Füllstand Vorratsbehälter Kupplungsflüssigkeit

Alles rund um die Technik der K1600B - K1600GT - K1600GTL - K 1600 Grand America .

Füllstand Vorratsbehälter Kupplungsflüssigkeit

Beitragvon JD2111 » 11.07.2012, 23:26

Hallo zusammen,

bei der 1000-er Inspektion fiel meinem Freundlichen auf, dass die Flüssigkeit im Vorratsbehälter über der Max-Füllhöhe war. Diese war vom Werk ab randvoll befüllt, er hat etwas Flüssigkeit abgezogen bis auf die Max-Markierung. Er erklärte mir im Gegensatz zur Bremsflüssigkeit, wäre es für die Kupplung schädlich, wenn zu viel Flüsigkeit im Behälter sei. Bei der Bremsflüssigkeit nimmt der Flüssigkeitsspiegel automatisch mit Veschleiss der Bremsbeläge ab ( logisch), bei der Kupplung wäre es genau anders herum(?) und somit nicht gut für die Kupplung(?).


Viele Grüße


Joerg :D
Hohes Tempo kann Realität bis zur Unkenntlichkeit verdichten - Niedriges Tempo liefert klare Bilder
Benutzeravatar
JD2111
 
Beiträge: 17
Registriert: 12.06.2012, 20:59
Motorrad: BMW K 1600 GT

Re: Füllstand Vorratsbehälter Kupplungsflüssigkeit

Beitragvon AndreGT » 17.07.2012, 21:03

Hallo Jörg,

demnach muß deine Werkstatt zum Service den Deckel vom Vorratsbehälter auf geschraubt haben.
Anders kann ich mir bei dieser Black Box nicht erklären wie man(n) den Stand der Flüssigkeit feststellen soll.

An meiner GT ist zwar am Behälter gut die Max.- Markierung zu sehen, der Behälter selbst ist aber so dunkel das man nicht mal erahnen kann wo der Pegel gerade steht.
Selbst mein Versuch mit einer super hellen LED Taschenlampe den Behälter zu hinterleuchten brachte nix.
Komischerweise ist der Behälter am Handbremshebel so klar das man schon aus mehreren Metern Entfernung den Stand der Bremsflüssigkeit erkennen kann.

Im Grunde fallen mir dafür nur zwei mögliche Erklärungen ein.

1. Die ,,Suppe" die BMW als Kupplungsflüssigkeit nutzt ist so schwarz und mein Vorratsbehälter ist damit, wie bei dir, bis
,,unters Dach" voll gekippt und man kann aus diesem Grund nichts sehen.

2. Der Behälter der Kupplungsflüssigkeit ist tatsächlich sehr undurchsichtig, was aber irgendwie sinnlos wäre.

Punkt 2 würde aber zur Logik der Ölstandskontrolle passen, warum einfach wenn es auch kompliziert geht. :?
Beste Grüße aus dem Harz
André


Bild Bild Bild
Benutzeravatar
AndreGT
 
Beiträge: 2092
Registriert: 14.05.2012, 15:04
Motorrad: K1600GT 04/2018

Re: Füllstand Vorratsbehälter Kupplungsflüssigkeit

Beitragvon bernile » 17.07.2012, 22:06

Bei den Bremsen wird der Weg der Kolben immer länger da ja die Beläge zusammengedrückt werden, bei der Kupplung ist es genau anders rum der Belag wird weggedrückt und bei neuer Kupplung ist der Weg länger, je weiter die Kupplung verschleisst desto weniger muss der Nehmerzylinder ausfahren dadurch läuft die Suppe zurück in den Ausgleichsbehälter. Also passt schon Frage nur wenn vorher auf Max und jetzt deutlich drüber muss ja was mit der Kupplung sein ?
Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc

Re: Füllstand Vorratsbehälter Kupplungsflüssigkeit

Beitragvon JD2111 » 17.07.2012, 23:59

Hallo Andre, hallo Berrnhard

ich konnte bei der 1000er Inspektion dabei sein. Es ist so, dass die Kupplungsflüssigkeit eine blaue Farbe hat, der Behälter eine grüne Farbe,somit ergibt sich von aussen der Anschein einer schwarzen Flüssigkeit. Es ist richtig, dass der Deckel vom Behälter aufgemacht worden ist und etwas Flüssigkeit abgezogen worden ist.

Jetzt ist es logisch nach der Erklärung von Bernhard, dass bei abgenutzter Kupplung die Flüssigkeit in den Vorratsbehälter zurückgeht im Gegensatz zur Bremsflüssigkeit, die weniger im Vorratsbehälter wird, je mehr die Bremsklötze verschleissen.
Aber das alles hat bei mir ja hoffentlich noch ein wenig Zeit, da ich erst 2400 km auf dem Tacho habe...

Liebe Grüße

Joerg :D
Hohes Tempo kann Realität bis zur Unkenntlichkeit verdichten - Niedriges Tempo liefert klare Bilder
Benutzeravatar
JD2111
 
Beiträge: 17
Registriert: 12.06.2012, 20:59
Motorrad: BMW K 1600 GT

Re: Füllstand Vorratsbehälter Kupplungsflüssigkeit

Beitragvon K1600GT Driver » 18.07.2012, 05:57

Hallo zusammen,
dann sollte aber bei neuen Mopeds der Flüssigkeitsstand im Behälter für die Kupplung
auf min. stehen.Oder ???
Gruß Andy
Benutzeravatar
K1600GT Driver
 
Beiträge: 207
Registriert: 08.05.2011, 08:49
Wohnort: Remseck
Motorrad: K1600GTL 09/2015

Re: Füllstand Vorratsbehälter Kupplungsflüssigkeit

Beitragvon edieagle » 18.07.2012, 09:37

bernile hat geschrieben:Bei den Bremsen wird der Weg der Kolben immer länger da ja die Beläge zusammengedrückt werden, bei der Kupplung ist es genau anders rum der Belag wird weggedrückt und bei neuer Kupplung ist der Weg länger, je weiter die Kupplung verschleisst desto weniger muss der Nehmerzylinder ausfahren dadurch läuft die Suppe zurück in den Ausgleichsbehälter. Also passt schon Frage nur wenn vorher auf Max und jetzt deutlich drüber muss ja was mit der Kupplung sein ?



das ist nicht korrekt: der Kolbenweg wird nicht länger bei abgenutzten Belägen. Die fehlende Bremsbelagstärke wird mit Bremsflüssigkeit kompensiert, deshalb sinkt der Flüssigkeitsstand im Behälter :!:
edieagle
 

Re: Füllstand Vorratsbehälter Kupplungsflüssigkeit

Beitragvon bernile » 18.07.2012, 09:54

Richtig die bremsen benötigen mehr Flüssigkeit und die Kopplung immer weniger mal ganz einfach gesagt.
Auf min ist schlecht da kann dann evtl. Luft in die Anlage kommen.wir reden hier ja auch nicht von großen mengen an Flüssigkeit evtl. Ein fingerhut voll sorry alles mit dem Handy geschrieben
Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc


Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum