HerrGeladen hat geschrieben:Servus Leute,
Vielen Dank für das zahlreiche Feedback.
Heute zerlegt, folgendes ist dabei rausgekommen:
- jede Menge Späne, hinter der Kupplung im Kupplungsgehäuse sowie in der Ölwanne
- Kette der Ölpumpe war richtig gespannt, ergo weder drübergesprungen, noch gerissen
- Steuerkette auch I.O., auch nicht übermäßig gelängt. (Hatte vorher auch beim starten nicht geklappert)
- Ölpumpe selbst auch kein Defekt erkennbar, habe das Teil zerlegt. Alle Stifte in Ordnung, Passung des Kettenrades ebenso ok. Sprich der Ölantrieb scheint heile zu sein.
Wo die Späne herkommen ist klar.
Aber woher kann der Öldruckverlust noch kommen?
Kennt jemand den Ölkreislauf gut und hat einen Tipp?
viele Grüße
Gustav
BMW-Frank hat geschrieben:Ihr sprecht alle vom Druckverlust. Auch so ein Ölsieb kann mal dicht gehen und auch der O-Ring am Ansaugteil in der Ölwanne kann undicht werden. Dann saugt es Luft und kein Öl.
BMW Berti hat geschrieben:Ich dachte, du wüsstest schon genau wo die Späne herrühren. (...)
Ich wünsche dir viel Erfolg und das der Schaden nicht so groß ausfällt..
Gruß
Berti
HerrGeladen hat geschrieben:Ich gebe euch bescheid, sobald es Updates gibt![]()
PS: Wenn der Motor einmal raus ist: Hat jemand den K Motor schonmal in der Verdichtung gesteigert, aufgebohrt oder gebüchst?![]()
viele Grüße
Gustav
Ich frage mich nun, wie das sein kann: Irgendetwas muss die Ölversorgung nach der Pumpe blockiert haben.
Habt ihr Ideen? Ölfilter? Ein Span hat eine Bohrung zu 100% verschlossen? (kann ich mir nicht vorstellen...)
Verschlissene Lagerstellen können mit Sicherheit auch für den Einbruch des Öldrucks sorgen, aber:
1. Verschleissen die nicht ohne Grund mit einem Schlag und
2. Wäre trotz dessen noch Öl im Motor und somit der Trockensumpftank nicht randvoll.
HerrGeladen hat geschrieben:Klar, eine Lagerstelle wird es mitgenommen haben, daher kommen die Späne.
Ich vermute aber stark, dass dies nicht die Ursache für den einbrechenden Öldruck war: Wenn sich eine Lagerschale auflöst, geht zwar der Druck flöten, aber das Ölvolumen, welches die Pumpe in den Motor pumpt, bleibt gleich. Somit sollte auch der Trockensumpftank gleich voll bleiben, oder nicht?
viele Grüße
Gustav
Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum