Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Alles rund um die Technik der K1600B - K1600GT - K1600GTL - K 1600 Grand America .

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon OSM62 » 12.12.2014, 17:46

boxerkolben hat geschrieben:... Da wäre der 6. ca. 14% länger...

Ist das dann die nächst Gangradpaarung die in Frage kommen würde?
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14723
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon cede » 13.12.2014, 18:09

OSM62 hat geschrieben:
boxerkolben hat geschrieben:... Da wäre der 6. ca. 14% länger...

Ist das dann die nächst Gangradpaarung die in Frage kommen würde?


Nee Michael,

das war einfach so in den Raum gestellt...
Und 14% wäre sowieso ein wesentlich zu großer Satz in Richtung langer 6.Gang, da hat der "Boxerkolben" schon recht!
In diesem Fall würde der Stufensprung bei einer Schaltung 5-6 bei 7750 1/min von ca. 1300 1/min auf etwa 2050 1/min ansteigen - eindeutig unschön.
Außerdem müßte man die Gänge 3 und 4 auch etwas verlängern, um wieder etwas Harmonie in der Gangschachtel herzustellen...
Ich bleibe aber dabei, wenn auch reduziert:
140 km/h mit statt heute 4000 1/min duch längeren 6.Gang auf 3750 1/min reduziert, das könnte man in Verbindung mit der Anpassung der anderen Gänge ohne Riesenaufwand realisieren...

Das Ganze hat mich jetzt dermaßen "angemacht", daß ich mich mal hingesetzt habe und mich an einer Zusammenstellung der Getriebe-, Drehmoment- und Leistungdiagramme, möglichst allgemeinverständlich, versucht habe - unter einem neuen Thema, sonst geht es zu sehr unter...

Gruß Christoph

PS
Gibt es eine Möglichkeit, das Diagramm mit höherer Auflösung einzustellen?

BMW K1600-Diagramm_ _2014-12-13_4.jpg
Carpe diem, denn tempus fugit !
http://cede51.de
Jawa California 250 + Yamaha 350 R5 + Honda CB 450 disc + BMW R75/5 + BMW R90/6 + BMW R100/s + Yamaha XS 1100 + BMW K100 RS + Suzuki Hayabusa + Suzuki GSX 1400 + Suzuki Hayabusa + Yamaha FJR 1300 + Kawasaki 1400 GTR + BMW K 1600 GT + BMW R 1250 GS = 950 000 km+ ...
BMW=80/20 ( 80% über-, 20% unterirdisch )
Benutzeravatar
cede
 
Beiträge: 495
Registriert: 20.04.2011, 22:46
Wohnort: 75038 Oberderdingen
Motorrad: BMW R 1250 GS (2021)

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon klaus97 » 13.12.2014, 18:47

cede hat geschrieben:
Das Ganze hat mich jetzt dermaßen "angemacht", daß ich mich mal hingesetzt habe und mich an einer Zusammenstellung der Getriebe-, Drehmoment- und Leistungdiagramme, möglichst allgemeinverständlich, versucht habe - unter einem neuen Thema, sonst geht es zu sehr unter...

Gruß Christoph

PS
Gibt es eine Möglichkeit, das Diagramm mit höherer Auflösung einzustellen?



Schönes Diagramm ThumbUP und wenn man es runter lädt kann man das Wesentliche erkennen == > die Auflösung ist so schon o.k.
Früher Schalten, dann ist der Stufensprung auch nicht so groß ;-)
Benutzeravatar
klaus97
 
Beiträge: 431
Registriert: 28.08.2012, 19:00
Motorrad: K1300S

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon Tourenfahrer » 13.12.2014, 18:47

cede hat geschrieben:
OSM62 hat geschrieben:
boxerkolben hat geschrieben:... Da wäre der 6. ca. 14% länger...

Ist das dann die nächst Gangradpaarung die in Frage kommen würde?


Nee Michael,

das war einfach so in den Raum gestellt...
Und 14% wäre sowieso ein wesentlich zu großer Satz in Richtung langer 6.Gang, da hat der "Boxerkolben" schon recht!
In diesem Fall würde der Stufensprung bei einer Schaltung 5-6 bei 7750 1/min von ca. 1300 1/min auf etwa 2050 1/min ansteigen - eindeutig unschön.
Außerdem müßte man die Gänge 3 und 4 auch etwas verlängern, um wieder etwas Harmonie in der Gangschachtel herzustellen...
Ich bleibe aber dabei, wenn auch reduziert:
140 km/h mit statt heute 4000 1/min duch längeren 6.Gang auf 3750 1/min reduziert, das könnte man in Verbindung mit der Anpassung der anderen Gänge ohne Riesenaufwand realisieren...

Das Ganze hat mich jetzt dermaßen "angemacht", daß ich mich mal hingesetzt habe und mich an einer Zusammenstellung der Getriebe-, Drehmoment- und Leistungdiagramme, möglichst allgemeinverständlich, versucht habe - unter einem neuen Thema, sonst geht es zu sehr unter...

Gruß Christoph

PS
Gibt es eine Möglichkeit, das Diagramm mit höherer Auflösung einzustellen?

BMW K1600-Diagramm_ _2014-12-13_4.jpg



Hallo Christoph mein Freund und das meine ich so wie ich es schreibe,

viele mögen dich für einen verrückten halten,selbe habe ich mit dir viele Stunden verbracht.

Genau wegen solchen Dinge schätze ich dich sehr ThumbUP ThumbUP ThumbUP ThumbUP
Du bist und bleibst für mich auf diesem ganzen Gebiet ( Getriebe/Motoren ) ein positiv verrückter Freak


Es wäre mir eine Ehre den boxerkolben und dich mal zusammenzubringen und euch beiden einen ganzen Abend lang zuzuhören
Jetzt ist Sie weg weg ,und ich bin wieder allein allein
mal sehen was kommt
Tourenfahrer
 
Beiträge: 5297
Registriert: 03.05.2011, 12:32
Motorrad: .

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon OSM62 » 13.12.2014, 18:58

cede hat geschrieben:PS
Gibt es eine Möglichkeit, das Diagramm mit höherer Auflösung einzustellen?

Schick mir mal das Diagramm in Gross.
Ich setze es dann formatfüllender ein.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14723
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon OSM62 » 13.12.2014, 20:57

OSM62 hat geschrieben:
cede hat geschrieben:PS
Gibt es eine Möglichkeit, das Diagramm mit höherer Auflösung einzustellen?

Schick mir mal das Diagramm in Gross.
Ich setze es dann formatfüllender ein.

Hier das Diagramm in größer:

Bild

@cede
1. Danke!
2. Das "ausloggen" des Forum´s beim zeitlich langen schreiben kommt nicht von der Forensoftware, sondern liegt an
der eingestellten Zeit wie lange dein Router/Modem eingewählt bleibt. winkG
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14723
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon cede » 13.12.2014, 22:05

Vielen Dank, Michael,

kurz zur Erklärung für die Jungs:
Ich hab' heute nachmittag so gute 1,5h das neue Thema zu dem Diagramm im Forum zusammengestellt...
Als ich es sichern wollte, sagte mir das Forum, daß ich mich anmelden müsse und alles war weg !
Ich war aber angemeldet !
Gut, ich hab' mich dann künstlich aufgeregt und setz' mich eben morgen nochmal hin...

Schönen Abend noch!

Gruß Christoph
Carpe diem, denn tempus fugit !
http://cede51.de
Jawa California 250 + Yamaha 350 R5 + Honda CB 450 disc + BMW R75/5 + BMW R90/6 + BMW R100/s + Yamaha XS 1100 + BMW K100 RS + Suzuki Hayabusa + Suzuki GSX 1400 + Suzuki Hayabusa + Yamaha FJR 1300 + Kawasaki 1400 GTR + BMW K 1600 GT + BMW R 1250 GS = 950 000 km+ ...
BMW=80/20 ( 80% über-, 20% unterirdisch )
Benutzeravatar
cede
 
Beiträge: 495
Registriert: 20.04.2011, 22:46
Wohnort: 75038 Oberderdingen
Motorrad: BMW R 1250 GS (2021)

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon OSM62 » 13.12.2014, 22:14

Hallo,
jetzt mal meine Meinung zum Thema.
Gangreichweiten, Abstufungen in Abstimmung mit der Motorcharakteristik waren und sind ein Thema
was mich seit Jugendtagen (Mofa und sogar Fahrräder habe ich damals schon umgeritzelt) beschäftigt.

Bei meiner BMW K 1100 RS von 1993 habe ich mir sogar das Getriebe bzw. den 5. gang um 7% verlängern lassen.
Dies war nach meiner Meinung bei diesem Modell sinnvoll, da Sie mit nur "Überdrehzahl" ihre V/max von 225 km/h
erreicht. Da ich diesen Geschwindigkeitsbereich zu der Zeit oft und viel (Jahresfahrleistung mit Motorrad damals bis 50000 km)
benutzt habe, war das geringere Drehzahlniveau wirklich angenehm.

So, und jetzt zur 1600er.
Seit dem die von mir gefahrenen Mopeds nun in dem Bereich >= 250 km/h liegen ist für mich die
"Verlängerung" der Abstufung kein Thema mehr. Genieße ich doch lieber die Leistung/Drehmoment
die dann im großen Gang anliegt. Dank dieser passenden Abstufung kann man die 1600er ja auch im
6. Gang noch mit 50 km/h angenehm durch die Stadt rollen kann, um dann am Ortsende sogar mit
Druck beschleunigen kann.

Also an der Abstufung wird nicht gefummelt. winkG

Was für mich viel interessanter wäre, das die Schaltbarkeit/Schaltung selber optimiert wird.

Ideal fände ich natürlich passend zum "Tourenmotorrad" ein DSG, entweder automatisch schaltend,
oder wenn es etwas engagierter zur Sache gehen soll, auch manuell (per Hand) ansteuerbar.

Als Übergangs/Notlösung für die nächsten Jahre würde ich mich in der nächsten Generation
unseres 6 Zylinder Tourers mit einem Schaltassi Pro zufrieden geben.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14723
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Vorherige

Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum