Vessi hat geschrieben:180ml ist besser...
die menge wurde herunter gesetzt,
weil der innendruck bei der höheren ölmenge zu undichtigkeiten geführt hat...
...und am besten alle 10000 wechseln...
180 ml .
Chucky1978 hat geschrieben:Spülen?
Wenn es da was zu spülen gibt, hilft der Ölwechsel auch nicht mehr.

SL_70_AMG hat geschrieben:Ich habe das alte Öl mal aufgefangen, waren recht genau 200ml.
Allerdings hatte ich dann keinen Torx, der gross genug war für die Radschrauben. TX50 ???
Also dann ohne Öl nur die paar Meter in die Halle geschoben.
Nach Hause fahren habe ich mir gedacht, wäre nicht so eine gute Idee...
SL_70_AMG hat geschrieben: TX50 ???

cede hat geschrieben:So richtig verstehe ich diese Spülerei nicht:
Meine Meinung zu dem Thema Endantrieb von hochbelasteten Kardangetrieben:
1. Unbedingt Ölwechselintervalle einhalten.
2. Nur die vorgeschriebenen GL4 oder GL5 Öle verwenden
3. Machen ziemlich sicher die wenigsten Werkstätten: Ölwechsel nur bei betriebswarmem Öl
Und wer seiner gesamten Mechanik etwas Gutes tun will:![]()
1. Keine stundenlangen Vollgasfahrten
2. Hohe und höchste Drehzahlen vermeiden
3. Keine Vollast aus sehr niedrigen Drehzahlen
4. Mechanik grundsätzlich mit geringer Last warmfahren
5. Neuteile einfahren
Gruß Christoph
Warmfahren gilt natürlich immer und Volllast aus niedrigen Drehzahlen ist ja auch eher selten, sollte aber ab und an bei 12-1300ccm³ kein Problem sein. Das Durchspülen eines Endantrieb kann kein Fehler sein und klingt ganz gut machbar.
( werden aber die wenigsten selber machen können/wollen )Hobbybiker hat geschrieben: Das Durchspülen eines Endantrieb kann kein Fehler sein und klingt ganz gut machbar.( werden aber die wenigsten selber machen können/wollen )
Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste