
Du hättest vor Jahren auch nicht geglaubt, dass deine persönliche Freiheit mal am Hindukush verteidigt werden muß.

Smarty hat geschrieben:Was glaubst Du eigentlich wo eine grosse Masse der Produkte gefertigt werden?
China ist also böse.
Wie ist es denn mit Indien![]()
Wo wird denn mit hoher Wahrscheinlichkeit ein gutes Stück der Software geschrieben![]()
Ach ... und weisst du wo das Anzeigeinstrument deines ach so deutschen Renners herkommt![]()
Aus Asien. Denn Australien gehört dazu.
Schlussendlch ist das alles eine Frage der konstanten Qualitätskontrolle. Sonst nichts.
Schwierig. Aber immer besser machbar.
Gute 70 bis 75% der Entwicklungen im Automobilbau werden doch eh nicht vom Fahrzeughersteller erledigt, sondern bei den Zulieferern. Und in dn Herstellerwerken arbeiten dann häufig noch "Contractors", die einiges der Arbeit machen.
Die Projektleitung sitzt natürlich beim Hersteller.
Made in Germany heisst nicht (mehr) was es mal hiess.
Es bedeutet, dass die mehrheitliche Wertschöpfung in dem gennnten Land erfolgt.
Seit längerem liest man eben auch auf den Produkten
Engineered in
oder
Assembled in
Warum nur
Flying Dutchman hat geschrieben:Das weiss ich auch alles und es ist ja auch nichts neues. Was ich meine ist wenn ich es kann und es ist noch bezahlbar schaue ich nach einheimischer Produktion. Am Ende muss jeder selbst wissen was es macht und tut.
Smarty hat geschrieben:Made in Germany heisst nicht (mehr) was es mal hiess.
Meister Lampe hat geschrieben:Smarty hat geschrieben:Made in Germany heisst nicht (mehr) was es mal hiess.
Doch , Doch Harald , die Guten von Lucas werden in Europa und vorwiegend in Frankreich , wegen dem Strompreis hergestellt , dass TRW-Lucas Programm , Lenker , Bremsbeläge , Stahlflexschläuch , Fußrastenanlagen und viele Sachen sind von sehr hoher Qualität und Auswahl , da muss man lange suchen bei anderen Herstellern ...und selbst bei den Stürzen auf dem Kreisel , sieht man was die Sachen halten ...
![]()
Habe ich wie immer zufällig im Programm ...![]()
Gruß Uwe
mjs hat geschrieben:Mal nebenbei bemerkt:
Kupplungshebel könnt ihr verbauen so viel ihr wollt und ganz egal von wem, denn die sind eintragungsfrei und unterliegen keiner ABE.
Bremshebel stellen eine Sicherheitsfunktion dar und diese kann nur über eine Prüfung und amtliches Anerkenntnis im Sinne der StVZO gewährleistet werden.
Irgendwie finde ich das auch vernünftig, zumal bei der K der rechte Fuss irgendwie nur zu Ablagezwecken mitgenommen wird....
Beste Grüße
Martin
Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste