Fahrwerksabstimmung

Die Technik im Besonderen.

Fahrwerksabstimmung

Beitragvon Bigmario » 18.04.2010, 07:17

Hallo und Guten Morgen,
ich habe kein ESA.Hat jemand Tipps für mich für die Einstellung des Fahrwerks.Hab schon einige Einstellungen probiert ist aber alles nicht 100 %ig.Meistens bei etwas schlechteren Strassen springt das Moped schon etwas an der Hinterachse.Bringt es Nachteile wenn man es zu soft ,in Beziehung auf sein Gewicht,einstellt?
Gruß Bigmario
Benutzeravatar
Bigmario
 
Beiträge: 13
Registriert: 25.03.2010, 12:47
Wohnort: Allersberg

Re: Fahrwerksabstimmung

Beitragvon RHEINPFEIL » 19.04.2010, 07:25

Dann schaukelt sie sich in langezogenen welligen Kurven auf , ESA Fahrer kennen das von der Comfortstufe, dann stellt man auf Norm oder Sport und alles ist gut.

Und weil das so schön ist, fahren meisten ja mit ESA :D
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Re: Fahrwerksabstimmung

Beitragvon Meister Lampe » 19.04.2010, 08:30

Wenn kein ESA , dann kann die Antwort nur White Power oder Öhlins heißen und das ganze auf Gewicht mit Fernverstellung (die Handverstellung während der Fahrt) ... :wink:

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11011
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Re: Fahrwerksabstimmung

Beitragvon Achim » 19.04.2010, 09:18

Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Re: Fahrwerksabstimmung

Beitragvon Bigmario » 19.04.2010, 09:33

Danke dir Achim das ist mehr als ausführlich
Gruß Bigmario
Benutzeravatar
Bigmario
 
Beiträge: 13
Registriert: 25.03.2010, 12:47
Wohnort: Allersberg

Re: Fahrwerksabstimmung

Beitragvon Eifelzug » 21.04.2010, 21:56

Hallo

um eine persönliche Fahrwerksabstimmung für sein Motorrad zu starten braucht man ein paar Dinge:

1. Eine kleine Hausstrecke mit möglich allem (schlechte Straße, gute Straße, enge Kurven, weite Kurven, etc.)
2. Verschiedene Beladungszustände, jeder Beladungszustand bekommt eigene Einstellfahrten.
4. Reifen und Reifenluftdruck muss passen
5. Ganz ganz wichtig einen Bleistift und einen Notizblock

Mal eben grad kurz mal das Fahrwerk justieren, dass klappt nicht. Es bedarf Zeit und eine echten Willen präzise sich die Fahrwerkseinstellung zu erarbeiten.
Es hat den Vorteil, dass das Fahrwerk auf dich und deinen Bedürfnissen abgestimmt ist und zu deinem Fahrstiel passt.
Da ja alles Dokumentiert ist fertigt man sich einen Kleinen Aufkleber an mit Beladungszustände, Reifentypen, Nass oder Trocken und passend jeweils dazu die Einstellung am Fahrwerk mit Excel geht das super und klebt diesen unter die Sitzbank. Ohne Prüf- und Einstellfahrten geht es halt nicht.

Möchtest du, dass ich weiter ausführe oder ist deine Anfrage anderweitig geklärt worden?

Der Eifelzug
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Fahrwerksabstimmung

Beitragvon Bigmario » 22.04.2010, 10:42

Danke Dir "Eifelzug"
freilich nehm ich weiterhin Anregungen und Tipp`s an.Denke auch man muß viel ausprobieren.
Gruß Bigmario
Benutzeravatar
Bigmario
 
Beiträge: 13
Registriert: 25.03.2010, 12:47
Wohnort: Allersberg

Re: Fahrwerksabstimmung

Beitragvon Carboner » 22.04.2010, 10:58

Ich reagiere irgendwie allergisch auf komplett blaue K1200S'. Ich weiß auch nicht, da krieg ich immer so ein nervöses wegklickzucken. :(
Only the label is the limit! (dt: Nur die Schrift ist die Grenze!)
'S gibt Badische un 's gibt UnSymBadische! Bild Bild
Benutzeravatar
Carboner
 
Beiträge: 3235
Registriert: 05.05.2007, 20:22
Wohnort: z'Pforze, Freie Republik Baden

Re: Fahrwerksabstimmung

Beitragvon BMW Michel » 22.04.2010, 11:25

Carboner hat geschrieben:Ich reagiere irgendwie allergisch auf komplett blaue K1200S'. Ich weiß auch nicht, da krieg ich immer so ein nervöses wegklickzucken. :(


Sascha ganz locker bleiben, die da hat nur die Serienembleme :wink:
Gruß Michel aus der Vorderpfalz

http://www.motorradfreunde-ottersheim.de
Benutzeravatar
BMW Michel
 
Beiträge: 6689
Registriert: 13.07.2006, 15:03
Wohnort: 76879 Ottersheim

Re: Fahrwerksabstimmung

Beitragvon Eifelzug » 22.04.2010, 12:31

Bei deinem Motorrad ist es ein wenig anders als bei Motorrädern mit einem konventionellen Fahrwerk, daher kannst du, meiner Meinung nach, auch nur bedingt die Grundsätze und Tipps von dem Fahrwerklink für dich vereinnahmen.

BMW hat dir ein tolles Fahrwerk verkauft und dass funktioniert sehr gut mit und ohne ESA.

Als erstes, die Sicherheit geht immer vor!
Fahre sicher, zügig und gewandt und nicht schneller als die Polizei erlaubt.

Manchmal muss man halt eine Prüffahrt abrechen und wiederholen.

Zum Fahrzeug:

- Reifen müssen deutlich mehr Profil aufweisen als 2 mm
- Reifenluftdruck vor jeder Prüffahrt kontrollieren und zuerst den empfohlenen Druck fahren
- Die Stoßdämpfer reinigen, dann bekommt man keine schmutzige Finger beim Einstellen
- Einstellwerkzeug bereit halten und in einem Lappen einwickeln, Lappen immer dabei
- Immer Volltanken
- Gesamtgewicht ermitteln z.B. auf der geeichten Wage von einem Bauhof der Gemeinde, kostet nichts. Das Gewicht von jedem Beladungszustand ermitteln und notieren.

Fahrwerk Grundeinstellung:

- Federvorspannung für Hinten ganz eindrehen, wenn Schluss dann Schluss bloß nicht zu fest eindrehen.
- Federvorspannung für Hinten ganz ausdrehen, hier jetzt die Klicks bzw. Umdrehungen zählen und notieren.
- Den ermittelten Wert durch 2 Teilen und das Ergebnis dann eindrehen, jetzt ist der Mittelwert von der Federvorspannung eingestellt.
- Mit der Dämpfung Hinten wird genauso verfahren
- Dein original BMW Federbein Vorne kann man leider nicht justieren. Lass es mich wissen, wenn es bei dir anders ist.

Prüf- und Einstellfahrt:

- Die ausgesuchte Hausstrecke ca. 5km bis 8 km, da dauert es nicht so lange mit den befahren.
- Die Reifen und das Fahrwerk wird jetzt warmgefahren, nicht hetzen dabei wird es auch dir warm und du stellst dich auf die Strecke ein. Achte auf die Linienführung und optimiere diese.
- Nach 3 bis 5 Runden ist es dann soweit für die erste Prüffahrt, jetzt auf die Uhr schauen und losfahren. Am Ende der Hausstrecke wieder auf die Uhr schauen und die benötigte Zeit notieren. Bitte nicht hetzen, wenn das Fahrwerk nicht richtig funktioniert, dann geht man früher auf die Bremse und fährt teilweise eine andere Linie bzw. beschleunigt später.
- Jetzt werden neben der Zeit auch die ersten Eindrücke notiert von den einzelnen Streckenabschnitten.
- Ich mache sehr gerne noch eine Bestätigungsfahrt um das ermittelte Ergebnis zu bestätigen im 30 Sekunden Bereich, wenn es der Verkehr zu lässt.
- Jetzt wird die Federvorspannung um eine Umdrehung eingedreht und los geht es wieder. Wenn es sich schlechter anfühlt bzw. die Zeit wurde mehr, dann in die zuvor ermittelte Grundeinstellung und eine Umdrehung raus.
- Wenn die Federvorspannung gefunden wurde, dann geht es an das Feinjustieren. Jetzt wird nach dem gleichen Schema die Dämpfung eingestellt.
- Noch feiner wird es dann, wenn man mit dem Luftdruck als letzte Maßnahme spielt. Hier arbeitet man dann mit der Dämpfung und der Größe der Reifenkontaktfläche. In der Regel bewegt sich das um 0,2 bar bis 0,3 bar hoch oder runter.

So füllen sich die Tabellen und das Notizbuch und es geht viel Zeit drauf, aber es lohnt sich.
Man lernt viel über das Motorrad und über sich.
Erst wenn man sowas mal gemacht hat, kann man einen Reifen beurteilen, finde ich.

Dann viel Spaß
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Fahrwerksabstimmung

Beitragvon T.J. » 22.04.2010, 17:42

Mal eine Frage für jemand, der ESA glücklicherweise an Bord hat:

Ich hab (im Tourenfahrer) mal gelesen, dass die empfehlen, dass ESA auch als Solofahrer immer mit der Einstellung SOLO+GEPÄCK zu fahren, auch wenn ohne Gepäck gefahren wird.

Wie sind da eure Erfahrungen?
T.J.
 

Re: Fahrwerksabstimmung

Beitragvon Vessi » 22.04.2010, 17:59

ich fahre immer auf 2-personen, weil das heck dann höher ist
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Fahrwerksabstimmung

Beitragvon RHEINPFEIL » 22.04.2010, 18:15

Dann kommt er mit den Füssen nicht mehr auf die Erde :lol:

Kommt drauf an wie Schwer Du bist, probiere es doch aus.
Ich habe die Höherlegung drin und fahre auf 1 Helm plus nix
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Re: Fahrwerksabstimmung

Beitragvon Carboner » 22.04.2010, 18:17

Also mir ist das Motorrad dann zu hart, in der harten Abstimmung hopft se dann im Schwarzwald zu arg um die Ecken.
Only the label is the limit! (dt: Nur die Schrift ist die Grenze!)
'S gibt Badische un 's gibt UnSymBadische! Bild Bild
Benutzeravatar
Carboner
 
Beiträge: 3235
Registriert: 05.05.2007, 20:22
Wohnort: z'Pforze, Freie Republik Baden

Re: Fahrwerksabstimmung

Beitragvon T.J. » 22.04.2010, 18:17

Da hat der gute Rene leider nicht ganz unrecht :D

Aber von der Einstellung her müsste doch 1 Helm + Gepäck etwas höher als nur "1 Helm" sein :?:
T.J.
 

Nächste

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum