Michelin Pilot Road 4 GT - K 1600 GT - Er-Fahrungen

Reifenabteilung der K1600B - K1600GT - K1600GTL - K 1600 Grand America.
Freigaben - Erfahrungen etc.

Re: Michelin Pilot Road 4 GT - K 1600 GT - Er-Fahrungen

Beitragvon sascha1712 » 25.07.2014, 22:03

Hab mir grad überlegt noch einen Satz Pilot Road 4GT die nächsten Tage zu bestellen um in den Keller zu legen. Werde mit diesem Satz wohl die Sasion nicht zu Ende fahren können.

Für mich, für meinen Fahrstiel der beste Reifen zur Zeit. Hatte zuerst zwei Sätze Z8, danach den Dunlop Roadsmart II.
Die Laufleistung ist mir egal.
__________________________________________________________________________________________________________
Beste Grüße aus dem Hunsrück
Sascha

BildBildBild Bild
Benutzeravatar
sascha1712
 
Beiträge: 2582
Registriert: 08.06.2013, 18:03
Wohnort: Kastellaun
Motorrad: BMW K1600 GT

Re: Michelin Pilot Road 4 GT - K 1600 GT - Er-Fahrungen

Beitragvon GuidoG » 25.07.2014, 22:08

Sascha,
bin ich dabei - 1 Satz Z8, 2 x RS 2 - jetzt 4GT - der beste bis jetzt. ..
GuidoG
 

Re: Michelin Pilot Road 4 GT - K 1600 GT - Er-Fahrungen

Beitragvon HaJoRid » 25.07.2014, 23:31

Hi Sascha,
ich bin auch, bei meinem Fahrstil, mit diesem 4 GT voll zufrieden.

ThumbUP ThumbUP ThumbUP
Gruß Hans
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild


[b]Fichtel & Sachs, BMW 250, Dürkopp, Honda 750 ( Bol D Or ), Yamaha GTS 1000a, BMW R 1150 RT, BMW R 1200 RT 2X und heute BMW K 1600 GTL.
Benutzeravatar
HaJoRid
 
Beiträge: 1070
Registriert: 02.03.2013, 20:56
Wohnort: Bochum-Wattenscheid
Motorrad: K 1600 GTL 2013

Re: Michelin Pilot Road 4 GT - K 1600 GT - Er-Fahrungen

Beitragvon accirus » 25.07.2014, 23:49

Der erste Z8 hat 10.000km gehalten, die beiden anderen jeweils knapp 6.000. Der MPR4GT bis jetzt 4.000.

Bei den 10.000 waren nur unsere norddeutschen Flachlandtouren drin und der Rest bis jetzt (knapp 27.000) immer mit reichlich Bergen dabei.
-aktuell 40.000 Spaß-km mit einer fehlerfreien K1600GT -
accirus
 
Beiträge: 345
Registriert: 27.07.2011, 17:11
Motorrad: K1600GT von03.2011

Re: Michelin Pilot Road 4 GT - K 1600 GT - Er-Fahrungen

Beitragvon Orkrest » 28.07.2014, 13:43

Hallo zusammen,
ich kann mich den Ausführungen von accirus nur anschließen. Habs am Wochenende wirklich versucht den MPR4GT zu meinem Verbündeten zu machen, wir passen aber nicht zusammen. Ich sage ausdrücklich es muss keinesfalls nur am Reifen liegen, die Kombination scheint einfach nicht zu passen. Ich kann kein Vertrauen aufbauen, fehlendes "Anlehngefühl", wie beschrieben, trifft es ganz gut. Hab jetzt insgesamt etwa 1Tkm mit den Pneus hinter mir, aber keine Besserung in Sicht. Er versetzt in Schräglage bei kleinsten Fahrbahnunebenheiten, schmiert über Leitlinien, ich zucke jedesmal zusammen.
So macht mir das Fahren keinen Spaß, dieses Experiment ist damit für mich beendet. Ich wechsle wieder zurück, und geb einfach zum Ende der Laufleistung besser auf den Draht acht...[emoji134]
Zur Laufleistung kann ich natürlich nichts hilfreiches beitragen. Einen Versuch war es aber Wert, willkommen zurück mein kleiner Elefant...
Schönen Tag für Euch,
Gruß
Rainer
Benutzeravatar
Orkrest
 
Beiträge: 70
Registriert: 11.03.2013, 21:14
Motorrad: K16GT

Re: Michelin Pilot Road 4 GT - K 1600 GT - Er-Fahrungen

Beitragvon AndreGT » 28.07.2014, 21:07

So, nun hab ich aus den Metzeler den letzten Gummi ausgequetscht und hab nun seit heute den MPR 4 GT drauf.
Auf den ersten 120km ist mir so einiges aufgefallen.

So wie accirus es schreibt, das Anlehngefühl vom Z8 gibt es nicht.

Der Reifen fährt sich mit 3,0bar allerdings erst mal ganz ordentlich, baut sofort genug Haftung auf
und schafft Vertrauen.
Allerdings konnte das der Z8 auch nicht schlechter.
Er ist etwas agiler als der Z8, was allerdings nach 8 Satz Z8 ( 4x auf FJR und 4x auf K16 ) etwas
gewöhnungsbedürftig ist.
Was mir nicht gefällt im direkten Vergleich zum Z8 sind zwei Sachen.
Der 4er wird bei starken Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten sehr nervös.
Da blieb der Z8 souverän in jeder Beziehung.
Im Gegensatz zum Z8 hat der 4er ein verhältnismäßig hohes Aufstellmoment beim bremsen
in Schräglage.
Das wars bisher, der Rest wird sich in den nächsten Wochen zeigen.

Das durch die Berichte in den Medien erwartete AHA-Erlebnis ist auf jeden Fall bei mir erst mal
ausgeblieben.
Spätestens in unserer Dolomiten-Woche muss er ,,Farbe bekennen" und danach fällt die Entscheidung
ob es ein einmaliger Versuch war und ich wieder zum Z8 wechsele oder ob er mich doch noch überzeugen kann. scratch
Beste Grüße aus dem Harz
André


Bild Bild Bild
Benutzeravatar
AndreGT
 
Beiträge: 2092
Registriert: 14.05.2012, 15:04
Motorrad: K1600GT 04/2018

Re: Michelin Pilot Road 4 GT - K 1600 GT - Er-Fahrungen

Beitragvon FrankLT » 28.07.2014, 21:45

Ich sehe keinen Grund den Z8 zu tauschen. Der geht ohne Probleme stabil runter auf die Rasten. Stabil beim bremsen. Ich find den richtig gut. Aber jeder empfindet eben anders.
Benutzeravatar
FrankLT
 
Beiträge: 1309
Registriert: 27.07.2013, 18:24
Motorrad: K1200LT+R1200GS LC A

Re: Michelin Pilot Road 4 GT - K 1600 GT - Er-Fahrungen

Beitragvon Orkrest » 28.07.2014, 22:31

Hallo Frank,
ich auch nicht mehr... Wollte nur mal was Neues ausprobieren... Vielleicht hoffte oder dachte ich dass es noch besser geht. Für viele mag das auch so sein, für mich nicht. Und das ist in Ordnung, genau so wie du es schreibst, jeder empfindet anders, und ich hab für mich entschieden, zurück zu den Wurzeln... Welcome back Metzeler... Ich möchte mein Fahrgefühl für meinen Stil zurück, und wenn er nach 3000 fertig ist, vorn wie hinten, egal!
Allzeit gute Fahrt!
Gruß
Rainer
Benutzeravatar
Orkrest
 
Beiträge: 70
Registriert: 11.03.2013, 21:14
Motorrad: K16GT

Re: Michelin Pilot Road 4 GT - K 1600 GT - Er-Fahrungen

Beitragvon HaJoRid » 29.07.2014, 08:17

Wie kann man einen neuen Reifen schon nach 120km aus Hochgeschwindigkeiten Bremsen oder Kurvenverhalten testen.
Der Reifen hat immer noch seine Fertigungsschicht drauf und ist somit nicht voll Leistungsfähig.
Ich würde sagen, wenn das so durchgeführt wurde, hast du sehr viel Glück gehabt.

Sehr fragwürdig.... scratch scratch scratch
Gruß Hans
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild


[b]Fichtel & Sachs, BMW 250, Dürkopp, Honda 750 ( Bol D Or ), Yamaha GTS 1000a, BMW R 1150 RT, BMW R 1200 RT 2X und heute BMW K 1600 GTL.
Benutzeravatar
HaJoRid
 
Beiträge: 1070
Registriert: 02.03.2013, 20:56
Wohnort: Bochum-Wattenscheid
Motorrad: K 1600 GTL 2013

Re: Michelin Pilot Road 4 GT - K 1600 GT - Er-Fahrungen

Beitragvon AndreGT » 29.07.2014, 08:40

Hallo Hans,

die Überreste der Fertigung sind nach spätestens 20km komplett weg,
vorausgesetzt man nutzt auf dieser Strecke schon mal die komplette Lauffläche
von rechts nach links oder umgekehrt. :lol:
Nach 100km muss er dann auf jeden Fall funktionieren, egal was kommt.
Dann ist der Reifen angefahren und kann / muss zeigen was er drauf hat.
Zumindest für den Einsatz im normalen Straßenverkehr einschl. BAB sollte
es dann passen.
Die Zeiten das man so einen Reifen mehrere Hundert Kilometer fahren muss
bevor er zu 100% nutzbar ist, sind ein Relikt aus längst vergangenen Tagen.

Was sollte es bringen bei einem neuen Reifen nicht sofort stark verzögern zu dürfen ?
Eine brenzliche Situation kommt nicht auf Bestellung, daher muss ein vernünftiger Reifen
auch sofort solche Situationen verdauen ohne zu zicken.
Ich teste das ganz bewusst nach jedem Reifenwechsel und wenn ein Reifen das nicht
kann, ist es der falsche Reifen für mich.

Den Glauben, dass ein Reifen mit zunehmender Laufleistung besser wird oder seine Eigenschaften
zum positiven ändert konnte ich noch nie nachvollziehen.
Das Gegenteil ist erfahrungsgemäß wahrscheinlicher.

Aber ich will dem MPR 4 GT erst mal eine Chance geben und nicht voreilig Schlüsse ziehen.
Das was ich weiter oben geschrieben habe, waren nur die ersten Eindrücke, die sicher auch
damit zu tun haben, dass ich mich über die Jahre sehr an die Eigenschaften des Z8 gewöhnt habe.

Die Zeit wird zeigen ob der 4er zu mir passt oder eventuell nicht.
Beste Grüße aus dem Harz
André


Bild Bild Bild
Benutzeravatar
AndreGT
 
Beiträge: 2092
Registriert: 14.05.2012, 15:04
Motorrad: K1600GT 04/2018

Re: Michelin Pilot Road 4 GT - K 1600 GT - Er-Fahrungen

Beitragvon HaJoRid » 29.07.2014, 10:22

AndreGT hat geschrieben:Hallo Hans,

die Überreste der Fertigung sind nach spätestens 20km komplett weg,
vorausgesetzt man nutzt auf dieser Strecke schon mal die komplette Lauffläche
von rechts nach links oder umgekehrt. :lol:
Nach 100km muss er dann auf jeden Fall funktionieren, egal was kommt.
Dann ist der Reifen angefahren und kann / muss zeigen was er drauf hat.
Zumindest für den Einsatz im normalen Straßenverkehr einschl. BAB sollte
es dann passen.
Die Zeiten das man so einen Reifen mehrere Hundert Kilometer fahren muss
bevor er zu 100% nutzbar ist, sind ein Relikt aus längst vergangenen Tagen.

Was sollte es bringen bei einem neuen Reifen nicht sofort stark verzögern zu dürfen ?
Eine brenzliche Situation kommt nicht auf Bestellung, daher muss ein vernünftiger Reifen
auch sofort solche Situationen verdauen ohne zu zicken.
Ich teste das ganz bewusst nach jedem Reifenwechsel und wenn ein Reifen das nicht
kann, ist es der falsche Reifen für mich.

Den Glauben, dass ein Reifen mit zunehmender Laufleistung besser wird oder seine Eigenschaften
zum positiven ändert konnte ich noch nie nachvollziehen.
Das Gegenteil ist erfahrungsgemäß wahrscheinlicher.

Aber ich will dem MPR 4 GT erst mal eine Chance geben und nicht voreilig Schlüsse ziehen.
Das was ich weiter oben geschrieben habe, waren nur die ersten Eindrücke, die sicher auch
damit zu tun haben, dass ich mich über die Jahre sehr an die Eigenschaften des Z8 gewöhnt habe.

Die Zeit wird zeigen ob der 4er zu mir passt oder eventuell nicht.


Hallo AndreGT,
Du hast nicht ganz Unrecht. Man braucht keine 500 km mehr aber es ist immer noch, im Anfang des Reifens, auf den Straßenzustand zu achten. Es könnte trotzdem noch sehr rutschig werden.
Wir erwarten dann deine weiteren persönlichen Erfahrungen.

ThumbUP ThumbUP
Gruß Hans
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild


[b]Fichtel & Sachs, BMW 250, Dürkopp, Honda 750 ( Bol D Or ), Yamaha GTS 1000a, BMW R 1150 RT, BMW R 1200 RT 2X und heute BMW K 1600 GTL.
Benutzeravatar
HaJoRid
 
Beiträge: 1070
Registriert: 02.03.2013, 20:56
Wohnort: Bochum-Wattenscheid
Motorrad: K 1600 GTL 2013

Re: Michelin Pilot Road 4 GT - K 1600 GT - Er-Fahrungen

Beitragvon Moirana.Norge » 29.07.2014, 20:22

Und ich dachte schon ich wäre der Einzigste der den neuen 4 er GT nicht ganz so toll findet.
Ich hatte mit dem Conti auch irgendwie ein Gefühl, dass am besten mit Anlehnen
zu beschreiben ist. Aber den Metzeler muss ich auch mal probieren.
Bisher hatte ich nur gehört dass der Metzeler auf der 16er schnell fertig ist.
Das lässt vermuteten das der Reifen mit Leistung und Gewicht überfordert ist.

Bis dann
Christian
Ich brauche kein Ziel,
ich bin am Ziel,
ich bin unterwegs!
Benutzeravatar
Moirana.Norge
 
Beiträge: 2364
Registriert: 23.12.2012, 10:28
Motorrad: 1250GSA / 18er B

Re: Michelin Pilot Road 4 GT - K 1600 GT - Er-Fahrungen

Beitragvon AndreGT » 29.07.2014, 21:14

Hallo Christian,

einfach probieren und selbst er-fahren.
Sorgen brauchst du dir aber nicht machen.
Der Z8 ist in keiner Weise mit der 16er überfordert.
Sägezahn kenne ich nicht, maximal sehr leichte aber unkritische Auswaschungen
an den seitlichen Laufflächen des Vorderreifens wenn er sich seinem Ende zu neigt.

Einziger Nachteil des Z8, er hat nicht das ewige Leben und man muss etwas genauer
hinsehen wenn er sich der Verschleißgrenze nähert.
Auf der 16er hat der erste Satz bei mir 6.000km gehalten, der letzte Satz 4.900.
Auf der FJR lag die Lebenserwartung so um die 6.500km.
Das Verschleißbild ist über diese Laufleistung sehr gleichmäßig.
Mit beiden Maschinen war / bin ich zu über 90% mit Sozia unterwegs.
BAB max. 5-10%, ca.40 % Bundesstraßen, der Rest kurvige Landstraßen in D, I, A, SLO und HR.

Da du aber hier lesen kannst, das man ihn sogar 10.000km fahren kann, sieht
man gut das es halt immer darauf ankommt wie und wo man fährt.

Auch wenn ich mich über jeden zusätzlichen Kilometer freue den ein Reifen hält,
so sind mir die Eigenschaften hinsichtlich Haftung in jeder Lebenslage und
Fahrstabilität wichtiger als Haltbarkeit.
Unter diesen Gesichtspunkten kann ich den Z8 uneingeschränkt empfehlen. ThumbUP

OK, genug OT, hier geht es ja um den MPR 4 GT und da bleibt es für mich erst mal spannend. winkG
Beste Grüße aus dem Harz
André


Bild Bild Bild
Benutzeravatar
AndreGT
 
Beiträge: 2092
Registriert: 14.05.2012, 15:04
Motorrad: K1600GT 04/2018

Re: Michelin Pilot Road 4 GT - K 1600 GT - Er-Fahrungen

Beitragvon Piccolo71320 » 29.07.2014, 21:46

Wie bei allen Reifen muss man den Z8 selber testen und selber entscheiden ob er zu dir und deinem Fahrstil passt oder eben nicht.

Ich selber habe schlechte Erfahrungen mit dem Z8 gemacht und würde ihn höchstens als Notlösung akzeptieren.

Deshalb sag ich testen, testen und nochmal selber testen.

Zum MPR 4 GT:
Ich werd ihn als nächstes testen da ich vom Conti Vorderreifen was Laufleistung anbelangt nicht überzeugt bin (hat nochmal ne Chance bekommen weil der Hinterreifen noch etwa 50% hat).
Schöne Grüsse aus dem Neckertal
Benutzeravatar
Piccolo71320
 
Beiträge: 4239
Registriert: 05.04.2011, 21:57
Wohnort: Brunnadern
Motorrad: K1600GT 2011

Re: Michelin Pilot Road 4 GT - K 1600 GT - Er-Fahrungen

Beitragvon ludwig45 » 02.08.2014, 22:23

Hallo,

ich bin den MPR4GT jetzt ca. 1000 km gefahren und muß sagen mir gefällt er sehr gut und ich kann auch nichts negative sagen. Er gib mir eigentlich immer ein Gefühl der Sicherheit. Kann mich da meinen Vorpostern nicht anschließen. Wenn das so bleibt ist er für mich der ideale Reifen wobei es mir garnicht so um die Laufleistung geht sondern einfach darum abzuschätzen wie der Abbau in der Schlußphase zu kontrolieren ist. ThumbUP
Mir ist beim Z8 zweimal passiert das die Karkasse raus kam und beim letzten habe ich eine Tour vorzeitig abgebrochen weil er wieder so schnell abgebaut hat. nogo
liebe Grüße aus der grünen Mark

Ludwig :D

Fahre nie schneller als Dein Schutzengel fliegt!
Benutzeravatar
ludwig45
 
Beiträge: 316
Registriert: 19.04.2011, 21:35
Wohnort: Mürzzuschlag
Motorrad: BMW K1600GT 4/17

VorherigeNächste

Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Reifen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum