Peter aus Bremen hat geschrieben:Das ist das Spiel in den Floatern. Muss so sein.
Nolimit hat geschrieben:Hallo Jens ,
das nennt man Schwimmend gelagert (wenns klappert)
Es gibt auch Scheiben die sind Starr dann muss aber der Bremssattel beweglich sein ...
die Floater sind da , damit keine direkte Verbindung besteht d.h. weniger Masse die Wärme bei scharfen bremsen kann dann schneller abgeführt werden.
ungefähr verstanden..??
Andi#87 hat geschrieben:...Erwärmt sich diese nun, erwärmt sich der kmplette Befestigungsring und wird das Spiel auf Null reduzieren.
Kann man ja auch einfach ausprobieren![]()
Andrew6466 hat geschrieben:Zum Thema bei den 1200ern / 1300ern: Die erste Generation KR / KS Modelle hatten die Bremsscheiben mit einfachen Federscheiben, also schon "schwimmend" gelagert. Danach wurde das Ganze durch mehrere Federscheiben übereinander verbessert. Jetzt meine Frage: Kann man die "verbesserte" Variante an den Modellen mit der einfachen Lagerung verbauen lassen? Ich verspreche mir dadurch weniger Geräuschentwicklung (Quitschen) beim bremsen.
Grüße,
Andrew
Meister Lampe hat geschrieben:Heut zu Tage werden keine Kanten mehr gebrochen , dass war gestern und die Belaghersteller haben bewiesen das es nix bringt und klar verboten , einfach mal die Beläge raus nehmen und auf 150er Schmiergelpapier mit ein paar kreisende Bewegungen reiben , dann sind die ganz kleinen Schmutzpartikel weg und es sollte nicht mehr quitschen auf den staubigen Straßen von Berlin oder mal richtig reinlöffeln dann reinigen sie sich schonmal selber , hier in unsere Region quitscht nix und Finger weg von der Kupferpaste , auch das war gestern , es gibt Antiquitschfolie für den Bremsbelagrücken , (Lucasbremsbeläge sind auf dem Rücken beschichtet in Kupferfarbe , habe die zufällig im Programm ...) habe aber bisher immer alle Bremsen wieder so hinbekommen ...
![]()
Gruß Uwe
Meister Lampe hat geschrieben:Du kennst die Bärliner Straßen ( schwarz zu blau) ..., glaube mir ... zieh die erst einmal ab und fahre eine Runde , die Folie soll das Quitschen nur mindern bei der Resonanzübertragung , weg wäre Wunschdenken ...
, ich habe sie bei hunderten Bremsen noch nie gebraucht , dass bekommt man anders im Griff ...
Gruß Uwe
Meister Lampe hat geschrieben:Heut zu Tage werden keine Kanten mehr gebrochen , dass war gestern und die Belaghersteller haben bewiesen das es nix bringt und klar verboten , ...
Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste