zum Segen, nach des Himmels Rat.
Noch köstlicheren Samen bergen
Wir trauernd in der Erde Schoß
Und hoffen, daß er aus den Särgen
Erblühen soll zu schönerm Los.

Von dem Dome,
Schwer und bang,
Tönt die Glocke
Grabgesang.
Ernst begleiten ihre Trauerschläge
Einen Wandrer auf dem letzten Wege.

Ach! die Gattin ist's, die teure,
Ach! es ist die treue Mutter,
Die der schwarze Fürst der Schatten
Wegführt aus dem Arm des Gatten,
Aus der zarten Kinder Schar,
Die sie blühend ihm gebar,
Die sie an der treuen Brust
Wachsen sah mit Mutterlust -
Ach! des Hauses zarte Bande
Sind gelöst auf immerdar,
Denn sie wohnt im Schattenlande,
Die des Hauses Mutter war,
Denn es fehlt ihr treues Walten,
Ihre Sorge wacht nicht mehr,
An verwaister Stätte schalten
Wird die Fremde, liebeleer.

>top
Bis die Glocke sich verkühlet,
Laßt die strenge Arbeit ruhn,
Wie im Laub der Vogel spielet,
Mag sich jeder gütlich tun.
Winkt der Sterne Licht,
Ledig aller Pflicht
Hört der Pursch die Vesper schlagen,
Meister muß sich immer plagen.

Munter fördert seine Schritte
Fern im wilden Forst der Wandrer
Nach der lieben Heimathütte.
Blökend ziehen
Heim die Schafe,
Und der Ringer
Breitgestirnte, glatte Scharen
Kommen brüllend,
Die gewohnten Ställe füllend.
Schwer herein
Schwankt der Wagen,
Kornbeladen,
Bunt von Farben
Auf den Garben
Liegt der Kranz,
Und das Junge Volk der Schnitter
Fliegt zum Tanz.
Markt und Straße werden stiller,
Um des Lichts gesellge Flamme
Sammeln sich die Hausbewohner,
Und das Stadttor schließt sich knarrend.
Schwarz bedecket
Sich die Erde,
Doch den sichern Bürger schrecket
Nicht die Nacht,
Die den Bösen gräßlich wecket,
Denn das Auge des Gesetzes wacht.

Heilige Ordnung, segenreiche
Himmelstochter, die das Gleiche
Frei und leicht und freudig bindet,
Die der Städte Bau gegründet,
Die herein von den Gefilden,
Rief den ungesellgen Wilden,
Eintrat in der Menschen Hütten,
Sie gewöhnt zu sanften Sitten
Und das teuerste der Bande
Wob, den Trieb zum Vaterlande!

>top
Tausend fleißge Hände regen,
Helfen sich in munterm Bund,
Und in feurigen Bewegen
Werden alle Kräfte kund.
Meister rührt sich und Geselle
In der Freiheit heilgem Schutz.
Jeder freut sich seiner Stelle,
Bietet dem Verächter Trutz.
Arbeit ist des Bürgers Zierde,
Segen ist der Mühe Preis,
Ehrt den König seine Würde,
Ehret uns der Hände Fleiß.

Holder Friede,
Süße Eintracht,
Weilet, weilet
Freundlich über dieser Stadt!
Möge nie der Tag erscheinen,
Wo des rauhen Krieges Horden
Dieses stille Tal durchtoben,
Wo der Himmel,
Den des Abends sanfte Röte
Lieblich malt,
Von der Dörfer, von der Städte
Wildem Brande schrecklich strahlt!

Nun zerbrecht mir das Gebäude,
Seine Absicht hat's erfüllt,
Daß sich Herz und Auge weide
An dem wohlgelungnen Bild.
Schwingt den Hammer, schwingt,
Bis der Mantel springt,
Wenn die Glocke soll auferstehen,
Muß die Form in Stücken gehen.

>top
Der Meister kann die Form zerbrechen
Mit weiser Hand, zur rechten Zeit,
Doch wehe, wenn in Flammenbächen
Das glühnde Erz sich selbst befreit!
Blindwütend mit des Donners Krachen
Zersprengt es das geborstne Haus,
Und wie aus offnem Höllenrachen
Speit es Verderben zündend aus;
Wo rohe Kräfte sinnlos walten,
Da kann sich kein Gebild gestalten,
Wenn sich die Völker selbst befrein,
Da kann die Wohlfahrt nicht gedeihn.

Weh, wenn sich in dem Schoß der Städte
Der Feuerzunder still gehäuft,
Das Volk, zerreißend seine Kette,
Zur Eigenhilfe schrecklich greift!
Da zerret an der Glocke Strängen
Der Aufruhr, daß sie heulend schallt
Und, nur geweiht zu Friedensklängen,
Die Losung anstimmt zur Gewalt.

Freihit und Gleichheit! hört man schallen,
Der ruhge Bürger greift zur Wehr,
Die Straßen füllen sich, die Hallen,
Und Würgerbanden ziehn umher,
Da werden Weiber zu Hyänen
Und treiben mit Entsetzen Scherz,
Noch zuckend, mit des Panthers Zähnen,
Zerreißen sie des Feindes Herz.
Nichts Heiliges ist mehr, es lösen
Sich alle Bande frommer Scheu,
Der Gute räumt den Platz dem Bösen,
Und alle Laster walten frei.
Gefährlich ist's, den Leu zu wecken,
Verderblich ist des Tigers Zahn,
Jedoch der schrecklichste der Schrecken,
Das ist der Mensch in seinem Wahn.
Weh denen, die dem Ewigblinden
Des Lichtes Himmelsfackel leihn!
Sie strahlt ihm nicht, sie kann nur zünden
Und äschert Städt und Länder ein.

>top
Freude hat mir Gott gegeben!
Sehet! Wie ein goldner Stern
Aus der Hülse, blank und eben,
Schält sich der metallne Kern.
Von dem Helm zum Kranz
Spielt's wie Sonnenglanz,
Auch des Wappens nette Schilder
Loben den erfahrnen Bilder.

Herein! herein!
Gesellen alle, schließt den Reihen,
Daß wir die Glocke taufend weihen,
Concordia soll ihr Name sein,
Zur Eintracht, zu herzinnigem Vereine
Versammle sie die liebende Gemeine.

Und dies sei fortan ihr Beruf,
Wozu der Meister sie erschuf!
Hoch überm niedern Erdenleben
Soll sie im blauen Himmelszelt
Die Nachbarin des Donners schweben
Und grenzen an die Sternenwelt,
Soll eine Stimme sein von oben,
Wie der Gestirne helle Schar,
Die ihren Schüpfer wandelnd loben
Und führen das bekränzte Jahr.
Nur ewigen und ernsten Dingen
Sei ihr metallner Mund geweiht,
Und stündlich mit den schnellen Schwingen
Berühr im Fluge sie die Zeit,
Dem Schicksal leihe sie die Zunge,
Selbst herzlos, ohne Mitgefühl,
Begleite sie mit ihrem Schwunge
Des Lebens wechselvolles Spiel.
Und wie der Klang im Ohr vergehet,
Der mächtig tönend ihr entschallt,
So lehre sie, daß nichts bestehet,
Daß alles Irdische verhallt.

Jetzo mit der Kraft des Stranges
Wiegt die Glock mir aus der Gruft,
Daß sie in das Reich des Klanges
Steige, in die Himmelsluft.
Ziehet, ziehet, hebt!
Sie bewegt sich, schwebt,
Freude dieser Stadt bedeute,
Friede sei ihr erst Geläute.

Gruss
Helmut



Danke Helmut,

nun ist es vollständig


...endlich ist es raus!
Gallo
 

Beitragvon Dobi » 09.02.2007, 14:04

Damit osm62 es auch versteht
überset ick dat mal in Platt :!:

Fastrammelt in lehmig Eer
steiht de Gussfoorm, backt vun Tegel.
De grote Klock schall hüüt noch her.
Fix, ji Maten, weest man kregel!
Vun'n Kopp in Hitten
mutt de Sweet di drippen:
so en Doon is Wark to'n Laven;
man wat dat lückt, dat kümmt vun baven.
Wi sünd togang mit Eernst un Drööt;
dorto höört ok en moie Praat,
denn ünner en verstännig Reed
kriegt wi dat Warkstück hannig faat.

Un dat's ja wohr: Wat wi beschickt,
dat is so licht nich aftosehn.
Man een, de nich op Folgen kiekt,
na dat is mi en Rechten een!
Dor hebbt wi doch den Bregenkasten
un mehr Vernimm för as dat Deert:
dat wi nich blind dör't Schirrwark hasten,
man, wat wi doot, in't Hart ok spöört.
Dannenholt, man knatterdröög!
Dormit bööt dat Füer in.
Kiek, wa schöön de Flamm hoochslöög,
un de Rook is ok man minn.
Is dat Kopper fleten?
Denn dat Tinn togeten;
so versmölt de Klock ehr Spies
sinnig na ehr taage Wies.
Ünner düssen Diek vun Klei
warrt ut Füer un Erz wat boorn,
wat amenn de ganz Kuntrei
beiern höört vun'n hööchsten Toorn.
Later lüüd't us all to Graff;
later ok warrt't lang noch höört;
haalt de Lü na'n Gottsdeenst af,
trööst all, de en Truur besweert.
Un allens, wat us Minschenkinner
op Eer tomööt kümmt un befallt,
dat ekoot vun den Karktoorn rünner
us Klock, de wied in't Land rutschallt.
Süh! nu sleit't al witte Quesen.
Dat 's 'n Teken, dat dat flütt.
Beten Aschensolt in lösen
helpt, dat sik dat lichter schüdd.
Schuumen dröff dat nich!
Weer't doch argerlich,
kreeg dor dat Metall vun Karven;
nix schall den klaaren Toon verdarven!
Mit en reines, bliedes Schallen
grööt de Klock dat Kind to Dööp.
Den söten Buttjer kann't gefallen,
he warrt ja weegt un slöppt man deep.
Wat't Leven geven kann un nehmen,
dor lett he sik noch nix vun drömen,
nu Muddern üm em wacht un steiht
un em in'n Slaap de Backen eit.
— Man nix is gauer as de Johrn.
De Deern, sin leevste Speelkamraad,
dor hett he nu nix mehr verloorn,
stolt is he sik de beste Maat
un ritt sik loos, de Welt befohrn. —
Na't Weggahn kümmt en Wedderkehrn —
as anner Minsch, na Huus, man fremd.
Un süh! wokeen is dat? He kennt
Un kennt ehr nich... Is dat sin Deern…?
So strack un schier; so deegt, so fee —
Ehr Oog so blank, ehr Smüüstern week —
Den Jung packt an dat Hart en Weh,
he stockt, de Kneen warrt em seek,
bemött he ehr — schoonst he na lengt;
mit anner Keerls höllt he't nich ut;
he söökt ehr Blööm un öövt un denkt
un kriggt denn doch keen Woort nich rut,
as se den Rükebuschen graad
un sachen denn sin Hannen faat.
— Wat schöön is't, wenn in junge Leev
de ganze Heven apen steiht!
Wenn Höpen sik in't Lengen geev,
denn swöögt dat Hart in Seligkeit.
Wull doch, dat so en welig Leev
so frisch un jung för jümmers bleev!
Süh, nu bruunt't al an de Piepen.
Duukt wi düssen Sticken in!
Lett dat glasig, sünner Striepen,
is't so wiet — de Guss mutt rin!
Ji Maten, passt good op!
Hebbt mi en Oog dorop,
wat hatt un smödige Substanzen
tohoopgaht to en goden Ganzen!
Denn dor, 'neem Knööv mit Smödigkeit,
'neem Sacht un Taag tosamengeiht,
dor klingt dat leevlich, rein un moi.
Seht to, 'keen sik för't Leven bindt,
wat ok een Hart dat anner findt!
Kort is de Dusel, lang de Reu.
Un prächtig blenkert Sünnenlicht
op Bruutkranz, Blondhoor un Gesicht
vun't Leevste, wenn de twee in Staat
mit Klockenklang to Hoochtied laadt!
Vun alle Festen is't dat schöönst,
man't geiht toenn, de Alldag kümmt,
de Wirklichkeit ehr strenge Deenst,
de Droom un Slier un Flusen nimmt.
De Hitt verflücht,
de Leev mutt blieven;
'neem Blööd nich mehr lücht,
mutt Frucht doch drieven.
De Mann mutt rut,
mit dat Leven wrangeln,
mutt wruken un rangeln
un planten un plögen,
mutt opstahn, sik bögen,
ok driest ween un drook
op Jagd na'n Spood.
Denn lohnt em de Harvst dat mit dusendfach Kräfft,
himmelhoog Aarnwagens wankt na't Gehöfft,
de Schünen warrt anbuut, un is noch ni noog. —
Op'n Hoff regeert
de düchtige Buurfruu
över Kamer un Kinner,
hett allens in'n Blick,
sett allens to Schick,
lehrt de Deerns good to,
gifft de Jungs nix na,
höllt't Weeswark alltied
smuck, reinlich un blied
un stüürt un pleegt,
un de Hoffsteed deegt.
Dor schemert de Schappen vun buten un binnen
vun blenkern Holt un fien witt Linnen;
de Wull warrt spunnen, de Beiderwand waven,
de Kassens sünd prall mit kostbore Gaven,
de Moder maakt un pleegt un wohrt,
un allens hett Aart.
Un Vadder kiekt vun de Grootdöör hen
över Hoffsteed, Koppel, Feld un Fenn;
süht, wat em tofull, mit Dank un Stolt —
de deepen Wischen, dat mastige Holt,
de Schünen vull Segen — op't Feld den Weten,
de güllen ünner den Sommerwind rollt —
een Riekdoom will in den neegsten sik geten...
Dor seggt he sik: Düt schöne Land
un Weeswark hett man fasten Stand;
dat gifft sachs nix up Eer, wat wull
min Huus in't Elend dwingen schull!
Avers vör de unsichtboren
Gewalten kannst di nienich wohren;
Unheel steiht al achter di.
Tied is nu, wi mööt nu geten;
schöön, wa möör de Kante brickt!
Man tovör wüllt wi noch beden:
Hölp us Gott! — Man to nu! Prickt
rut den Proppen, rut!
Nehm us Gott in Hut!
Glummen in de holle Kramp
scheet't mit düüsterglöhnig Damp.
En Segen is dat Füür sin Wucht,
hollt wi ehr in de rechte Bucht;
denn gifft't to allens, wat wi schafft,
den Spood vun reine Hevenskrafft.
Man brickt dat ut vun Damm un Diek,
denn warrt't en Grugen, Undeert-liek,
dat sik vun Keden leddig ritt
un fuuchen egen Padden tridd.
Wohr di, wenn dat heimlich, hild
mang de Hüüs un Schünen sliekt,
jümmers wassen, bet dat wild
blökern hoog na'n Heven stiegt!
Denn de ruug Natuur bekriegt
allns, wat Minschenhannen bildt.
Wulken bringt
fleten Segen,
strömen Regen;
Wulken scheet jach hendal
Wederstrahl!
Höört ji't günsen hooch in'n Toorn?
Dat is Storm!
Rood as Bloot
is de Heven,
dat is nich dat Morgenrood!
De rode Hahn!
To Hölp, packt an!
Dor stiggt de Rook
vun't Dack, un hoog de Flamme sleit!
Hill warrt de Nacht, dat Glüsen geiht
tokehr, as weer de Welt en Aven;
de Luft sülvst brennt; to Füür terstaven
stiggt op dat Reetdack, sprüht un gniestert;
dat klirrt un krackt, dat suust un swiestert,
de Deerten schriegt, de Kinner biestert
— en Brammen, swack —
dal kümmt dat Dack —
Allens löppt un redd un flücht,
de Nacht is meist as Dag so licht,
ran flüggt Balje, Ammer, Bütt,
dat zischt un sprütt,
man is nix nütt.
Op huult de Storm, he söcht un packt
dat Balkenwark, dat günst un knackt,
he böört de Flamm mit gnastern Knööv
in Schüün un Aarn. — Gott wohr de Hööf!
Bargt, wat leevt, ut Huus un Stall!
Köh un Swien, vör Bangnis mall,
laat ehr lopen, birsen, flüchten!
Hier is nix mehr uttorichten.
Süh, de Flamm
nimmt de Buuwark alltosaam
in en eenzig Süül vun Rook
na'n Heven hoog!
— Leddig sinkt den Minsch sin Hand,
gifft sin Huus ahn Wedderstand
in düt vernichten Wunnerwark.
Lerrig liggt
wrack de Steed,
swatt un ööd;
grulich staht de hollen Muurn,
biester geiht de Wind doröver,
un koppöver
kiekt de Wulken hooch hendal.
Man eenmaal
na düt Gruun
dreiht de Minsch sik noch mal üm —
lett dat denn in Freden rohn,
richt sik op, kiekt na de Kimm.
Dat Füer maak man veel tonicht,
man de Hollfast, de is em bleven:
dicht üm un bi sünd all sin Leven,
un süh! dor fehlt keen leev Gesicht.
Eer hett't nahmen un ümslaten,
in de Gussfoorm, as en Schell,
wat wi warkt hebbt, kaakt un gaten;
Wat dat wohl de Möh vergellt?
Wat, wenn dat mallöört?
Wenn de Gussfoorm schöört?
Wohrt juuch, wat, wieldess wi höpt,
us nich borgen Unheel dreept!
Stillkens liggt dat in de Eer,
Saat, in swatten Acker seit.
Wi mööt op truun, dat achterher
dat anners, schöner vör us steiht
un, wull Gott, to'n Segen sleit.
De roorste Saat is't avers, wenn
wi in den Karkhoff leggen mööt,
wat us dat Leevst weer — much amenn
dat operstahn to ewig Blööt!
Vun den Karktoorn,
swaar un bang,
töönt de Klock
Graffgesang.
Ehr ehern-eernstes Beiern sleit
en Levensweg dat letzte Leit.
Moder! de dor geiht, büst du —
Leevste! gah doch nich, min Fru —
Dood! wat dääst du düssen Snitt?
Pien, de Lief un Hart territt —
vun us all dat halve Leven
is us nahmen, weer us geven
in din Stimm, din Hand, din Wesen —
ahn di sünd wi Weetmann, Weesen.
'neem du hengeihst, 'keen kann't ahnen?
Bloots de Dood blifft bi us wahnen,
sin Schadden wiest, 'neem du nich büst,
dat wi leevt — un di vermisst.
Anner Hannen doot din Wark,
man bloots dat Wark; wat fehlt, büst du:
Din Doon maak Leevde duppelt stark;
us Leev is ahn ehr Leevstes nu.
Sachen küllt dat hitt Metall.
Wüllt nu vun dat Schirrwark rohn.
Rootbost, Wippsteert, Nachtegall
flirrt in't Loof — so mucht ji doon.
Wenn de Dag sik leggt,
frie gaht Deern un Knecht;
all de Deensten roht an'n Avend;
Baas blifft jümmers in de Klaven.
Vun den Heiloh-Knüll hendal
süht de Reisene de Katen,
sin Tohuus; risch pedd he to.
Traage Schaap
blarrt in'n Avend,
un de Köh,
swaar liggt se in deepe Wischen,
edderkaut Kohbloom un Dau
deepsinnig, bet de Nacht daldriselt.
Halsbreken hooch
beladen Wagens
stüürt de Aarn na Hoff un Haag;
bavenop,
klöörenlüchen,
hollt smucke Jungs un Deerns de Aarnkroon;
üm ehr danzt se mit Juchhein
lang noch ünnern Steernenheven.
Stiller warrt
Brink un Reddern,
sinnig üm den Heerdsteen sitt
suutje de vertruute Runn.
Gatters gaht knarren to,
Eer warrt daak;
de stevig Lü verfehrt sik nich,
denn de Nacht
röppt bloots Böses grulich waak;
man hier is Ordnung, Licht un Richt.
Ordnung, och! dat's Hevensglück,
hillig meist. Se sett to Schick,
wat Verstand hett, wat sik höört;
se is't, de den Weltbuu böört!
Ut Öödland drievt se Koorn un Flass,
wirkt, dat allens dieg un wass,
deelt den Dag, dat Johr us op,
bringt us in Hüüs un Dörp tohoop,
lehrt us een den annern achten
un wieslich för us Heimat wachten.
Een is den annern gode Maat,
de Arbeit geiht vun Hand to Hand
mit Sinn un Schick un mit Verlaat;
un so is dat op mennig Kant.
So buut wi Wohlstand op un Weel
un us egen Frieheit ok;
elk hett noog un nüms to veel,
'keen dat minnacht, is ni klook.
Buurmann buut sik sülvst sin Ehren,
Segen is de Plaag ehr Gaav.
Hoochmoot will us drook regeeren?
Nienich! Lever dood as Slaav.
Moie Freed,
een Sinns un Hartens
laat us blieven, och verholl
bi us mit din fründlich Smüüstern!
Wohr us Gott, dat över Nacht
nich de leege Oorloogsfackel
blökern fallt in Schüün un Feld —
beestig brekt in de Katen
Mörderhorden, un de Heven,
nu vun't Schummern
roosenmoi,
grellt in'n Brand vun dusend Hööf!
Ran nu an den Damm vun Klei!
Gussfoorm hett ehr Wark nu daan.
Puult ehr rut un kloppt ehr twei!
— Much dat schöön denn vör us stahn!
Hamert los, man to!
Haugt ehr weg! Bloots so
kümmt de staatsche Klock vörtüüg:
de Foorm ehr Sinn wasst ut ehr Liek.
De künnig Hand vun'n Meister brickt
de Foorm bitieds un mit Vernimm;
man wenn de Glöör de Vörhand kriggt,
utsprengt un basst, — denn warrt dat slimm!
Mit Krachen as en Dunnerslag
jumpt Füer reinweg ut de Eer,
as Höllendraken gappt dat jach,
spiegt Gift, Verdarven geiht tokehr —
'neem ahn Stüür ruug Knöven swöögt,
warrt all Ordnung ünnerplöögt;
speelt Gesinn sin egen Meister,
geiht gode Weerschap fix koppheister.
Nee ok! Wenn in't Stadtgewöhl
Woot al kokelt, bet se brennt,
un de Lü mit Wraak-Gegrööl
op ehr Ünnerdrückers rennt!
Oprohr röögt de Klock in'n Toorn
to'n Doodslag, dat se gresig huult,
as se, to Fredenslüden boorn,
sik vör ehr egen Schraueln gruult.
"Frieheit un Gliekheit!" — dat's de Roop,
de liedsaam Börgersmann warrt dull,
Mördertüüg hett frieen Loop,
alltied ströömt de Straten vull,
Fruunslüü, nix as Klaun un Tähn,
spliet ehr Fiend dat Hart in'n Rump,
drinkt sin Bloot as de Hyään —
höör ehr Lachen, grell un dump...
Nix blifft hillig — Anstand, Schuug
brekt, för't Best gellt nu dat Övelst,
nix weddersteiht, de Afschuum huust
un kehrt dat Nedderste na bövelst.
Verdarven bringt dat wille Beest,
Verdarven bringt Natuurgewalt,
man vun de Schrecken is de leegst
de Minsch, den Unverstand befallt.
Wohrschuu, 'keen in blinde Hann
dat Hevenslicht vun't Weten drückt!
Bloots Schadden smiet't, sin Macht stekt an,
bet all'ns in Wrack un Aschen liggt.
Loff wees Gott! Wat is't en Freid!
Kiek doch! Schemern ut de Schell
as güllen Steern an'n Heven geiht
op us Klock, rein, schier un hell!
Vun Topp na Kranz
as Sünnenglanz,
ok Wappen, Sprook un Schillereen
laat schier un maakt't nochmaal so schöön.
Kaamt ran nu, kaamt!
Ji Maten, slaat juuch all tosaam,
den Dööp-Krink üm de Klock to slaan!
Concordia, dat wees ehr Naam.
Ehr Klang schall sammeln de Gemeen
in Hartensleev, vertruut un een.
Un düt ehr Opdrag un Bestimm
wees dat Teel vun ehrn Beginn:
Hooch över us, in't Hevensblaag,
dor sweev se frie, neegbi de Steerns,
as Nahversch vun den Dunnerslag,
kehrt na de Eer, de Eer doch feern;
ehr Stimm wees een vun de dor baven,
een vun de Steerns ehr lichten Krink,
de ewig wesselt, Gott to laven,
un Johr üm Johr Vullendung bringt.
Ehr Sang vun Erz deen bloots de Künn
vun dat, wat ewig is un eernst;
un flüchtig röög se elkeen Stünn
de Tied, de drievens sik entfeernt.
De Mund, dör den dat Schicksaal roop,
wees se, man sülven sünner Barm;
vun Minschenlied un -levensloop
röög nix ehr as dat Loos sin Arm.
Un as de ehern Wöör ehr Sang,
gewaltig eerst, doch gau verhallt,
so wies se us: So swinnt ehr lang
wi un all irdische Gestalt.
Packt nu fast dat Reep un hievt!
Weckt ehr sachen, röögt ehr licht,
dat se na den Klang sin Riek,
hooch in't Hevenslüchten, stiggt.
Hiev op! Hiev op!
Dor kümmt se rop!
Freid geev Stadt un Land din Leed,
un dat eerst dorvun wees Freed!

Gruß
Dobi
Gruß
Dobi

Bild
Benutzeravatar
Dobi
 
Beiträge: 861
Registriert: 08.05.2006, 10:24
Wohnort: Billerbeck

Beitragvon Maze » 09.02.2007, 14:11

Dobi hat geschrieben:Damit osm62 es auch versteht
überset ick dat mal in Platt :!:

Fastrammelt in lehmig Eer
steiht de Gussfoorm, backt vun Tegel.
De grote Klock schall hüüt noch her.
Fix, ji Maten, weest man kregel!
Vun'n Kopp in Hitten
mutt de Sweet di drippen:
so en Doon is Wark to'n Laven;
man wat dat lückt, dat kümmt vun baven.
Wi sünd togang mit Eernst un Drööt;
dorto höört ok en moie Praat,
denn ünner en verstännig Reed
kriegt wi dat Warkstück hannig faat.

Un dat's ja wohr: Wat wi beschickt,
dat is so licht nich aftosehn.
Man een, de nich op Folgen kiekt,
na dat is mi en Rechten een!
Dor hebbt wi doch den Bregenkasten
un mehr Vernimm för as dat Deert:
dat wi nich blind dör't Schirrwark hasten,
man, wat wi doot, in't Hart ok spöört.
Dannenholt, man knatterdröög!
Dormit bööt dat Füer in.
Kiek, wa schöön de Flamm hoochslöög,
un de Rook is ok man minn.
Is dat Kopper fleten?
Denn dat Tinn togeten;
so versmölt de Klock ehr Spies
sinnig na ehr taage Wies.
Ünner düssen Diek vun Klei
warrt ut Füer un Erz wat boorn,
wat amenn de ganz Kuntrei
beiern höört vun'n hööchsten Toorn.
Later lüüd't us all to Graff;
later ok warrt't lang noch höört;
haalt de Lü na'n Gottsdeenst af,
trööst all, de en Truur besweert.
Un allens, wat us Minschenkinner
op Eer tomööt kümmt un befallt,
dat ekoot vun den Karktoorn rünner
us Klock, de wied in't Land rutschallt.
Süh! nu sleit't al witte Quesen.
Dat 's 'n Teken, dat dat flütt.
Beten Aschensolt in lösen
helpt, dat sik dat lichter schüdd.
Schuumen dröff dat nich!
Weer't doch argerlich,
kreeg dor dat Metall vun Karven;
nix schall den klaaren Toon verdarven!
Mit en reines, bliedes Schallen
grööt de Klock dat Kind to Dööp.
Den söten Buttjer kann't gefallen,
he warrt ja weegt un slöppt man deep.
Wat't Leven geven kann un nehmen,
dor lett he sik noch nix vun drömen,
nu Muddern üm em wacht un steiht
un em in'n Slaap de Backen eit.
— Man nix is gauer as de Johrn.
De Deern, sin leevste Speelkamraad,
dor hett he nu nix mehr verloorn,
stolt is he sik de beste Maat
un ritt sik loos, de Welt befohrn. —
Na't Weggahn kümmt en Wedderkehrn —
as anner Minsch, na Huus, man fremd.
Un süh! wokeen is dat? He kennt
Un kennt ehr nich... Is dat sin Deern…?
So strack un schier; so deegt, so fee —
Ehr Oog so blank, ehr Smüüstern week —
Den Jung packt an dat Hart en Weh,
he stockt, de Kneen warrt em seek,
bemött he ehr — schoonst he na lengt;
mit anner Keerls höllt he't nich ut;
he söökt ehr Blööm un öövt un denkt
un kriggt denn doch keen Woort nich rut,
as se den Rükebuschen graad
un sachen denn sin Hannen faat.
— Wat schöön is't, wenn in junge Leev
de ganze Heven apen steiht!
Wenn Höpen sik in't Lengen geev,
denn swöögt dat Hart in Seligkeit.
Wull doch, dat so en welig Leev
so frisch un jung för jümmers bleev!
Süh, nu bruunt't al an de Piepen.
Duukt wi düssen Sticken in!
Lett dat glasig, sünner Striepen,
is't so wiet — de Guss mutt rin!
Ji Maten, passt good op!
Hebbt mi en Oog dorop,
wat hatt un smödige Substanzen
tohoopgaht to en goden Ganzen!
Denn dor, 'neem Knööv mit Smödigkeit,
'neem Sacht un Taag tosamengeiht,
dor klingt dat leevlich, rein un moi.
Seht to, 'keen sik för't Leven bindt,
wat ok een Hart dat anner findt!
Kort is de Dusel, lang de Reu.
Un prächtig blenkert Sünnenlicht
op Bruutkranz, Blondhoor un Gesicht
vun't Leevste, wenn de twee in Staat
mit Klockenklang to Hoochtied laadt!
Vun alle Festen is't dat schöönst,
man't geiht toenn, de Alldag kümmt,
de Wirklichkeit ehr strenge Deenst,
de Droom un Slier un Flusen nimmt.
De Hitt verflücht,
de Leev mutt blieven;
'neem Blööd nich mehr lücht,
mutt Frucht doch drieven.
De Mann mutt rut,
mit dat Leven wrangeln,
mutt wruken un rangeln
un planten un plögen,
mutt opstahn, sik bögen,
ok driest ween un drook
op Jagd na'n Spood.
Denn lohnt em de Harvst dat mit dusendfach Kräfft,
himmelhoog Aarnwagens wankt na't Gehöfft,
de Schünen warrt anbuut, un is noch ni noog. —
Op'n Hoff regeert
de düchtige Buurfruu
över Kamer un Kinner,
hett allens in'n Blick,
sett allens to Schick,
lehrt de Deerns good to,
gifft de Jungs nix na,
höllt't Weeswark alltied
smuck, reinlich un blied
un stüürt un pleegt,
un de Hoffsteed deegt.
Dor schemert de Schappen vun buten un binnen
vun blenkern Holt un fien witt Linnen;
de Wull warrt spunnen, de Beiderwand waven,
de Kassens sünd prall mit kostbore Gaven,
de Moder maakt un pleegt un wohrt,
un allens hett Aart.
Un Vadder kiekt vun de Grootdöör hen
över Hoffsteed, Koppel, Feld un Fenn;
süht, wat em tofull, mit Dank un Stolt —
de deepen Wischen, dat mastige Holt,
de Schünen vull Segen — op't Feld den Weten,
de güllen ünner den Sommerwind rollt —
een Riekdoom will in den neegsten sik geten...
Dor seggt he sik: Düt schöne Land
un Weeswark hett man fasten Stand;
dat gifft sachs nix up Eer, wat wull
min Huus in't Elend dwingen schull!
Avers vör de unsichtboren
Gewalten kannst di nienich wohren;
Unheel steiht al achter di.
Tied is nu, wi mööt nu geten;
schöön, wa möör de Kante brickt!
Man tovör wüllt wi noch beden:
Hölp us Gott! — Man to nu! Prickt
rut den Proppen, rut!
Nehm us Gott in Hut!
Glummen in de holle Kramp
scheet't mit düüsterglöhnig Damp.
En Segen is dat Füür sin Wucht,
hollt wi ehr in de rechte Bucht;
denn gifft't to allens, wat wi schafft,
den Spood vun reine Hevenskrafft.
Man brickt dat ut vun Damm un Diek,
denn warrt't en Grugen, Undeert-liek,
dat sik vun Keden leddig ritt
un fuuchen egen Padden tridd.
Wohr di, wenn dat heimlich, hild
mang de Hüüs un Schünen sliekt,
jümmers wassen, bet dat wild
blökern hoog na'n Heven stiegt!
Denn de ruug Natuur bekriegt
allns, wat Minschenhannen bildt.
Wulken bringt
fleten Segen,
strömen Regen;
Wulken scheet jach hendal
Wederstrahl!
Höört ji't günsen hooch in'n Toorn?
Dat is Storm!
Rood as Bloot
is de Heven,
dat is nich dat Morgenrood!
De rode Hahn!
To Hölp, packt an!
Dor stiggt de Rook
vun't Dack, un hoog de Flamme sleit!
Hill warrt de Nacht, dat Glüsen geiht
tokehr, as weer de Welt en Aven;
de Luft sülvst brennt; to Füür terstaven
stiggt op dat Reetdack, sprüht un gniestert;
dat klirrt un krackt, dat suust un swiestert,
de Deerten schriegt, de Kinner biestert
— en Brammen, swack —
dal kümmt dat Dack —
Allens löppt un redd un flücht,
de Nacht is meist as Dag so licht,
ran flüggt Balje, Ammer, Bütt,
dat zischt un sprütt,
man is nix nütt.
Op huult de Storm, he söcht un packt
dat Balkenwark, dat günst un knackt,
he böört de Flamm mit gnastern Knööv
in Schüün un Aarn. — Gott wohr de Hööf!
Bargt, wat leevt, ut Huus un Stall!
Köh un Swien, vör Bangnis mall,
laat ehr lopen, birsen, flüchten!
Hier is nix mehr uttorichten.
Süh, de Flamm
nimmt de Buuwark alltosaam
in en eenzig Süül vun Rook
na'n Heven hoog!
— Leddig sinkt den Minsch sin Hand,
gifft sin Huus ahn Wedderstand
in düt vernichten Wunnerwark.
Lerrig liggt
wrack de Steed,
swatt un ööd;
grulich staht de hollen Muurn,
biester geiht de Wind doröver,
un koppöver
kiekt de Wulken hooch hendal.
Man eenmaal
na düt Gruun
dreiht de Minsch sik noch mal üm —
lett dat denn in Freden rohn,
richt sik op, kiekt na de Kimm.
Dat Füer maak man veel tonicht,
man de Hollfast, de is em bleven:
dicht üm un bi sünd all sin Leven,
un süh! dor fehlt keen leev Gesicht.
Eer hett't nahmen un ümslaten,
in de Gussfoorm, as en Schell,
wat wi warkt hebbt, kaakt un gaten;
Wat dat wohl de Möh vergellt?
Wat, wenn dat mallöört?
Wenn de Gussfoorm schöört?
Wohrt juuch, wat, wieldess wi höpt,
us nich borgen Unheel dreept!
Stillkens liggt dat in de Eer,
Saat, in swatten Acker seit.
Wi mööt op truun, dat achterher
dat anners, schöner vör us steiht
un, wull Gott, to'n Segen sleit.
De roorste Saat is't avers, wenn
wi in den Karkhoff leggen mööt,
wat us dat Leevst weer — much amenn
dat operstahn to ewig Blööt!
Vun den Karktoorn,
swaar un bang,
töönt de Klock
Graffgesang.
Ehr ehern-eernstes Beiern sleit
en Levensweg dat letzte Leit.
Moder! de dor geiht, büst du —
Leevste! gah doch nich, min Fru —
Dood! wat dääst du düssen Snitt?
Pien, de Lief un Hart territt —
vun us all dat halve Leven
is us nahmen, weer us geven
in din Stimm, din Hand, din Wesen —
ahn di sünd wi Weetmann, Weesen.
'neem du hengeihst, 'keen kann't ahnen?
Bloots de Dood blifft bi us wahnen,
sin Schadden wiest, 'neem du nich büst,
dat wi leevt — un di vermisst.
Anner Hannen doot din Wark,
man bloots dat Wark; wat fehlt, büst du:
Din Doon maak Leevde duppelt stark;
us Leev is ahn ehr Leevstes nu.
Sachen küllt dat hitt Metall.
Wüllt nu vun dat Schirrwark rohn.
Rootbost, Wippsteert, Nachtegall
flirrt in't Loof — so mucht ji doon.
Wenn de Dag sik leggt,
frie gaht Deern un Knecht;
all de Deensten roht an'n Avend;
Baas blifft jümmers in de Klaven.
Vun den Heiloh-Knüll hendal
süht de Reisene de Katen,
sin Tohuus; risch pedd he to.
Traage Schaap
blarrt in'n Avend,
un de Köh,
swaar liggt se in deepe Wischen,
edderkaut Kohbloom un Dau
deepsinnig, bet de Nacht daldriselt.
Halsbreken hooch
beladen Wagens
stüürt de Aarn na Hoff un Haag;
bavenop,
klöörenlüchen,
hollt smucke Jungs un Deerns de Aarnkroon;
üm ehr danzt se mit Juchhein
lang noch ünnern Steernenheven.
Stiller warrt
Brink un Reddern,
sinnig üm den Heerdsteen sitt
suutje de vertruute Runn.
Gatters gaht knarren to,
Eer warrt daak;
de stevig Lü verfehrt sik nich,
denn de Nacht
röppt bloots Böses grulich waak;
man hier is Ordnung, Licht un Richt.
Ordnung, och! dat's Hevensglück,
hillig meist. Se sett to Schick,
wat Verstand hett, wat sik höört;
se is't, de den Weltbuu böört!
Ut Öödland drievt se Koorn un Flass,
wirkt, dat allens dieg un wass,
deelt den Dag, dat Johr us op,
bringt us in Hüüs un Dörp tohoop,
lehrt us een den annern achten
un wieslich för us Heimat wachten.
Een is den annern gode Maat,
de Arbeit geiht vun Hand to Hand
mit Sinn un Schick un mit Verlaat;
un so is dat op mennig Kant.
So buut wi Wohlstand op un Weel
un us egen Frieheit ok;
elk hett noog un nüms to veel,
'keen dat minnacht, is ni klook.
Buurmann buut sik sülvst sin Ehren,
Segen is de Plaag ehr Gaav.
Hoochmoot will us drook regeeren?
Nienich! Lever dood as Slaav.
Moie Freed,
een Sinns un Hartens
laat us blieven, och verholl
bi us mit din fründlich Smüüstern!
Wohr us Gott, dat över Nacht
nich de leege Oorloogsfackel
blökern fallt in Schüün un Feld —
beestig brekt in de Katen
Mörderhorden, un de Heven,
nu vun't Schummern
roosenmoi,
grellt in'n Brand vun dusend Hööf!
Ran nu an den Damm vun Klei!
Gussfoorm hett ehr Wark nu daan.
Puult ehr rut un kloppt ehr twei!
— Much dat schöön denn vör us stahn!
Hamert los, man to!
Haugt ehr weg! Bloots so
kümmt de staatsche Klock vörtüüg:
de Foorm ehr Sinn wasst ut ehr Liek.
De künnig Hand vun'n Meister brickt
de Foorm bitieds un mit Vernimm;
man wenn de Glöör de Vörhand kriggt,
utsprengt un basst, — denn warrt dat slimm!
Mit Krachen as en Dunnerslag
jumpt Füer reinweg ut de Eer,
as Höllendraken gappt dat jach,
spiegt Gift, Verdarven geiht tokehr —
'neem ahn Stüür ruug Knöven swöögt,
warrt all Ordnung ünnerplöögt;
speelt Gesinn sin egen Meister,
geiht gode Weerschap fix koppheister.
Nee ok! Wenn in't Stadtgewöhl
Woot al kokelt, bet se brennt,
un de Lü mit Wraak-Gegrööl
op ehr Ünnerdrückers rennt!
Oprohr röögt de Klock in'n Toorn
to'n Doodslag, dat se gresig huult,
as se, to Fredenslüden boorn,
sik vör ehr egen Schraueln gruult.
"Frieheit un Gliekheit!" — dat's de Roop,
de liedsaam Börgersmann warrt dull,
Mördertüüg hett frieen Loop,
alltied ströömt de Straten vull,
Fruunslüü, nix as Klaun un Tähn,
spliet ehr Fiend dat Hart in'n Rump,
drinkt sin Bloot as de Hyään —
höör ehr Lachen, grell un dump...
Nix blifft hillig — Anstand, Schuug
brekt, för't Best gellt nu dat Övelst,
nix weddersteiht, de Afschuum huust
un kehrt dat Nedderste na bövelst.
Verdarven bringt dat wille Beest,
Verdarven bringt Natuurgewalt,
man vun de Schrecken is de leegst
de Minsch, den Unverstand befallt.
Wohrschuu, 'keen in blinde Hann
dat Hevenslicht vun't Weten drückt!
Bloots Schadden smiet't, sin Macht stekt an,
bet all'ns in Wrack un Aschen liggt.
Loff wees Gott! Wat is't en Freid!
Kiek doch! Schemern ut de Schell
as güllen Steern an'n Heven geiht
op us Klock, rein, schier un hell!
Vun Topp na Kranz
as Sünnenglanz,
ok Wappen, Sprook un Schillereen
laat schier un maakt't nochmaal so schöön.
Kaamt ran nu, kaamt!
Ji Maten, slaat juuch all tosaam,
den Dööp-Krink üm de Klock to slaan!
Concordia, dat wees ehr Naam.
Ehr Klang schall sammeln de Gemeen
in Hartensleev, vertruut un een.
Un düt ehr Opdrag un Bestimm
wees dat Teel vun ehrn Beginn:
Hooch över us, in't Hevensblaag,
dor sweev se frie, neegbi de Steerns,
as Nahversch vun den Dunnerslag,
kehrt na de Eer, de Eer doch feern;
ehr Stimm wees een vun de dor baven,
een vun de Steerns ehr lichten Krink,
de ewig wesselt, Gott to laven,
un Johr üm Johr Vullendung bringt.
Ehr Sang vun Erz deen bloots de Künn
vun dat, wat ewig is un eernst;
un flüchtig röög se elkeen Stünn
de Tied, de drievens sik entfeernt.
De Mund, dör den dat Schicksaal roop,
wees se, man sülven sünner Barm;
vun Minschenlied un -levensloop
röög nix ehr as dat Loos sin Arm.
Un as de ehern Wöör ehr Sang,
gewaltig eerst, doch gau verhallt,
so wies se us: So swinnt ehr lang
wi un all irdische Gestalt.
Packt nu fast dat Reep un hievt!
Weckt ehr sachen, röögt ehr licht,
dat se na den Klang sin Riek,
hooch in't Hevenslüchten, stiggt.
Hiev op! Hiev op!
Dor kümmt se rop!
Freid geev Stadt un Land din Leed,
un dat eerst dorvun wees Freed!

Gruß
Dobi



Dobi

Respekt :!:

ich finde aber Helmuts Variante verständlicher.
(Hier nochmals zur Erinnerung)


Helmut hat geschrieben:
Festgemauert in der Erden
Steht die Form, aus Lehm gebrannt.
Heute muß die Glocke werden,
Frisch, Gesellen, seid zur Hand.
Von der Stirne heiß
Rinnen muß der Schweiß,
Soll das Werk den Meister loben,
Doch der Segen kommt von oben.

Zum Werke, das wir ernst bereiten,
Geziemt sich wohl ein ernstes Wort;
Wenn gute Reden sie begleiten,
Dann fließt die Arbeit munter fort.
So laßt uns jetzt mit Fleiß betrachten
Was durch die schwache Kraft entspringt,
Den schlechten Mann muß man verachten,
Der nie bedacht, was er vollbringt.
Das ist's ja, was den Menschen zieret,
Und dazu ward ihm der Verstand,
Daß er im inneren Herzen spüret,
Was er erschafft mit seiner Hand.

Nehmet Holz vom Fichtenstamme,
Doch recht trocken laßt es sein,
Daß die eingepreßte Flamme
Schlage zu dem Schwalch hinein.
Kocht des Kupfers Brei,
Schnell das Zinn herbei,
Daß die zähe Glockenspeise
Fließe nach der rechten Weise.

>top
Was in des Dammes tiefer Grube
Die Hand mit Feuers Hülfe baut,
Hoch auf des Turmes Glockenstube
Da wird es von uns zeugen laut.
Noch dauern wird's in späten Tagen
Und rühren vieler Menschen Ohr
Und wird mit dem Betrübten klagen
Und stimmen zu der Andacht Chor.
Was unten tief dem Erdensohne
Das wechselnde Verhängnis bringt,
Das schlägt an die metallne Krone,
Die es erbaulich weiterklingt.

Weiße Blasen seh ich springen,
Wohl! die Massen sind im Fluß.
Laßt's mit Aschensalz durchdringen,
Das befördert schnell den Guß.
Auch von Schaume rein
Muß die Mischung sein,
Daß vom reinlichen Metalle
Rein und voll die Stimme schalle.

Denn mit der Freude Feierklange
Begrüßt sie das geliebte Kind
Auf seines Lebens erstem Gange,
Den es in Schlafes Arm beginnt;
Ihm ruhen noch im Zeitenschoße
Die schwarzen und die heitern Lose,
Der Mutterliebe zarte Sorgen
Bewachen seinen goldnen Morgen. -
Die Jahre fliehen pfeilgeschwind.
Vom Mädchen reißt sich stolz der Knabe,
Er stürmt ins Leben wild hinaus,
Durchmißt die Welt am Wanderstabe.
Fremd kehrt er heim ins Vaterhaus,
Und herrlich, in der Jugend Prangen,
Wie ein Gebild aus Himmelshöhn,
Mit züchtigen, verschämten Wangen
Sieht er die Jungfrau vor sich stehn.
Da faßt ein namenloses Sehnen
Des Jünglings Herz, er irrt allein,
Aus seinen Augen brechen Tränen,
Er flieht der Brüder wilden Reihn.
Errötend folgt er ihren Spuren
Und ist von ihrem Gruß beglückt,
Das schönste sucht er auf den Fluren,
Womit er seine Liebe schmückt.
O! zarte Sehnsucht, süßes Hoffen,
Der ersten Liebe goldne Zeit,
Das Auge sieht den Himmel offen,
Es schwelgt das Herz in Seligkeit.
O! schöne Zeit der jungen Liebe!

>top
Wie sich schon die Pfeifen bräunen!
Diese Stäbchen tauch ich ein,
Sehn wir's überglast erscheinen,
Wird's zum Gusse zeitig sein.
Jetzt, Gesellen, frisch!
Prüft mir das Gemisch,
Ob das Spröde mit dem Weichen
Sich vereint zum Guten Zeichen.

Denn wo das Strenge mit dem Zarten,
Wo Starkes sich und Mildes paarten,
Da gibt es einen guten Klang.
Drum prüfe, wer sich ewig bindet,
Ob sich das Herz zum Herzen findet!
Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang.
Lieblich in der Bräute Locken
Spielt der jungfräuliche Kranz,
Wenn die hellen Kirchenglocken
Laden zu des Festes Glanz.
Ach! des Lebens schönste Feier
Endigt auch den Lebensmai,
Mit dem Gürtel, mit dem Schleier
Reißt der Schöne Wahn entzwei.
Die Leidenschaft flieht!
Die Liebe muss bleiben,
Die Blume verblüht,
Die Frucht muß treiben.
Der Mann muß hinaus
Ins feindliche Leben,
Muß wirken und streben
Und pflanzen und schaffen,
Erlisten, erraffen,
Muß wetten und wagen,
Das Glück zu erjagen.


Da strömet herbei die unendliche Gabe,
Es füllt sich der Speicher mit köstlicher Habe,
Die Räume wachsen, es dehnt sich das Haus.
Und drinnen waltet
Die züchtige Hausfrau,
Die Mutter der Kinder,
Und herrschet weise
Im häuslichen Kreise
Und lehret die Mädchen
Und wehret die Knaben
Und reget ohn Ende
Die fleißigen Hände
Und mehret den Gewinn
Mit ordnendem Sinn
Und füllet mit Schätzen die duftenden Laden
Und dreht um die schnurrende Spindel den Faden
Und sammelt im reinlich geglätteten Schrein
Die schimmernde Wolle, den schneeigten Lein
Und füget zum Guten den Glanz und den Schimmer
Und ruhet nimmer.

>top
Und der Vater mit frohem Blick
Von des Hauses weitschauendem Giebel
Überzählet sein blühend Glück,
Siehet die Pfosten ragender Bäume
Und der Scheunen gefüllte Räume
Und die Speicher, vom Segen gebogen,
Und es Kornes bewegte Wogen,
Rühmet sich mit solzem Mund:
Fest, wie der Erde Grund,
Gegen des Unglücks Macht
Steht mir des Hauses Pracht!
Doch mit des Geschickes Mächten
Ist kein ewger Bund zu flechten,
Und das Unglück schreitet schnell.

Wohl! nun kann der Guß beginnen,
Schön gezacket ist der Bruch.
Doch, bevor wir's lassen rinnen,
Betet einen frommen Spruch!
Stoßt den Zapfen aus!
Gott bewahr das Haus!
Rauchend in des Henkels Bogen
Schießt's mit feuerbraunen Wogen.

Wohltätig ist des Feuers Macht,
Wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht,
Und was er bildet, was er schafft,
Das dankt er dieser Himmelskraft,
Wenn sie der Fessel sich entrafft,
Einhertritt auf der eignen Spur
Die freie Tochter der Natur.
Wehe, wenn sie losgelassen
Wachsend ohne Widerstand
Durch die volkbelebten Gassen
Wälzt den ungeheuren Brand!
Denn die Elemente hassen
Das Gebild der Menschenhand.
Aus der Wolke
Quillt der Regen,
Aus der Wolke, ohne Wahl,
Zuckt der Strahl!
Hört ihr's wimmern hoch vom Turm?
Das ist Sturm!
Rot wie Blut
Ist der Himmel,
Das ist nicht des Tages Glut!
Welch Getümmel
Straßen auf!
Dampf wallt auf!
Flackernd steigt die Feuersäule;
Durch der Straße lange Zeile
Wächst es fort mit Windeseile,
Kochend wie aus ofens Rachen
Glühn die Lüfte, Balken krachen,
Pfosten stürzen, Fenster klirren,
Kinder jammern, Mütter irren,
Tiere wimmern
Unter Trümmern,
Alles rennet, rettet, flüchtet,
Taghell ist die Nach gelichtet,
Durch der Hände lange Kette
Um die Wette
Fliegt der Eimer, hoch im Bogen
Spritzen Quellen, Wasserwogen.
Heulend kommt der Sturm geflogen,
Der die Flamme brausend sucht.
Prasselnd in die dürre Frucht
Füllt sie, in des Speichers Räume,
In der Sparren dürre Bäume,
Und als wollte sie im Wehen
Mit sich fort der Erde Wucht
Reißen, in gewaltger Flucht,
Wächst sie in des Himmels Höhen
Riesengroß!
Hoffnungslos
Weicht der Mensch der Götterstärke,
Müßig sieht er seine Werke
Und bewundernd untergehn.

>top
Leergebrannt
Ist die Stätte,
Wilder Stürme rauhes Bette,
In den öden Fensterhöhlen
Wohnt das Grauen,
Und des Himmels Wolken schauen
Hoch hinein.

Einen Blick
Nach dem Grabe
Seiner Habe
Sendet noch der Mensch zurück -
Greift fröhlich dann zum Wanderstabe.
Was Feuers Wut ihm auch geraubt,
Ein süßer Trost ist ihm geblieben,
Er zählt die Häupter seiner Lieben,
Und sieh! ihm fehlt kein teures Haupt.

In die Erd ist's aufgenommen,
Glücklich ist die Form gefüllt,
Wird's auch schön zutage kommen,
Daß es Fleiß und Kunst vergilt?
Wenn der Guß mißlang?
Wenn die Form zersprang?
Ach! vielleicht, indem wir hoffen,
Hat uns Unheil schon getroffen.

>top
Dem dunkeln Schoß der heilgen Erden
Vertrauen wir der Hände Tat,
Vertraut der Sämann seiner Saat
Und hofft, daß sie entkeimen werde
Zum Segen, nach des Himmels Rat.
Noch köstlicheren Samen bergen
Wir trauernd in der Erde Schoß
Und hoffen, daß er aus den Särgen
Erblühen soll zu schönerm Los.

Von dem Dome,
Schwer und bang,
Tönt die Glocke
Grabgesang.
Ernst begleiten ihre Trauerschläge
Einen Wandrer auf dem letzten Wege.

Ach! die Gattin ist's, die teure,
Ach! es ist die treue Mutter,
Die der schwarze Fürst der Schatten
Wegführt aus dem Arm des Gatten,
Aus der zarten Kinder Schar,
Die sie blühend ihm gebar,
Die sie an der treuen Brust
Wachsen sah mit Mutterlust -
Ach! des Hauses zarte Bande
Sind gelöst auf immerdar,
Denn sie wohnt im Schattenlande,
Die des Hauses Mutter war,
Denn es fehlt ihr treues Walten,
Ihre Sorge wacht nicht mehr,
An verwaister Stätte schalten
Wird die Fremde, liebeleer.

>top
Bis die Glocke sich verkühlet,
Laßt die strenge Arbeit ruhn,
Wie im Laub der Vogel spielet,
Mag sich jeder gütlich tun.
Winkt der Sterne Licht,
Ledig aller Pflicht
Hört der Pursch die Vesper schlagen,
Meister muß sich immer plagen.

Munter fördert seine Schritte
Fern im wilden Forst der Wandrer
Nach der lieben Heimathütte.
Blökend ziehen
Heim die Schafe,
Und der Ringer
Breitgestirnte, glatte Scharen
Kommen brüllend,
Die gewohnten Ställe füllend.
Schwer herein
Schwankt der Wagen,
Kornbeladen,
Bunt von Farben
Auf den Garben
Liegt der Kranz,
Und das Junge Volk der Schnitter
Fliegt zum Tanz.
Markt und Straße werden stiller,
Um des Lichts gesellge Flamme
Sammeln sich die Hausbewohner,
Und das Stadttor schließt sich knarrend.
Schwarz bedecket
Sich die Erde,
Doch den sichern Bürger schrecket
Nicht die Nacht,
Die den Bösen gräßlich wecket,
Denn das Auge des Gesetzes wacht.

Heilige Ordnung, segenreiche
Himmelstochter, die das Gleiche
Frei und leicht und freudig bindet,
Die der Städte Bau gegründet,
Die herein von den Gefilden,
Rief den ungesellgen Wilden,
Eintrat in der Menschen Hütten,
Sie gewöhnt zu sanften Sitten
Und das teuerste der Bande
Wob, den Trieb zum Vaterlande!

>top
Tausend fleißge Hände regen,
Helfen sich in munterm Bund,
Und in feurigen Bewegen
Werden alle Kräfte kund.
Meister rührt sich und Geselle
In der Freiheit heilgem Schutz.
Jeder freut sich seiner Stelle,
Bietet dem Verächter Trutz.
Arbeit ist des Bürgers Zierde,
Segen ist der Mühe Preis,
Ehrt den König seine Würde,
Ehret uns der Hände Fleiß.

Holder Friede,
Süße Eintracht,
Weilet, weilet
Freundlich über dieser Stadt!
Möge nie der Tag erscheinen,
Wo des rauhen Krieges Horden
Dieses stille Tal durchtoben,
Wo der Himmel,
Den des Abends sanfte Röte
Lieblich malt,
Von der Dörfer, von der Städte
Wildem Brande schrecklich strahlt!

Nun zerbrecht mir das Gebäude,
Seine Absicht hat's erfüllt,
Daß sich Herz und Auge weide
An dem wohlgelungnen Bild.
Schwingt den Hammer, schwingt,
Bis der Mantel springt,
Wenn die Glocke soll auferstehen,
Muß die Form in Stücken gehen.

>top
Der Meister kann die Form zerbrechen
Mit weiser Hand, zur rechten Zeit,
Doch wehe, wenn in Flammenbächen
Das glühnde Erz sich selbst befreit!
Blindwütend mit des Donners Krachen
Zersprengt es das geborstne Haus,
Und wie aus offnem Höllenrachen
Speit es Verderben zündend aus;
Wo rohe Kräfte sinnlos walten,
Da kann sich kein Gebild gestalten,
Wenn sich die Völker selbst befrein,
Da kann die Wohlfahrt nicht gedeihn.

Weh, wenn sich in dem Schoß der Städte
Der Feuerzunder still gehäuft,
Das Volk, zerreißend seine Kette,
Zur Eigenhilfe schrecklich greift!
Da zerret an der Glocke Strängen
Der Aufruhr, daß sie heulend schallt
Und, nur geweiht zu Friedensklängen,
Die Losung anstimmt zur Gewalt.

Freihit und Gleichheit! hört man schallen,
Der ruhge Bürger greift zur Wehr,
Die Straßen füllen sich, die Hallen,
Und Würgerbanden ziehn umher,
Da werden Weiber zu Hyänen
Und treiben mit Entsetzen Scherz,
Noch zuckend, mit des Panthers Zähnen,
Zerreißen sie des Feindes Herz.
Nichts Heiliges ist mehr, es lösen
Sich alle Bande frommer Scheu,
Der Gute räumt den Platz dem Bösen,
Und alle Laster walten frei.
Gefährlich ist's, den Leu zu wecken,
Verderblich ist des Tigers Zahn,
Jedoch der schrecklichste der Schrecken,
Das ist der Mensch in seinem Wahn.
Weh denen, die dem Ewigblinden
Des Lichtes Himmelsfackel leihn!
Sie strahlt ihm nicht, sie kann nur zünden
Und äschert Städt und Länder ein.

>top
Freude hat mir Gott gegeben!
Sehet! Wie ein goldner Stern
Aus der Hülse, blank und eben,
Schält sich der metallne Kern.
Von dem Helm zum Kranz
Spielt's wie Sonnenglanz,
Auch des Wappens nette Schilder
Loben den erfahrnen Bilder.

Herein! herein!
Gesellen alle, schließt den Reihen,
Daß wir die Glocke taufend weihen,
Concordia soll ihr Name sein,
Zur Eintracht, zu herzinnigem Vereine
Versammle sie die liebende Gemeine.

Und dies sei fortan ihr Beruf,
Wozu der Meister sie erschuf!
Hoch überm niedern Erdenleben
Soll sie im blauen Himmelszelt
Die Nachbarin des Donners schweben
Und grenzen an die Sternenwelt,
Soll eine Stimme sein von oben,
Wie der Gestirne helle Schar,
Die ihren Schüpfer wandelnd loben
Und führen das bekränzte Jahr.
Nur ewigen und ernsten Dingen
Sei ihr metallner Mund geweiht,
Und stündlich mit den schnellen Schwingen
Berühr im Fluge sie die Zeit,
Dem Schicksal leihe sie die Zunge,
Selbst herzlos, ohne Mitgefühl,
Begleite sie mit ihrem Schwunge
Des Lebens wechselvolles Spiel.
Und wie der Klang im Ohr vergehet,
Der mächtig tönend ihr entschallt,
So lehre sie, daß nichts bestehet,
Daß alles Irdische verhallt.

Jetzo mit der Kraft des Stranges
Wiegt die Glock mir aus der Gruft,
Daß sie in das Reich des Klanges
Steige, in die Himmelsluft.
Ziehet, ziehet, hebt!
Sie bewegt sich, schwebt,
Freude dieser Stadt bedeute,
Friede sei ihr erst Geläute.

Gruss
Helmut
* Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
I han nix gega Badener – zumindescht nix was hilft !
Bild
Benutzeravatar
Maze
 
Beiträge: 11858
Registriert: 26.04.2006, 14:00
Wohnort: bei Stuttgart

Beitragvon Gallo » 09.02.2007, 14:20

@alle

es gibt auch Texte von der iberischen Halbinsel, welche den Themenkomplex von anderer Seite beleuchten:


FERNANDO PESSOA (1888 - 1935)

Nació en Lisboa. Poeta, periodista, tipógrafo y traductor. Escribió indistintamente en inglés y en portugués y publicó casi toda su obra con seudónimos o, más bien, con heterónimos.


De Odas

Ricardo Reis (heterónimo de Fernando Pessoa)
44
Bajo leve tutela
de dioses impasibles
quiero gastar las concedidas horas,
de esta emplazada vida.

Nada pudiendo contra
el ser que me formaron,
deseo que me haya el Hado al menos
dado paz por destino.

De la verdad no quiero
mas que vida: los dioses
dan vida y no verdad, y acaso ni ellos
conozcan la verdad.


Si yo pudiera morder la tierra toda

Si yo pudiera morder la tierra toda
y sentirle el sabor sería más feliz por un momento...
Pero no siempre quiero ser feliz
es necesario ser de vez en cuando infeliz para poder ser natural...
No todo es días de sol
y la lluvia cuando falta mucho, se pide.
Por eso tomo la infelicidad con la felicidad.
Naturalmente como quien no se extraña
con que existan montañas y planicies y que haya rocas y hierbas...
Lo que es necesario es ser natural y calmado en la felicidad o en la
infelicidad.
Sentir como quien mira. Pensar como quien anda,
y cuando se ha de morir,
Recordar que el día muere y que el poniente
es bello y es bella la noche que queda.
Así es y así sea.


El poeta es un fingidor

El poeta es un fingidor.
Finge tan profundamente
Que hasta finge que es dolor
El dolor que de veras siente.
Y quienes leen lo que escribe
Sienten, en el dolor leído,
No los dos que el poeta vive,
Sino aquél que no han tenido.
Y así va por su camino,
Distrayendo a la razón,
Ese tren sin real destino
Que se llama corazón.

Poema en línea recta

Nunca conocí a nadie a quien le hubiesen roto la cara.
Todos mis conocidos fueron campeones en todo.
Y yo, que fui ordinario, inmundo, vil,
un parásito descarado,
un tipo imperdonablemente sucio
al que tantas veces le faltó paciencia para bañarse;
yo que fui ridículo, absurdo,
que me llevé por delante las alfombras de la formalidad,
que fui grotesco, mezquino, sumiso y arrogante,
que recibí insultos sin abrir la boca
y que cuando la abrí fui más ridículo todavía;
yo que resulté cómico a las mucamas de hotel,
yo que sentí los guiños de los changadores,
yo que estafé, que pedí prestado y no devolví nunca,
que aparté el cuerpo cuando hubo que enfrentarse a puñetazos,
yo que sufrí la angustia de las pequeñas cosas ridículas,
me doy cuenta que no hay en este mundo otro como yo.
La gente que conozco y con quien hablo
nunca cayó en ridículo, nunca sufrió un insulto,
nunca fue sino príncipe -todos ellos príncipes- en la vida...
¡Ah, quién pudiera oír una voz humana
que confiese no un pecado sino una infamia;
que cuente no una violencia sino una cobardía!
Pero no, son todos la Maravilla si los escucho.
¿Es que no hay nadie en este ancho mundo capaz de confesar que una vez
fue vil?
¡Oh príncipes, mis hermanos!
¡Basta, estoy harto de semidioses!
¿Dónde está la gente de este mundo?
¿Así que en esta tierra sólo yo soy vil y me equivoco?
Admitirán que las mujeres no los amaron,
aceptarán que fueron traicionados -¡pero ridículos nunca!-
Y yo que fui ridículo sin haber sido traicionado,
¿cómo puedo dirigirme a mis superiores sin titubear?
Yo que fui vil, literalmente vil,
vil en el sentido mezquino e infame de la vileza.


La melancolía es el placer de estar triste. VICTOR HUGO

Libro del desasosiego (Fragmento I)
Álvaro de Campos
Nubes... Hoy tengo conciencia del cielo, pues hace días que no lo miro pero lo siento, viviendo en la ciudad y no en la naturaleza que la incluye. Nubes... Son ellas hoy la principal realidad, y me preocupan como si el velarse del cielo fuese uno de los grandes peligros de mi destino. Nubes... Pasan desde la barra hacia el Castillo, de Occidente a Oriente, en un tumulto disperso y desnudo, blanco a veces, se ven desarrapadas en la vanguardia de no sé qué; medio-negro otras, si, más lentas, tardan en ser barridas por el viento audible; negras de un blanco sucio, si, como si quisiesen quedarse, ennegrecen más de la venida que de la sombra lo que las calles abren de falso espacio entre las líneas cerradas de las casas.
Nubes... Existo sin saberlo y moriré‚ sin quererlo. Soy el intervalo entre lo que soy y lo que no soy, entre el sueño y lo que la vida ha hecho de mí, la medida abstracta y carnal entre cosas que no son nada, siendo yo también nada. Nubes... ¡Qué desasosiego si siento, qué desconsuelo si pienso, qué inutilidad si quiero! Nubes... Están pasando siempre, unas muy grandes, pareciendo, porque las casas no dejan ver si son menos grandes de lo que parecen, que van a ocupar todo el cielo; otras de tamaño incierto, que pueden ser dos juntas o una que va a partirse en dos, sin sentido en el aire alto contra el cielo cansado; otras aún, pequeñas, que parecen juguetes de poderosas cosas, bolas irregulares de un juego absurdo, sólo hacia un lado, en un gran aislamiento, frías.
Nubes... Me interrogo y me desconozco. Nada he hecho de útil ni haré de justificable. He gastado la parte de la vida que no perdí en interceptar confusamente cosa ninguna, haciendo versos en prosa a las sensaciones intransmisibles con que hago mío el universo desconocido. Estoy harto de mí, objetiva y subjetivamente. Estoy harto de todo, y del todo de todo. Nubes... Son todo, desarreglos de lo alto, cosas hoy sólo ellas reales entre la tierra nula y el cielo que no existe; harapos indescriptibles del tedio que les supongo; niebla condensada en amenazas de color ausente; algodones en rama sucios de un hospital sin paredes.
Nubes... Son como yo, un pasar desfigurado entre el cielo y la tierra, al sabor de un impulso invisible, tronando o no tronando, alegrando blancas u obscureciendo negras, ficciones del intervalo y del error, lejos del ruido de la tierra y sin tener el silencio del cielo. Nubes... Siguen pasando, siguen siempre pasando, pasarán siempre siguiendo, en un enrollamiento discontinuo de madejas empañadas, en un alargamiento difuso de falso cielo deshecho.
15-9-1931.

Libro del desasosiego (Fragmento II)
Una de mis preocupaciones constantes es el comprender cómo es que otra gente existe, cómo es que hay almas que no sean la mía, conciencias extrañas a mi conciencia, que, por ser conciencia, me parece ser la única. Comprendo bien que el hombre que está delante de mí, y me habla con palabras iguales a las mías, y me ha hecho gestos que son como los que yo hago o podría hacer, sea de algún modo mi semejante. Lo mismo, sin embargo, me sucede con los grabados que sueño de las ilustraciones, con los personajes que veo de las novelas, con los personajes dramáticos que en el escenario pasan a través de los actores que los representan.
Nadie, supongo, admite verdaderamente la existencia real de otra persona. Puede conceder que esa persona está viva, que siente y piense como él; pero habrá siempre un elemento anónimo de diferencia, una desventaja materializada. Hay figuras de tiempos idos, imágenes espíritus en libros, que son para nosotros realidades mayores que esas indiferencias encarnadas que hablan con nosotros por encima de los mostradores, o nos miran por casualidad en los tranvías, o nos rozan, transeúntes, en el acaso muerto de las calles. Los demás no son para nosotros más que paisaje y, casi siempre, paisaje invisible de calle conocida.
Tengo por más mías, con mayor parentesco e intimidad, ciertas figuras que están escritas en los libros, ciertas imágenes que he conocido en estampas, que muchas personas, a las que llaman reales, que son de esa inutilidad metafísica llamada carne y hueso. Y "carne y hueso", en efecto, las describe bien: parecen cosas recortadas puestas en el exterior marmóreo de una carnicería, muertes que sangran como vidas, piernas y chuletas del Destino.
No me avergüenzo de sentir así porque ya he visto que todos sienten así. Lo que parece haber de desprecio entre hombre y hombre, de indiferente que permite que se mate gente sin que se sienta que se mata, como entre los asesinos, o sin que se piense que se está matando, como entre los soldados, es que nadie presta la debida atención al hecho, parece que abstruso, de que los demás también son almas.
Ciertos días, a ciertas horas, traídas mí por no sé qué brisa, abiertas a mí por el abrirse de no sé qué puerta, siento de repente que el tendero de la esquina es un ente espiritual, que el hortera, que en este momento se inclina a la puerta sobre el saco de patatas, es, verdaderamente, un alma capaz de sufrir.
Cuando ayer me dijeron que el dependiente de la tabaquería se había suicidado, sentí una impresión de mentira. ¡Pobrecillo, también existía! Lo habíamos olvidado, todos nosotros, todos nosotros que le conocíamos del mismo modo que todos los que no le conocieron. Mañana le olvidaremos mejor. Pero que tenía alma, la tenía, para que se matase ¿Amores? ¿Angustias? Sin duda... Pero a mí, como a la humanidad entera, me queda sólo el recuerdo de una sonrisa tonta por encima de una chaqueta de mezclilla, sucia, y desigual en los hombros. Es cuanto me queda, a mí, de quien tanto sintió que se mató de sentir porque, en fin, de otra cosa no debe de matarse nadie... Pensé una vez, al comprarle cigarrillos, que se quedaría calvo pronto. Al final, no ha tenido tiempo de quedarse calvo. Es uno de los recuerdos que me quedan de él. ¿Qué otro me había de quedar si éste, después de todo, no es suyo, sino de un pensamiento mío? Tengo súbitamente la visión del cadáver, del ataúd en que le han metido, de la tumba, enteramente ajena, a la que tenían que haberle llevado. Y veo, de repente, que el dependiente de la tabaquería era, de cierta manera, chaqueta torcida y todo, la. humanidad entera.
Ha sido tan sólo un momento. Hoy, ahora, claramente, como hombre que soy, él ha muerto. Nada más.
Sí, los demás no existen... Es para mí para quien este ocaso remansa, pesadamente alado, sus colores neblinosos y duros. Para mí, bajo el ocaso, tiembla, sin que yo le vea correr, el río grande. Ha sido hecha para mí esta plaza abierta sobre el río cuya marea se acerca. ¿Ha sido enterrado hoy en la fosa común el dependiente de la tabaquería? No es para él el ocaso de hoy. Pero, de pensarlo, y sin que yo quiera, también ha dejado de ser para mí...
26-1-1932.


Libro del desasosiego (Fragmento III)
En las vagas sombras de luz por terminar antes que la tarde En las vagas sombras de luz por terminar antes que la tarde sea pronto noche, disfruto de errar sin pensar entre lo que la ciudad se vuelve, y ando como si nada tuviese remedio. Me agrada, más a la imaginación que a los sentidos, la tristeza dispersa que está conmigo. Vago, y hojeo en mí, sin leerlo, un libro intersperso de imágenes rápidas, del que voy formándome indolentemente una idea que nunca se completa.
Hay quien lee con la misma rapidez con que mira, y concluye sin haberlo visto todo. Así saco del libro que se me hojea en el alma una historia vaga por contar, memorias de otro yo vagabundo, con avenidas de parques en medio, y figuras de seda varias, pasando, pasando.
Indiscrimino con tedio y otro. Sigo, simultáneamente, por la calle, por la tarde y por la lectura soñada, y los caminos son verdaderamente recorridos. Emigro y descanso, como si estuviese a bordo con el navío ya en altamar.
Súbitamente, los faroles muertos coinciden luces en las prolongaciones dobles de una calle larga y curva. Como un batacazo, mi tristeza aumenta. Es que se ha terminado el libro. Hay tan sólo, en la viscosidad aérea de la calle abstracta, un hilo exterior de sentimiento, como la baba del Destino idiota, goteando en la conciencia del alma.
Otra vida de la ciudad que anochece. Otra alma la de quien mira a la noche. Sigo inseguro y alegórico, irrealmente sintiente.
Soy como una historia que alguien hubiese contado y, de tan bien contada, anduviese carnal, pero no mucho, en este mundo novela, en el principio de un capítulo: "En este momento, se podía ver a un hombre avanzar lentamente por la calle de..."
¿Qué tengo yo que ver con la vida?
13-7-1931.

Libro del desasosiego (Fragmento IV)
No creo en voz alta en la felicidad de los animales, sino cuando me apetece hablar de ella como marco de un sentimiento que es la suposición derivada. Para ser feliz es necesario saber que se es feliz. No hay felicidad en dormir sin sueños, sino solamente en despertarse sabiendo que se ha dormido sin sueños.
La felicidad está fuera de la felicidad.
No hay felicidad sino con conocimiento. Pero el conocimiento de la felicidad es infeliz; porque saberse feliz es conocerse pasando por la felicidad, y teniendo, en seguida, que dejarla atrás. Saber es matar, en la felicidad como en todo. No saber, sin embargo, es no existir.
Sólo el absoluto de Hegel ha conseguido, en las páginas, ser dos cosas al mismo tiempo. El no-ser y el ser no se funden y confunden en las sensaciones y razones de la vida: se excluyen, mediante una síntesis al revés.
¿Qué hacer? Aislar el momento como una cosa y ser feliz ahora, en el momento en que se siente la felicidad, sin pensar más que en lo que se siente, excluyendo lo demás, excluyéndolo todo. Enjaular al pensamiento en la sensación, (...) la clara sonrisa maternal de la tierra plena, el esplendor cerrado de las tinieblas altas, (...)
Es ésta mi creencia, esta tarde. Mañana por la mañana no será ésta, porque mañana por la mañana seré ya otro. ¿Qué creyente seré mañana? No lo sé, porque sería preciso estar allí para saberlo. Ni el Dios eterno en el que hoy creo la sabrá mañana ni hoy, porque hoy soy yo y mañana quizás ya no haya existido él nunca.
Gallo
 

Beitragvon Guido » 09.02.2007, 15:03

Für alle, die noch eben schnell Blindtext gebrauchen:

I sapor tam Convinco rex miraculose, ut quo Quidne oro
sanctimonialis Fervesco subsidarius, edo incomposite Diffinio
cupio vae ferramentum, nam caedo Mensa voro deprecatio
par per laqueus Promo Marcieniensis quicumque adulatio
pax lac omnino spatiosus repraesento Sperno. Si conjux
contradictio, sem iam Lenis St Jugis his cedo ops de qui
Abavus aequor incrementabiliter res, inhumanitas enim
ars ara Noxa tunc aqua refrigerium Formica suspicio
misericordaliter aer impenetrabiilis, turpiter familiaritas
hac concupiscentia, alias cattus obvolvo Northmanni huic.
Subeo effundo sive cavus, ara ora per res Cum Suffoco
in depono Conduco Ico amicabiliter fraudatio obsum. Humo
to qui quin ne pes castellatim pertingo, leo te Subduco sol
quaestuosus compaciscor is nex quotienscumque propinquo
aptus, tam aetas, Arbor eia Subnuba, religiosus puteus, luo
et quotienscumque angulus edo Monasteriense Turba hic
Defaeco ymo vix Balatus convenienter sanctifico metus in
per magnificabiliter ars divinitus quatenus/quatinus emitto.
Bello crusta incrementabiliter sententiosus beo hi duco turbo
comprovincialis, penintentiarius magnificabiliter, iam tollo
ora Liquidus per abhinc his piscis difficilis una oro suffoco
Contraho. Ora Fluctus, sis suo Nequam gaudium vox Amitto
duco polleo, compleo mille lex tamen incrementabiliter Lentus,
reproba mox acies, pax Valde subobscurus acer aequor
Labiosus ora dux Fluo an Lento sero conciliator redeo. Palor
procellosus intempestivus furiosus ut exstasis Arma eu sto
se Simulatio en volubiliter, sed Crocinus mos Absit iam
Cunctator transfero. Dux Vehiculum, se vicis Incol se nex
incontinencia, exigo era Palus sum iam magnificabiliter loci,
sal incurro, dux necessarius Negotium os orbis, era alatus
ineo, vel loquor, hic sed, Viva tam. Ico explorator mos,
Expello hinc hac talio, mensa plures utor to tutamen eia
Extundo sentus ita Novus, his Securus, tam nam Crepundia,
Torreo fas Prolixus, nec flecto alibi peragro. Nam Deficio
contradictio ops Posco laeto aeger Freno ruo, votum Spero
ergo Penetro, Pulmo pro, ops infra Vacuus ususfructus qui
Perturpis, neco Illas his Libro. Vel emo mons liberalis longe
vir ingredior, sui cautor Concito, far, Comitatus mus Ambiguus
palma via Degenero pio ala Imputo. Pudeo teneo triticeus,
iam conjuratio, regno re oro Aveho curiositas cicuta, dis
Occulte, deprecativus typus caterva pauci, his re supermitto.
Ruo in divortium ita sesquimellesimus Oppono plus celo
sceptrum, res ingustatus hi Ango prae tum quatenus/quatinus
Sumptus per Avoco nos Indulgens mei heu cur Baiulus attonitus.
Via subterfugio radio hac castra, tui Seorsum tam Byssus ex
infirmitas. Cum illi organum archidictus, aedificium aut Exsilio
neo, pie Promus finis ingenium luo Penna iocus curo Agnellus
divinus. Ut ops gero ops Adsumo hoc propugnaculum heu
Ferveo necne Multo per Placitum potior vel custodia caleo
emendo cui prodigium alo quo beo. Amens lugo res hoc rus
te Felix. Do magnificentia fundo ait duo cui consul claritas
Quorum ira ago ruo Moestitia, subnego en proletarius os nos,
vivo his ferox Seputus lex Triduum tam in quinquagesimus
nec usquequaque vomer requietum soleo potens nam
Contemno ac qui pensio reficio Praecox, de per Facio qua
Mansuetus ara Necdum. Spiro praeclarus Desero alica for
Amoena, qui apto Zephyr fabre Felix era Ferratus prosum
amicabiliter, ops statua ops is Labo curriculum Paene tum
lea aut plane Subdo eia Permetior luxuria. Se Velamen ora
advoco.Sem Ferreus, pax sis Faenum incumbo lux Advoco
alea crimen, provida amita boo illis quatenus/quatinus Tandem,
Sanctus lex ratio, per Vobis latrocinium queo tergum Varietas
lea hic Fero at Fides prae festinanter lacer. Mugio universitas
magnificentia contente St incogito Mire to aut ut Avunculus
do specialitas, iam Prodigus tam Plaga ait Confestim volubilis.
Ymo Humilitas, ex palpo Obses te ruo praetermissio, senex
cum Stips sed vas sesquimellesimus nemo, fas differo, sui
episcopalis Inhabito me cornu, hos induco veho, ars saevio,
emo lac, Cito eia. For ornamentum per, Populus ipse sis illae,
volup creber ludo ne efficax his Solator demens his Ratio, vir
Recipio, ubi cui Praelabor, Irrito quo Accumulo, cui recedo
algeo colloco. Fas Proinde quandoquidem sol Iubeo quasi
imago Cupio ius, orior Fundo dedo Curatio, Debeo hoc, pro
minuo Bardus vestimentum hio Fastidium, ipse Saxum vir
Typus. Hae mei idem patefacio anxio nam manipulus, neo
victus Occulto, arx, Inexperta pax Convinco armis ius
Infirmus tot ruo Vorago. Fruor summa innumerus, pax
consuetudo, fames ac pax Ardor solemnitas rutila, ars
Nusquam, benevolentia orbis monstro redeo, arx te
evangelium. Emo se profundum pes sesquimellesimus
Socors ango abeo promitto, pro infecundus re Quid illi aro
incrementabiliter Frustro quo Latro pax Ethologus nec Ico
ops Fabrico innotesco. Dux sesquialter illum vis derigo, vel
Prompte mos Quando ut laxamentum. Ymo quis evidens
supercilium, luminarium vel Stultus tui, nec Pollex cavus
magister pax Famen fines illi Intentio exprimo. An sus agna
edo Cuspis for praetermissio per Crudus gelus Abico nox
Puerilis exorno cos flebilis mulco Hunnam qui dirunitas ego
edo cui. Camur puer fio tam vae at Curto. Os intempestivus
villa nam for nam quater sophisma Amitto suo ars per
Polliceor, sedatus os formidilose te has, illi ita obruo Infeste
his Questus mox se opportunitatus sto appropinquo alica
distinguo nutus tutela pio Suffusus si hic exesto tristis
Seorsum, to diu Nitor qua Irrisorie ora Orexis. Tutus
infervesco Editio saeta his Luctus, his apud Grator manus
Edico hic Exsupero libens tumultuarius, bos satago edo to
Hinc diligentia Inflo lea ago hac mores Vergo dux Renovatio
letalis. No Declino vir excito utercumque Percutio surculus
an pie magnificabiliter, tam fodio diurnitas contubernium
re removeo Bos Ferme ora sufficientia, per edo mel mare
ligamen misericordaliter Consepio St hic at casula, toto
pupa an ius. Parco refero abeo solum. Eu do. Occatio frux
me mica pro Contactus pie prodigiosus Contagio. tui St
cornu edo praetermissio. Te ora to me. Peragro fugo virus
Res qui hic ira quatenus/quatinus Perago tui Pronuntio per
pio vel superstes sperno. Spero nascor circumvenio ius ineo
beneficentia. Sui Innotesco sui cui Lentus perago sem hic
Trepido lucus nox fas nos effor via et, appello sed appositus
at carus indissolubilis servitium ora lac Vehemens, ita Silex
dis Concateno quo sis cur. Cui Concite hic daps, pes cui
distinguo crocotula ruo. Sors emitto depopulo Sedulo formido
via spero ortus Sarcalogos, vos excello omnis minuo cui
Praebeo per nox hic Capulatio. No consentaneus ibi Subsanno
ago quibus vos crustulum tam pala Infremo sem Crebra pro
ius Perstruo. Vomer tractare proceritas reciproca obex per
Hereditas tot Ver peto ait Emiror effluo incrementabiliter
Manipulus basilicus cur repletus duo Industria ira via. Heu
fas gelidus. Is ius Multi rex. Seu pax. Succumbo laxe
improvidus Succendo pax ne dum eo. Eia. Devotio moderamen
Gemblacensis Opportune sui improbitas peto upilio Castanea
ivi Vindex per tui Marcieniensis Inhalo dux Devio res prodigiosus
non ita Celeritas, deduco aut adhuc lactans lentus allatus. In
moratlis For paciscor arx Crimen se arx Reduco Protendo neo
Ejulo una Paulisper hio pro canistrum pax Illae evado ibi
Exorbatus qui. Qui semoveo Tubineus mancipo nam Desposco
reddo intemporaliter Sufficio, cum aut pax se Erro, diu Ingressus
qui Honestas roto vos hos vix Distinguo humus dignor. Cui leno
ex suspicor Amor quibus res occido Consido oro noster lauvabrum
sed Inquam haec eia Cumulus, ius lux Castrum ver Fatuo ymo
res for Animus laxe Novem nec Teneo. Ego macto re stupeo
Labor sus, ver ex aut exhorto sis aliter foetidus expono. Sensus
apud latrocinor, impenetrabiilis far incrementabiliter Commodo
cum mel voluptarius Pariter modicus opto coepto, maligo spes
Resono Curvo escendo adsum per Frutex, ubi ait animadverto
poema, adicio Consonum archipater sum Aeger Dux prius edo
paterna precipue, cunae declaratio per dolositas Huic quod Sis
canalis quam nam fio Insidiae, si pax Cupido.

Bitteschön – und kost nix!

Guido
Benutzeravatar
Guido
 
Beiträge: 921
Registriert: 07.07.2006, 13:32
Wohnort: 48291 Telgte

Beitragvon Bugi » 09.02.2007, 15:09

Martin44 hat geschrieben:
Dobi hat geschrieben:Damit osm62 es auch versteht
überset ick dat mal in Platt :!:

Fastrammelt in lehmig Eer
steiht de Gussfoorm, backt vun Tegel.
De grote Klock schall hüüt noch her.
Fix, ji Maten, weest man kregel!
Vun'n Kopp in Hitten
mutt de Sweet di drippen:
so en Doon is Wark to'n Laven;
man wat dat lückt, dat kümmt vun baven.
Wi sünd togang mit Eernst un Drööt;
dorto höört ok en moie Praat,
denn ünner en verstännig Reed
kriegt wi dat Warkstück hannig faat.

Un dat's ja wohr: Wat wi beschickt,
dat is so licht nich aftosehn.
Man een, de nich op Folgen kiekt,
na dat is mi en Rechten een!
Dor hebbt wi doch den Bregenkasten
un mehr Vernimm för as dat Deert:
dat wi nich blind dör't Schirrwark hasten,
man, wat wi doot, in't Hart ok spöört.
Dannenholt, man knatterdröög!
Dormit bööt dat Füer in.
Kiek, wa schöön de Flamm hoochslöög,
un de Rook is ok man minn.
Is dat Kopper fleten?
Denn dat Tinn togeten;
so versmölt de Klock ehr Spies
sinnig na ehr taage Wies.
Ünner düssen Diek vun Klei
warrt ut Füer un Erz wat boorn,
wat amenn de ganz Kuntrei
beiern höört vun'n hööchsten Toorn.
Later lüüd't us all to Graff;
later ok warrt't lang noch höört;
haalt de Lü na'n Gottsdeenst af,
trööst all, de en Truur besweert.
Un allens, wat us Minschenkinner
op Eer tomööt kümmt un befallt,
dat ekoot vun den Karktoorn rünner
us Klock, de wied in't Land rutschallt.
Süh! nu sleit't al witte Quesen.
Dat 's 'n Teken, dat dat flütt.
Beten Aschensolt in lösen
helpt, dat sik dat lichter schüdd.
Schuumen dröff dat nich!
Weer't doch argerlich,
kreeg dor dat Metall vun Karven;
nix schall den klaaren Toon verdarven!
Mit en reines, bliedes Schallen
grööt de Klock dat Kind to Dööp.
Den söten Buttjer kann't gefallen,
he warrt ja weegt un slöppt man deep.
Wat't Leven geven kann un nehmen,
dor lett he sik noch nix vun drömen,
nu Muddern üm em wacht un steiht
un em in'n Slaap de Backen eit.
— Man nix is gauer as de Johrn.
De Deern, sin leevste Speelkamraad,
dor hett he nu nix mehr verloorn,
stolt is he sik de beste Maat
un ritt sik loos, de Welt befohrn. —
Na't Weggahn kümmt en Wedderkehrn —
as anner Minsch, na Huus, man fremd.
Un süh! wokeen is dat? He kennt
Un kennt ehr nich... Is dat sin Deern…?
So strack un schier; so deegt, so fee —
Ehr Oog so blank, ehr Smüüstern week —
Den Jung packt an dat Hart en Weh,
he stockt, de Kneen warrt em seek,
bemött he ehr — schoonst he na lengt;
mit anner Keerls höllt he't nich ut;
he söökt ehr Blööm un öövt un denkt
un kriggt denn doch keen Woort nich rut,
as se den Rükebuschen graad
un sachen denn sin Hannen faat.
— Wat schöön is't, wenn in junge Leev
de ganze Heven apen steiht!
Wenn Höpen sik in't Lengen geev,
denn swöögt dat Hart in Seligkeit.
Wull doch, dat so en welig Leev
so frisch un jung för jümmers bleev!
Süh, nu bruunt't al an de Piepen.
Duukt wi düssen Sticken in!
Lett dat glasig, sünner Striepen,
is't so wiet — de Guss mutt rin!
Ji Maten, passt good op!
Hebbt mi en Oog dorop,
wat hatt un smödige Substanzen
tohoopgaht to en goden Ganzen!
Denn dor, 'neem Knööv mit Smödigkeit,
'neem Sacht un Taag tosamengeiht,
dor klingt dat leevlich, rein un moi.
Seht to, 'keen sik för't Leven bindt,
wat ok een Hart dat anner findt!
Kort is de Dusel, lang de Reu.
Un prächtig blenkert Sünnenlicht
op Bruutkranz, Blondhoor un Gesicht
vun't Leevste, wenn de twee in Staat
mit Klockenklang to Hoochtied laadt!
Vun alle Festen is't dat schöönst,
man't geiht toenn, de Alldag kümmt,
de Wirklichkeit ehr strenge Deenst,
de Droom un Slier un Flusen nimmt.
De Hitt verflücht,
de Leev mutt blieven;
'neem Blööd nich mehr lücht,
mutt Frucht doch drieven.
De Mann mutt rut,
mit dat Leven wrangeln,
mutt wruken un rangeln
un planten un plögen,
mutt opstahn, sik bögen,
ok driest ween un drook
op Jagd na'n Spood.
Denn lohnt em de Harvst dat mit dusendfach Kräfft,
himmelhoog Aarnwagens wankt na't Gehöfft,
de Schünen warrt anbuut, un is noch ni noog. —
Op'n Hoff regeert
de düchtige Buurfruu
över Kamer un Kinner,
hett allens in'n Blick,
sett allens to Schick,
lehrt de Deerns good to,
gifft de Jungs nix na,
höllt't Weeswark alltied
smuck, reinlich un blied
un stüürt un pleegt,
un de Hoffsteed deegt.
Dor schemert de Schappen vun buten un binnen
vun blenkern Holt un fien witt Linnen;
de Wull warrt spunnen, de Beiderwand waven,
de Kassens sünd prall mit kostbore Gaven,
de Moder maakt un pleegt un wohrt,
un allens hett Aart.
Un Vadder kiekt vun de Grootdöör hen
över Hoffsteed, Koppel, Feld un Fenn;
süht, wat em tofull, mit Dank un Stolt —
de deepen Wischen, dat mastige Holt,
de Schünen vull Segen — op't Feld den Weten,
de güllen ünner den Sommerwind rollt —
een Riekdoom will in den neegsten sik geten...
Dor seggt he sik: Düt schöne Land
un Weeswark hett man fasten Stand;
dat gifft sachs nix up Eer, wat wull
min Huus in't Elend dwingen schull!
Avers vör de unsichtboren
Gewalten kannst di nienich wohren;
Unheel steiht al achter di.
Tied is nu, wi mööt nu geten;
schöön, wa möör de Kante brickt!
Man tovör wüllt wi noch beden:
Hölp us Gott! — Man to nu! Prickt
rut den Proppen, rut!
Nehm us Gott in Hut!
Glummen in de holle Kramp
scheet't mit düüsterglöhnig Damp.
En Segen is dat Füür sin Wucht,
hollt wi ehr in de rechte Bucht;
denn gifft't to allens, wat wi schafft,
den Spood vun reine Hevenskrafft.
Man brickt dat ut vun Damm un Diek,
denn warrt't en Grugen, Undeert-liek,
dat sik vun Keden leddig ritt
un fuuchen egen Padden tridd.
Wohr di, wenn dat heimlich, hild
mang de Hüüs un Schünen sliekt,
jümmers wassen, bet dat wild
blökern hoog na'n Heven stiegt!
Denn de ruug Natuur bekriegt
allns, wat Minschenhannen bildt.
Wulken bringt
fleten Segen,
strömen Regen;
Wulken scheet jach hendal
Wederstrahl!
Höört ji't günsen hooch in'n Toorn?
Dat is Storm!
Rood as Bloot
is de Heven,
dat is nich dat Morgenrood!
De rode Hahn!
To Hölp, packt an!
Dor stiggt de Rook
vun't Dack, un hoog de Flamme sleit!
Hill warrt de Nacht, dat Glüsen geiht
tokehr, as weer de Welt en Aven;
de Luft sülvst brennt; to Füür terstaven
stiggt op dat Reetdack, sprüht un gniestert;
dat klirrt un krackt, dat suust un swiestert,
de Deerten schriegt, de Kinner biestert
— en Brammen, swack —
dal kümmt dat Dack —
Allens löppt un redd un flücht,
de Nacht is meist as Dag so licht,
ran flüggt Balje, Ammer, Bütt,
dat zischt un sprütt,
man is nix nütt.
Op huult de Storm, he söcht un packt
dat Balkenwark, dat günst un knackt,
he böört de Flamm mit gnastern Knööv
in Schüün un Aarn. — Gott wohr de Hööf!
Bargt, wat leevt, ut Huus un Stall!
Köh un Swien, vör Bangnis mall,
laat ehr lopen, birsen, flüchten!
Hier is nix mehr uttorichten.
Süh, de Flamm
nimmt de Buuwark alltosaam
in en eenzig Süül vun Rook
na'n Heven hoog!
— Leddig sinkt den Minsch sin Hand,
gifft sin Huus ahn Wedderstand
in düt vernichten Wunnerwark.
Lerrig liggt
wrack de Steed,
swatt un ööd;
grulich staht de hollen Muurn,
biester geiht de Wind doröver,
un koppöver
kiekt de Wulken hooch hendal.
Man eenmaal
na düt Gruun
dreiht de Minsch sik noch mal üm —
lett dat denn in Freden rohn,
richt sik op, kiekt na de Kimm.
Dat Füer maak man veel tonicht,
man de Hollfast, de is em bleven:
dicht üm un bi sünd all sin Leven,
un süh! dor fehlt keen leev Gesicht.
Eer hett't nahmen un ümslaten,
in de Gussfoorm, as en Schell,
wat wi warkt hebbt, kaakt un gaten;
Wat dat wohl de Möh vergellt?
Wat, wenn dat mallöört?
Wenn de Gussfoorm schöört?
Wohrt juuch, wat, wieldess wi höpt,
us nich borgen Unheel dreept!
Stillkens liggt dat in de Eer,
Saat, in swatten Acker seit.
Wi mööt op truun, dat achterher
dat anners, schöner vör us steiht
un, wull Gott, to'n Segen sleit.
De roorste Saat is't avers, wenn
wi in den Karkhoff leggen mööt,
wat us dat Leevst weer — much amenn
dat operstahn to ewig Blööt!
Vun den Karktoorn,
swaar un bang,
töönt de Klock
Graffgesang.
Ehr ehern-eernstes Beiern sleit
en Levensweg dat letzte Leit.
Moder! de dor geiht, büst du —
Leevste! gah doch nich, min Fru —
Dood! wat dääst du düssen Snitt?
Pien, de Lief un Hart territt —
vun us all dat halve Leven
is us nahmen, weer us geven
in din Stimm, din Hand, din Wesen —
ahn di sünd wi Weetmann, Weesen.
'neem du hengeihst, 'keen kann't ahnen?
Bloots de Dood blifft bi us wahnen,
sin Schadden wiest, 'neem du nich büst,
dat wi leevt — un di vermisst.
Anner Hannen doot din Wark,
man bloots dat Wark; wat fehlt, büst du:
Din Doon maak Leevde duppelt stark;
us Leev is ahn ehr Leevstes nu.
Sachen küllt dat hitt Metall.
Wüllt nu vun dat Schirrwark rohn.
Rootbost, Wippsteert, Nachtegall
flirrt in't Loof — so mucht ji doon.
Wenn de Dag sik leggt,
frie gaht Deern un Knecht;
all de Deensten roht an'n Avend;
Baas blifft jümmers in de Klaven.
Vun den Heiloh-Knüll hendal
süht de Reisene de Katen,
sin Tohuus; risch pedd he to.
Traage Schaap
blarrt in'n Avend,
un de Köh,
swaar liggt se in deepe Wischen,
edderkaut Kohbloom un Dau
deepsinnig, bet de Nacht daldriselt.
Halsbreken hooch
beladen Wagens
stüürt de Aarn na Hoff un Haag;
bavenop,
klöörenlüchen,
hollt smucke Jungs un Deerns de Aarnkroon;
üm ehr danzt se mit Juchhein
lang noch ünnern Steernenheven.
Stiller warrt
Brink un Reddern,
sinnig üm den Heerdsteen sitt
suutje de vertruute Runn.
Gatters gaht knarren to,
Eer warrt daak;
de stevig Lü verfehrt sik nich,
denn de Nacht
röppt bloots Böses grulich waak;
man hier is Ordnung, Licht un Richt.
Ordnung, och! dat's Hevensglück,
hillig meist. Se sett to Schick,
wat Verstand hett, wat sik höört;
se is't, de den Weltbuu böört!
Ut Öödland drievt se Koorn un Flass,
wirkt, dat allens dieg un wass,
deelt den Dag, dat Johr us op,
bringt us in Hüüs un Dörp tohoop,
lehrt us een den annern achten
un wieslich för us Heimat wachten.
Een is den annern gode Maat,
de Arbeit geiht vun Hand to Hand
mit Sinn un Schick un mit Verlaat;
un so is dat op mennig Kant.
So buut wi Wohlstand op un Weel
un us egen Frieheit ok;
elk hett noog un nüms to veel,
'keen dat minnacht, is ni klook.
Buurmann buut sik sülvst sin Ehren,
Segen is de Plaag ehr Gaav.
Hoochmoot will us drook regeeren?
Nienich! Lever dood as Slaav.
Moie Freed,
een Sinns un Hartens
laat us blieven, och verholl
bi us mit din fründlich Smüüstern!
Wohr us Gott, dat över Nacht
nich de leege Oorloogsfackel
blökern fallt in Schüün un Feld —
beestig brekt in de Katen
Mörderhorden, un de Heven,
nu vun't Schummern
roosenmoi,
grellt in'n Brand vun dusend Hööf!
Ran nu an den Damm vun Klei!
Gussfoorm hett ehr Wark nu daan.
Puult ehr rut un kloppt ehr twei!
— Much dat schöön denn vör us stahn!
Hamert los, man to!
Haugt ehr weg! Bloots so
kümmt de staatsche Klock vörtüüg:
de Foorm ehr Sinn wasst ut ehr Liek.
De künnig Hand vun'n Meister brickt
de Foorm bitieds un mit Vernimm;
man wenn de Glöör de Vörhand kriggt,
utsprengt un basst, — denn warrt dat slimm!
Mit Krachen as en Dunnerslag
jumpt Füer reinweg ut de Eer,
as Höllendraken gappt dat jach,
spiegt Gift, Verdarven geiht tokehr —
'neem ahn Stüür ruug Knöven swöögt,
warrt all Ordnung ünnerplöögt;
speelt Gesinn sin egen Meister,
geiht gode Weerschap fix koppheister.
Nee ok! Wenn in't Stadtgewöhl
Woot al kokelt, bet se brennt,
un de Lü mit Wraak-Gegrööl
op ehr Ünnerdrückers rennt!
Oprohr röögt de Klock in'n Toorn
to'n Doodslag, dat se gresig huult,
as se, to Fredenslüden boorn,
sik vör ehr egen Schraueln gruult.
"Frieheit un Gliekheit!" — dat's de Roop,
de liedsaam Börgersmann warrt dull,
Mördertüüg hett frieen Loop,
alltied ströömt de Straten vull,
Fruunslüü, nix as Klaun un Tähn,
spliet ehr Fiend dat Hart in'n Rump,
drinkt sin Bloot as de Hyään —
höör ehr Lachen, grell un dump...
Nix blifft hillig — Anstand, Schuug
brekt, för't Best gellt nu dat Övelst,
nix weddersteiht, de Afschuum huust
un kehrt dat Nedderste na bövelst.
Verdarven bringt dat wille Beest,
Verdarven bringt Natuurgewalt,
man vun de Schrecken is de leegst
de Minsch, den Unverstand befallt.
Wohrschuu, 'keen in blinde Hann
dat Hevenslicht vun't Weten drückt!
Bloots Schadden smiet't, sin Macht stekt an,
bet all'ns in Wrack un Aschen liggt.
Loff wees Gott! Wat is't en Freid!
Kiek doch! Schemern ut de Schell
as güllen Steern an'n Heven geiht
op us Klock, rein, schier un hell!
Vun Topp na Kranz
as Sünnenglanz,
ok Wappen, Sprook un Schillereen
laat schier un maakt't nochmaal so schöön.
Kaamt ran nu, kaamt!
Ji Maten, slaat juuch all tosaam,
den Dööp-Krink üm de Klock to slaan!
Concordia, dat wees ehr Naam.
Ehr Klang schall sammeln de Gemeen
in Hartensleev, vertruut un een.
Un düt ehr Opdrag un Bestimm
wees dat Teel vun ehrn Beginn:
Hooch över us, in't Hevensblaag,
dor sweev se frie, neegbi de Steerns,
as Nahversch vun den Dunnerslag,
kehrt na de Eer, de Eer doch feern;
ehr Stimm wees een vun de dor baven,
een vun de Steerns ehr lichten Krink,
de ewig wesselt, Gott to laven,
un Johr üm Johr Vullendung bringt.
Ehr Sang vun Erz deen bloots de Künn
vun dat, wat ewig is un eernst;
un flüchtig röög se elkeen Stünn
de Tied, de drievens sik entfeernt.
De Mund, dör den dat Schicksaal roop,
wees se, man sülven sünner Barm;
vun Minschenlied un -levensloop
röög nix ehr as dat Loos sin Arm.
Un as de ehern Wöör ehr Sang,
gewaltig eerst, doch gau verhallt,
so wies se us: So swinnt ehr lang
wi un all irdische Gestalt.
Packt nu fast dat Reep un hievt!
Weckt ehr sachen, röögt ehr licht,
dat se na den Klang sin Riek,
hooch in't Hevenslüchten, stiggt.
Hiev op! Hiev op!
Dor kümmt se rop!
Freid geev Stadt un Land din Leed,
un dat eerst dorvun wees Freed!

Gruß
Dobi



Dobi

Respekt :!:

ich finde aber Helmuts Variante verständlicher.
(Hier nochmals zur Erinnerung)


Helmut hat geschrieben:
Festgemauert in der Erden
Steht die Form, aus Lehm gebrannt.
Heute muß die Glocke werden,
Frisch, Gesellen, seid zur Hand.
Von der Stirne heiß
Rinnen muß der Schweiß,
Soll das Werk den Meister loben,
Doch der Segen kommt von oben.

Zum Werke, das wir ernst bereiten,
Geziemt sich wohl ein ernstes Wort;
Wenn gute Reden sie begleiten,
Dann fließt die Arbeit munter fort.
So laßt uns jetzt mit Fleiß betrachten
Was durch die schwache Kraft entspringt,
Den schlechten Mann muß man verachten,
Der nie bedacht, was er vollbringt.
Das ist's ja, was den Menschen zieret,
Und dazu ward ihm der Verstand,
Daß er im inneren Herzen spüret,
Was er erschafft mit seiner Hand.

Nehmet Holz vom Fichtenstamme,
Doch recht trocken laßt es sein,
Daß die eingepreßte Flamme
Schlage zu dem Schwalch hinein.
Kocht des Kupfers Brei,
Schnell das Zinn herbei,
Daß die zähe Glockenspeise
Fließe nach der rechten Weise.

>top
Was in des Dammes tiefer Grube
Die Hand mit Feuers Hülfe baut,
Hoch auf des Turmes Glockenstube
Da wird es von uns zeugen laut.
Noch dauern wird's in späten Tagen
Und rühren vieler Menschen Ohr
Und wird mit dem Betrübten klagen
Und stimmen zu der Andacht Chor.
Was unten tief dem Erdensohne
Das wechselnde Verhängnis bringt,
Das schlägt an die metallne Krone,
Die es erbaulich weiterklingt.

Weiße Blasen seh ich springen,
Wohl! die Massen sind im Fluß.
Laßt's mit Aschensalz durchdringen,
Das befördert schnell den Guß.
Auch von Schaume rein
Muß die Mischung sein,
Daß vom reinlichen Metalle
Rein und voll die Stimme schalle.

Denn mit der Freude Feierklange
Begrüßt sie das geliebte Kind
Auf seines Lebens erstem Gange,
Den es in Schlafes Arm beginnt;
Ihm ruhen noch im Zeitenschoße
Die schwarzen und die heitern Lose,
Der Mutterliebe zarte Sorgen
Bewachen seinen goldnen Morgen. -
Die Jahre fliehen pfeilgeschwind.
Vom Mädchen reißt sich stolz der Knabe,
Er stürmt ins Leben wild hinaus,
Durchmißt die Welt am Wanderstabe.
Fremd kehrt er heim ins Vaterhaus,
Und herrlich, in der Jugend Prangen,
Wie ein Gebild aus Himmelshöhn,
Mit züchtigen, verschämten Wangen
Sieht er die Jungfrau vor sich stehn.
Da faßt ein namenloses Sehnen
Des Jünglings Herz, er irrt allein,
Aus seinen Augen brechen Tränen,
Er flieht der Brüder wilden Reihn.
Errötend folgt er ihren Spuren
Und ist von ihrem Gruß beglückt,
Das schönste sucht er auf den Fluren,
Womit er seine Liebe schmückt.
O! zarte Sehnsucht, süßes Hoffen,
Der ersten Liebe goldne Zeit,
Das Auge sieht den Himmel offen,
Es schwelgt das Herz in Seligkeit.
O! schöne Zeit der jungen Liebe!

>top
Wie sich schon die Pfeifen bräunen!
Diese Stäbchen tauch ich ein,
Sehn wir's überglast erscheinen,
Wird's zum Gusse zeitig sein.
Jetzt, Gesellen, frisch!
Prüft mir das Gemisch,
Ob das Spröde mit dem Weichen
Sich vereint zum Guten Zeichen.

Denn wo das Strenge mit dem Zarten,
Wo Starkes sich und Mildes paarten,
Da gibt es einen guten Klang.
Drum prüfe, wer sich ewig bindet,
Ob sich das Herz zum Herzen findet!
Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang.
Lieblich in der Bräute Locken
Spielt der jungfräuliche Kranz,
Wenn die hellen Kirchenglocken
Laden zu des Festes Glanz.
Ach! des Lebens schönste Feier
Endigt auch den Lebensmai,
Mit dem Gürtel, mit dem Schleier
Reißt der Schöne Wahn entzwei.
Die Leidenschaft flieht!
Die Liebe muss bleiben,
Die Blume verblüht,
Die Frucht muß treiben.
Der Mann muß hinaus
Ins feindliche Leben,
Muß wirken und streben
Und pflanzen und schaffen,
Erlisten, erraffen,
Muß wetten und wagen,
Das Glück zu erjagen.


Da strömet herbei die unendliche Gabe,
Es füllt sich der Speicher mit köstlicher Habe,
Die Räume wachsen, es dehnt sich das Haus.
Und drinnen waltet
Die züchtige Hausfrau,
Die Mutter der Kinder,
Und herrschet weise
Im häuslichen Kreise
Und lehret die Mädchen
Und wehret die Knaben
Und reget ohn Ende
Die fleißigen Hände
Und mehret den Gewinn
Mit ordnendem Sinn
Und füllet mit Schätzen die duftenden Laden
Und dreht um die schnurrende Spindel den Faden
Und sammelt im reinlich geglätteten Schrein
Die schimmernde Wolle, den schneeigten Lein
Und füget zum Guten den Glanz und den Schimmer
Und ruhet nimmer.

>top
Und der Vater mit frohem Blick
Von des Hauses weitschauendem Giebel
Überzählet sein blühend Glück,
Siehet die Pfosten ragender Bäume
Und der Scheunen gefüllte Räume
Und die Speicher, vom Segen gebogen,
Und es Kornes bewegte Wogen,
Rühmet sich mit solzem Mund:
Fest, wie der Erde Grund,
Gegen des Unglücks Macht
Steht mir des Hauses Pracht!
Doch mit des Geschickes Mächten
Ist kein ewger Bund zu flechten,
Und das Unglück schreitet schnell.

Wohl! nun kann der Guß beginnen,
Schön gezacket ist der Bruch.
Doch, bevor wir's lassen rinnen,
Betet einen frommen Spruch!
Stoßt den Zapfen aus!
Gott bewahr das Haus!
Rauchend in des Henkels Bogen
Schießt's mit feuerbraunen Wogen.

Wohltätig ist des Feuers Macht,
Wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht,
Und was er bildet, was er schafft,
Das dankt er dieser Himmelskraft,
Wenn sie der Fessel sich entrafft,
Einhertritt auf der eignen Spur
Die freie Tochter der Natur.
Wehe, wenn sie losgelassen
Wachsend ohne Widerstand
Durch die volkbelebten Gassen
Wälzt den ungeheuren Brand!
Denn die Elemente hassen
Das Gebild der Menschenhand.
Aus der Wolke
Quillt der Regen,
Aus der Wolke, ohne Wahl,
Zuckt der Strahl!
Hört ihr's wimmern hoch vom Turm?
Das ist Sturm!
Rot wie Blut
Ist der Himmel,
Das ist nicht des Tages Glut!
Welch Getümmel
Straßen auf!
Dampf wallt auf!
Flackernd steigt die Feuersäule;
Durch der Straße lange Zeile
Wächst es fort mit Windeseile,
Kochend wie aus ofens Rachen
Glühn die Lüfte, Balken krachen,
Pfosten stürzen, Fenster klirren,
Kinder jammern, Mütter irren,
Tiere wimmern
Unter Trümmern,
Alles rennet, rettet, flüchtet,
Taghell ist die Nach gelichtet,
Durch der Hände lange Kette
Um die Wette
Fliegt der Eimer, hoch im Bogen
Spritzen Quellen, Wasserwogen.
Heulend kommt der Sturm geflogen,
Der die Flamme brausend sucht.
Prasselnd in die dürre Frucht
Füllt sie, in des Speichers Räume,
In der Sparren dürre Bäume,
Und als wollte sie im Wehen
Mit sich fort der Erde Wucht
Reißen, in gewaltger Flucht,
Wächst sie in des Himmels Höhen
Riesengroß!
Hoffnungslos
Weicht der Mensch der Götterstärke,
Müßig sieht er seine Werke
Und bewundernd untergehn.

>top
Leergebrannt
Ist die Stätte,
Wilder Stürme rauhes Bette,
In den öden Fensterhöhlen
Wohnt das Grauen,
Und des Himmels Wolken schauen
Hoch hinein.

Einen Blick
Nach dem Grabe
Seiner Habe
Sendet noch der Mensch zurück -
Greift fröhlich dann zum Wanderstabe.
Was Feuers Wut ihm auch geraubt,
Ein süßer Trost ist ihm geblieben,
Er zählt die Häupter seiner Lieben,
Und sieh! ihm fehlt kein teures Haupt.

In die Erd ist's aufgenommen,
Glücklich ist die Form gefüllt,
Wird's auch schön zutage kommen,
Daß es Fleiß und Kunst vergilt?
Wenn der Guß mißlang?
Wenn die Form zersprang?
Ach! vielleicht, indem wir hoffen,
Hat uns Unheil schon getroffen.

>top
Dem dunkeln Schoß der heilgen Erden
Vertrauen wir der Hände Tat,
Vertraut der Sämann seiner Saat
Und hofft, daß sie entkeimen werde
Zum Segen, nach des Himmels Rat.
Noch köstlicheren Samen bergen
Wir trauernd in der Erde Schoß
Und hoffen, daß er aus den Särgen
Erblühen soll zu schönerm Los.

Von dem Dome,
Schwer und bang,
Tönt die Glocke
Grabgesang.
Ernst begleiten ihre Trauerschläge
Einen Wandrer auf dem letzten Wege.

Ach! die Gattin ist's, die teure,
Ach! es ist die treue Mutter,
Die der schwarze Fürst der Schatten
Wegführt aus dem Arm des Gatten,
Aus der zarten Kinder Schar,
Die sie blühend ihm gebar,
Die sie an der treuen Brust
Wachsen sah mit Mutterlust -
Ach! des Hauses zarte Bande
Sind gelöst auf immerdar,
Denn sie wohnt im Schattenlande,
Die des Hauses Mutter war,
Denn es fehlt ihr treues Walten,
Ihre Sorge wacht nicht mehr,
An verwaister Stätte schalten
Wird die Fremde, liebeleer.

>top
Bis die Glocke sich verkühlet,
Laßt die strenge Arbeit ruhn,
Wie im Laub der Vogel spielet,
Mag sich jeder gütlich tun.
Winkt der Sterne Licht,
Ledig aller Pflicht
Hört der Pursch die Vesper schlagen,
Meister muß sich immer plagen.

Munter fördert seine Schritte
Fern im wilden Forst der Wandrer
Nach der lieben Heimathütte.
Blökend ziehen
Heim die Schafe,
Und der Ringer
Breitgestirnte, glatte Scharen
Kommen brüllend,
Die gewohnten Ställe füllend.
Schwer herein
Schwankt der Wagen,
Kornbeladen,
Bunt von Farben
Auf den Garben
Liegt der Kranz,
Und das Junge Volk der Schnitter
Fliegt zum Tanz.
Markt und Straße werden stiller,
Um des Lichts gesellge Flamme
Sammeln sich die Hausbewohner,
Und das Stadttor schließt sich knarrend.
Schwarz bedecket
Sich die Erde,
Doch den sichern Bürger schrecket
Nicht die Nacht,
Die den Bösen gräßlich wecket,
Denn das Auge des Gesetzes wacht.

Heilige Ordnung, segenreiche
Himmelstochter, die das Gleiche
Frei und leicht und freudig bindet,
Die der Städte Bau gegründet,
Die herein von den Gefilden,
Rief den ungesellgen Wilden,
Eintrat in der Menschen Hütten,
Sie gewöhnt zu sanften Sitten
Und das teuerste der Bande
Wob, den Trieb zum Vaterlande!

>top
Tausend fleißge Hände regen,
Helfen sich in munterm Bund,
Und in feurigen Bewegen
Werden alle Kräfte kund.
Meister rührt sich und Geselle
In der Freiheit heilgem Schutz.
Jeder freut sich seiner Stelle,
Bietet dem Verächter Trutz.
Arbeit ist des Bürgers Zierde,
Segen ist der Mühe Preis,
Ehrt den König seine Würde,
Ehret uns der Hände Fleiß.

Holder Friede,
Süße Eintracht,
Weilet, weilet
Freundlich über dieser Stadt!
Möge nie der Tag erscheinen,
Wo des rauhen Krieges Horden
Dieses stille Tal durchtoben,
Wo der Himmel,
Den des Abends sanfte Röte
Lieblich malt,
Von der Dörfer, von der Städte
Wildem Brande schrecklich strahlt!

Nun zerbrecht mir das Gebäude,
Seine Absicht hat's erfüllt,
Daß sich Herz und Auge weide
An dem wohlgelungnen Bild.
Schwingt den Hammer, schwingt,
Bis der Mantel springt,
Wenn die Glocke soll auferstehen,
Muß die Form in Stücken gehen.

>top
Der Meister kann die Form zerbrechen
Mit weiser Hand, zur rechten Zeit,
Doch wehe, wenn in Flammenbächen
Das glühnde Erz sich selbst befreit!
Blindwütend mit des Donners Krachen
Zersprengt es das geborstne Haus,
Und wie aus offnem Höllenrachen
Speit es Verderben zündend aus;
Wo rohe Kräfte sinnlos walten,
Da kann sich kein Gebild gestalten,
Wenn sich die Völker selbst befrein,
Da kann die Wohlfahrt nicht gedeihn.

Weh, wenn sich in dem Schoß der Städte
Der Feuerzunder still gehäuft,
Das Volk, zerreißend seine Kette,
Zur Eigenhilfe schrecklich greift!
Da zerret an der Glocke Strängen
Der Aufruhr, daß sie heulend schallt
Und, nur geweiht zu Friedensklängen,
Die Losung anstimmt zur Gewalt.

Freihit und Gleichheit! hört man schallen,
Der ruhge Bürger greift zur Wehr,
Die Straßen füllen sich, die Hallen,
Und Würgerbanden ziehn umher,
Da werden Weiber zu Hyänen
Und treiben mit Entsetzen Scherz,
Noch zuckend, mit des Panthers Zähnen,
Zerreißen sie des Feindes Herz.
Nichts Heiliges ist mehr, es lösen
Sich alle Bande frommer Scheu,
Der Gute räumt den Platz dem Bösen,
Und alle Laster walten frei.
Gefährlich ist's, den Leu zu wecken,
Verderblich ist des Tigers Zahn,
Jedoch der schrecklichste der Schrecken,
Das ist der Mensch in seinem Wahn.
Weh denen, die dem Ewigblinden
Des Lichtes Himmelsfackel leihn!
Sie strahlt ihm nicht, sie kann nur zünden
Und äschert Städt und Länder ein.

>top
Freude hat mir Gott gegeben!
Sehet! Wie ein goldner Stern
Aus der Hülse, blank und eben,
Schält sich der metallne Kern.
Von dem Helm zum Kranz
Spielt's wie Sonnenglanz,
Auch des Wappens nette Schilder
Loben den erfahrnen Bilder.

Herein! herein!
Gesellen alle, schließt den Reihen,
Daß wir die Glocke taufend weihen,
Concordia soll ihr Name sein,
Zur Eintracht, zu herzinnigem Vereine
Versammle sie die liebende Gemeine.

Und dies sei fortan ihr Beruf,
Wozu der Meister sie erschuf!
Hoch überm niedern Erdenleben
Soll sie im blauen Himmelszelt
Die Nachbarin des Donners schweben
Und grenzen an die Sternenwelt,
Soll eine Stimme sein von oben,
Wie der Gestirne helle Schar,
Die ihren Schüpfer wandelnd loben
Und führen das bekränzte Jahr.
Nur ewigen und ernsten Dingen
Sei ihr metallner Mund geweiht,
Und stündlich mit den schnellen Schwingen
Berühr im Fluge sie die Zeit,
Dem Schicksal leihe sie die Zunge,
Selbst herzlos, ohne Mitgefühl,
Begleite sie mit ihrem Schwunge
Des Lebens wechselvolles Spiel.
Und wie der Klang im Ohr vergehet,
Der mächtig tönend ihr entschallt,
So lehre sie, daß nichts bestehet,
Daß alles Irdische verhallt.

Jetzo mit der Kraft des Stranges
Wiegt die Glock mir aus der Gruft,
Daß sie in das Reich des Klanges
Steige, in die Himmelsluft.
Ziehet, ziehet, hebt!
Sie bewegt sich, schwebt,
Freude dieser Stadt bedeute,
Friede sei ihr erst Geläute.

Gruss
Helmut



Ich kann Euch beiden echt nicht folgen. Wie war das doch gleich mit dem Glück im letzten Absatz?


Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon Andre » 09.02.2007, 15:13

Bugi hat geschrieben:
Martin44 hat geschrieben:
Dobi hat geschrieben:Damit osm62 es auch versteht
überset ick dat mal in Platt :!:

Fastrammelt in lehmig Eer
steiht de Gussfoorm, backt vun Tegel.
De grote Klock schall hüüt noch her.
Fix, ji Maten, weest man kregel!
Vun'n Kopp in Hitten
mutt de Sweet di drippen:
so en Doon is Wark to'n Laven;
man wat dat lückt, dat kümmt vun baven.
Wi sünd togang mit Eernst un Drööt;
dorto höört ok en moie Praat,
denn ünner en verstännig Reed
kriegt wi dat Warkstück hannig faat.

Un dat's ja wohr: Wat wi beschickt,
dat is so licht nich aftosehn.
Man een, de nich op Folgen kiekt,
na dat is mi en Rechten een!
Dor hebbt wi doch den Bregenkasten
un mehr Vernimm för as dat Deert:
dat wi nich blind dör't Schirrwark hasten,
man, wat wi doot, in't Hart ok spöört.
Dannenholt, man knatterdröög!
Dormit bööt dat Füer in.
Kiek, wa schöön de Flamm hoochslöög,
un de Rook is ok man minn.
Is dat Kopper fleten?
Denn dat Tinn togeten;
so versmölt de Klock ehr Spies
sinnig na ehr taage Wies.
Ünner düssen Diek vun Klei
warrt ut Füer un Erz wat boorn,
wat amenn de ganz Kuntrei
beiern höört vun'n hööchsten Toorn.
Later lüüd't us all to Graff;
later ok warrt't lang noch höört;
haalt de Lü na'n Gottsdeenst af,
trööst all, de en Truur besweert.
Un allens, wat us Minschenkinner
op Eer tomööt kümmt un befallt,
dat ekoot vun den Karktoorn rünner
us Klock, de wied in't Land rutschallt.
Süh! nu sleit't al witte Quesen.
Dat 's 'n Teken, dat dat flütt.
Beten Aschensolt in lösen
helpt, dat sik dat lichter schüdd.
Schuumen dröff dat nich!
Weer't doch argerlich,
kreeg dor dat Metall vun Karven;
nix schall den klaaren Toon verdarven!
Mit en reines, bliedes Schallen
grööt de Klock dat Kind to Dööp.
Den söten Buttjer kann't gefallen,
he warrt ja weegt un slöppt man deep.
Wat't Leven geven kann un nehmen,
dor lett he sik noch nix vun drömen,
nu Muddern üm em wacht un steiht
un em in'n Slaap de Backen eit.
— Man nix is gauer as de Johrn.
De Deern, sin leevste Speelkamraad,
dor hett he nu nix mehr verloorn,
stolt is he sik de beste Maat
un ritt sik loos, de Welt befohrn. —
Na't Weggahn kümmt en Wedderkehrn —
as anner Minsch, na Huus, man fremd.
Un süh! wokeen is dat? He kennt
Un kennt ehr nich... Is dat sin Deern…?
So strack un schier; so deegt, so fee —
Ehr Oog so blank, ehr Smüüstern week —
Den Jung packt an dat Hart en Weh,
he stockt, de Kneen warrt em seek,
bemött he ehr — schoonst he na lengt;
mit anner Keerls höllt he't nich ut;
he söökt ehr Blööm un öövt un denkt
un kriggt denn doch keen Woort nich rut,
as se den Rükebuschen graad
un sachen denn sin Hannen faat.
— Wat schöön is't, wenn in junge Leev
de ganze Heven apen steiht!
Wenn Höpen sik in't Lengen geev,
denn swöögt dat Hart in Seligkeit.
Wull doch, dat so en welig Leev
so frisch un jung för jümmers bleev!
Süh, nu bruunt't al an de Piepen.
Duukt wi düssen Sticken in!
Lett dat glasig, sünner Striepen,
is't so wiet — de Guss mutt rin!
Ji Maten, passt good op!
Hebbt mi en Oog dorop,
wat hatt un smödige Substanzen
tohoopgaht to en goden Ganzen!
Denn dor, 'neem Knööv mit Smödigkeit,
'neem Sacht un Taag tosamengeiht,
dor klingt dat leevlich, rein un moi.
Seht to, 'keen sik för't Leven bindt,
wat ok een Hart dat anner findt!
Kort is de Dusel, lang de Reu.
Un prächtig blenkert Sünnenlicht
op Bruutkranz, Blondhoor un Gesicht
vun't Leevste, wenn de twee in Staat
mit Klockenklang to Hoochtied laadt!
Vun alle Festen is't dat schöönst,
man't geiht toenn, de Alldag kümmt,
de Wirklichkeit ehr strenge Deenst,
de Droom un Slier un Flusen nimmt.
De Hitt verflücht,
de Leev mutt blieven;
'neem Blööd nich mehr lücht,
mutt Frucht doch drieven.
De Mann mutt rut,
mit dat Leven wrangeln,
mutt wruken un rangeln
un planten un plögen,
mutt opstahn, sik bögen,
ok driest ween un drook
op Jagd na'n Spood.
Denn lohnt em de Harvst dat mit dusendfach Kräfft,
himmelhoog Aarnwagens wankt na't Gehöfft,
de Schünen warrt anbuut, un is noch ni noog. —
Op'n Hoff regeert
de düchtige Buurfruu
över Kamer un Kinner,
hett allens in'n Blick,
sett allens to Schick,
lehrt de Deerns good to,
gifft de Jungs nix na,
höllt't Weeswark alltied
smuck, reinlich un blied
un stüürt un pleegt,
un de Hoffsteed deegt.
Dor schemert de Schappen vun buten un binnen
vun blenkern Holt un fien witt Linnen;
de Wull warrt spunnen, de Beiderwand waven,
de Kassens sünd prall mit kostbore Gaven,
de Moder maakt un pleegt un wohrt,
un allens hett Aart.
Un Vadder kiekt vun de Grootdöör hen
över Hoffsteed, Koppel, Feld un Fenn;
süht, wat em tofull, mit Dank un Stolt —
de deepen Wischen, dat mastige Holt,
de Schünen vull Segen — op't Feld den Weten,
de güllen ünner den Sommerwind rollt —
een Riekdoom will in den neegsten sik geten...
Dor seggt he sik: Düt schöne Land
un Weeswark hett man fasten Stand;
dat gifft sachs nix up Eer, wat wull
min Huus in't Elend dwingen schull!
Avers vör de unsichtboren
Gewalten kannst di nienich wohren;
Unheel steiht al achter di.
Tied is nu, wi mööt nu geten;
schöön, wa möör de Kante brickt!
Man tovör wüllt wi noch beden:
Hölp us Gott! — Man to nu! Prickt
rut den Proppen, rut!
Nehm us Gott in Hut!
Glummen in de holle Kramp
scheet't mit düüsterglöhnig Damp.
En Segen is dat Füür sin Wucht,
hollt wi ehr in de rechte Bucht;
denn gifft't to allens, wat wi schafft,
den Spood vun reine Hevenskrafft.
Man brickt dat ut vun Damm un Diek,
denn warrt't en Grugen, Undeert-liek,
dat sik vun Keden leddig ritt
un fuuchen egen Padden tridd.
Wohr di, wenn dat heimlich, hild
mang de Hüüs un Schünen sliekt,
jümmers wassen, bet dat wild
blökern hoog na'n Heven stiegt!
Denn de ruug Natuur bekriegt
allns, wat Minschenhannen bildt.
Wulken bringt
fleten Segen,
strömen Regen;
Wulken scheet jach hendal
Wederstrahl!
Höört ji't günsen hooch in'n Toorn?
Dat is Storm!
Rood as Bloot
is de Heven,
dat is nich dat Morgenrood!
De rode Hahn!
To Hölp, packt an!
Dor stiggt de Rook
vun't Dack, un hoog de Flamme sleit!
Hill warrt de Nacht, dat Glüsen geiht
tokehr, as weer de Welt en Aven;
de Luft sülvst brennt; to Füür terstaven
stiggt op dat Reetdack, sprüht un gniestert;
dat klirrt un krackt, dat suust un swiestert,
de Deerten schriegt, de Kinner biestert
— en Brammen, swack —
dal kümmt dat Dack —
Allens löppt un redd un flücht,
de Nacht is meist as Dag so licht,
ran flüggt Balje, Ammer, Bütt,
dat zischt un sprütt,
man is nix nütt.
Op huult de Storm, he söcht un packt
dat Balkenwark, dat günst un knackt,
he böört de Flamm mit gnastern Knööv
in Schüün un Aarn. — Gott wohr de Hööf!
Bargt, wat leevt, ut Huus un Stall!
Köh un Swien, vör Bangnis mall,
laat ehr lopen, birsen, flüchten!
Hier is nix mehr uttorichten.
Süh, de Flamm
nimmt de Buuwark alltosaam
in en eenzig Süül vun Rook
na'n Heven hoog!
— Leddig sinkt den Minsch sin Hand,
gifft sin Huus ahn Wedderstand
in düt vernichten Wunnerwark.
Lerrig liggt
wrack de Steed,
swatt un ööd;
grulich staht de hollen Muurn,
biester geiht de Wind doröver,
un koppöver
kiekt de Wulken hooch hendal.
Man eenmaal
na düt Gruun
dreiht de Minsch sik noch mal üm —
lett dat denn in Freden rohn,
richt sik op, kiekt na de Kimm.
Dat Füer maak man veel tonicht,
man de Hollfast, de is em bleven:
dicht üm un bi sünd all sin Leven,
un süh! dor fehlt keen leev Gesicht.
Eer hett't nahmen un ümslaten,
in de Gussfoorm, as en Schell,
wat wi warkt hebbt, kaakt un gaten;
Wat dat wohl de Möh vergellt?
Wat, wenn dat mallöört?
Wenn de Gussfoorm schöört?
Wohrt juuch, wat, wieldess wi höpt,
us nich borgen Unheel dreept!
Stillkens liggt dat in de Eer,
Saat, in swatten Acker seit.
Wi mööt op truun, dat achterher
dat anners, schöner vör us steiht
un, wull Gott, to'n Segen sleit.
De roorste Saat is't avers, wenn
wi in den Karkhoff leggen mööt,
wat us dat Leevst weer — much amenn
dat operstahn to ewig Blööt!
Vun den Karktoorn,
swaar un bang,
töönt de Klock
Graffgesang.
Ehr ehern-eernstes Beiern sleit
en Levensweg dat letzte Leit.
Moder! de dor geiht, büst du —
Leevste! gah doch nich, min Fru —
Dood! wat dääst du düssen Snitt?
Pien, de Lief un Hart territt —
vun us all dat halve Leven
is us nahmen, weer us geven
in din Stimm, din Hand, din Wesen —
ahn di sünd wi Weetmann, Weesen.
'neem du hengeihst, 'keen kann't ahnen?
Bloots de Dood blifft bi us wahnen,
sin Schadden wiest, 'neem du nich büst,
dat wi leevt — un di vermisst.
Anner Hannen doot din Wark,
man bloots dat Wark; wat fehlt, büst du:
Din Doon maak Leevde duppelt stark;
us Leev is ahn ehr Leevstes nu.
Sachen küllt dat hitt Metall.
Wüllt nu vun dat Schirrwark rohn.
Rootbost, Wippsteert, Nachtegall
flirrt in't Loof — so mucht ji doon.
Wenn de Dag sik leggt,
frie gaht Deern un Knecht;
all de Deensten roht an'n Avend;
Baas blifft jümmers in de Klaven.
Vun den Heiloh-Knüll hendal
süht de Reisene de Katen,
sin Tohuus; risch pedd he to.
Traage Schaap
blarrt in'n Avend,
un de Köh,
swaar liggt se in deepe Wischen,
edderkaut Kohbloom un Dau
deepsinnig, bet de Nacht daldriselt.
Halsbreken hooch
beladen Wagens
stüürt de Aarn na Hoff un Haag;
bavenop,
klöörenlüchen,
hollt smucke Jungs un Deerns de Aarnkroon;
üm ehr danzt se mit Juchhein
lang noch ünnern Steernenheven.
Stiller warrt
Brink un Reddern,
sinnig üm den Heerdsteen sitt
suutje de vertruute Runn.
Gatters gaht knarren to,
Eer warrt daak;
de stevig Lü verfehrt sik nich,
denn de Nacht
röppt bloots Böses grulich waak;
man hier is Ordnung, Licht un Richt.
Ordnung, och! dat's Hevensglück,
hillig meist. Se sett to Schick,
wat Verstand hett, wat sik höört;
se is't, de den Weltbuu böört!
Ut Öödland drievt se Koorn un Flass,
wirkt, dat allens dieg un wass,
deelt den Dag, dat Johr us op,
bringt us in Hüüs un Dörp tohoop,
lehrt us een den annern achten
un wieslich för us Heimat wachten.
Een is den annern gode Maat,
de Arbeit geiht vun Hand to Hand
mit Sinn un Schick un mit Verlaat;
un so is dat op mennig Kant.
So buut wi Wohlstand op un Weel
un us egen Frieheit ok;
elk hett noog un nüms to veel,
'keen dat minnacht, is ni klook.
Buurmann buut sik sülvst sin Ehren,
Segen is de Plaag ehr Gaav.
Hoochmoot will us drook regeeren?
Nienich! Lever dood as Slaav.
Moie Freed,
een Sinns un Hartens
laat us blieven, och verholl
bi us mit din fründlich Smüüstern!
Wohr us Gott, dat över Nacht
nich de leege Oorloogsfackel
blökern fallt in Schüün un Feld —
beestig brekt in de Katen
Mörderhorden, un de Heven,
nu vun't Schummern
roosenmoi,
grellt in'n Brand vun dusend Hööf!
Ran nu an den Damm vun Klei!
Gussfoorm hett ehr Wark nu daan.
Puult ehr rut un kloppt ehr twei!
— Much dat schöön denn vör us stahn!
Hamert los, man to!
Haugt ehr weg! Bloots so
kümmt de staatsche Klock vörtüüg:
de Foorm ehr Sinn wasst ut ehr Liek.
De künnig Hand vun'n Meister brickt
de Foorm bitieds un mit Vernimm;
man wenn de Glöör de Vörhand kriggt,
utsprengt un basst, — denn warrt dat slimm!
Mit Krachen as en Dunnerslag
jumpt Füer reinweg ut de Eer,
as Höllendraken gappt dat jach,
spiegt Gift, Verdarven geiht tokehr —
'neem ahn Stüür ruug Knöven swöögt,
warrt all Ordnung ünnerplöögt;
speelt Gesinn sin egen Meister,
geiht gode Weerschap fix koppheister.
Nee ok! Wenn in't Stadtgewöhl
Woot al kokelt, bet se brennt,
un de Lü mit Wraak-Gegrööl
op ehr Ünnerdrückers rennt!
Oprohr röögt de Klock in'n Toorn
to'n Doodslag, dat se gresig huult,
as se, to Fredenslüden boorn,
sik vör ehr egen Schraueln gruult.
"Frieheit un Gliekheit!" — dat's de Roop,
de liedsaam Börgersmann warrt dull,
Mördertüüg hett frieen Loop,
alltied ströömt de Straten vull,
Fruunslüü, nix as Klaun un Tähn,
spliet ehr Fiend dat Hart in'n Rump,
drinkt sin Bloot as de Hyään —
höör ehr Lachen, grell un dump...
Nix blifft hillig — Anstand, Schuug
brekt, för't Best gellt nu dat Övelst,
nix weddersteiht, de Afschuum huust
un kehrt dat Nedderste na bövelst.
Verdarven bringt dat wille Beest,
Verdarven bringt Natuurgewalt,
man vun de Schrecken is de leegst
de Minsch, den Unverstand befallt.
Wohrschuu, 'keen in blinde Hann
dat Hevenslicht vun't Weten drückt!
Bloots Schadden smiet't, sin Macht stekt an,
bet all'ns in Wrack un Aschen liggt.
Loff wees Gott! Wat is't en Freid!
Kiek doch! Schemern ut de Schell
as güllen Steern an'n Heven geiht
op us Klock, rein, schier un hell!
Vun Topp na Kranz
as Sünnenglanz,
ok Wappen, Sprook un Schillereen
laat schier un maakt't nochmaal so schöön.
Kaamt ran nu, kaamt!
Ji Maten, slaat juuch all tosaam,
den Dööp-Krink üm de Klock to slaan!
Concordia, dat wees ehr Naam.
Ehr Klang schall sammeln de Gemeen
in Hartensleev, vertruut un een.
Un düt ehr Opdrag un Bestimm
wees dat Teel vun ehrn Beginn:
Hooch över us, in't Hevensblaag,
dor sweev se frie, neegbi de Steerns,
as Nahversch vun den Dunnerslag,
kehrt na de Eer, de Eer doch feern;
ehr Stimm wees een vun de dor baven,
een vun de Steerns ehr lichten Krink,
de ewig wesselt, Gott to laven,
un Johr üm Johr Vullendung bringt.
Ehr Sang vun Erz deen bloots de Künn
vun dat, wat ewig is un eernst;
un flüchtig röög se elkeen Stünn
de Tied, de drievens sik entfeernt.
De Mund, dör den dat Schicksaal roop,
wees se, man sülven sünner Barm;
vun Minschenlied un -levensloop
röög nix ehr as dat Loos sin Arm.
Un as de ehern Wöör ehr Sang,
gewaltig eerst, doch gau verhallt,
so wies se us: So swinnt ehr lang
wi un all irdische Gestalt.
Packt nu fast dat Reep un hievt!
Weckt ehr sachen, röögt ehr licht,
dat se na den Klang sin Riek,
hooch in't Hevenslüchten, stiggt.
Hiev op! Hiev op!
Dor kümmt se rop!
Freid geev Stadt un Land din Leed,
un dat eerst dorvun wees Freed!

Gruß
Dobi



Dobi

Respekt :!:

ich finde aber Helmuts Variante verständlicher.
(Hier nochmals zur Erinnerung)


Helmut hat geschrieben:
Festgemauert in der Erden
Steht die Form, aus Lehm gebrannt.
Heute muß die Glocke werden,
Frisch, Gesellen, seid zur Hand.
Von der Stirne heiß
Rinnen muß der Schweiß,
Soll das Werk den Meister loben,
Doch der Segen kommt von oben.

Zum Werke, das wir ernst bereiten,
Geziemt sich wohl ein ernstes Wort;
Wenn gute Reden sie begleiten,
Dann fließt die Arbeit munter fort.
So laßt uns jetzt mit Fleiß betrachten
Was durch die schwache Kraft entspringt,
Den schlechten Mann muß man verachten,
Der nie bedacht, was er vollbringt.
Das ist's ja, was den Menschen zieret,
Und dazu ward ihm der Verstand,
Daß er im inneren Herzen spüret,
Was er erschafft mit seiner Hand.

Nehmet Holz vom Fichtenstamme,
Doch recht trocken laßt es sein,
Daß die eingepreßte Flamme
Schlage zu dem Schwalch hinein.
Kocht des Kupfers Brei,
Schnell das Zinn herbei,
Daß die zähe Glockenspeise
Fließe nach der rechten Weise.

>top
Was in des Dammes tiefer Grube
Die Hand mit Feuers Hülfe baut,
Hoch auf des Turmes Glockenstube
Da wird es von uns zeugen laut.
Noch dauern wird's in späten Tagen
Und rühren vieler Menschen Ohr
Und wird mit dem Betrübten klagen
Und stimmen zu der Andacht Chor.
Was unten tief dem Erdensohne
Das wechselnde Verhängnis bringt,
Das schlägt an die metallne Krone,
Die es erbaulich weiterklingt.

Weiße Blasen seh ich springen,
Wohl! die Massen sind im Fluß.
Laßt's mit Aschensalz durchdringen,
Das befördert schnell den Guß.
Auch von Schaume rein
Muß die Mischung sein,
Daß vom reinlichen Metalle
Rein und voll die Stimme schalle.

Denn mit der Freude Feierklange
Begrüßt sie das geliebte Kind
Auf seines Lebens erstem Gange,
Den es in Schlafes Arm beginnt;
Ihm ruhen noch im Zeitenschoße
Die schwarzen und die heitern Lose,
Der Mutterliebe zarte Sorgen
Bewachen seinen goldnen Morgen. -
Die Jahre fliehen pfeilgeschwind.
Vom Mädchen reißt sich stolz der Knabe,
Er stürmt ins Leben wild hinaus,
Durchmißt die Welt am Wanderstabe.
Fremd kehrt er heim ins Vaterhaus,
Und herrlich, in der Jugend Prangen,
Wie ein Gebild aus Himmelshöhn,
Mit züchtigen, verschämten Wangen
Sieht er die Jungfrau vor sich stehn.
Da faßt ein namenloses Sehnen
Des Jünglings Herz, er irrt allein,
Aus seinen Augen brechen Tränen,
Er flieht der Brüder wilden Reihn.
Errötend folgt er ihren Spuren
Und ist von ihrem Gruß beglückt,
Das schönste sucht er auf den Fluren,
Womit er seine Liebe schmückt.
O! zarte Sehnsucht, süßes Hoffen,
Der ersten Liebe goldne Zeit,
Das Auge sieht den Himmel offen,
Es schwelgt das Herz in Seligkeit.
O! schöne Zeit der jungen Liebe!

>top
Wie sich schon die Pfeifen bräunen!
Diese Stäbchen tauch ich ein,
Sehn wir's überglast erscheinen,
Wird's zum Gusse zeitig sein.
Jetzt, Gesellen, frisch!
Prüft mir das Gemisch,
Ob das Spröde mit dem Weichen
Sich vereint zum Guten Zeichen.

Denn wo das Strenge mit dem Zarten,
Wo Starkes sich und Mildes paarten,
Da gibt es einen guten Klang.
Drum prüfe, wer sich ewig bindet,
Ob sich das Herz zum Herzen findet!
Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang.
Lieblich in der Bräute Locken
Spielt der jungfräuliche Kranz,
Wenn die hellen Kirchenglocken
Laden zu des Festes Glanz.
Ach! des Lebens schönste Feier
Endigt auch den Lebensmai,
Mit dem Gürtel, mit dem Schleier
Reißt der Schöne Wahn entzwei.
Die Leidenschaft flieht!
Die Liebe muss bleiben,
Die Blume verblüht,
Die Frucht muß treiben.
Der Mann muß hinaus
Ins feindliche Leben,
Muß wirken und streben
Und pflanzen und schaffen,
Erlisten, erraffen,
Muß wetten und wagen,
Das Glück zu erjagen.


Da strömet herbei die unendliche Gabe,
Es füllt sich der Speicher mit köstlicher Habe,
Die Räume wachsen, es dehnt sich das Haus.
Und drinnen waltet
Die züchtige Hausfrau,
Die Mutter der Kinder,
Und herrschet weise
Im häuslichen Kreise
Und lehret die Mädchen
Und wehret die Knaben
Und reget ohn Ende
Die fleißigen Hände
Und mehret den Gewinn
Mit ordnendem Sinn
Und füllet mit Schätzen die duftenden Laden
Und dreht um die schnurrende Spindel den Faden
Und sammelt im reinlich geglätteten Schrein
Die schimmernde Wolle, den schneeigten Lein
Und füget zum Guten den Glanz und den Schimmer
Und ruhet nimmer.

>top
Und der Vater mit frohem Blick
Von des Hauses weitschauendem Giebel
Überzählet sein blühend Glück,
Siehet die Pfosten ragender Bäume
Und der Scheunen gefüllte Räume
Und die Speicher, vom Segen gebogen,
Und es Kornes bewegte Wogen,
Rühmet sich mit solzem Mund:
Fest, wie der Erde Grund,
Gegen des Unglücks Macht
Steht mir des Hauses Pracht!
Doch mit des Geschickes Mächten
Ist kein ewger Bund zu flechten,
Und das Unglück schreitet schnell.

Wohl! nun kann der Guß beginnen,
Schön gezacket ist der Bruch.
Doch, bevor wir's lassen rinnen,
Betet einen frommen Spruch!
Stoßt den Zapfen aus!
Gott bewahr das Haus!
Rauchend in des Henkels Bogen
Schießt's mit feuerbraunen Wogen.

Wohltätig ist des Feuers Macht,
Wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht,
Und was er bildet, was er schafft,
Das dankt er dieser Himmelskraft,
Wenn sie der Fessel sich entrafft,
Einhertritt auf der eignen Spur
Die freie Tochter der Natur.
Wehe, wenn sie losgelassen
Wachsend ohne Widerstand
Durch die volkbelebten Gassen
Wälzt den ungeheuren Brand!
Denn die Elemente hassen
Das Gebild der Menschenhand.
Aus der Wolke
Quillt der Regen,
Aus der Wolke, ohne Wahl,
Zuckt der Strahl!
Hört ihr's wimmern hoch vom Turm?
Das ist Sturm!
Rot wie Blut
Ist der Himmel,
Das ist nicht des Tages Glut!
Welch Getümmel
Straßen auf!
Dampf wallt auf!
Flackernd steigt die Feuersäule;
Durch der Straße lange Zeile
Wächst es fort mit Windeseile,
Kochend wie aus ofens Rachen
Glühn die Lüfte, Balken krachen,
Pfosten stürzen, Fenster klirren,
Kinder jammern, Mütter irren,
Tiere wimmern
Unter Trümmern,
Alles rennet, rettet, flüchtet,
Taghell ist die Nach gelichtet,
Durch der Hände lange Kette
Um die Wette
Fliegt der Eimer, hoch im Bogen
Spritzen Quellen, Wasserwogen.
Heulend kommt der Sturm geflogen,
Der die Flamme brausend sucht.
Prasselnd in die dürre Frucht
Füllt sie, in des Speichers Räume,
In der Sparren dürre Bäume,
Und als wollte sie im Wehen
Mit sich fort der Erde Wucht
Reißen, in gewaltger Flucht,
Wächst sie in des Himmels Höhen
Riesengroß!
Hoffnungslos
Weicht der Mensch der Götterstärke,
Müßig sieht er seine Werke
Und bewundernd untergehn.

>top
Leergebrannt
Ist die Stätte,
Wilder Stürme rauhes Bette,
In den öden Fensterhöhlen
Wohnt das Grauen,
Und des Himmels Wolken schauen
Hoch hinein.

Einen Blick
Nach dem Grabe
Seiner Habe
Sendet noch der Mensch zurück -
Greift fröhlich dann zum Wanderstabe.
Was Feuers Wut ihm auch geraubt,
Ein süßer Trost ist ihm geblieben,
Er zählt die Häupter seiner Lieben,
Und sieh! ihm fehlt kein teures Haupt.

In die Erd ist's aufgenommen,
Glücklich ist die Form gefüllt,
Wird's auch schön zutage kommen,
Daß es Fleiß und Kunst vergilt?
Wenn der Guß mißlang?
Wenn die Form zersprang?
Ach! vielleicht, indem wir hoffen,
Hat uns Unheil schon getroffen.

>top
Dem dunkeln Schoß der heilgen Erden
Vertrauen wir der Hände Tat,
Vertraut der Sämann seiner Saat
Und hofft, daß sie entkeimen werde
Zum Segen, nach des Himmels Rat.
Noch köstlicheren Samen bergen
Wir trauernd in der Erde Schoß
Und hoffen, daß er aus den Särgen
Erblühen soll zu schönerm Los.

Von dem Dome,
Schwer und bang,
Tönt die Glocke
Grabgesang.
Ernst begleiten ihre Trauerschläge
Einen Wandrer auf dem letzten Wege.

Ach! die Gattin ist's, die teure,
Ach! es ist die treue Mutter,
Die der schwarze Fürst der Schatten
Wegführt aus dem Arm des Gatten,
Aus der zarten Kinder Schar,
Die sie blühend ihm gebar,
Die sie an der treuen Brust
Wachsen sah mit Mutterlust -
Ach! des Hauses zarte Bande
Sind gelöst auf immerdar,
Denn sie wohnt im Schattenlande,
Die des Hauses Mutter war,
Denn es fehlt ihr treues Walten,
Ihre Sorge wacht nicht mehr,
An verwaister Stätte schalten
Wird die Fremde, liebeleer.

>top
Bis die Glocke sich verkühlet,
Laßt die strenge Arbeit ruhn,
Wie im Laub der Vogel spielet,
Mag sich jeder gütlich tun.
Winkt der Sterne Licht,
Ledig aller Pflicht
Hört der Pursch die Vesper schlagen,
Meister muß sich immer plagen.

Munter fördert seine Schritte
Fern im wilden Forst der Wandrer
Nach der lieben Heimathütte.
Blökend ziehen
Heim die Schafe,
Und der Ringer
Breitgestirnte, glatte Scharen
Kommen brüllend,
Die gewohnten Ställe füllend.
Schwer herein
Schwankt der Wagen,
Kornbeladen,
Bunt von Farben
Auf den Garben
Liegt der Kranz,
Und das Junge Volk der Schnitter
Fliegt zum Tanz.
Markt und Straße werden stiller,
Um des Lichts gesellge Flamme
Sammeln sich die Hausbewohner,
Und das Stadttor schließt sich knarrend.
Schwarz bedecket
Sich die Erde,
Doch den sichern Bürger schrecket
Nicht die Nacht,
Die den Bösen gräßlich wecket,
Denn das Auge des Gesetzes wacht.

Heilige Ordnung, segenreiche
Himmelstochter, die das Gleiche
Frei und leicht und freudig bindet,
Die der Städte Bau gegründet,
Die herein von den Gefilden,
Rief den ungesellgen Wilden,
Eintrat in der Menschen Hütten,
Sie gewöhnt zu sanften Sitten
Und das teuerste der Bande
Wob, den Trieb zum Vaterlande!

>top
Tausend fleißge Hände regen,
Helfen sich in munterm Bund,
Und in feurigen Bewegen
Werden alle Kräfte kund.
Meister rührt sich und Geselle
In der Freiheit heilgem Schutz.
Jeder freut sich seiner Stelle,
Bietet dem Verächter Trutz.
Arbeit ist des Bürgers Zierde,
Segen ist der Mühe Preis,
Ehrt den König seine Würde,
Ehret uns der Hände Fleiß.

Holder Friede,
Süße Eintracht,
Weilet, weilet
Freundlich über dieser Stadt!
Möge nie der Tag erscheinen,
Wo des rauhen Krieges Horden
Dieses stille Tal durchtoben,
Wo der Himmel,
Den des Abends sanfte Röte
Lieblich malt,
Von der Dörfer, von der Städte
Wildem Brande schrecklich strahlt!

Nun zerbrecht mir das Gebäude,
Seine Absicht hat's erfüllt,
Daß sich Herz und Auge weide
An dem wohlgelungnen Bild.
Schwingt den Hammer, schwingt,
Bis der Mantel springt,
Wenn die Glocke soll auferstehen,
Muß die Form in Stücken gehen.

>top
Der Meister kann die Form zerbrechen
Mit weiser Hand, zur rechten Zeit,
Doch wehe, wenn in Flammenbächen
Das glühnde Erz sich selbst befreit!
Blindwütend mit des Donners Krachen
Zersprengt es das geborstne Haus,
Und wie aus offnem Höllenrachen
Speit es Verderben zündend aus;
Wo rohe Kräfte sinnlos walten,
Da kann sich kein Gebild gestalten,
Wenn sich die Völker selbst befrein,
Da kann die Wohlfahrt nicht gedeihn.

Weh, wenn sich in dem Schoß der Städte
Der Feuerzunder still gehäuft,
Das Volk, zerreißend seine Kette,
Zur Eigenhilfe schrecklich greift!
Da zerret an der Glocke Strängen
Der Aufruhr, daß sie heulend schallt
Und, nur geweiht zu Friedensklängen,
Die Losung anstimmt zur Gewalt.

Freihit und Gleichheit! hört man schallen,
Der ruhge Bürger greift zur Wehr,
Die Straßen füllen sich, die Hallen,
Und Würgerbanden ziehn umher,
Da werden Weiber zu Hyänen
Und treiben mit Entsetzen Scherz,
Noch zuckend, mit des Panthers Zähnen,
Zerreißen sie des Feindes Herz.
Nichts Heiliges ist mehr, es lösen
Sich alle Bande frommer Scheu,
Der Gute räumt den Platz dem Bösen,
Und alle Laster walten frei.
Gefährlich ist's, den Leu zu wecken,
Verderblich ist des Tigers Zahn,
Jedoch der schrecklichste der Schrecken,
Das ist der Mensch in seinem Wahn.
Weh denen, die dem Ewigblinden
Des Lichtes Himmelsfackel leihn!
Sie strahlt ihm nicht, sie kann nur zünden
Und äschert Städt und Länder ein.

>top
Freude hat mir Gott gegeben!
Sehet! Wie ein goldner Stern
Aus der Hülse, blank und eben,
Schält sich der metallne Kern.
Von dem Helm zum Kranz
Spielt's wie Sonnenglanz,
Auch des Wappens nette Schilder
Loben den erfahrnen Bilder.

Herein! herein!
Gesellen alle, schließt den Reihen,
Daß wir die Glocke taufend weihen,
Concordia soll ihr Name sein,
Zur Eintracht, zu herzinnigem Vereine
Versammle sie die liebende Gemeine.

Und dies sei fortan ihr Beruf,
Wozu der Meister sie erschuf!
Hoch überm niedern Erdenleben
Soll sie im blauen Himmelszelt
Die Nachbarin des Donners schweben
Und grenzen an die Sternenwelt,
Soll eine Stimme sein von oben,
Wie der Gestirne helle Schar,
Die ihren Schüpfer wandelnd loben
Und führen das bekränzte Jahr.
Nur ewigen und ernsten Dingen
Sei ihr metallner Mund geweiht,
Und stündlich mit den schnellen Schwingen
Berühr im Fluge sie die Zeit,
Dem Schicksal leihe sie die Zunge,
Selbst herzlos, ohne Mitgefühl,
Begleite sie mit ihrem Schwunge
Des Lebens wechselvolles Spiel.
Und wie der Klang im Ohr vergehet,
Der mächtig tönend ihr entschallt,
So lehre sie, daß nichts bestehet,
Daß alles Irdische verhallt.

Jetzo mit der Kraft des Stranges
Wiegt die Glock mir aus der Gruft,
Daß sie in das Reich des Klanges
Steige, in die Himmelsluft.
Ziehet, ziehet, hebt!
Sie bewegt sich, schwebt,
Freude dieser Stadt bedeute,
Friede sei ihr erst Geläute.

Gruss
Helmut



Ich kann Euch beiden echt nicht folgen. Wie war das doch gleich mit dem Glück im letzten Absatz?


Bugi


Glock, nicht Glück Bugi.
Ich habe den betreffenden Teil nochmal zum besseren Verständnis angehängt :-)
Gruss
Andrè

Ich bin lediglich verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was Andere verstehen möchten.
Benutzeravatar
Andre
 
Beiträge: 2407
Registriert: 10.08.2006, 10:02
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon road-runner » 09.02.2007, 15:17

Mannmannmann, habt ihr einen an der Waffel oder was???


Los OSM, rück jetzt endlich raus mit der Sprache.

Hast Du Dir jetzt ein Surfbrett gekauft oder wie????
---------
RR Andy
Benutzeravatar
road-runner
 
Beiträge: 4104
Registriert: 14.09.2006, 16:44
Wohnort: Bad Nauheim

Beitragvon Guido » 09.02.2007, 15:26

@ Andy: Also ich hab nichts gemacht – nur mal nen bischen
Blindtext für die Layouter unter uns reingesetzt. Damit Ihr
nicht wieder so weit nach oben scrollen müsst, hab ich ihn
schnell noch mal mitgebracht:

I sapor tam Convinco rex miraculose, ut quo Quidne oro
sanctimonialis Fervesco subsidarius, edo incomposite Diffinio
cupio vae ferramentum, nam caedo Mensa voro deprecatio
par per laqueus Promo Marcieniensis quicumque adulatio
pax lac omnino spatiosus repraesento Sperno. Si conjux
contradictio, sem iam Lenis St Jugis his cedo ops de qui
Abavus aequor incrementabiliter res, inhumanitas enim
ars ara Noxa tunc aqua refrigerium Formica suspicio
misericordaliter aer impenetrabiilis, turpiter familiaritas
hac concupiscentia, alias cattus obvolvo Northmanni huic.
Subeo effundo sive cavus, ara ora per res Cum Suffoco
in depono Conduco Ico amicabiliter fraudatio obsum. Humo
to qui quin ne pes castellatim pertingo, leo te Subduco sol
quaestuosus compaciscor is nex quotienscumque propinquo
aptus, tam aetas, Arbor eia Subnuba, religiosus puteus, luo
et quotienscumque angulus edo Monasteriense Turba hic
Defaeco ymo vix Balatus convenienter sanctifico metus in
per magnificabiliter ars divinitus quatenus/quatinus emitto.
Bello crusta incrementabiliter sententiosus beo hi duco turbo
comprovincialis, penintentiarius magnificabiliter, iam tollo
ora Liquidus per abhinc his piscis difficilis una oro suffoco
Contraho. Ora Fluctus, sis suo Nequam gaudium vox Amitto
duco polleo, compleo mille lex tamen incrementabiliter Lentus,
reproba mox acies, pax Valde subobscurus acer aequor
Labiosus ora dux Fluo an Lento sero conciliator redeo. Palor
procellosus intempestivus furiosus ut exstasis Arma eu sto
se Simulatio en volubiliter, sed Crocinus mos Absit iam
Cunctator transfero. Dux Vehiculum, se vicis Incol se nex
incontinencia, exigo era Palus sum iam magnificabiliter loci,
sal incurro, dux necessarius Negotium os orbis, era alatus
ineo, vel loquor, hic sed, Viva tam. Ico explorator mos,
Expello hinc hac talio, mensa plures utor to tutamen eia
Extundo sentus ita Novus, his Securus, tam nam Crepundia,
Torreo fas Prolixus, nec flecto alibi peragro. Nam Deficio
contradictio ops Posco laeto aeger Freno ruo, votum Spero
ergo Penetro, Pulmo pro, ops infra Vacuus ususfructus qui
Perturpis, neco Illas his Libro. Vel emo mons liberalis longe
vir ingredior, sui cautor Concito, far, Comitatus mus Ambiguus
palma via Degenero pio ala Imputo. Pudeo teneo triticeus,
iam conjuratio, regno re oro Aveho curiositas cicuta, dis
Occulte, deprecativus typus caterva pauci, his re supermitto.
Ruo in divortium ita sesquimellesimus Oppono plus celo
sceptrum, res ingustatus hi Ango prae tum quatenus/quatinus
Sumptus per Avoco nos Indulgens mei heu cur Baiulus attonitus.
Via subterfugio radio hac castra, tui Seorsum tam Byssus ex
infirmitas. Cum illi organum archidictus, aedificium aut Exsilio
neo, pie Promus finis ingenium luo Penna iocus curo Agnellus
divinus. Ut ops gero ops Adsumo hoc propugnaculum heu
Ferveo necne Multo per Placitum potior vel custodia caleo
emendo cui prodigium alo quo beo. Amens lugo res hoc rus
te Felix. Do magnificentia fundo ait duo cui consul claritas
Quorum ira ago ruo Moestitia, subnego en proletarius os nos,
vivo his ferox Seputus lex Triduum tam in quinquagesimus
nec usquequaque vomer requietum soleo potens nam
Contemno ac qui pensio reficio Praecox, de per Facio qua
Mansuetus ara Necdum. Spiro praeclarus Desero alica for
Amoena, qui apto Zephyr fabre Felix era Ferratus prosum
amicabiliter, ops statua ops is Labo curriculum Paene tum
lea aut plane Subdo eia Permetior luxuria. Se Velamen ora
advoco.Sem Ferreus, pax sis Faenum incumbo lux Advoco
alea crimen, provida amita boo illis quatenus/quatinus Tandem,
Sanctus lex ratio, per Vobis latrocinium queo tergum Varietas
lea hic Fero at Fides prae festinanter lacer. Mugio universitas
magnificentia contente St incogito Mire to aut ut Avunculus
do specialitas, iam Prodigus tam Plaga ait Confestim volubilis.
Ymo Humilitas, ex palpo Obses te ruo praetermissio, senex
cum Stips sed vas sesquimellesimus nemo, fas differo, sui
episcopalis Inhabito me cornu, hos induco veho, ars saevio,
emo lac, Cito eia. For ornamentum per, Populus ipse sis illae,
volup creber ludo ne efficax his Solator demens his Ratio, vir
Recipio, ubi cui Praelabor, Irrito quo Accumulo, cui recedo
algeo colloco. Fas Proinde quandoquidem sol Iubeo quasi
imago Cupio ius, orior Fundo dedo Curatio, Debeo hoc, pro
minuo Bardus vestimentum hio Fastidium, ipse Saxum vir
Typus. Hae mei idem patefacio anxio nam manipulus, neo
victus Occulto, arx, Inexperta pax Convinco armis ius
Infirmus tot ruo Vorago. Fruor summa innumerus, pax
consuetudo, fames ac pax Ardor solemnitas rutila, ars
Nusquam, benevolentia orbis monstro redeo, arx te
evangelium. Emo se profundum pes sesquimellesimus
Socors ango abeo promitto, pro infecundus re Quid illi aro
incrementabiliter Frustro quo Latro pax Ethologus nec Ico
ops Fabrico innotesco. Dux sesquialter illum vis derigo, vel
Prompte mos Quando ut laxamentum. Ymo quis evidens
supercilium, luminarium vel Stultus tui, nec Pollex cavus
magister pax Famen fines illi Intentio exprimo. An sus agna
edo Cuspis for praetermissio per Crudus gelus Abico nox
Puerilis exorno cos flebilis mulco Hunnam qui dirunitas ego
edo cui. Camur puer fio tam vae at Curto. Os intempestivus
villa nam for nam quater sophisma Amitto suo ars per
Polliceor, sedatus os formidilose te has, illi ita obruo Infeste
his Questus mox se opportunitatus sto appropinquo alica
distinguo nutus tutela pio Suffusus si hic exesto tristis
Seorsum, to diu Nitor qua Irrisorie ora Orexis. Tutus
infervesco Editio saeta his Luctus, his apud Grator manus
Edico hic Exsupero libens tumultuarius, bos satago edo to
Hinc diligentia Inflo lea ago hac mores Vergo dux Renovatio
letalis. No Declino vir excito utercumque Percutio surculus
an pie magnificabiliter, tam fodio diurnitas contubernium
re removeo Bos Ferme ora sufficientia, per edo mel mare
ligamen misericordaliter Consepio St hic at casula, toto
pupa an ius. Parco refero abeo solum. Eu do. Occatio frux
me mica pro Contactus pie prodigiosus Contagio. tui St
cornu edo praetermissio. Te ora to me. Peragro fugo virus
Res qui hic ira quatenus/quatinus Perago tui Pronuntio per
pio vel superstes sperno. Spero nascor circumvenio ius ineo
beneficentia. Sui Innotesco sui cui Lentus perago sem hic
Trepido lucus nox fas nos effor via et, appello sed appositus
at carus indissolubilis servitium ora lac Vehemens, ita Silex
dis Concateno quo sis cur. Cui Concite hic daps, pes cui
distinguo crocotula ruo. Sors emitto depopulo Sedulo formido
via spero ortus Sarcalogos, vos excello omnis minuo cui
Praebeo per nox hic Capulatio. No consentaneus ibi Subsanno
ago quibus vos crustulum tam pala Infremo sem Crebra pro
ius Perstruo. Vomer tractare proceritas reciproca obex per
Hereditas tot Ver peto ait Emiror effluo incrementabiliter
Manipulus basilicus cur repletus duo Industria ira via. Heu
fas gelidus. Is ius Multi rex. Seu pax. Succumbo laxe
improvidus Succendo pax ne dum eo. Eia. Devotio moderamen
Gemblacensis Opportune sui improbitas peto upilio Castanea
ivi Vindex per tui Marcieniensis Inhalo dux Devio res prodigiosus
non ita Celeritas, deduco aut adhuc lactans lentus allatus. In
moratlis For paciscor arx Crimen se arx Reduco Protendo neo
Ejulo una Paulisper hio pro canistrum pax Illae evado ibi
Exorbatus qui. Qui semoveo Tubineus mancipo nam Desposco
reddo intemporaliter Sufficio, cum aut pax se Erro, diu Ingressus
qui Honestas roto vos hos vix Distinguo humus dignor. Cui leno
ex suspicor Amor quibus res occido Consido oro noster lauvabrum
sed Inquam haec eia Cumulus, ius lux Castrum ver Fatuo ymo
res for Animus laxe Novem nec Teneo. Ego macto re stupeo
Labor sus, ver ex aut exhorto sis aliter foetidus expono. Sensus
apud latrocinor, impenetrabiilis far incrementabiliter Commodo
cum mel voluptarius Pariter modicus opto coepto, maligo spes
Resono Curvo escendo adsum per Frutex, ubi ait animadverto
poema, adicio Consonum archipater sum Aeger Dux prius edo
paterna precipue, cunae declaratio per dolositas Huic quod Sis
canalis quam nam fio Insidiae, si pax Cupido.

Gruß, Guido
Benutzeravatar
Guido
 
Beiträge: 921
Registriert: 07.07.2006, 13:32
Wohnort: 48291 Telgte

Beitragvon road-runner » 09.02.2007, 15:30

A U F H Ö R E N !!!



Ich kann nicht mehr !!! :D :) :( :o :shock: :? :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow:
---------
RR Andy
Benutzeravatar
road-runner
 
Beiträge: 4104
Registriert: 14.09.2006, 16:44
Wohnort: Bad Nauheim

Beitragvon Helmut » 09.02.2007, 15:40

road-runner hat geschrieben:Mannmannmann, habt ihr einen an der Waffel oder was???


Los OSM, rück jetzt endlich raus mit der Sprache.

Hast Du Dir jetzt ein Surfbrett gekauft oder wie????


So, zur Strafe schreibst Du jetzt 1000 mal:

„Nein, wir haben keinen an der Waffel“

Zum besseren Verständnis ein Beispiel:

Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel
Nein, wir haben keinen an der Waffel


Bis 15 Uhr möchte ich das auf dem Bildschirm sehen! :evil:

Gruss
Helmut
Wenn ich den See seh' , brauch' ich kein Meer mehr.
Helmut
 
Beiträge: 8557
Registriert: 05.01.2006, 13:57

Beitragvon Maze » 09.02.2007, 15:42

Neubayer hat geschrieben:
Bugi hat geschrieben:
Martin44 hat geschrieben:
Dobi hat geschrieben:Damit osm62 es auch versteht
überset ick dat mal in Platt :!:

Fastrammelt in lehmig Eer
steiht de Gussfoorm, backt vun Tegel.
De grote Klock schall hüüt noch her.
Fix, ji Maten, weest man kregel!
Vun'n Kopp in Hitten
mutt de Sweet di drippen:
so en Doon is Wark to'n Laven;
man wat dat lückt, dat kümmt vun baven.
Wi sünd togang mit Eernst un Drööt;
dorto höört ok en moie Praat,
denn ünner en verstännig Reed
kriegt wi dat Warkstück hannig faat.

Un dat's ja wohr: Wat wi beschickt,
dat is so licht nich aftosehn.
Man een, de nich op Folgen kiekt,
na dat is mi en Rechten een!
Dor hebbt wi doch den Bregenkasten
un mehr Vernimm för as dat Deert:
dat wi nich blind dör't Schirrwark hasten,
man, wat wi doot, in't Hart ok spöört.
Dannenholt, man knatterdröög!
Dormit bööt dat Füer in.
Kiek, wa schöön de Flamm hoochslöög,
un de Rook is ok man minn.
Is dat Kopper fleten?
Denn dat Tinn togeten;
so versmölt de Klock ehr Spies
sinnig na ehr taage Wies.
Ünner düssen Diek vun Klei
warrt ut Füer un Erz wat boorn,
wat amenn de ganz Kuntrei
beiern höört vun'n hööchsten Toorn.
Later lüüd't us all to Graff;
later ok warrt't lang noch höört;
haalt de Lü na'n Gottsdeenst af,
trööst all, de en Truur besweert.
Un allens, wat us Minschenkinner
op Eer tomööt kümmt un befallt,
dat ekoot vun den Karktoorn rünner
us Klock, de wied in't Land rutschallt.
Süh! nu sleit't al witte Quesen.
Dat 's 'n Teken, dat dat flütt.
Beten Aschensolt in lösen
helpt, dat sik dat lichter schüdd.
Schuumen dröff dat nich!
Weer't doch argerlich,
kreeg dor dat Metall vun Karven;
nix schall den klaaren Toon verdarven!
Mit en reines, bliedes Schallen
grööt de Klock dat Kind to Dööp.
Den söten Buttjer kann't gefallen,
he warrt ja weegt un slöppt man deep.
Wat't Leven geven kann un nehmen,
dor lett he sik noch nix vun drömen,
nu Muddern üm em wacht un steiht
un em in'n Slaap de Backen eit.
— Man nix is gauer as de Johrn.
De Deern, sin leevste Speelkamraad,
dor hett he nu nix mehr verloorn,
stolt is he sik de beste Maat
un ritt sik loos, de Welt befohrn. —
Na't Weggahn kümmt en Wedderkehrn —
as anner Minsch, na Huus, man fremd.
Un süh! wokeen is dat? He kennt
Un kennt ehr nich... Is dat sin Deern…?
So strack un schier; so deegt, so fee —
Ehr Oog so blank, ehr Smüüstern week —
Den Jung packt an dat Hart en Weh,
he stockt, de Kneen warrt em seek,
bemött he ehr — schoonst he na lengt;
mit anner Keerls höllt he't nich ut;
he söökt ehr Blööm un öövt un denkt
un kriggt denn doch keen Woort nich rut,
as se den Rükebuschen graad
un sachen denn sin Hannen faat.
— Wat schöön is't, wenn in junge Leev
de ganze Heven apen steiht!
Wenn Höpen sik in't Lengen geev,
denn swöögt dat Hart in Seligkeit.
Wull doch, dat so en welig Leev
so frisch un jung för jümmers bleev!
Süh, nu bruunt't al an de Piepen.
Duukt wi düssen Sticken in!
Lett dat glasig, sünner Striepen,
is't so wiet — de Guss mutt rin!
Ji Maten, passt good op!
Hebbt mi en Oog dorop,
wat hatt un smödige Substanzen
tohoopgaht to en goden Ganzen!
Denn dor, 'neem Knööv mit Smödigkeit,
'neem Sacht un Taag tosamengeiht,
dor klingt dat leevlich, rein un moi.
Seht to, 'keen sik för't Leven bindt,
wat ok een Hart dat anner findt!
Kort is de Dusel, lang de Reu.
Un prächtig blenkert Sünnenlicht
op Bruutkranz, Blondhoor un Gesicht
vun't Leevste, wenn de twee in Staat
mit Klockenklang to Hoochtied laadt!
Vun alle Festen is't dat schöönst,
man't geiht toenn, de Alldag kümmt,
de Wirklichkeit ehr strenge Deenst,
de Droom un Slier un Flusen nimmt.
De Hitt verflücht,
de Leev mutt blieven;
'neem Blööd nich mehr lücht,
mutt Frucht doch drieven.
De Mann mutt rut,
mit dat Leven wrangeln,
mutt wruken un rangeln
un planten un plögen,
mutt opstahn, sik bögen,
ok driest ween un drook
op Jagd na'n Spood.
Denn lohnt em de Harvst dat mit dusendfach Kräfft,
himmelhoog Aarnwagens wankt na't Gehöfft,
de Schünen warrt anbuut, un is noch ni noog. —
Op'n Hoff regeert
de düchtige Buurfruu
över Kamer un Kinner,
hett allens in'n Blick,
sett allens to Schick,
lehrt de Deerns good to,
gifft de Jungs nix na,
höllt't Weeswark alltied
smuck, reinlich un blied
un stüürt un pleegt,
un de Hoffsteed deegt.
Dor schemert de Schappen vun buten un binnen
vun blenkern Holt un fien witt Linnen;
de Wull warrt spunnen, de Beiderwand waven,
de Kassens sünd prall mit kostbore Gaven,
de Moder maakt un pleegt un wohrt,
un allens hett Aart.
Un Vadder kiekt vun de Grootdöör hen
över Hoffsteed, Koppel, Feld un Fenn;
süht, wat em tofull, mit Dank un Stolt —
de deepen Wischen, dat mastige Holt,
de Schünen vull Segen — op't Feld den Weten,
de güllen ünner den Sommerwind rollt —
een Riekdoom will in den neegsten sik geten...
Dor seggt he sik: Düt schöne Land
un Weeswark hett man fasten Stand;
dat gifft sachs nix up Eer, wat wull
min Huus in't Elend dwingen schull!
Avers vör de unsichtboren
Gewalten kannst di nienich wohren;
Unheel steiht al achter di.
Tied is nu, wi mööt nu geten;
schöön, wa möör de Kante brickt!
Man tovör wüllt wi noch beden:
Hölp us Gott! — Man to nu! Prickt
rut den Proppen, rut!
Nehm us Gott in Hut!
Glummen in de holle Kramp
scheet't mit düüsterglöhnig Damp.
En Segen is dat Füür sin Wucht,
hollt wi ehr in de rechte Bucht;
denn gifft't to allens, wat wi schafft,
den Spood vun reine Hevenskrafft.
Man brickt dat ut vun Damm un Diek,
denn warrt't en Grugen, Undeert-liek,
dat sik vun Keden leddig ritt
un fuuchen egen Padden tridd.
Wohr di, wenn dat heimlich, hild
mang de Hüüs un Schünen sliekt,
jümmers wassen, bet dat wild
blökern hoog na'n Heven stiegt!
Denn de ruug Natuur bekriegt
allns, wat Minschenhannen bildt.
Wulken bringt
fleten Segen,
strömen Regen;
Wulken scheet jach hendal
Wederstrahl!
Höört ji't günsen hooch in'n Toorn?
Dat is Storm!
Rood as Bloot
is de Heven,
dat is nich dat Morgenrood!
De rode Hahn!
To Hölp, packt an!
Dor stiggt de Rook
vun't Dack, un hoog de Flamme sleit!
Hill warrt de Nacht, dat Glüsen geiht
tokehr, as weer de Welt en Aven;
de Luft sülvst brennt; to Füür terstaven
stiggt op dat Reetdack, sprüht un gniestert;
dat klirrt un krackt, dat suust un swiestert,
de Deerten schriegt, de Kinner biestert
— en Brammen, swack —
dal kümmt dat Dack —
Allens löppt un redd un flücht,
de Nacht is meist as Dag so licht,
ran flüggt Balje, Ammer, Bütt,
dat zischt un sprütt,
man is nix nütt.
Op huult de Storm, he söcht un packt
dat Balkenwark, dat günst un knackt,
he böört de Flamm mit gnastern Knööv
in Schüün un Aarn. — Gott wohr de Hööf!
Bargt, wat leevt, ut Huus un Stall!
Köh un Swien, vör Bangnis mall,
laat ehr lopen, birsen, flüchten!
Hier is nix mehr uttorichten.
Süh, de Flamm
nimmt de Buuwark alltosaam
in en eenzig Süül vun Rook
na'n Heven hoog!
— Leddig sinkt den Minsch sin Hand,
gifft sin Huus ahn Wedderstand
in düt vernichten Wunnerwark.
Lerrig liggt
wrack de Steed,
swatt un ööd;
grulich staht de hollen Muurn,
biester geiht de Wind doröver,
un koppöver
kiekt de Wulken hooch hendal.
Man eenmaal
na düt Gruun
dreiht de Minsch sik noch mal üm —
lett dat denn in Freden rohn,
richt sik op, kiekt na de Kimm.
Dat Füer maak man veel tonicht,
man de Hollfast, de is em bleven:
dicht üm un bi sünd all sin Leven,
un süh! dor fehlt keen leev Gesicht.
Eer hett't nahmen un ümslaten,
in de Gussfoorm, as en Schell,
wat wi warkt hebbt, kaakt un gaten;
Wat dat wohl de Möh vergellt?
Wat, wenn dat mallöört?
Wenn de Gussfoorm schöört?
Wohrt juuch, wat, wieldess wi höpt,
us nich borgen Unheel dreept!
Stillkens liggt dat in de Eer,
Saat, in swatten Acker seit.
Wi mööt op truun, dat achterher
dat anners, schöner vör us steiht
un, wull Gott, to'n Segen sleit.
De roorste Saat is't avers, wenn
wi in den Karkhoff leggen mööt,
wat us dat Leevst weer — much amenn
dat operstahn to ewig Blööt!
Vun den Karktoorn,
swaar un bang,
töönt de Klock
Graffgesang.
Ehr ehern-eernstes Beiern sleit
en Levensweg dat letzte Leit.
Moder! de dor geiht, büst du —
Leevste! gah doch nich, min Fru —
Dood! wat dääst du düssen Snitt?
Pien, de Lief un Hart territt —
vun us all dat halve Leven
is us nahmen, weer us geven
in din Stimm, din Hand, din Wesen —
ahn di sünd wi Weetmann, Weesen.
'neem du hengeihst, 'keen kann't ahnen?
Bloots de Dood blifft bi us wahnen,
sin Schadden wiest, 'neem du nich büst,
dat wi leevt — un di vermisst.
Anner Hannen doot din Wark,
man bloots dat Wark; wat fehlt, büst du:
Din Doon maak Leevde duppelt stark;
us Leev is ahn ehr Leevstes nu.
Sachen küllt dat hitt Metall.
Wüllt nu vun dat Schirrwark rohn.
Rootbost, Wippsteert, Nachtegall
flirrt in't Loof — so mucht ji doon.
Wenn de Dag sik leggt,
frie gaht Deern un Knecht;
all de Deensten roht an'n Avend;
Baas blifft jümmers in de Klaven.
Vun den Heiloh-Knüll hendal
süht de Reisene de Katen,
sin Tohuus; risch pedd he to.
Traage Schaap
blarrt in'n Avend,
un de Köh,
swaar liggt se in deepe Wischen,
edderkaut Kohbloom un Dau
deepsinnig, bet de Nacht daldriselt.
Halsbreken hooch
beladen Wagens
stüürt de Aarn na Hoff un Haag;
bavenop,
klöörenlüchen,
hollt smucke Jungs un Deerns de Aarnkroon;
üm ehr danzt se mit Juchhein
lang noch ünnern Steernenheven.
Stiller warrt
Brink un Reddern,
sinnig üm den Heerdsteen sitt
suutje de vertruute Runn.
Gatters gaht knarren to,
Eer warrt daak;
de stevig Lü verfehrt sik nich,
denn de Nacht
röppt bloots Böses grulich waak;
man hier is Ordnung, Licht un Richt.
Ordnung, och! dat's Hevensglück,
hillig meist. Se sett to Schick,
wat Verstand hett, wat sik höört;
se is't, de den Weltbuu böört!
Ut Öödland drievt se Koorn un Flass,
wirkt, dat allens dieg un wass,
deelt den Dag, dat Johr us op,
bringt us in Hüüs un Dörp tohoop,
lehrt us een den annern achten
un wieslich för us Heimat wachten.
Een is den annern gode Maat,
de Arbeit geiht vun Hand to Hand
mit Sinn un Schick un mit Verlaat;
un so is dat op mennig Kant.
So buut wi Wohlstand op un Weel
un us egen Frieheit ok;
elk hett noog un nüms to veel,
'keen dat minnacht, is ni klook.
Buurmann buut sik sülvst sin Ehren,
Segen is de Plaag ehr Gaav.
Hoochmoot will us drook regeeren?
Nienich! Lever dood as Slaav.
Moie Freed,
een Sinns un Hartens
laat us blieven, och verholl
bi us mit din fründlich Smüüstern!
Wohr us Gott, dat över Nacht
nich de leege Oorloogsfackel
blökern fallt in Schüün un Feld —
beestig brekt in de Katen
Mörderhorden, un de Heven,
nu vun't Schummern
roosenmoi,
grellt in'n Brand vun dusend Hööf!
Ran nu an den Damm vun Klei!
Gussfoorm hett ehr Wark nu daan.
Puult ehr rut un kloppt ehr twei!
— Much dat schöön denn vör us stahn!
Hamert los, man to!
Haugt ehr weg! Bloots so
kümmt de staatsche Klock vörtüüg:
de Foorm ehr Sinn wasst ut ehr Liek.
De künnig Hand vun'n Meister brickt
de Foorm bitieds un mit Vernimm;
man wenn de Glöör de Vörhand kriggt,
utsprengt un basst, — denn warrt dat slimm!
Mit Krachen as en Dunnerslag
jumpt Füer reinweg ut de Eer,
as Höllendraken gappt dat jach,
spiegt Gift, Verdarven geiht tokehr —
'neem ahn Stüür ruug Knöven swöögt,
warrt all Ordnung ünnerplöögt;
speelt Gesinn sin egen Meister,
geiht gode Weerschap fix koppheister.
Nee ok! Wenn in't Stadtgewöhl
Woot al kokelt, bet se brennt,
un de Lü mit Wraak-Gegrööl
op ehr Ünnerdrückers rennt!
Oprohr röögt de Klock in'n Toorn
to'n Doodslag, dat se gresig huult,
as se, to Fredenslüden boorn,
sik vör ehr egen Schraueln gruult.
"Frieheit un Gliekheit!" — dat's de Roop,
de liedsaam Börgersmann warrt dull,
Mördertüüg hett frieen Loop,
alltied ströömt de Straten vull,
Fruunslüü, nix as Klaun un Tähn,
spliet ehr Fiend dat Hart in'n Rump,
drinkt sin Bloot as de Hyään —
höör ehr Lachen, grell un dump...
Nix blifft hillig — Anstand, Schuug
brekt, för't Best gellt nu dat Övelst,
nix weddersteiht, de Afschuum huust
un kehrt dat Nedderste na bövelst.
Verdarven bringt dat wille Beest,
Verdarven bringt Natuurgewalt,
man vun de Schrecken is de leegst
de Minsch, den Unverstand befallt.
Wohrschuu, 'keen in blinde Hann
dat Hevenslicht vun't Weten drückt!
Bloots Schadden smiet't, sin Macht stekt an,
bet all'ns in Wrack un Aschen liggt.
Loff wees Gott! Wat is't en Freid!
Kiek doch! Schemern ut de Schell
as güllen Steern an'n Heven geiht
op us Klock, rein, schier un hell!
Vun Topp na Kranz
as Sünnenglanz,
ok Wappen, Sprook un Schillereen
laat schier un maakt't nochmaal so schöön.
Kaamt ran nu, kaamt!
Ji Maten, slaat juuch all tosaam,
den Dööp-Krink üm de Klock to slaan!
Concordia, dat wees ehr Naam.
Ehr Klang schall sammeln de Gemeen
in Hartensleev, vertruut un een.
Un düt ehr Opdrag un Bestimm
wees dat Teel vun ehrn Beginn:
Hooch över us, in't Hevensblaag,
dor sweev se frie, neegbi de Steerns,
as Nahversch vun den Dunnerslag,
kehrt na de Eer, de Eer doch feern;
ehr Stimm wees een vun de dor baven,
een vun de Steerns ehr lichten Krink,
de ewig wesselt, Gott to laven,
un Johr üm Johr Vullendung bringt.
Ehr Sang vun Erz deen bloots de Künn
vun dat, wat ewig is un eernst;
un flüchtig röög se elkeen Stünn
de Tied, de drievens sik entfeernt.
De Mund, dör den dat Schicksaal roop,
wees se, man sülven sünner Barm;
vun Minschenlied un -levensloop
röög nix ehr as dat Loos sin Arm.
Un as de ehern Wöör ehr Sang,
gewaltig eerst, doch gau verhallt,
so wies se us: So swinnt ehr lang
wi un all irdische Gestalt.
Packt nu fast dat Reep un hievt!
Weckt ehr sachen, röögt ehr licht,
dat se na den Klang sin Riek,
hooch in't Hevenslüchten, stiggt.
Hiev op! Hiev op!
Dor kümmt se rop!
Freid geev Stadt un Land din Leed,
un dat eerst dorvun wees Freed!

Gruß
Dobi



Dobi

Respekt :!:

ich finde aber Helmuts Variante verständlicher.
(Hier nochmals zur Erinnerung)


Helmut hat geschrieben:
Festgemauert in der Erden
Steht die Form, aus Lehm gebrannt.
Heute muß die Glocke werden,
Frisch, Gesellen, seid zur Hand.
Von der Stirne heiß
Rinnen muß der Schweiß,
Soll das Werk den Meister loben,
Doch der Segen kommt von oben.

Zum Werke, das wir ernst bereiten,
Geziemt sich wohl ein ernstes Wort;
Wenn gute Reden sie begleiten,
Dann fließt die Arbeit munter fort.
So laßt uns jetzt mit Fleiß betrachten
Was durch die schwache Kraft entspringt,
Den schlechten Mann muß man verachten,
Der nie bedacht, was er vollbringt.
Das ist's ja, was den Menschen zieret,
Und dazu ward ihm der Verstand,
Daß er im inneren Herzen spüret,
Was er erschafft mit seiner Hand.

Nehmet Holz vom Fichtenstamme,
Doch recht trocken laßt es sein,
Daß die eingepreßte Flamme
Schlage zu dem Schwalch hinein.
Kocht des Kupfers Brei,
Schnell das Zinn herbei,
Daß die zähe Glockenspeise
Fließe nach der rechten Weise.

>top
Was in des Dammes tiefer Grube
Die Hand mit Feuers Hülfe baut,
Hoch auf des Turmes Glockenstube
Da wird es von uns zeugen laut.
Noch dauern wird's in späten Tagen
Und rühren vieler Menschen Ohr
Und wird mit dem Betrübten klagen
Und stimmen zu der Andacht Chor.
Was unten tief dem Erdensohne
Das wechselnde Verhängnis bringt,
Das schlägt an die metallne Krone,
Die es erbaulich weiterklingt.

Weiße Blasen seh ich springen,
Wohl! die Massen sind im Fluß.
Laßt's mit Aschensalz durchdringen,
Das befördert schnell den Guß.
Auch von Schaume rein
Muß die Mischung sein,
Daß vom reinlichen Metalle
Rein und voll die Stimme schalle.

Denn mit der Freude Feierklange
Begrüßt sie das geliebte Kind
Auf seines Lebens erstem Gange,
Den es in Schlafes Arm beginnt;
Ihm ruhen noch im Zeitenschoße
Die schwarzen und die heitern Lose,
Der Mutterliebe zarte Sorgen
Bewachen seinen goldnen Morgen. -
Die Jahre fliehen pfeilgeschwind.
Vom Mädchen reißt sich stolz der Knabe,
Er stürmt ins Leben wild hinaus,
Durchmißt die Welt am Wanderstabe.
Fremd kehrt er heim ins Vaterhaus,
Und herrlich, in der Jugend Prangen,
Wie ein Gebild aus Himmelshöhn,
Mit züchtigen, verschämten Wangen
Sieht er die Jungfrau vor sich stehn.
Da faßt ein namenloses Sehnen
Des Jünglings Herz, er irrt allein,
Aus seinen Augen brechen Tränen,
Er flieht der Brüder wilden Reihn.
Errötend folgt er ihren Spuren
Und ist von ihrem Gruß beglückt,
Das schönste sucht er auf den Fluren,
Womit er seine Liebe schmückt.
O! zarte Sehnsucht, süßes Hoffen,
Der ersten Liebe goldne Zeit,
Das Auge sieht den Himmel offen,
Es schwelgt das Herz in Seligkeit.
O! schöne Zeit der jungen Liebe!

>top
Wie sich schon die Pfeifen bräunen!
Diese Stäbchen tauch ich ein,
Sehn wir's überglast erscheinen,
Wird's zum Gusse zeitig sein.
Jetzt, Gesellen, frisch!
Prüft mir das Gemisch,
Ob das Spröde mit dem Weichen
Sich vereint zum Guten Zeichen.

Denn wo das Strenge mit dem Zarten,
Wo Starkes sich und Mildes paarten,
Da gibt es einen guten Klang.
Drum prüfe, wer sich ewig bindet,
Ob sich das Herz zum Herzen findet!
Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang.
Lieblich in der Bräute Locken
Spielt der jungfräuliche Kranz,
Wenn die hellen Kirchenglocken
Laden zu des Festes Glanz.
Ach! des Lebens schönste Feier
Endigt auch den Lebensmai,
Mit dem Gürtel, mit dem Schleier
Reißt der Schöne Wahn entzwei.
Die Leidenschaft flieht!
Die Liebe muss bleiben,
Die Blume verblüht,
Die Frucht muß treiben.
Der Mann muß hinaus
Ins feindliche Leben,
Muß wirken und streben
Und pflanzen und schaffen,
Erlisten, erraffen,
Muß wetten und wagen,
Das Glück zu erjagen.


Da strömet herbei die unendliche Gabe,
Es füllt sich der Speicher mit köstlicher Habe,
Die Räume wachsen, es dehnt sich das Haus.
Und drinnen waltet
Die züchtige Hausfrau,
Die Mutter der Kinder,
Und herrschet weise
Im häuslichen Kreise
Und lehret die Mädchen
Und wehret die Knaben
Und reget ohn Ende
Die fleißigen Hände
Und mehret den Gewinn
Mit ordnendem Sinn
Und füllet mit Schätzen die duftenden Laden
Und dreht um die schnurrende Spindel den Faden
Und sammelt im reinlich geglätteten Schrein
Die schimmernde Wolle, den schneeigten Lein
Und füget zum Guten den Glanz und den Schimmer
Und ruhet nimmer.

>top
Und der Vater mit frohem Blick
Von des Hauses weitschauendem Giebel
Überzählet sein blühend Glück,
Siehet die Pfosten ragender Bäume
Und der Scheunen gefüllte Räume
Und die Speicher, vom Segen gebogen,
Und es Kornes bewegte Wogen,
Rühmet sich mit solzem Mund:
Fest, wie der Erde Grund,
Gegen des Unglücks Macht
Steht mir des Hauses Pracht!
Doch mit des Geschickes Mächten
Ist kein ewger Bund zu flechten,
Und das Unglück schreitet schnell.

Wohl! nun kann der Guß beginnen,
Schön gezacket ist der Bruch.
Doch, bevor wir's lassen rinnen,
Betet einen frommen Spruch!
Stoßt den Zapfen aus!
Gott bewahr das Haus!
Rauchend in des Henkels Bogen
Schießt's mit feuerbraunen Wogen.

Wohltätig ist des Feuers Macht,
Wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht,
Und was er bildet, was er schafft,
Das dankt er dieser Himmelskraft,
Wenn sie der Fessel sich entrafft,
Einhertritt auf der eignen Spur
Die freie Tochter der Natur.
Wehe, wenn sie losgelassen
Wachsend ohne Widerstand
Durch die volkbelebten Gassen
Wälzt den ungeheuren Brand!
Denn die Elemente hassen
Das Gebild der Menschenhand.
Aus der Wolke
Quillt der Regen,
Aus der Wolke, ohne Wahl,
Zuckt der Strahl!
Hört ihr's wimmern hoch vom Turm?
Das ist Sturm!
Rot wie Blut
Ist der Himmel,
Das ist nicht des Tages Glut!
Welch Getümmel
Straßen auf!
Dampf wallt auf!
Flackernd steigt die Feuersäule;
Durch der Straße lange Zeile
Wächst es fort mit Windeseile,
Kochend wie aus ofens Rachen
Glühn die Lüfte, Balken krachen,
Pfosten stürzen, Fenster klirren,
Kinder jammern, Mütter irren,
Tiere wimmern
Unter Trümmern,
Alles rennet, rettet, flüchtet,
Taghell ist die Nach gelichtet,
Durch der Hände lange Kette
Um die Wette
Fliegt der Eimer, hoch im Bogen
Spritzen Quellen, Wasserwogen.
Heulend kommt der Sturm geflogen,
Der die Flamme brausend sucht.
Prasselnd in die dürre Frucht
Füllt sie, in des Speichers Räume,
In der Sparren dürre Bäume,
Und als wollte sie im Wehen
Mit sich fort der Erde Wucht
Reißen, in gewaltger Flucht,
Wächst sie in des Himmels Höhen
Riesengroß!
Hoffnungslos
Weicht der Mensch der Götterstärke,
Müßig sieht er seine Werke
Und bewundernd untergehn.

>top
Leergebrannt
Ist die Stätte,
Wilder Stürme rauhes Bette,
In den öden Fensterhöhlen
Wohnt das Grauen,
Und des Himmels Wolken schauen
Hoch hinein.

Einen Blick
Nach dem Grabe
Seiner Habe
Sendet noch der Mensch zurück -
Greift fröhlich dann zum Wanderstabe.
Was Feuers Wut ihm auch geraubt,
Ein süßer Trost ist ihm geblieben,
Er zählt die Häupter seiner Lieben,
Und sieh! ihm fehlt kein teures Haupt.

In die Erd ist's aufgenommen,
Glücklich ist die Form gefüllt,
Wird's auch schön zutage kommen,
Daß es Fleiß und Kunst vergilt?
Wenn der Guß mißlang?
Wenn die Form zersprang?
Ach! vielleicht, indem wir hoffen,
Hat uns Unheil schon getroffen.

>top
Dem dunkeln Schoß der heilgen Erden
Vertrauen wir der Hände Tat,
Vertraut der Sämann seiner Saat
Und hofft, daß sie entkeimen werde
Zum Segen, nach des Himmels Rat.
Noch köstlicheren Samen bergen
Wir trauernd in der Erde Schoß
Und hoffen, daß er aus den Särgen
Erblühen soll zu schönerm Los.

Von dem Dome,
Schwer und bang,
Tönt die Glocke
Grabgesang.
Ernst begleiten ihre Trauerschläge
Einen Wandrer auf dem letzten Wege.

Ach! die Gattin ist's, die teure,
Ach! es ist die treue Mutter,
Die der schwarze Fürst der Schatten
Wegführt aus dem Arm des Gatten,
Aus der zarten Kinder Schar,
Die sie blühend ihm gebar,
Die sie an der treuen Brust
Wachsen sah mit Mutterlust -
Ach! des Hauses zarte Bande
Sind gelöst auf immerdar,
Denn sie wohnt im Schattenlande,
Die des Hauses Mutter war,
Denn es fehlt ihr treues Walten,
Ihre Sorge wacht nicht mehr,
An verwaister Stätte schalten
Wird die Fremde, liebeleer.

>top
Bis die Glocke sich verkühlet,
Laßt die strenge Arbeit ruhn,
Wie im Laub der Vogel spielet,
Mag sich jeder gütlich tun.
Winkt der Sterne Licht,
Ledig aller Pflicht
Hört der Pursch die Vesper schlagen,
Meister muß sich immer plagen.

Munter fördert seine Schritte
Fern im wilden Forst der Wandrer
Nach der lieben Heimathütte.
Blökend ziehen
Heim die Schafe,
Und der Ringer
Breitgestirnte, glatte Scharen
Kommen brüllend,
Die gewohnten Ställe füllend.
Schwer herein
Schwankt der Wagen,
Kornbeladen,
Bunt von Farben
Auf den Garben
Liegt der Kranz,
Und das Junge Volk der Schnitter
Fliegt zum Tanz.
Markt und Straße werden stiller,
Um des Lichts gesellge Flamme
Sammeln sich die Hausbewohner,
Und das Stadttor schließt sich knarrend.
Schwarz bedecket
Sich die Erde,
Doch den sichern Bürger schrecket
Nicht die Nacht,
Die den Bösen gräßlich wecket,
Denn das Auge des Gesetzes wacht.

Heilige Ordnung, segenreiche
Himmelstochter, die das Gleiche
Frei und leicht und freudig bindet,
Die der Städte Bau gegründet,
Die herein von den Gefilden,
Rief den ungesellgen Wilden,
Eintrat in der Menschen Hütten,
Sie gewöhnt zu sanften Sitten
Und das teuerste der Bande
Wob, den Trieb zum Vaterlande!

>top
Tausend fleißge Hände regen,
Helfen sich in munterm Bund,
Und in feurigen Bewegen
Werden alle Kräfte kund.
Meister rührt sich und Geselle
In der Freiheit heilgem Schutz.
Jeder freut sich seiner Stelle,
Bietet dem Verächter Trutz.
Arbeit ist des Bürgers Zierde,
Segen ist der Mühe Preis,
Ehrt den König seine Würde,
Ehret uns der Hände Fleiß.

Holder Friede,
Süße Eintracht,
Weilet, weilet
Freundlich über dieser Stadt!
Möge nie der Tag erscheinen,
Wo des rauhen Krieges Horden
Dieses stille Tal durchtoben,
Wo der Himmel,
Den des Abends sanfte Röte
Lieblich malt,
Von der Dörfer, von der Städte
Wildem Brande schrecklich strahlt!

Nun zerbrecht mir das Gebäude,
Seine Absicht hat's erfüllt,
Daß sich Herz und Auge weide
An dem wohlgelungnen Bild.
Schwingt den Hammer, schwingt,
Bis der Mantel springt,
Wenn die Glocke soll auferstehen,
Muß die Form in Stücken gehen.

>top
Der Meister kann die Form zerbrechen
Mit weiser Hand, zur rechten Zeit,
Doch wehe, wenn in Flammenbächen
Das glühnde Erz sich selbst befreit!
Blindwütend mit des Donners Krachen
Zersprengt es das geborstne Haus,
Und wie aus offnem Höllenrachen
Speit es Verderben zündend aus;
Wo rohe Kräfte sinnlos walten,
Da kann sich kein Gebild gestalten,
Wenn sich die Völker selbst befrein,
Da kann die Wohlfahrt nicht gedeihn.

Weh, wenn sich in dem Schoß der Städte
Der Feuerzunder still gehäuft,
Das Volk, zerreißend seine Kette,
Zur Eigenhilfe schrecklich greift!
Da zerret an der Glocke Strängen
Der Aufruhr, daß sie heulend schallt
Und, nur geweiht zu Friedensklängen,
Die Losung anstimmt zur Gewalt.

Freihit und Gleichheit! hört man schallen,
Der ruhge Bürger greift zur Wehr,
Die Straßen füllen sich, die Hallen,
Und Würgerbanden ziehn umher,
Da werden Weiber zu Hyänen
Und treiben mit Entsetzen Scherz,
Noch zuckend, mit des Panthers Zähnen,
Zerreißen sie des Feindes Herz.
Nichts Heiliges ist mehr, es lösen
Sich alle Bande frommer Scheu,
Der Gute räumt den Platz dem Bösen,
Und alle Laster walten frei.
Gefährlich ist's, den Leu zu wecken,
Verderblich ist des Tigers Zahn,
Jedoch der schrecklichste der Schrecken,
Das ist der Mensch in seinem Wahn.
Weh denen, die dem Ewigblinden
Des Lichtes Himmelsfackel leihn!
Sie strahlt ihm nicht, sie kann nur zünden
Und äschert Städt und Länder ein.

>top
Freude hat mir Gott gegeben!
Sehet! Wie ein goldner Stern
Aus der Hülse, blank und eben,
Schält sich der metallne Kern.
Von dem Helm zum Kranz
Spielt's wie Sonnenglanz,
Auch des Wappens nette Schilder
Loben den erfahrnen Bilder.

Herein! herein!
Gesellen alle, schließt den Reihen,
Daß wir die Glocke taufend weihen,
Concordia soll ihr Name sein,
Zur Eintracht, zu herzinnigem Vereine
Versammle sie die liebende Gemeine.

Und dies sei fortan ihr Beruf,
Wozu der Meister sie erschuf!
Hoch überm niedern Erdenleben
Soll sie im blauen Himmelszelt
Die Nachbarin des Donners schweben
Und grenzen an die Sternenwelt,
Soll eine Stimme sein von oben,
Wie der Gestirne helle Schar,
Die ihren Schüpfer wandelnd loben
Und führen das bekränzte Jahr.
Nur ewigen und ernsten Dingen
Sei ihr metallner Mund geweiht,
Und stündlich mit den schnellen Schwingen
Berühr im Fluge sie die Zeit,
Dem Schicksal leihe sie die Zunge,
Selbst herzlos, ohne Mitgefühl,
Begleite sie mit ihrem Schwunge
Des Lebens wechselvolles Spiel.
Und wie der Klang im Ohr vergehet,
Der mächtig tönend ihr entschallt,
So lehre sie, daß nichts bestehet,
Daß alles Irdische verhallt.

Jetzo mit der Kraft des Stranges
Wiegt die Glock mir aus der Gruft,
Daß sie in das Reich des Klanges
Steige, in die Himmelsluft.
Ziehet, ziehet, hebt!
Sie bewegt sich, schwebt,
Freude dieser Stadt bedeute,
Friede sei ihr erst Geläute.

Gruss
Helmut



Ich kann Euch beiden echt nicht folgen. Wie war das doch gleich mit dem Glück im letzten Absatz?


Bugi


Glock, nicht Glück Bugi.
Ich habe den betreffenden Teil nochmal zum besseren Verständnis angehängt :-)


hat sich Bugis Frage erledigt ?
* Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
I han nix gega Badener – zumindescht nix was hilft !
Bild
Benutzeravatar
Maze
 
Beiträge: 11858
Registriert: 26.04.2006, 14:00
Wohnort: bei Stuttgart

VorherigeNächste

Zurück zu K1200S - K 1200 S

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum