OIL-Guide BMW K1600GT/GTL

Alles rund um die Technik der K1600B - K1600GT - K1600GTL - K 1600 Grand America .

OIL-Guide BMW K1600GT/GTL

Beitragvon Dillinger » 15.07.2012, 22:13

Hallo zusammen,
wer unterwegs im In-und Ausland von der "OIL-Check!" Anzeige überrascht wird, hat ggf. so seine Not die richtige Tankstelle anzufahren, die das zugelasse Öl auch führt.
Dazu habe ich mir die einzelnen Homepages der Tankstellenmarken angeschaut und eine Übersicht hier zusammengefasst.
(Natürlich gibt es auch die Sicherheitsfreaks, die immer oder meistens ala Boxermanier, etwas Ölreserve mitführen. So sind diese Kollegen dann ggf. mit Gürtel und Hosenträger
unterwegs. :mrgreen:
Interessant war für mich, das Shell, immerhin der zweit größte Tankstellenbetreiber,kein den geforderten Daten entsprechendes Öl führt.
Ebenso bei Jet;Tamoil/Hem;OMV;Star/Olen und Raiffeisen um nur die Größten zu nennen, war ebenfalls kein gefordertes Öl zu finden.
Beste Grüsse
Dillinger
Bild
Viele Grüsse
Dillinger
Bild

Bild
Benutzeravatar
Dillinger
 
Beiträge: 894
Registriert: 13.03.2010, 17:57
Wohnort: EN-Kreis
Motorrad: K 1600 GT/ R 1250 RS

Re: OIL-Guide BMW K1600GT/GTL

Beitragvon Dillinger » 15.07.2012, 22:47

Andi#87 hat geschrieben:Mal unter uns......

wenn ich auf 3000ml ca. 300ml Salatöl einfülle.....was dann?

Anders: einmal auffüllen mit nem Öl das nicht 100% die BMW Spezifikation hat, macht IMHO = 0

Aber dropsen: Gute Arbeit :wink:


........................da müsste man mal ins Molekül gehen. Letztlich reduziert man z.B. wenn man auf 5W40- 10W oder 15W-50 mischt die Eigenschaften

der gesamten Füllung. Das macht sich in der Dichte nach ISO 3675, der Viskosität nach ISO 3104 bei 40°C in mm²/s und bei 100°C in mm²/s in deinem Beispiel 10:1 aus

Was das nun im Ergebnis (Motorschaden/Lagerschaden) ausmacht, keine Idee. Bestenfalls merkt man nichts.

Letztlich gibt es nur dann ein Problem, wenn ein Schaden eintritt und ggf falsches Öl bei einem Motorschaden/Getriebeschaden

festgestellt wird. Dann dürfte die Garantie futsch sein.Kulanz ist dann wieder was anderes.

Beste Grüsse
Dillinger
Zuletzt geändert von Dillinger am 16.07.2012, 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüsse
Dillinger
Bild

Bild
Benutzeravatar
Dillinger
 
Beiträge: 894
Registriert: 13.03.2010, 17:57
Wohnort: EN-Kreis
Motorrad: K 1600 GT/ R 1250 RS

Re: OIL-Guide BMW K1600GT/GTL

Beitragvon edieagle » 16.07.2012, 12:58

wenn in so einer Liste bestimmte bekannt gute Öle nicht aufgeführt sind, dann heißt das noch lange nicht automatisch dass es nicht geeignet ist.

Es heißt dann meistens das BMW die anderen Öle noch nicht(oder gar nicht) geprüft hat.

Ich habe bei allen meinen Motorrädern immer Castrol RS 10W-60 genommen, das war nie freigegeben (dann müssten alle Motoren jetzt kaputt sein) :lol:

und by the way: es ist in allen Foren wirklich auch alles Mögliche und Unmögliche über Öle diskutiert worden, diesen Fred kann man sich getrost komplett sparen :roll:
edieagle
 

Re: OIL-Guide BMW K1600GT/GTL

Beitragvon Tourenfahrer » 16.07.2012, 18:18

Herrlich :D :D :D ich habe in meinen Leben noch nie auch nur einen Liter Öl an einer Tanke gekauft,Platz für eine 0,5 Liter Öl ist immer wenn nicht hat es in fast allen Ländern BMW Händler . Also wenn Öl mal das grösste Problem oder meine grösste Sorge sein sollte lass ich die Kiste stehen.
Jetzt ist Sie weg weg ,und ich bin wieder allein allein
mal sehen was kommt
Tourenfahrer
 
Beiträge: 5297
Registriert: 03.05.2011, 12:32
Motorrad: .

Re: OIL-Guide BMW K1600GT/GTL

Beitragvon Dillinger » 16.07.2012, 20:23

edieagle hat geschrieben:wenn in so einer Liste bestimmte bekannt gute Öle nicht aufgeführt sind, dann heißt das noch lange nicht automatisch dass es nicht geeignet ist.

Es heißt dann meistens das BMW die anderen Öle noch nicht(oder gar nicht) geprüft hat.

Ich habe bei allen meinen Motorrädern immer Castrol RS 10W-60 genommen, das war nie freigegeben (dann müssten alle Motoren jetzt kaputt sein) :lol:

und by the way: es ist in allen Foren wirklich auch alles Mögliche und Unmögliche über Öle diskutiert worden, diesen Fred kann man sich getrost komplett sparen :roll:


...............früher hatten wir auch einen Kaiser. Da war auch fast alles super! :lol:
Zwischenzeitlich hat sich doch manches zum Positiven weiterentwickelt. Wie z.B.auch das Öl.
Du darfst ja auch bald BMW K 1600 fahren wie du schreibst. Dann frag mal beim Abholen, ob du noch dein RS 10W-60 nachfüllen kannst.
Ich weis nicht in welchen Foren du verkehrst, aber in diesem K 1600 hier steht sonst nichts spezifisches über Öle.Da musst du schonmal mit Fakten kommen.
Auf jeden Fall hat ein 5W ein besseres Kaltstartverhalten als ein 10W. Da ist es sogar besser ein 0W einzufüllen. Der größet Verschleis entsteht nunmal beim Kaltstart am Motor.
Bei dem zweiten Wert hinter dem W, der Viskosität, ist jedoch die Herstellerspezikation einzuhalten.Da ist ein "60" viel zu dickflüssig als ein "40". In Fakten ausgedrückt
beträgt die Viskosität bei "60" 22,2mm²/s und von dem "40" bei 13mm²/s. Aber das wusstest du ja sicher schon. :mrgreen:
So ein 6 Zylinder Block kostet ja auch nur 10K€. Da brauchts man sich bei diesem Peanuts um das Öl eigentlich keinen Kopf machen.
Beste Grüsse
Dillinger
Viele Grüsse
Dillinger
Bild

Bild
Benutzeravatar
Dillinger
 
Beiträge: 894
Registriert: 13.03.2010, 17:57
Wohnort: EN-Kreis
Motorrad: K 1600 GT/ R 1250 RS

Re: OIL-Guide BMW K1600GT/GTL

Beitragvon Smarty » 16.07.2012, 20:39

Selbst wenn das in etwa so hypotetisch ist wie eine Super Plus Diskussion ... ich finde es gut, dass du dir so eine Mühe gemacht hast. Für die, welche Wert darauf legen auch unterwegs eine gewisse Sicherheit bei der Ölsuche zu haben ... sehr gut :D
Smarty
 

Re: OIL-Guide BMW K1600GT/GTL

Beitragvon tk140767 » 16.07.2012, 22:06

@Dillinger

Tolle Liste! Vielen Dank!

Ich hatte einmal kurz vor Tourstart beim Ölcheck zu wenig drin. Dann den Keller und die Garage nach Öl abgesucht - nichts. Zum Glück hatte ich eine Aral in der Nähe und dort war das Castrol vorrätig.

Ich merke mir aus der Liste nun Aral und Total und bin mir - falls der GT einmal Öl fehlen sollte, sicher, welche Tanke ich anfahre.
tk140767
 

Re: OIL-Guide BMW K1600GT/GTL

Beitragvon 3rad » 16.07.2012, 22:20

Servus

Ich hab im Topcase immer 1 L mit
mfg Peter

19.04.11 / K1600GTL / mit km Stand 242.700 verkauft
seit 02/20 Goldwing DCT 2019 / 22.000km
3rad
 
Beiträge: 2400
Registriert: 14.03.2005, 23:23
Wohnort: Kaufbeuren
Motorrad: HONDA GL 1800 DCT

Re: OIL-Guide BMW K1600GT/GTL

Beitragvon Peter aus Bremen » 16.07.2012, 23:55

Aha.
Sollen wir das Zeug jetzt nachbauen? :?
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: OIL-Guide BMW K1600GT/GTL

Beitragvon Werner_München » 17.07.2012, 08:19

Zuviel Text.

Ich hätte gern eine Zusammenfassung. :D
Gruß Werner
---------------
Schiebe nicht zuviel auf die lange Bank, sie könnte kürzer sein als du denkst!
Benutzeravatar
Werner_München
 
Beiträge: 1629
Registriert: 13.10.2007, 18:07
Wohnort: München
Motorrad: KTM

Re: OIL-Guide BMW K1600GT/GTL

Beitragvon edieagle » 17.07.2012, 11:44

Dillinger hat geschrieben:
edieagle hat geschrieben:wenn in so einer Liste bestimmte bekannt gute Öle nicht aufgeführt sind, dann heißt das noch lange nicht automatisch dass es nicht geeignet ist.

Es heißt dann meistens das BMW die anderen Öle noch nicht(oder gar nicht) geprüft hat.

Ich habe bei allen meinen Motorrädern immer Castrol RS 10W-60 genommen, das war nie freigegeben (dann müssten alle Motoren jetzt kaputt sein) :lol:

und by the way: es ist in allen Foren wirklich auch alles Mögliche und Unmögliche über Öle diskutiert worden, diesen Fred kann man sich getrost komplett sparen :roll:


...............früher hatten wir auch einen Kaiser. Da war auch fast alles super! :lol:
Zwischenzeitlich hat sich doch manches zum Positiven weiterentwickelt. Wie z.B.auch das Öl.
Du darfst ja auch bald BMW K 1600 fahren wie du schreibst. Dann frag mal beim Abholen, ob du noch dein RS 10W-60 nachfüllen kannst.
Ich weis nicht in welchen Foren du verkehrst, aber in diesem K 1600 hier steht sonst nichts spezifisches über Öle.Da musst du schonmal mit Fakten kommen.
Auf jeden Fall hat ein 5W ein besseres Kaltstartverhalten als ein 10W. Da ist es sogar besser ein 0W einzufüllen. Der größet Verschleis entsteht nunmal beim Kaltstart am Motor.
Bei dem zweiten Wert hinter dem W, der Viskosität, ist jedoch die Herstellerspezikation einzuhalten.Da ist ein "60" viel zu dickflüssig als ein "40". In Fakten ausgedrückt
beträgt die Viskosität bei "60" 22,2mm²/s und von dem "40" bei 13mm²/s. Aber das wusstest du ja sicher schon. :mrgreen:
So ein 6 Zylinder Block kostet ja auch nur 10K€. Da brauchts man sich bei diesem Peanuts um das Öl eigentlich keinen Kopf machen.
Beste Grüsse
Dillinger


muss zu Dillingers Ausführungen folgendes Ergänzen:

--> die von ihm angeführten Viskositäts-Werte müssen immer im Zusammenhang mit der momentanen Öltemperatur gesehen werden d.h. ein 60er Öl ist z.B. bei 150 Grad natürlich dickflüssiger als ein 40er, das 40er ist dann in diesem selben Temperaturbereich schon wesentlich dünnflüssiger.

Zum anderen ist von meiner Seite nicht viel zu sagen, außer: bin mal gespannt wann ein Motor mit einem 60er Öl platzt

@Andi#87

guter Beitrag, erklärt schon mal vieles sehr gut.

Aber generell gilt: sich nicht von den vielen Empfehlungen und aussagen verrückt machen lassen.

Und nicht vergessen: hinter Ölempfehlungen stehen immer auch wirtschaftliche Interessen
edieagle
 

Re: OIL-Guide BMW K1600GT/GTL

Beitragvon Dillinger » 17.07.2012, 21:36

.......Andy wie immer heiss wie Frittenfett. :mrgreen: Hier geht es doch nur um das Öl der K 1600.Da können wir ja bald promovieren :lol:

Mineralöle vertragen nur eine Temeratur von 150C°. Vollsynthetische Öle je nach Qualität eine Temperatur von 200 bis 250°C.
Die Viskosität, also der Wert hinter dem "W " wird immer bei 100°C angegeben (ISO 3104)

Interessant ist beim Vergleich der Produktdatenblätter Power 1 Racing 4T 5W -40 zu RS 4 T 10W 60 das der Flammpunkt gemessen nach nach Pensky Martens
208°C zu 200°C liegt und der Viskositätsindex von 178 zu 171 liegt-(je höher je besser)Jedes Öl hat ein individuelles Viskositäts-Temperatur-Verhalten.
Mit Hilfe des Viskositätsindex lässt sich das Verhalten unterschiedlicher Öle einfach miteinander vergleichen.
Die Dichte ist mit 850kg/m³ bei 15°C ist bei beiden Ölen ebenfalls gleich.
Der Literpreis liegt bei 17,95€(Tante Louise) und ist für beide gleich.
Also doch fast die gleiche Suppe? was dann die These der "Superplus" Diskussion unterstreicht.(von Smarty)
Beste Grüsse
Dillinger
Viele Grüsse
Dillinger
Bild

Bild
Benutzeravatar
Dillinger
 
Beiträge: 894
Registriert: 13.03.2010, 17:57
Wohnort: EN-Kreis
Motorrad: K 1600 GT/ R 1250 RS

Re: AW: OIL-Guide BMW K1600GT/GTL

Beitragvon GuidoG » 17.07.2012, 22:19

Moin,
es gibt nur noch eine Hand voll Hersteller in Europa und nach dem Aldi-Prinzip wird der selbe Kram unter verschiedenen Marken vertrieben. Auch das OEM Öl - zumindest im PKW-Bereich - kommt aus einer anderen Hütte als vom Hersteller "empfohlen".
Nur der "1st-fill" ist grösstenteils Marken gebunden.
Aral z.B. kommt - fast - alles von BP-Castrol weil alles ein und derselbe Eigentümer.
22 Jahre in der Branche...

Gruss,
Guido

Gesendet von meinem GT-P1000 mit Tapatalk 2
GuidoG
 

Re: AW: OIL-Guide BMW K1600GT/GTL

Beitragvon GuidoG » 21.07.2012, 08:22

Noch ein interessanter Bericht zum Thema

http://www.ardmediathek.de/das-erste/ra ... d=10508946

Gesendet von meinem GT-P1000 mit Tapatalk 2
GuidoG
 


Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum