Lackierung - Bugspoiler

Alles was eine K1200R + K 1300 R schöner macht oder einzigartiger.

Lackierung - Bugspoiler

Beitragvon biamone » 02.05.2007, 22:37

Hallo Freunde des guten Geschmacks :D , und natürlch auch hallo KS und GT Fahrer :shock:

Ich habe seit kurzem einem AC-Schnitzer Bugspoiler und benötige einmal einen kompetenten Rat von denjenigen, welche auch so ein Teil auf Ihrer KR fahren.

Nach sehr aufwendigen Anpassungsarbeiten (ich habe wirklich gelaubt die Qualität des Teils, ist wie bei den Schnitzer Auto-Teilen, von wegen... :evil: ) habe ich das Ding nun endlich richtig an meiner KR angebracht.

Jetzt kommst aber.
Erste Probefahrt mit dem Spoiler zu drei verschiedenen Lackiererein um mal einen Kurs des Lackierens zu erfragen. Während der Fahrt hat nun der Spoiler einen Riss, in der Nähe des rechten hinteren Befestigungspunktes, erhalten. Woher keine Ahnung.

Die Farbspezialisten wollen zwischen 200-280 Euronen für das bisschen Farbe :oops:...ist das NORMAL , mit der Begründung: Füllern, Schleifen, Schleifen, etc.) Eigentlich hat mir jeder geraten das Ding auf Grund der Qualität zurückzugeben.
Für den Gesamtspreis hätte ich mir ja gleich einen Carbonspoiler (wenn mir Carbon gefallen würde) holen können.

Frage an Euch:
1. was habt ihr so für das Lacken (Original BMW-Farbe) zahlen müssen..?
2. ist euer Spoiler auch von der Qualität so bescheiden gewesen..?
3. wie repariere ich den riss (glasfasermatten oder ähnlich)..?


Für Eure Hilfe Besten Dank in voraus
Zuletzt geändert von biamone am 05.05.2007, 10:37, insgesamt 1-mal geändert.
gruss marcus
_________________________


---- Signatur zu Vermieten -----
biamone
 
Beiträge: 32
Registriert: 21.02.2007, 22:39
Wohnort: Hasselroth

Re: Bugspoiler AC Schnitzer

Beitragvon Kobold » 03.05.2007, 12:18

biamone hat geschrieben:Frage an Euch:
1. was habt ihr so für das Lacken (Original BMW-Farbe) zahlen müssen..?
2. ist euer Spoiler auch von der Qualität so bescheiden gewesen..?
3. wie repariere ich den riss (glasfasermatten oder ähnlich)..?


1.) ...120.- Euro...allerdings nicht mit Originalfarbe...die ist unverschämt teuer...trotzdem ist optisch kein Unterschied zur Originalfarbe festzustellen...
2.) ...nö, nur die Passgenauigkeit ist bei Schnitzer-Teilen nicht so optimal...
3.) ...keine Ahnung...


Grüße
Franz
Grüße, Franz
Bild
Wer schneller fährt als ich, ist ein übler, hirnloser Raser ! (Kuhtreiber)
Benutzeravatar
Kobold
 
Beiträge: 205
Registriert: 06.03.2007, 14:35
Wohnort: Kärntner in Wien

Beitragvon kivo » 03.05.2007, 17:04

Hi,

kommt drauf an, w i e es gemacht wird :!: Ich habe zwar eine KS, habe aber den Okki-Spoiler lackieren lassen. Wenn mehrere Farben verwendet werden sollen und k e i n e Lackkanten erwünscht sind, muß nach jeder Farbe ( & Klarlack ! ) wieder geschliffen werden, da bei den heutigen "Wasser"-Lacken die Farbe immer etwas klebt ohne Klarlack. So wird bei einer Zweifarblackierung alles 2 mal gearbeitet, viel Zeitaufwand :!: :idea: .

Die Farbe selbst ist zwar auch nicht billig, aber der Lacker mischt doch die Farbe selbst, wenn er den Farbcode hat. dafür hat er so´n schlauen Composter.

200,- bis 250,- Teuronen für ein Topp-Arbeit ist schon okay !

harzlich
kivo, der ganz früher so nebenbei beim Lackierer seine Lehrlingsrente aufgebessert hat.
Harzlich
Kivo

Auch der Dumme hat manchmal einen gescheiten Gedanken. Er merkt es nur nicht.
Danny Kaye
kivo
 
Beiträge: 4007
Registriert: 22.04.2005, 18:21
Wohnort: 06493 Harzgerode
Motorrad: K1300S

Beitragvon Georg » 03.05.2007, 23:53

Die "Billighersteller" verzichten halt auf so etwas (in der Art):

Bild

Und dann sind Risse vorprogrammiert.
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon biamone » 05.05.2007, 10:41

:oops:
....das ich soviele qualitativ hochwertige Antworten hier im Forum erhalte, hätte ich nun nicht erwartet :roll:

Leute, sonst schreibt ihr doch auch zu jedem......euren Senf...

War vielleicht meine Fragestellung zu schwer..? oder habe ich mich falsch ausgedrückt, hat jemand was nicht verstanden oder an was liegt dieses enorme Feedback..?

danke jedoch denen die geantwortet haben
gruss marcus
_________________________


---- Signatur zu Vermieten -----
biamone
 
Beiträge: 32
Registriert: 21.02.2007, 22:39
Wohnort: Hasselroth

Beitragvon biamone » 05.05.2007, 10:44

@KR, danke für die Info, was sind das für Teile ..Hersteller..

Das AC - Qualitativ ein Billighersteller ist habe ich jetzt auch bemerkt.
gruss marcus
_________________________


---- Signatur zu Vermieten -----
biamone
 
Beiträge: 32
Registriert: 21.02.2007, 22:39
Wohnort: Hasselroth

Re: Lackierung - Bugspoiler

Beitragvon Pendeline » 05.05.2007, 11:22

biamone hat geschrieben:....Die Farbspezialisten wollen zwischen 200-280 Euronen für das bisschen Farbe :oops:...ist das NORMAL , mit der Begründung: Füllern, Schleifen, Schleifen, etc.) Eigentlich hat mir jeder geraten das Ding auf Grund der Qualität zurückzugeben.....


Hi Biamone,
Ich kann hier keine Erfahrungen mit Bugspoilern und deren Lackierung beisteuern. Es sollte aber erlaubt sein, sich hierzu Gedanken zu machen.
Wenn es also nur darum geht, den Bugspoiler farbig/bunt zu machen, und es nix kosten darf, sind 200 Euro happig. Klebe statt dessen eine Folie drauf und gut isses.
Wenn der Bugspoiler exakt den Farbton der übrigen Bauteile treffen soll und die Lackoberfläche gut aussehen soll (keine Dellen, keine Staubeinschlüsse, kein Abblättern oder ähnliches), sowie der Lackfilm mechanisch und chemisch (Steinschlag, Vibrationen, Hitze, Kälte, UV-Strahlen, Reinigungsmittel usw.) etwas aushalten soll, muss man schon ein paar Euronen mehr anlegen.
Gruß - Pendeline.
Benutzeravatar
Pendeline
 
Beiträge: 1174
Registriert: 25.06.2005, 11:49
Wohnort: 71282 Hemmingen
Motorrad: R1250GS, 9T

Beitragvon Georg » 05.05.2007, 16:21

Das Problem sind die Befestigungslöcher.

Wenn du den Spoiler einfach mit einer Schraube (und wenn du gut bist, auch noch mit Kunststoffunterlegscheiben auf beiden Seiten) befestigst, gehen die Vibrationen über die Schraube in das GFK. Und das fängt an, sich aufzulösen.

Oder durch das Anziehen der Schraube wird das GFK gequetscht und zerbröselt dann langsam.


Abhilfe:

1. Der Hersteller gießt in das GFK z.B. eine Kotflügelscheibe (sehr große Unterlegscheibe) mit ein.

2. Das Loch im Spoiler wird größer gemacht, als es für die Schraube benötigt wird. Dann setzt man in dieses Loch eine Gummimuffe ein und in die Gummimuffe ein Metallröhrchen.
Dieses Röhrchen verhindert somit das Zusammendrücken des GFK mit der Schraube und das Einleiten der Vibrationen.
Der Spoiler ist quasi in Gummi gelagert.

Kostenpunkt für meinen Spoiler. So um die 2 – 3 Euro.


Musst du mal im Internet suchen, wo es so etwas gibt.
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon Andre » 05.05.2007, 17:57

Was den Hesa Spoiler wieder in ein bessere Licht rückt, stimmts Georg ;-)
Gruss
Andrè

Ich bin lediglich verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was Andere verstehen möchten.
Benutzeravatar
Andre
 
Beiträge: 2407
Registriert: 10.08.2006, 10:02
Wohnort: Mönchengladbach

Beitragvon Georg » 05.05.2007, 18:42

Stimmt. Das Teil ist wirklich erstklassig verarbeitet.
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.


Zurück zu Zubehör - K 1200 R + K 1300 R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum