Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Alles rund um die Technik der K1600B - K1600GT - K1600GTL - K 1600 Grand America .

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon PfalzK1600GT » 09.12.2014, 08:09

Was wir wollen und was wir bekommen sind ja wohl 2 paar Stiefelchen.
DSG? Vielleicht kommt es, aber ob man`s braucht? Es wird bestimmt Abnehmer dafür geben, ob es aber der Renner wird?????
Ich denke Schaltassistent wäre schon eher was womit ich mich anfreunden könnte.
Ob ich jetzt 4x oder 5x hochschalten muss? Mitzählen muß man ja nicht mehr, wird ja angezeigt neenee
Benutzeravatar
PfalzK1600GT
 
Beiträge: 520
Registriert: 03.05.2011, 13:55
Motorrad: K1600GT, R1200RS

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon BMW-Eifel » 09.12.2014, 08:16

Meine Guete habt ihr Probleme. Wem die Gänge zu viel sind, sollte zur Boss Hoss umsteigen. Die kommt ganz ohne Getriebe aus. Mit der Mindestgeschwindigkeit von 30 kmh bei Standgas muss man aber leben.

http://data.motor-talk.de/data/gallerie ... 175452.JPG
BMW-Eifel
 
Beiträge: 398
Registriert: 13.02.2010, 18:29
Motorrad: K 1200 GT

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon harro » 09.12.2014, 09:31

Je nachdem wo man fährt ist das Schalten schon ganz schön lästig.
Deshalb ich mir folgendes angewöhnt:
los fahren 1. Gang
dann in den 2. Gang
dann klack klack in den 4. Gang
dann klack klack in den 6. Gang
Das geht recht geschmeidig und genug Beschleunigung habe ich allemal.

Wenn ich auf eine rote Ampel zu fahre, lege ich bereits den ersten Gang ein und mache den Motor über den Notschalter aus.
Das erspart es mir die hohe Leerlaufdrehzahl anzuhören zu müssen und es erspart mir den furchtbaren Schlag und Klack wenn ich den ersten Gang einlege.
Benutzeravatar
harro
 
Beiträge: 328
Registriert: 25.02.2007, 20:46
Wohnort: Düsseldorf
Motorrad: K1600GT (0F21) 2022

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon mephisto-f10 » 09.12.2014, 11:51

BMW-Eifel hat geschrieben:Meine Guete habt ihr Probleme.
clap clap clap
Gruß und gute Fahrt
Benutzeravatar
mephisto-f10
 
Beiträge: 380
Registriert: 24.09.2013, 22:03
Wohnort: Nürnberg|Linz OÖ
Motorrad: K1600GTL|K1200LT

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon harro » 09.12.2014, 12:12

mephisto-f10 hat geschrieben:
BMW-Eifel hat geschrieben:Meine Guete habt ihr Probleme.


Genau ... und dann wäre da noch:
- die Blinkerbetätigung ist für mich ein permanentes Ärgernis ( vielleicht habe ich ja keinen BMW-kompatiblen Daumen, ich muß zum Blinken immer den Lenker los lassen )
- das Heulen der niedrigen Gänge
- die Lastwechselgeräusche
Benutzeravatar
harro
 
Beiträge: 328
Registriert: 25.02.2007, 20:46
Wohnort: Düsseldorf
Motorrad: K1600GT (0F21) 2022

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon Moirana.Norge » 09.12.2014, 20:20

Tourenfahrer hat geschrieben:was die K1600 braucht ist ein 9 Gang DKG/DSG
ich bin der erste der dann eine hat ThumbUP ThumbUP ThumbUP


... und wieder sind wir einer Meinung !!
Genau so ist es, würde ich auch sofort bestellen.

Bis dann
Christian
Ich brauche kein Ziel,
ich bin am Ziel,
ich bin unterwegs!
Benutzeravatar
Moirana.Norge
 
Beiträge: 2364
Registriert: 23.12.2012, 10:28
Motorrad: 1250GSA / 18er B

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon LohriS » 09.12.2014, 21:22

Automatikgetrieb oder DSG im Motorrad? Gibt es ja alles schon.
Ist aber nichts für mich, dazu habe ich leider ahh schon zuviel erlebt.
Immer wie weiland Giacomo den Finger an der Kupplung! Jetzt ist es wieder feucht und wenn es aufklart, ist es ruck.zuck glatt. Hier hat mir die schnelle Kupplungshand mehrfach geholfen, auch sonst in unedlich vielen Fahrsituationen.
Dann die Motorendefekte, hier blicke ich auch auf Jahrzehnte zurück, die ich kurz zusammenfassen will (wer in Eile ist, nicht weiterlesen):

Stoßstangenbruch (nicht schlimm)
Kurbelwellenbruch (schnelle Kupplungshand)
Kipphebelbruch (nicht schlimm)
Ventilabriß (bergab bei genug Tempo in einer Schwarzwald-Links, sK)
Kurbelwellenbruch (nö, neuer Fall, sK)
Abriß einer Pleuelschraube (unsichtbarer Riß in der neuen Schraube, sK) nach Motorenrevision
2 Kurbelwellenschäden ohne Klemmer (kein Problem)

Wo die Kupplung nicht half:
Getriebe fest (der Kickstarter schlug mir ans Bein, so daß ich noch reagieren und anhalten konnte)
Zapfen auf der Primärwelle abgerissen (kein Kraftschluß nach dem Schalten, kein Problem

All das passierte mir, obwohl ich ein bedächtiger, ruhiger Ganzjahresfahrer bin cofus

Beim Auto hatte ich mehr Glück. Aber vor 10 Jahren hatte ich bei 200 km/h auf der Autobahn einen Kolbenabriß (Garantieschaden) bei einem deutschen 6 Zylinder Benziner, auch hier half mir die Kupplung.

Jungs, ich bin irgendwie zu alt für die Automatik, ganz besonders auf zwei Rädern. Aber der Schaltassistent an der KS ist klasse. clap

Gruß Claus
Zögere nicht, denn den Ausgang kennst du erst danach
Benutzeravatar
LohriS
 
Beiträge: 528
Registriert: 27.07.2014, 19:02
Motorrad: auch K1300S

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon Oettl » 09.12.2014, 22:42

AndreGT hat geschrieben:5 Gänge wie in der FJR würden völlig reichen.
Gesendet von iPad mit Tapatalk


Das war der Hauptgrund warum ich meine FJR abgegeben habe.

Kein sechster Gang winkG
Gruß Oettl

Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Benutzeravatar
Oettl
 
Beiträge: 7156
Registriert: 11.01.2011, 16:41
Wohnort: Beverungen
Motorrad: K1600 GT

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon AndreGT » 09.12.2014, 22:49

So unterschiedlich sind halt die Geschmäcker, oder besser gesagt die Nutzung des Mopeds. winkG
Beste Grüße aus dem Harz
André


Bild Bild Bild
Benutzeravatar
AndreGT
 
Beiträge: 2092
Registriert: 14.05.2012, 15:04
Motorrad: K1600GT 04/2018

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon cede » 09.12.2014, 23:56

Oettl hat geschrieben:
AndreGT hat geschrieben:5 Gänge wie in der FJR würden völlig reichen.
Gesendet von iPad mit Tapatalk


Das war der Hauptgrund warum ich meine FJR abgegeben habe.

Kein sechster Gang winkG


Das hab' ich meiner FJR auch nie verziehen - ein echter Konzeptfehler - der Nachfolger war eine GTR 1400 Kawasaki mit 6 Gängen - ein Klasse Motorrad ohne Chancen gegen die K 1600 - mit der bin ich bis heute, wie des öfteren erwähnt, verdammt happy bin !
Wie gesagt bis auf:
- Lastwechsel-Klong
- 1.G.-Einlegeschlag
- Kupplungsgeräusche
- 5. und 6.Gang Laufgeräusche
- Leerlauf, Zug- und Schubrasseln ( nicht vergrößertes Zahnflankenspiel! )
- und noch ein paar "Kleinigkeiten"...

Gruß Christoph
Carpe diem, denn tempus fugit !
http://cede51.de
Jawa California 250 + Yamaha 350 R5 + Honda CB 450 disc + BMW R75/5 + BMW R90/6 + BMW R100/s + Yamaha XS 1100 + BMW K100 RS + Suzuki Hayabusa + Suzuki GSX 1400 + Suzuki Hayabusa + Yamaha FJR 1300 + Kawasaki 1400 GTR + BMW K 1600 GT + BMW R 1250 GS = 950 000 km+ ...
BMW=80/20 ( 80% über-, 20% unterirdisch )
Benutzeravatar
cede
 
Beiträge: 495
Registriert: 20.04.2011, 22:46
Wohnort: 75038 Oberderdingen
Motorrad: BMW R 1250 GS (2021)

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon cede » 11.12.2014, 22:59

Hallo Jungs,

nachdem das Thema vorläufig erschöpft scheint, hier aus meiner Sicht einige "Antworten" auf Fragen und Wünsche zu diesem Thema:

1. Doppelkupplungsgetriebe
Wird's nie geben bei der K1600 GT/GTL, da
- der Platz dafür ist einfach nicht da
- neue Motorgehäusekonstruktion erforderlich
- deutliches Mehrgewicht
- deutlich erhöhte Entwicklungs- und Fzg.-Kosten
- zusätzlicher Kühlbedarf

2. Automatgetriebe
...Punkte siehe Doppelkupplungsgetriebe
- passt zum auch sportiven Charakter der beiden K nicht...

3. Mehr als 6 Gänge
- wäre interessant, aber auch hier gilt:
- neue Motorgehäusekonstruktion erforderlich
- ziemlich sicher zusätzliche Lagerebene für die Getriebewellen erforderlich
- benötigt ein solcher Drehmomentriese eigentlich nicht
- würde aber die Schaltbarkeit verbessern, da die Stufensprünge zwischen den Gängen kleiner werden

4. Weniger als 6 Gänge
- ginge mit folgenden Nachteilen:
- die Stufensprünge erhöhen sich auf Kosten der Schaltbarkeit .
- Beschleunigungsvermögen ist reduziert

5. Längerer 6.Gang
- Ließe sich ziemlich einfach realisieren
- Könnte ohne größere Nachteile die unnötig relativ hohen Drehzahlen im oberen Geschwindigkeitsbereich reduzieren.
- 140 km/h bei 3500 1/min statt 4000 1/min, das wäre mein Ansatz.

Gruß Christoph
Carpe diem, denn tempus fugit !
http://cede51.de
Jawa California 250 + Yamaha 350 R5 + Honda CB 450 disc + BMW R75/5 + BMW R90/6 + BMW R100/s + Yamaha XS 1100 + BMW K100 RS + Suzuki Hayabusa + Suzuki GSX 1400 + Suzuki Hayabusa + Yamaha FJR 1300 + Kawasaki 1400 GTR + BMW K 1600 GT + BMW R 1250 GS = 950 000 km+ ...
BMW=80/20 ( 80% über-, 20% unterirdisch )
Benutzeravatar
cede
 
Beiträge: 495
Registriert: 20.04.2011, 22:46
Wohnort: 75038 Oberderdingen
Motorrad: BMW R 1250 GS (2021)

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon 3rad » 12.12.2014, 00:04

Servus

@Christoph
Immer interessant von dir was zu lesen

Also dann nur einen langen 6ten bitte
mfg Peter

19.04.11 / K1600GTL / mit km Stand 242.700 verkauft
seit 02/20 Goldwing DCT 2019 / 22.000km
3rad
 
Beiträge: 2400
Registriert: 14.03.2005, 23:23
Wohnort: Kaufbeuren
Motorrad: HONDA GL 1800 DCT

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon AndreGT » 12.12.2014, 00:16

Hi Christoph,
Ist alles sehr logisch was du schreibst, zumal du ja auch die Kompetenz auf dem Gebiet hast.
Es wäre schön wenn du zusätzlich erklären könntest, was du mit ,,verbessern" bzw. ,, verschlechtern" der Schaltbarkeit meinst.



Gesendet von iPad mit Tapatalk
Beste Grüße aus dem Harz
André


Bild Bild Bild
Benutzeravatar
AndreGT
 
Beiträge: 2092
Registriert: 14.05.2012, 15:04
Motorrad: K1600GT 04/2018

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon Piccolo71320 » 12.12.2014, 00:50

cede hat geschrieben:5. Längerer 6.Gang
- Ließe sich ziemlich einfach realisieren
- Könnte ohne größere Nachteile die unnötig relativ hohen Drehzahlen im oberen Geschwindigkeitsbereich reduzieren.
- 140 km/h bei 3500 1/min statt 4000 1/min, das wäre mein Ansatz.

ThumbUP
Schöne Grüsse aus dem Neckertal
Benutzeravatar
Piccolo71320
 
Beiträge: 4239
Registriert: 05.04.2011, 21:57
Wohnort: Brunnadern
Motorrad: K1600GT 2011

Re: Wieviele Gänge braucht eine K 1600?

Beitragvon boxerkolben » 12.12.2014, 09:13

Hallo cede,
Da wäre der 6. ca. 14% länger, ein kräftiger Schaltschlag beim Hoch- und Runterschalten 5/6 im unsynchronisierten Getriebe unvermeidbar. Die K1200 LT hatte eine solche Getriebeabstufung am Anfang, aber nur im ersten Jahr, dann wurde der letzte Gang zugunsten der Schaltbarkeit wieder verkürzt.
Benutzeravatar
boxerkolben
 
Beiträge: 172
Registriert: 26.02.2011, 13:22
Wohnort: München
Motorrad: BMW’s

VorherigeNächste

Zurück zu K 1600 GT - K 1600 GTL - K 1600 B - K 1600 Grand America - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum