Ist beim 30.000er KD notwendig die Bremsflüssigkeit zu wechseln.
Ich dachte 1 mal pro Jahr ( sie ist 5 Monate alt )
Würde doch reichen wenn man es nächstes Frühjahr macht
Was meint ihr

Andi#87 hat geschrieben:BMW Michel hat geschrieben:Blöd aber ist so.
So is das...blöde aber Mann überlebt es
Andreas.M hat geschrieben:kannst ja mal den Betrag für die 30.000er hier reinstellen, was wird da eigentlich alles gemacht bei der 30.000 KD?
Andi#87 hat geschrieben:Ich schätze mal 500-800€![]()
Andi#87 hat geschrieben:Werner-Michael hat geschrieben:Sagte mir der![]()
OkiLass uns mal ein bisschen Physik machen (weit weg von Wikipedia & Co.)
Da Flüssigkeiten im Vergelich zu Gasen inkompressibel sind, wird der feuchte (Wasser) Gehalt dort in ppmW (Gewicht) und nicht in ppmV (Volumen) angegeben.
Das ist in sofern wichtig, weil in Flüssigkeiten der Wassergehalt druckunabhängig ist.
Primäre Grösse ist hier der Sättigungsgrenzwert, also der Wert bei dem Wasser grade noch in gelöster Form (Also Chemisch inaktiv) vorliegt.
Über diesem Wert ist freies Wasser vorhanden mit den bekannten Nachteilen wie Korrosion und Dampfblasenbildung.
Dumm ist nur, das die Partialdruckkurve (die es sehr wohl auch in Flüssigkeiten gibt) im Bereich der Temperatur nicht linear verläuft.
Sind es bei ca. 20°C noch 3,5ppmW an Sättigungsgrenzwert, hast du bei 150°C nur noc ca. 2,5 ppmW. (also 2.5%)
Heisst: Die 3% sind schon ein recht alter Wert. Für alle Glycol basierenden (Brems) Flüssigkeiteten wird aktuell ehr ein ppmW Wert von 2% aufgerufen, um auf der Sicheren Seite zu sein. Wohl gesagt: 2% gelöstes Wasser....![]()
Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste