Kellermann Blinker Led.

Alles was eine K1200R + K 1300 R schöner macht oder einzigartiger.

Beitragvon Mad Max » 22.03.2007, 06:43

Hallo,

am 15. Januar erhielt ich zu diesem Thema eine schriftliche Stellungnahme von Kellermann. Der Hersteller empfiehlt bei der K1200R jeweils einen 7,5 Ohm Widerstand vor jeden LED-Blinker zu Schalten.

Bei mir sind seit Vorschalten der Widerstaende keine Fehlermeldungen mehr aufgetreten :lol: .

Gruss,

Max
Mad Max
 
Beiträge: 33
Registriert: 04.09.2005, 18:27
Wohnort: Singapore

Beitragvon the_duke » 30.03.2007, 17:41

'N Abend,


Hab vorhin einen Anruf von Händler erhalten. Er bringt die Kellermänner nicht auf die richtige Frequenz. Probiert wurden 7 und 8 Ohm Widerstände.
Eingabut sollten diese richtig sein (also parallel).

Erklären kann er sich die Sache z. Zeit nicht, er verbaut die regelmässig ohne Probleme, zu letzt an eine BMW der 800-Reihe. Die hat ja auch den CAN-Bus.

Kann mir wer, der 4 verbaute Widerstände in seiner K1200R hat bitte sagen, was die für einen Widerstand die haben und wie sie angeschlossen sind?

Der weiter zurück diskutierte Trick im Steuergerät ist noch nicht möglich, trotz 07er K-R.

Danke für die Hilfe :D

PS. Wenn alle Stricke reissen, kann man ein lastunabhängies Relais verbauen?
"Irgendein weiser Spruch..."
Benutzeravatar
the_duke
 
Beiträge: 1099
Registriert: 02.10.2006, 14:17
Wohnort: Bern & Zürich

Beitragvon Andre » 30.03.2007, 18:39

Hi,

ich habe 4 x 10 Ohm Widerstände parallel verbaut.
Was sagt denn das Display wenn die Dinger blinken ?

Der "Trick" mit dem Freischalten der LED Blinker funktioniert ab SW 8.01

Gruss
André
Gruss
Andrè

Ich bin lediglich verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was Andere verstehen möchten.
Benutzeravatar
Andre
 
Beiträge: 2407
Registriert: 10.08.2006, 10:02
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon medizinmann » 30.03.2007, 19:32

also leute jetzt versteh ich echt mal wieder gar nix mehr...also der louis verkauft 7,4 ohm Leistungswiderstände für diese Kellermänner, dann sollten die doch funktionieren?! und der :lol: sagt dass eine Programmierung des Steuergerätes (noch) nicht möglich ist. Also sollte es auch nicht von Nutzen sein die neue Software aufzuspielen..
Aber weiss bleibt ist jetzt eine Lösung für dieses Problem..Womit bekommen ich nun 4 LED Blinker in der richtigen Frequenz zum laufen?? Bitte gaaaaaaaaaaaaaaaaaanz langsam und schritt für schritt zum mitschreiben :-)
vielen dank an alle die zur Lösung dieses Rätsels beitragen
K12R in darkgraphit, ESA, ABS, 06-er zulassung. Raum Stuttgart
medizinmann
 
Beiträge: 46
Registriert: 24.07.2006, 21:44

Beitragvon Andre » 30.03.2007, 19:48

Nur für Ersatz von 21 Watt Blinkern.
Die KR hat aber nur 10 W Glühlampen vorne und hinten :shock:

10 Ohm Widerstand rein und gut iss, läuft

Gruss
André
Gruss
Andrè

Ich bin lediglich verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was Andere verstehen möchten.
Benutzeravatar
Andre
 
Beiträge: 2407
Registriert: 10.08.2006, 10:02
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon the_duke » 30.03.2007, 20:12

Hallo André,

Sorry dass ich so "doof" frage, aber du bist dir wegen dem Freischalten 100% sicher?

Woher weisst du das so genau?

Wo (Rubrik, Menü, etc.) schaltet der Händler um zwischen Glühfaden und LED?

Was hat das mit der Version des Motorsteuergerätes ("V 8.01") resp. deessen Software zu tun, wo es doch ein anderes Steuergerät sein sollte, das die Blinker handelt?

Wie erkenne ich/der Händler, ob auch wirklich Version 8.01 drauf ist? Dachte, die heisst bei denen anders...

Danke und Gruss!

PS. keine Ahnung, was es anzeigt, die K ist noch 150Km weit weg... :oops:
"Irgendein weiser Spruch..."
Benutzeravatar
the_duke
 
Beiträge: 1099
Registriert: 02.10.2006, 14:17
Wohnort: Bern & Zürich

Beitragvon Andre » 30.03.2007, 20:18

Die Info kam von meinem :D
Aber ich persönlich habe/werde das nicht machen lassen.
Falls, aus irgend einem Grund, die Sache wieder rückgängig gemacht wird, musst du wieder zum Händler.

Hier der Auszug von Kellermann wegen den Widerständen:

1. Lösung: Einbau von Leistungswiderständen
Durch diese Maßnahme wird das Blinkrelais mit der gleichen Last (Watt) betrieben wie mit
originalen Blinkern. Diese Lösung funktioniert bei allen Motorrädern. Der Widerstandswert
und die Belastbarkeit hängen davon ab, ob Sie Ihre originalen Blinker durch Kellermann
micro 1000 (6Watt) oder durch micro 1000 LED (4,3 Watt) ersetzen wollen, und welche
Wattzahl die Glühbirnen in Ihren Originalblinkern haben.
Bei original 21 W Blinkern: für jeden „micro 1000“ einen 10 Ohm Widerstand
einbauen für jeden „micro 1000 LED“ einen 8,2 Ohm Widerstand
einbauen Bei original 10 W Blinkern: ohne Widerstand oder einen10 Ohm Widerstand pro
Seite einbauen Die Widerstände sollten über eine Belastbarkeit von 20 Watt verfügen, und nicht an
Kunststoffbauteilen befestigt werden (Wärmeentwicklung).
Allgemein gilt: Falls pro Seite zwei Widerstände verbaut werden müssen, können diese auch
beide in die Zuleitungen z.B. der hinteren Blinker verbaut werden.
Gruss
Andrè

Ich bin lediglich verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was Andere verstehen möchten.
Benutzeravatar
Andre
 
Beiträge: 2407
Registriert: 10.08.2006, 10:02
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon the_duke » 30.03.2007, 20:24

Ok, also 10 Ohm...

Wenn man jetzt z.B. mit in Reihe schalten von zwei Widerständen zuviel Widerstand produziert, was passiert dann? Würde es auch nicht klappen?
Hat er nämlich gemacht und es hat nicht funktioniert....
"Irgendein weiser Spruch..."
Benutzeravatar
the_duke
 
Beiträge: 1099
Registriert: 02.10.2006, 14:17
Wohnort: Bern & Zürich

Beitragvon Georg » 30.03.2007, 20:25

the_duke hat geschrieben:Ok, also 10 Ohm...


Aber nicht 10 Einzelne. :wink:
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon Andre » 30.03.2007, 20:31

the_duke hat geschrieben:Ok, also 10 Ohm...

Wenn man jetzt z.B. mit in Reihe schalten von zwei Widerständen zuviel Widerstand produziert, was passiert dann? Würde es auch nicht klappen?
Hat er nämlich gemacht und es hat nicht funktioniert....


Denn sie wissen nicht was sie tun :roll:
Bei Reihenschaltung hast du natürlich auch einen höheren (Gesamt)Widerstand

Dadurch fliesst auch ein noch geringerer Strom durch die Widerstande und durch den recht hohen Widerstand der LED-Blinker funzt es wieder nicht.

Die Kellermann LED Blinker haben 4,3 Watt , der Rest muss an den Widerständen verbraten werden.

André
Gruss
Andrè

Ich bin lediglich verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was Andere verstehen möchten.
Benutzeravatar
Andre
 
Beiträge: 2407
Registriert: 10.08.2006, 10:02
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon the_duke » 30.03.2007, 20:38

Ok, so was in der Art habe ich vermutet...

Dann liegt es hoffentlich nur an den falschen Widerständen! Danke!

@KR: keine Sorge, nur vier.... :mrgreen:

PS. Bei Kellermann steht, dass die Micro 1000 Led white nur 2W Leistung Aufnehmen... Habe die Rhombus. Passen da 10 Ohm immer noch....?
"Irgendein weiser Spruch..."
Benutzeravatar
the_duke
 
Beiträge: 1099
Registriert: 02.10.2006, 14:17
Wohnort: Bern & Zürich

Beitragvon the_duke » 14.04.2007, 23:11

Sodele, also heute war mein 1000er-Service.

Bei der Gelegenheit hat der Händler 4 Stück 10 Ohm Widerstände montiert. Jetzt klappt alles perfekt!

Die Option zur LED-Freischaltung in der Software gibt es zur Zeit nicht!

Die Blinker sind super 8) !
"Irgendein weiser Spruch..."
Benutzeravatar
the_duke
 
Beiträge: 1099
Registriert: 02.10.2006, 14:17
Wohnort: Bern & Zürich

Beitragvon golo » 15.04.2007, 01:20

Rein rechnerisch wuerde ich auf EINEN 9 Ohm Widerstand pro Seite kommen.

Kellermann LED white haben 2W Leistung. okinale 10W

Also muessen Je LED Blinker 8W am Widerstand verbraten werden.
Je Seite also 16W

P = (U x U) / R ->
R = (U x U) / P
R = (12V x 12V) / 16W
R = 9 Ohm

Da ja eigentlich mehr als 12V Bateriespannung anliegen, sollte es auch mit
EINEM 10 Ohm Widerstand pro Seite klappen.

Fuer "normale" LED Blinker mit 4.3W Leistung oder
fuer Micro 1000 mit 6W Leistung, dann eben andere Werte einsetzen :)


Warum es mit zwei 10 Ohm Widerstaenden funktioniert :?:
10 Ohm je Blinker bedeuten effektiv 5 Ohm pro Seite.
an 5 Ohm bei 12V fallen schon 28.8W ab, dazu noch die Leistung der Blinker ...
dann ist man eigentlich schon deutlich ueber den okinalen 20W.

Damit hat aber anscheinend das Steuergeraet kein Problem ...


Dann werd ich mal testen wie das ganze in der PRAXIS funktioniert :roll:
Benutzeravatar
golo
 
Beiträge: 364
Registriert: 29.01.2006, 12:47
Wohnort: München

Beitragvon kietzopa » 16.04.2007, 07:09

golo hat geschrieben:Rein rechnerisch wuerde ich auf EINEN 9 Ohm Widerstand pro Seite kommen.

Kellermann LED white haben 2W Leistung. okinale 10W

Also muessen Je LED Blinker 8W am Widerstand verbraten werden.
Je Seite also 16W

P = (U x U) / R ->
R = (U x U) / P
R = (12V x 12V) / 16W
R = 9 Ohm

Da ja eigentlich mehr als 12V Bateriespannung anliegen, sollte es auch mit
EINEM 10 Ohm Widerstand pro Seite klappen.

Fuer "normale" LED Blinker mit 4.3W Leistung oder
fuer Micro 1000 mit 6W Leistung, dann eben andere Werte einsetzen :)


Warum es mit zwei 10 Ohm Widerstaenden funktioniert :?:
10 Ohm je Blinker bedeuten effektiv 5 Ohm pro Seite.
an 5 Ohm bei 12V fallen schon 28.8W ab, dazu noch die Leistung der Blinker ...
dann ist man eigentlich schon deutlich ueber den okinalen 20W.

Damit hat aber anscheinend das Steuergeraet kein Problem ...


Dann werd ich mal testen wie das ganze in der PRAXIS funktioniert :roll:


Kuckst du Hier
Diese Berechung ist nur zur hälfte richtig !!!
hab die dinger schon vor einem Jahr verbaut und es Frunst noch immer
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2535287&d ... &t=2783985
Benutzeravatar
kietzopa
 
Beiträge: 5
Registriert: 19.02.2006, 13:16

Beitragvon golo » 16.04.2007, 12:45

Liebster kietzopa, Ich will jetzt keine technische Diskussion anfangen ...

Leider kann ich bei Deinem Einbauvorschlag keine Berechnung des
Widerstandes finden. Welche Leistung haben die Rizoma Blinker???

Bei meiner Rechnung ist eben die Leistung der Blinker mit eingerechnet.
Was uebrigens genau der Grund ist warum ueberhaupt ein Widerstand benoetigt wird.
Also gesetzt den Fall Deine Rizoma Blinker haben 10W Leistung, was se nicht haben,
dann koenntest Dir den Widerstand ja ganz sparen ...

Also so gesehen ist Deine Aussage:
"Die Widerstände sind im Grunde die Blinker und die LED Blinker sind die anzeige
dafür das die Widerstände auch funktionieren. So paradox wie es klinkt so ist e auch!"
eher als falsch zu bewerten ...

Ausserdem sind die 9 Ohm die ICH berechnet habe fuer 2 LED Blinker pro Seite.

Wenn wie bei Dir nur der/die hinteren Blinker getauscht werden ... dann wurde
rechnerisch zumindest fuer die Kellermann LED white (2W Leistung) ein Widerstand
von 18 Ohm notwendig sein.

Ist ja nicht ganz so weit von Deinen 17Ohm weg, oder? :lol:

Glaubs mir die Rechnung ist richtig. Aber ab wann der CAN Bus einen Fehler
meldet ??? Das kann ich Dir auch nicht beantworten, da ich die Toleranzen nicht
kenne. Auf alle Faelle wird kein Fehler angezeigt, wenn mit Widerstand UND LED
Blinker zusammen,ein wenig mehr Leistung als die originalen 10W verbraten werden.
(pro Blinker)

Aber wie auch immer ...

Wenns bei Dir funktioniert dann passts ja.


Gruss Golo
Benutzeravatar
golo
 
Beiträge: 364
Registriert: 29.01.2006, 12:47
Wohnort: München

Vorherige

Zurück zu Zubehör - K 1200 R + K 1300 R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum